Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102901214156898" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Metallbauarbeiten  TPB.335.02 TPB.335.02 Schlosser II - DEU-München
Metallbauarbeiten
Dokument Nr...: 656491-2024 (ID: 2024102901214156898)
Veröffentlicht: 29.10.2024
*
  DEU-München: Deutschland  Metallbauarbeiten  TPB.335.02 TPB.335.02
Schlosser II
   2024/S 211/2024 656491
   Deutschland  Metallbauarbeiten  TPB.335.02 TPB.335.02 Schlosser II
   OJ S 211/2024 29/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
            Technik (AdöR)
	    E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: TPB.335.02 TPB.335.02 Schlosser II
	    Beschreibung: Der Sammlungsbau wird im Rahmen der Sanierung brandschutztechnisch
            ertüchtigt, die Infrastruktur sowie die technische Gebäudeausrüstung saniert bzw. weitgehend
	    erneuert. Die Ausstellungen werden inhaltlich, medial und gestalterisch neu gestaltet oder
	    aktualisiert und entsprechend den neu entwickelten Ausstellungsclustern im Sammlungsbau
	    angeordnet. Sanierung Sammlungsbau: TPB.335.02 TPB.335.02 Schlosser II
	    Kennung des Verfahrens: 79103c46-d81d-4c5d-9944-22760bc713a2
	    Interne Kennung: RuV-1000-2023-027
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45262670 Metallbauarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Generell keine Parkmöglichkeit auf dem Gelände ( Zufahrt nur für
            Anlieferungen): Parkmöglichkeiten für PKW  s von Baustellenbeschäftigten sowie
	    gewerblichen Arbeitnehmern des Auftragnehmers stehen auf dem Museums- und
            Baustellengelände nicht zur Verfügung.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Verfahrensart: Offenes Verfahren Zusätzliche Informationen: Die
            Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum Download auf www.evergabe-online.de zur
            Verfügung. Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch auf www.evergabe-online.de (in Textform
            oder mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur) möglich. Andere Formen der
	    Angebotsabgabe, etwa per Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen. xxx Bieterfragen sind
            nur bis maximal 10 Kalendertage vor dem Submissionstermin möglich. Über rechtzeitig
	    eingehende Bieterfragen und deren Beantwortung sowie etwaige Korrekturen an den
              Vergabeunterlagen informiert der Auftraggeber unverzüglich, spätestens aber 6 Kalendertage
	      vor Ablauf der Angebotsfrist unter www.evergabeonline.de. Die Bieter erhalten keine
              gesonderte Nachricht hierüber. Sie haben sich eigenverantwortlich auf der Plattform zu
              informieren und die zur Verfügung gestellten Informationen zu berücksichtigen. xxx Die
              gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die
              Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen stellen, Bieterinformationen erhalten und ein
              elektronisches Angebot abgeben zu können ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform
	      erforderlich. Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der Angebotsfrist z.
              B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen, der Aufklärung etc. ausschließlich über
              die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden
              können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich
              stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform
              hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung
              derart bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters. xxx Die örtlichen Gegebenheiten
	      sind vor Angebotslegung in einer Begehung zu besichtigen , dazu ist mit dem Bauherrn
	      Kontakt aufzunehmen: bauabteilung@deutsches-museum.de oder Herr Sorgenfrei unter Tel .
	      + 49 /( 0) 89/2179-443 Mob. + 49/ ( 0) 162/2083149 r.sorgenfrei @ deutsches-museum.de
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv - VOB/A EU
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen: § 6e VOB/A-
            EU Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 und Abs. 3, Angabe Eigenerklärung
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Bildung terroristischer Vereinigungen: § 6e VOB/A-EU Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 und Abs. 3,
            Angabe Eigenerklärung
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 6e
            VOB/A-EU Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 i.V.m. Abs. 2 und Abs. 3, Angabe Eigenerklärung
            Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug: § 6e VOB/A-EU Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 i.
            V.m. Abs. 2 und Abs. 3, Angabe Eigenerklärung
            Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 6e VOB/A-EU Abs. 1 Nr. 6
            bis Nr. 9 i.V.m. Abs. 2 und Abs. 3, Angabe Eigenerklärung
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
            Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 6e VOB /A-EU Abs. 1 Nr. 10 i.V.m.
            Abs. 2 und Abs. 3, Angabe Eigenerklärung
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
            Sozialversicherungsbeiträgen: §6e VOB/A-EU Abs. 4 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 i.V.m. S. 2, Angabe
            Eigenerklärung
            Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
            Abgaben: § 6e VOB/A-EU Abs. 4 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 i.V.m. S. 2, Angabe Eigenerklärung
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: TPB.335.02 Schlosser II
            Beschreibung: Schlosserarbeiten: Gitterrostbühnen und zugehörige Leitern/Aufstiege ca. 60 St
            in verschiedenen Abmessungen Wartungstreppen und -leitern ca. 20 Stück in verschiedenen
              Abmessungen Wartungsstege mit Geländern ca. 300 lfm Geländer und Handläufe ca. 150 lfm
              Ausführung der Leistungen überwiegend aus Stahl St 235 verzinkt Erschwernisse beim
              Einbau in das denkmalgeschützte Bestandsgebäude sind zu berücksichtigen
	      Interne Kennung: RuV-11000-2023-027
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45262670 Metallbauarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Generell keine Parkmöglichkeit auf dem Gelände ( Zufahrt nur für
            Anlieferungen): Parkmöglichkeiten für PKW  s von Baustellenbeschäftigten sowie
	    gewerblichen Arbeitnehmern des Auftragnehmers stehen auf dem Museums- und
            Baustellengelände nicht zur Verfügung.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 11 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Zusätzliche Informationen: Verfahrensart: Offenes Verfahren Zusätzliche Informationen: Die
            Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum Download auf www.evergabe-online.de zur
            Verfügung. Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch auf www.evergabe-online.de (in Textform
            oder mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur) möglich. Andere Formen der
	    Angebotsabgabe, etwa per Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen. xxx Bieterfragen sind
            nur bis maximal 10 Kalendertage vor dem Submissionstermin möglich. Über rechtzeitig
	    eingehende Bieterfragen und deren Beantwortung sowie etwaige Korrekturen an den
            Vergabeunterlagen informiert der Auftraggeber unverzüglich, spätestens aber 6 Kalendertage
	    vor Ablauf der Angebotsfrist unter www.evergabeonline.de. Die Bieter erhalten keine
            gesonderte Nachricht hierüber. Sie haben sich eigenverantwortlich auf der Plattform zu
            informieren und die zur Verfügung gestellten Informationen zu berücksichtigen. xxx Die
            gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die
            Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen stellen, Bieterinformationen erhalten und ein
            elektronisches Angebot abgeben zu können ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform
	    erforderlich. Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der Angebotsfrist z.
            B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen, der Aufklärung etc. ausschließlich über
            die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden
            können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich
            stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform
            hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung
            derart bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters. xxx Die örtlichen Gegebenheiten
	    sind vor Angebotslegung in einer Begehung zu besichtigen , dazu ist mit dem Bauherrn
	    Kontakt aufzunehmen: bauabteilung@deutsches-museum.de oder Herr Sorgenfrei unter Tel .
	    + 49 /( 0) 89/2179-443 Mob. + 49/ ( 0) 162/2083149 r.sorgenfrei @ deutsches-museum.de
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
            Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
            Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
            (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder
            einer Bietergemeinschaft, andere Unternehmen). Nicht präqualifizierte Unternehmen geben
            über das Formblatt 124 eine Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder
            Handelsregister ab (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft).
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestanforderung zum Jahresumsatz
              Beschreibung: Mindestanforderung: Für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit
	      diese Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung
	      vergleichbar sind , unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
              ausgeführten Leistungen muss der 3-Jahresumsatz (gesamt für 3 Jahre) mindestens 5,4 Mio.
              Euro brutto betragen. Diese Kriterien können im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft
	      auch erreicht werden, indem die Umsatzzahlen der einzelnen Unternehmen zur Erreichung
              dieser Kriterien addiert werden. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
              Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
              Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an
              (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, andere Unternehmen). Nicht
              präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt 124 eine Eigenerklärung über den
              Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
	      Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
	      vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
              ausgeführten Leistungen ab. Nimmt der Bieter/Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die
              wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
              Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die
              Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der
              Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) abzugeben.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Mindestanforderung zur personellen Kapazität
              Beschreibung: Mindestanforderung: Erklärung zur Anzahl der in den letzten 3
              abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
	      nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. Die Mindestanzahl der
              im Schnitt der letzten 3 Geschäftsjahre und aktuell beschäftigten Arbeitskräfte (gewerbliche
	      Arbeitnehmer ohne Verwaltungspersonal) muss mindestens doppelt so hoch wie die Zahl der
              für die Maßnahme vorgesehenen Arbeitskräfte liegen. Präqualifizierte Unternehmen führen
              den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
              von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer
              an (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, andere Unternehmen). Nicht
              präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt 124 Eigenerklärung an, dass die für
              die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (für Bieter,
	      Mitglieder einer Bietergemeinschaft). Auftragsspezifische Einzelnachweise (von
              präqualifizierten und nicht präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind
              die Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen
	      zu benennen (Formblatt 233).
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestanforderung Referenzprojekte
              Beschreibung: Mind. 3 Referenzprojekte über   Bauen im Bestand   , davon ein
              Referenzprojekt mit Anforderungen aus dem Denkmalschutz, derzeit in Ausführung oder
              Ausführung abgeschlossen in den letzten 5 Kalenderjahren. Präqualifizierte Unternehmen
              führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
              Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu die
              PQ-Nummer an. Nicht präqualifizierte Unternehmen geben mit dem Angebot folgende
              Eigenerklärungen ab: - Eigenerklärung im Formblatt 124 zur Ausführung vergleichbarer
              Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren (gilt für Bieter, Mitglieder einer
	      Bietergemeinschaft). Vorlage von drei Referenznachweisen (Angaben in Anlehnung an das
	      Formblatt 444 Referenzbescheinigung) mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner;
              Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige
              Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
              einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
	      Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
              gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung); Kurzbeschreibung der
              Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der
              Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung
	      (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
              eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die
              vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Unteraufträge an andere Unternehmern
              Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
              präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
              als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen (Formblatt
	      233).
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Erklärung Bezug Russland
              Beschreibung: Abgabe des Formblattes 127 Erklärung Bezug Russland
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Der Preis ist das alleinige Zuschlagskriterium.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=725392
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711912
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2024 14:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: §16/16a VOB/A
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 28/11/2024 14:01:00 (UTC+1)
            Zusätzliche Informationen: Bieter und Ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
	    von Rechtsbehelfen Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der
            Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der
            Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der
            Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens
	    bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
            Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens
	    bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu
            rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb
            von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei
            der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
              berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
	      nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen
              Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am
	      Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Schlichtungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
            Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches
            Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsches
            Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
            von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Museum von Meisterwerken
            der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
	    Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsches Museum von Meisterwerken der
            Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0000
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
            Technik (AdöR)
	    Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE129523605
	    Postanschrift: Museumsinsel 1
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80538
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zukunftsinitiative
	    E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de
	    Telefon: 49892179618
	    Internetadresse: http://www.deutsches-museum.de/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
	      Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE811335517
	      Postanschrift: Maximilianstr. 39
              Stadt: München
	      Postleitzahl: 80538
              Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
	      Telefon: +49 89 21762411
	      Fax: +49 89 21762847
	      Internetadresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
	      Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cf9a22ea-555e-473a-9f4d-cdc436f1b086 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2024 00:00:00 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 211/2024
            Datum der Veröffentlichung: 29/10/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711912
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=725392
http://www.deutsches-museum.de/
http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-656491-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau