Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102901172456264" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Neubau Erich Kästner-Grundschule mit Kindergarten St. Theresia -732 - Objektplanung Freianlagen - DEU-Graben-Neudorf
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Planentwürfe (Systeme und Integration)
Kalkulation und Überwachung der Kosten
Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Projektaufsicht und Dokumentation
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 655801-2024 (ID: 2024102901172456264)
Veröffentlicht: 29.10.2024
*
  DEU-Graben-Neudorf: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Neubau Erich
Kästner-Grundschule mit Kindergarten St. Theresia -732 - Objektplanung
Freianlagen
   2024/S 211/2024 655801
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  Neubau Erich Kästner-Grundschule mit Kindergarten St. Theresia - 732 -
   Objektplanung Freianlagen
   OJ S 211/2024 29/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Graben-Neudorf -Vergabestelle-
	    E-Mail: vergabe@graben-neudorf.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Neubau Erich Kästner-Grundschule mit Kindergarten St. Theresia - 732 - Objektplanung
	    Freianlagen
            Beschreibung: Planungsleistungen für den Neubau der Erich Kästner-Grundschule (3-zügig)
	    mit integriertem Kindergarten St. Theresia (3-gruppig) - Objektplanung Freianlagen
            (Landschaftsarchitektenleistungen) i.S.v. §§ 38 bis 40 und Anlage 11 HOAI 2021 mit
	    Besonderen Leistungen
	    Kennung des Verfahrens: 3c47694b-aa50-4f07-8d8a-f6175183813b
	    Interne Kennung: 0732/211.21:0002
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71420000
            Landschaftsgestaltung, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000
            Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten,
	    71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen, 71246000
            Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71247000
	    Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Hofstr. 22
	    Stadt: Graben-Neudorf
	    Postleitzahl: 76676
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
              Geschätzter Wert ohne MwSt.: 324 468,10 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Gegenstand der Beschaffung sind Planungsleistungen für den
            Neubau der Erich Kästner-Grundschule (3-zügig) als Ganztagesgrundschule mit integriertem
	    Kindergarten St. Theresia (3-gruppig) als Objektplanung Freianlagen
            (Landschaftsarchitektenleistungen) bestehend aus: 1) Neugestaltung der Außenanlagen mit
            Schulhof für die Grundschule und Außen-Spielbereich für den Kindergarten gegliedert nach
            U3- und Ü3-Bereich und 2) Gebäudebegrünung des neu zu errichtenden Gebäudes zur
            Unterbringung von Grundschule und Kindergarten. Der Auftraggeber verfährt nach der
            Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung
	    (GWB). Vorgesehener Zeitablauf: 22.10.2024: Versand Auftragsbekanntmachung an EU-
            Amtsblatt, 23.10.2024 - 25.11.2024: Bearbeitungszeit für Angebot, 26.11.2024, 10:00 Uhr:
            Schlusstermin für Abgabe Angebot, nur elektronisch über Vergabeplattform des Auftraggebers
            möglich, 13.01.2025: Förmliche Beauftragung im Gemeinderat, Planungsbeginn: 03.02.2025,
	    Abschluss LPH 2: 05/2025, Abschluss LPH 3: 11/2025, Abschluss LPH 8: 03/2029, Abschluss
            LPH 9: 12/2033. Es werden im Rahmen eines 1-stufigen Offenen Verfahrens, § 15 VgV, unter
            Berücksichtigung der Zuschlagskriterien die nachfolgend aufgeführten Leistungen und
            Leistungsbilder vergeben. Die Bedarfsplanung sowie der Lösungsvorschlag der Architekten
            dient hierbei als Planungsgrundlage. Der Bauherr hat für den Lösungsvorschlag im
	    Architektenverfahren ein Holz-Systembau, entweder als reinen Holzbau oder als Holz-
            Hybridbau vorgegeben. Das Architektenverfahren findet seinen Abschluss in der förmlichen
	    Beauftragung im Gemeinderat am 16.12.2024. Der Neubau ist nach den
            Nachhaltigkeitskriterien des Landes Baden-Württemberg (N!BBW) zu errichten. Details hierzu
	    unter Nr. 5.1.7 dieser Auftragsbekanntmachung. Der Neubau wird voraussichtlich in die
            Gebäudeklasse IV gemäß Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO B-W) eingeordnet.
            Der Auftraggeber wünscht die Zugrundelegung der HOAI 2021 für die Beauftragung. Zur
            Bewältigung der Planungsaufgabe ist der Einsatz berufsspezifischen Fachwissens für die
	    Objektplanung Freianlagen (Landschaftsarchitektenleistungen) erforderlich. Dies macht
	    gegebenenfalls bei fehlender fachlicher Qualifikation eine interprofessionelle Zusammenarbeit
            zwischen mehreren Büros notwendig. In diesem Fall ist auch eine gemeinsame Bewerbung /
            Angebot unterschiedlich spezialisierter Fachplanungsbüros bspw. als Team,
            Arbeitsgemeinschaft, etc. möglich, soweit nicht von der Möglichkeit der Eignungsleihe nach §
	    47 VgV Gebrauch gemacht wird. Der Bauherr erwartet, dass die zu beauftragenden
	    Leistungen der Objektplanung Freianlagen (Landschaftsarchitektenleistungen) durch
	    entsprechend qualifizierte Auftragnehmer erbracht werden. Die jeweils geforderte fachliche
            Erfahrung muss jeweils verfügbar sein. Der Auftraggeber wird, soweit vorgeschrieben, vor
            Auftragserteilung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgünden Nachweise anfordern (§ 48
            VgV). Für die Ausarbeitung der Angebote sowie für etwaige Aufwendungen im
            Zusammenhang mit einem Auftragsgespräch / einer Bieterpräsentation (Aufklärung über das
	    Angebot / Eignung) werden keine Kosten erstattet. Eine Ausarbeitung von
            Lösungsvorschlägen bezüglich der zu vergebenden Planungsaufgabe mit Abgabe des
            Angebotsschreibens wird nicht verlangt; dennoch vorgelegte Lösungsvorschläge werden bei
            der Wertung nicht berücksichtigt und auch nicht vergütet. Es soll-/en der/die Bieter den
            Zuschlag erhalten, welche/r unter Berücksichtigung von Fachkunde, Leistungsfähigkeit,
            Zuverlässigkeit, und Honorarangebot das bestmögliche Ergebnis erwarten lässt (§ 58 VgV).
            Die für die Wertung der Angebote zuschlagsbestimmenden Kriterien bestehen aus insgesamt
	    4 leistungsbezogenen Kriterien (Kriterien 1 bis 4) und 1 Preiskriterium (Kriterium 5). Das
            Angebot mit dem höchsten Punktwert erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit entscheidet
            das Los. Max. erreichbare Höchstpunktzahl: 1 000 Punkte. Nachforderungen von Unterlagen
              erfolgen auf Grundlage von § 56 VgV. Die Vergabestelle weist hiermit ausdrücklich darauf hin,
	      dass die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
	      Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, rechtlich
              ausgeschlossen ist (§ 56 Abs. 3 VgV). Der in § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV zugrunde gelegte
              Zeitraum von höchstens 3 Jahren ist für dieses Projekt als vergleichender
              Betrachtungszeitraum nicht geeignet. Um ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird
              der Betrachtungszeitraum für die einzureichenden Referenzen deshalb auf 10 Jahre,
              01.09.2014 bis 31.08.2024, erhöht. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu
	      entnehmen.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
              Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -frei-
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
            Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzverfahren, Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V. m. § 42
	    Abs. 1 VgV)
            Konkurs: Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzverfahren, Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V.
            m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Korruption: Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 123 Abs. 1 Nr. 6
            GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV); Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 123
            Abs. 1 Nr. 7 GWB i. V. m. § 42 Abs.1 VgV); Vorteilsgewährung und Bestechung (§ 123 Abs.1
            Nr. 8 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV); Bestechung ausländischer Abgeordneter (§ 123 Abs. 1
            Nr. 9 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV).
            Vergleichsverfahren: Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzverfahren, Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2
            GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller und terroristischer
            Vereinigungen (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Vereinbarungen mit anderen Unternehmen (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende umwelt-, sozial
            oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche sowie Verschleierung unrechtmäßig
            erlangter Vermögenswerte (§123 Abs. 1 Nr. 3 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Terrorismusfinanzierung (§ 123 Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Betrugsbekämpfung: Betrug (§ 123 Abs.1 Nr. 4 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV);
            Subventionsbetrug (§ 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel oder Förderung
            des Menschenhandels (§ 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzverfahren, Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2
            GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende umwelt-, sozial oder
            arbeitsrechtliche Verpflichtungen (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zahlungsunfähigkeit,
            Insolvenzverfahren, Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Beeinflussung Entscheidungsfindung, vertrauliche sowie irreführende Informationen (§ 124
            Abs. 1 Nr. 9 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV) Schwerwiegende Täuschung, Zurückhaltung von
              Auskünften, Nichtübermittlung erforderlicher Nachweise (§ 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB i. V. m. § 42
	      Abs. 1 VgV)
              Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt (§
              124 Abs. 1 Nr. 5 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
              Wettbewerbsverzerrung (§ 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung (§ 124 Abs. 1
              Nr. 3 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
              Erfüllung (§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende umwelt-, sozial oder
              arbeitsrechtliche Verpflichtungen (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben
              oder Beiträgen zur Sozialversicherung (§ 123 Abs. 4 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur
              Sozialversicherung (§ 123 Abs. 4 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
	      Bildung krimineller Vereinigung, Bildung terroristischer Vereinigung, kriminelle und
              terroristische Vereinigungen im Ausland (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i.V.m. § 42 Abs. 1 VgV)
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Neubau Erich Kästner-Grundschule mit Kindergarten St. Theresia - 732 - Objektplanung
	    Freianlagen
            Beschreibung: Planungsleistungen für den Neubau der Erich Kästner-Grundschule (3-zügig)
	    mit integriertem Kindergarten St. Theresia (3-gruppig) - Objektplanung Freianlagen
            (Landschaftsarchitektenleistungen) i.S.v. §§ 38 bis 40 und Anlage 11 HOAI 2021 mit
	    Besonderen Leistungen Als Planungsleistungen sind die Grundleistungen der LPH 1 - 3, 5 - 9
            mit Besonderen Leistungen i.S.v. §§ 38 bis 40 mit Anlage 11 HOAI 2021 zu erbringen. Der
            Bauherr wünscht sich ein kommunikatives, offenes und transparentes Gebäude, in welchem
            die Integration eines 3-gruppigen Kindergartens in eine 3-zügige Ganztagesgrundschule
	    erfolgt. Hierbei soll die Umsetzung der Planungsaufgabe als Systembau in Holz oder Holz-
            Hybrid erfolgen, um somit die Vorteile der Nachhaltigkeit (N!BBW), kürzere Bauzeiten,
            Minimierung von Lärm und Baustelleneinrichtungsfläche auszuschöpfen. Die ermittelte
            Nutzungsfläche (NUF) für den Neubau liegt bei ca. 2 900 m² zzgl. technischer
            Funktionsfläche, Verkehrsfläche und Konstruktionsfläche und soll u.a. folgendes
            Raumprogramm unter Angabe der Nutzungsfläche (NUF) beherbergen: - Ganztagesbereich,
            ca. 539 m² NUF - 3-zügiger Grundschulbereich, ca. 1 790 m² NUF - 3-gruppiger Kindergarten,
            ca. 550 m² NUF Das Gebäude soll nach dem Planungswerkzeug des Nachhaltigen Bauens
            Baden-Württemberg, N!BBW, errichtet werden. Dies stellt auch eine zwingende notwendige
            Voraussetzung dar um Fördermittel, wie z.B. Schulbauförderung und / oder Förderung nach
	    dem GT-Beschleunigungsgesetz, aus dem Landeshaushalt zu erhalten. Erwartet wird eine
            funktionale, nachhaltige und wirtschaftliche, am Bedarf orientierte Lösung. Im Rahmen der
	    Entwicklung des Planungskonzepts durch den Architekten sollen die Synergien, die sich aus
	    einer Raummehrfachnutzung durch Schule und Kindergarten ergeben, aufgezeigt und genutzt
            werden. Zudem soll im Rahmen der Freianlagen-/Außenanlagenplanung sowohl geeignete
            Außenflächen für den Kindergarten (u. A. Spielflächen), als auch für die Grundschule
              (Schulhof) berücksichtig werden sowie die Freianlagen des Grundstücks neu überplant
	      werden. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der
	      Aufgabenbeschreibung und der Bedarfsplanung im Bauwesen, DIN 18205, zu entnehmen.
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71420000
            Landschaftsgestaltung, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000
            Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten,
	    71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen, 71246000
            Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71247000
	    Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufen-/abschnittsweise Beauftragung beginnend
	    mit den Leistungsphasen 1 - 3 der Objektplanung Freianlagen
            (Landschaftsarchitektenleistungen) i.S.v. §§ 38 bis 40 mit Anlage 11 HOAI 2021 inkl. der
	    angebotenen und notwendigen Besonderen Leistungen innerhalb der beauftragten Stufe
	    /Abschnitt.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Hofstr. 22
	    Stadt: Graben-Neudorf
	    Postleitzahl: 76676
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 03/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der
            Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren im Vertragsentwurf
	    gekennzeichneten Grundleistungen der Leistungsphasen sowie der angebotenen
	    notwendigen Besonderen Leistungen innerhalb der Leistungsphase einzeln oder im Ganzen
            zu übertragen (stufenweise Beauftragung). Die Übertragung erfolgt durch schriftlichen Abruf
            des Auftraggebers. Der Auftraggeber behält sich vor, die Übertragung weiterer
            Leistungsphasen bzw.Besondere Leistungen auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu
            beschränken (abschnittsweise Beauftragung). Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung
            über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht
	    nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn sie
	    ihm vom Auftraggeber innerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung der bisher in Auftrag
            gegebenen Leistungen schriftlich übertragen werden. Im Falle einer Übertragung weiterer
	    Leistungen gelten die Bedingungen des geschlossenen Vertrages. Aus der stufen- oder
            abschnittsweisen Übertragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars oder
            sonstige Ansprüche ableiten.
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 324 468,10 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die für die Wertung der
	    Angebote zuschlagsbestimmenden Kriterien bestehen aus insgesamt 4 leistungsbezogenen
	    Kriterien (Kriterien 1 bis 4) und 1 Preiskriterium (Kriterium 5). Die Wichtung der Einzelnen
            Kriterien ist nachfolgend dargestellt. Es können insgesamt maximal 1 000 Punkte nach
            nachfolgenden Voraussetzungen erzielt werden. Das Angebot mit dem höchsten Punktwert
            erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Für jedes Kriterium wird eine
	    Bewertungszahl ermittelt. Diese ergibt sich aus der Multiplikation von Wichtung und der
            erreichten Punkte eines jeden Kriteriums. Anschließend werden die Bewertungspunkte eines
            jeden Kriteriums addiert. Die somit erreichbare maximale Punktzahl beträgt 1 000 Punkte.
            Kriterium 1: Technische Fachkräfte, max. 100 Bewertungspunkte, Gewichtung: 10% 10
            Punkte, wenn alle drei geforderten Fachkräfte benannt wurden. 8 Punkte, bei Angabe von 2
            Fachkräften 5 Punkte, bei Angabe von einer Fachkraft Kriterium 2: Technische und berufliche
            Leistungsfähigkeit, max. 200 Bewertungspunkte, Gewichtung: 20% 8 Punkte, soweit ein
            Gesamtjahresumsatz im Ø-Jahresmittel der vergangenen 3 Jahre (2021, 2022, 2023) von
            mindestens 500.000,00  netto nachgewiesen wird 5 Punkte, soweit ein Gesamtjahresumsatz
            im Ø-Jahresmittel der vergangenen 3 Jahre (2021, 2022, 2023)von mindestens 400.000,00 
            netto nachgewiesen wird 2 Punkte, soweit ein Gesamtjahresumsatz im Ø-Jahresmittel der
            vergangenen 3 Jahre (2021, 2022, 2023) von mindestens 300.000,00  netto nachgewiesen
            wird 0 Punkte wenn ein Gesamtjahresumsatz im Ø-Jahresmittel der vergangenen 3 Jahre
            (2021, 2022, 2023) von <300.000,00  netto nachgewiesen wird 2 Zusatzpunkte:
            Gesamtjahresumsatz im Ø-Jahresmittel im Tätigkeitsbereich des Auftrags der vergangenen 3
            Jahre (2021, 2022, 2023) von mehr als 300.000,00  netto Kriterium 3+4: Fachliche Eignung
            für 2 Referenzen, max. 500 Bewertungspunkte Referenz 1 max. 10 Punkte, Gewichtung: 25%
            Referenz 2 max. 10 Punkte, Gewichtung: 25% Eine Referenzliste über früher ausgeführte
            Dienstleistungsaufträge liegt vor. Der Teilnehmer hat geeignete Referenzen nachzuweisen.
	    Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen,
            wenn Sie die geforderten Anforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war.
	    Es werden max. 2 Referenzen bewertet. Eine Referenz ist geeignet/vergleichbar, wenn
            nachfolgend aufgeführte Anforderungen a-d erfüllt sind. Es wird jede der nachfolgenden
            Anforderungen für jede Referenz für sich betrachtet und bewertet: Mindestanforderungen an
            jede Referenz: Referenzprojekt 1: öffentlicher Auftraggeber mit Planungsleistungen für:
            Spielplatz, Schulhof oder Außenanlagen eines Kindergartens/Kindertagesstätte o.ä.
            Referenzprojekt 2: Privater oder öffentlicher Auftraggeber Pro Referenz können max. 10
            Punkte erreicht werden, die Punktebewertung ergibt sich wie folgt: 10 Punkte erhält die
            Referenz, die aus a) - d) 4 aus 4 Kriterien erfüllt 7,5 Punkte erhält die Referenz, die aus a) - d)
            3 aus 4 Kriterien erfüllt 5 Punkte erhält die Referenz, die aus a) - d) 2 aus 4 Kriterien erfüllt 2,5
            Punkte erhält die Referenz, die aus a) - d) 1 aus 4 Kriterien erfüllt 0 Punkte erhält die
            Referenz, die aus a) - d) 0 aus 4 Kriterien erfüllt a) Leistungen gemäß § 39 HOAI 2021 LPH 2-
            3 und 5-8 vollständig erbracht b) Mindesthonorarzone III oder höher c) Projekt-Inbetriebnahme
	    innerhalb der letzten 10 Jahre (Zeitraum 01.09.2014 bis 31.08.2024) d) Anrechenbare
              Herstellkosten mindestens: 1.500.000  netto (KG 500) Angabe Kontaktdaten des
              Auftraggebers (Name, Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) gem. §43
	      Abs. 3 Nr. 1 VgV Kriterium 5: Honorarangebot, max. 200 Bewertungspunkte, Gewichtung:
              20% 10 Punkte: wirtschaftlichstes Honorarangebot 8 Punkte: Abweichung vom günstigsten
              Honorarangebot 0,1% bis 5,0% 6 Punkte: Abweichung vom günstigsten Honorarangebot 5,1%
              bis 10,0% 4 Punkte: Abweichung vom günstigsten Honorarangebot 10,1% bis 15,0% 2
              Punkte: Abweichung vom günstigsten Honorarangebot 15,1% bis 20,0% 0 Punkte:
              Abweichung vom günstigsten Honorarangebot >20,0%
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
	    Beschreibung: Das Bauvorhaben ist nach dem Planungswerkzeug des Nachhaltigen Bauens
            Baden-Württemberg, N!BBW, zu errichten. Dies stellt auch eine notwendige Voraussetzung
            dar, um Fördermittel, wie z.B. Schulbauförderung und/oder Förderung nach dem
            GTBeschleunigungsgesetz, aus dem Landeshaushalt von Baden- Württemberg zu erhalten.
            Hierbei sind die im Folgenden genannten Nachhaltigkeitsanforderungen an das Gebäude
            nach N!BBW zu erfüllen und einzuhalten. Ökologie: Bauteile und Energieversorgung mit
	    geringen Treibhausgas-Emissionen, Verwendung von schadstoffarmen und nachhaltigen
            Bauprodukten. Ökonomie: Optimierung der Herstellungskosten durch statisches Konzept des
	    Tragwerks, geringe Energiekosten durch hohen Anteil an Stromeigenerzeugung. Soziokultur
	    und Funktion: Sehr gute Tageslichtversorgung, sehr gute Raumakustik und
            Innenraumluftqualität. Technik: Der Jahres-Primärenergiebedarf Qp des Nichtwohngebäudes
            muss mindestens 60 % unter dem errechneten Wert für das Referenzgebäude nach Anlage 2
            des GEG liegen. Bei Neubauten orientieren sich die Wärmedurchgangskoeffizienten Ü der
            wärmeübertragenden Umfassungsflächen am EG 40 Standard. Prozesse: Ermittlung der
            maximalen Dämmstoffdicken für die Bauteile der Gebäudehülle mit Vorteilhaftigkeit bei
	    Treibhauspotential und Lebenszyklus.
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: https://www.graben-neudorf.de
	    /fileadmin/Dateien_Gemeinde/PDF/0732_EE_OPL_FRANL.pdf I) Sofern vorhanden ist die
            Gesellschaftsform, Handelsregister-Nr. mit zuständigem Amtsgericht sowie die Umsatzsteuer-
            ID anzugeben. II) Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in oder über
	    vergleichbarere Qualifikation wie vergleichbare erfolgreich abgeschlossene Ausbildung mit
	    mind. 3 Jahren Ausbildung an einer technischen Hochschule. Qualifikation ist vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: https://www.graben-neudorf.de
              /fileadmin/Dateien_Gemeinde/PDF/0732_EE_OPL_FRANL.pdf I) Nachweis gem. § 45 Abs. 1
              Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung über min. 5
              Mio.  für Personenschäden je Schadensereignis, min. 3 Mio.  je Schadensereignis für
              Sachschäden und mind. 2 Mio. für Vermögensschäden je Schadensereignis bzw. dass die
              Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. Die Jahreshöchstleistung für
              alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens das 3-fache der
              jeweiligen Mindestdeckungssumme. II) Erklärung, ob wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen
              Unternehmen bestehen III) Erklärung zur Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen
              IV) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB) V) Erklärung, ob
              Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123
              Abs. 4 Nr. 1 GWB und schwere Verfehlungen VI) Erklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung
              von Steuern und Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: https://www.graben-neudorf.de
	      /fileadmin/Dateien_Gemeinde/PDF/0732_EE_OPL_FRANL.pdf I) Verpflichtung zur Angabe
              der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags
	      verantwortlich sind
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Kriterium Nr. 1: Technische Fachkräfte
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Kriterium Nr. 2: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Kriterium Nr. 3: Fachliche Eignung, Referenz 1
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Kriterium Nr. 4: Fachliche Eignung, Referenz 2
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-
	    Tender-1920a85403b-569af6e0d17af123
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.vergabe24.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe24.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 26/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von Unterlagen erfolgen auf Grundlage von § 56
              VgV. Die Vergabestelle weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass die Nachforderung von
              leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Teilnahmeanträge
	      /Angebote anhand der Eignungs- bzw. Zuschlagskriterien betreffen, rechtlich ausgeschlossen
              ist (§ 56 Abs. 3 VgV).
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 26/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
	      Ort: Gemeindeverwaltung Graben-Neudorf, Werner-Juchler-Platz 1, 76676 Graben-Neudorf,
	      Deutschland
              Zusätzliche Informationen: Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Der
	      Auftraggeber stellt die Vergabeplattform in Koorperation mit dem Staatsanzeiger Baden-
              Württemberg / vergabe24.de zur Verfügung. Die Nutzungsbedingungen der Vergabeplattform
              (Staatsanzeiger Baden-Württemberg / vergabe24.de), Bestandteil der Vergabeunterlagen, hat
	      der Bieter zu beachten. Es besteht keine Pflicht des Bieters sich auf der Vergabeplattform des
              Auftraggebers (Staatsanzeiger Baden-Württemberg / vergabe24.de) anzumelden. Die
              Vergabestelle empfiehlt dies jedoch, so dass der Bieter jederzeit über Nachschreiben der
              Vergabestelle bzw. geänderte Vergabeunterlagen informiert ist. Meldet sich der Bieter nicht
              auf der Vergabeplattform an, so ist der Bieter selbst für die Informationsbeschaffung über
              Nachschreiben der Vergabestelle bzw. geänderte Vergabeunterlagen verantwortlich, z.B.
              durch regelmäßige Überprüfung des Links auf die Vergabeunterlagen gemäß dieser
              Veröffentlichung im EU-Amtsblatt, siehe Link unter Rubrik -Auftragsunterlagen- (BT-15). Über
              diesen Link werden stets ALLE Versionen der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt und
              aufgelistet. Der nicht auf der Vergabeplattform angemeldete Bieter ist alleinig dafür
	      verantwortlich die gerade aktuellen Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform des
              Auftraggebers (Staatsanzeiger Baden-Württemberg / vergabe24.de) zu verwenden.
	      Orientierungshilfe bietet hierbei das Inhaltsverzeichnis und der Fragen-/Antwortenkatalog,
              jeweils im aktuellen Stand. Für die Abgabe des Angebots ist die Anmeldung auf der
              Vergabeplattform (Staatsanzeiger Baden-Württemberg / vergabe24.de) des Auftraggebers
              zwingend notwendig, um die geforderte elektronische Abgabe des Angebots zu gewährleisten
              und den Bieter eindeutig zu identifizieren. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch (in
              Textform, mit fortgeschrittener Signatur oder mit qualifizierter Signatur) über die eingerichtet
              Vergabeplattform (Staatsanzeiger Baden-Württemberg / vergabe24.de) einzureichen. Eine
              Abgabe des Angebots per E-Mail oder per Fax ist nicht möglich und hat den Ausschluss vom
	      weiteren Verfahren zur Folge. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
              GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
              - 4 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
              Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
              innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.
              2 GWB bleibt unberührt. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
              Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
              benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
	      vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
              Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
	    Graben-Neudorf -Vergabestelle-
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Graben-Neudorf -
	    Vergabestelle-
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Graben-Neudorf -Vergabestelle-
	    Registrierungsnummer: 08215099-A8731-07
	    Postanschrift: Werner-Juchler-Platz 1
	    Stadt: Graben-Neudorf
	    Postleitzahl: 76676
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabestelle
	    E-Mail: vergabe@graben-neudorf.de
	    Telefon: +49 7255901-201
	    Fax: +49 7255901-350
	    Internetadresse: https://www.graben-neudorf.de
	    Profil des Erwerbers: https://www.graben-neudorf.de/rathaus-politik/ausschreibungen
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: 08-A9866-40
	    Postanschrift: Durlacher Allee 100
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76137
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 721926-8730
	    Fax: +49 721926-3985
	    Internetadresse: https://www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: 08-A9866-40
	    Postanschrift: Durlacher Allee 100
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76137
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 721926-8730
	    Fax: +49 721926-3985
	    Internetadresse: https://www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-7006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 03f4f75c-103c-422d-8491-
	      9093f5f10561-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
	      Beschreibung: Das Angebotsschreiben wurde in den Vergabeunterlagen aktualisiert.
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 10ef702d-6661-4757-9645-8e93980b6507 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2024 13:51:28 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 211/2024
            Datum der Veröffentlichung: 29/10/2024
Referenzen:
https://www.graben-neudorf.de
https://www.graben-neudorf.de/rathaus-politik/ausschreibungen
https://www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15
https://www.vergabe24.de
https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1920a85403b-569af6e0d17af123
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-655801-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau