(1) Searching for "2024102801373555550" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zur Modernisierung der Fachanwendungen des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz - DEU-Mainz
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 654988-2024 (ID: 2024102801373555550)
Veröffentlicht: 28.10.2024
*
DEU-Mainz: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zur Modernisierung der Fachanwendungen
des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz
2024/S 210/2024 654988
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvereinbarung zur Modernisierung der Fachanwendungen des
Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz
OJ S 210/2024 28/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Modernisierung der Fachanwendungen des
Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz
Beschreibung: Gemäß der Hochwassermeldeverordnung hat der
Hochwasservorhersagedienst (HVD) am Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz folgende
Aufgaben: 1. Beobachtung und Auswertung meteorologischer und hydrologischer Daten und
Vorhersagen ( Datenaufbereitung ) 2. Erstellung von Wasserstand- und Abflussvorhersagen
( Vorhersageberechnung ) 3. Bewertung von Hochwasserereignissen und Erstellung von
Hochwasserberichten ( Situationsbewertung ) 4. Verbreitung und Bereitstellung von aktuellen
Messwerten, Abfluss- und Wasserstandvorhersagen und Hochwasserberichten
( Veröffentlichung ) Zur Durchführung dieser Aufgaben ist eine Vielzahl heterogener und
historisch gewachsener Software und Anwendungssysteme im Einsatz, wobei es sich
größtenteils um Individualsoftware handelt, da Standardsoftware für diese Aufgaben nicht
erhältlich oder für den HVD nicht geeignet ist. Die meisten Programme wurden in der
Vergangenheit im HVD selbst entwickelt. Einige sind in immer wieder angepasster Form seit
den 90er Jahren in Betrieb. Der störungs- und fehlerfreie Einsatz der für den operationellen
Hochwasservorhersage-dienst zentralen Werkzeuge muss jederzeit gewährleistet sein. Vor
dem Hintergrund der wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Robustheit,
Qualitätssicherung, Wart- und Aktualisierbarkeit, IT-Sicherheit sowie der gestiegenen
Komplexität und Datenmengen ist eine Konsolidierung und Modernisierung der HVD-
Anwendungslandschaft notwendig, bei der aufgrund der eingeschränkten personellen
Kapazitäten beim AG externe Dienstleistungen (Schwerpunkt Entwicklungsleistungen)
erforderlich sind. Als Grundlage für die weitere Entwicklung wurde in den letzten Jahren
bereits eine Bestandsanalyse zu den genutzten Programmen durchgeführt sowie eine
Strategie für die zukünftige Softwareentwicklung festgelegt. Der AG beabsichtigt im Wege
eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung auf Basis eines EVB-IT
Erstellungsvertrages für Anpassungsentwicklungen (Los 1) und Neuentwicklungen (Los 2)
einiger Fachanwendungen des Hochwasser-vorhersagedienstes Rheinland-Pfalz
abzuschließen. Die Leistungen werden aus softwaretechnischen Gründen auf zwei Fachlose
aufgeteilt: Los 1: Weiterentwicklung von bestehenden Programmen zur Datenaufbereitung und
Situationsbewertung Los 2: Entwicklung von neuen Webanwendungen zur
Situationsbewertung und Veröffentlichung von Hochwasserdaten.
Kennung des Verfahrens: 31ad462f-4aec-4769-aa16-bf31ea60ccbf
Interne Kennung: LfU_13_38/2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Leistungsorte: - Sitz des AN - Sitz des AG, 55116 Mainz - Sitz des
Landesbetriebs Daten und Information, 55118 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYLW6 Fachlich-Inhaltliche
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Ein kaufmännisches / wirtschaftliches Nebenangebot
in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) ist zulässig. Die
Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens
erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.
vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle
Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls
sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind
diese bis zum 18.11.2024 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte
werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf Vergabeplattform zur
Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Weiterentwicklung von bestehenden Programmen zur Datenaufbereitung und
Situationsbewertung
Beschreibung: Leistungsbereiche Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in drei
Leistungsbereiche aufteilen: a. Neu-Entwicklung von HVD-Anwendungen (Individualsoftware)
als einzelne Werkleistungen b. Bereitstellung und Installation der neuen HVD-Anwendungen
zum Zweck der Abnahme der einzelnen Werkleistungen c. Weiterentwicklung der HVD-
Anwendungen sowie Betriebsunterstützung nach Abnahme der Werkleistungen Die
Leistungserbringung für alle drei Leistungsbereiche muss in Anlehnung an die Prinzipien der
Scrum-Entwicklungsmethodik erfolgen, wobei seitens des AN ein Ticketsystem einzurichten ist.
Interne Kennung: Los 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Leistungsorte: - Sitz des AN - Sitz des AG, 55116 Mainz - Sitz des
Landesbetriebs Daten und Information, 55118 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Es besteht auf Seiten des AGs eine 2-malige Verlängerungsoption um
jeweils ein Jahr zu gleichbleibenden Konditionen unter Berücksichtigung möglicher tariflicher
oder gesetzlicher Änderungen. Die Option muss vom AG schriftlich bis spätestens 3 Monate
vor Vertragsende gezogen werden.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Bei den Angaben zum Gesamtwert der Beschaffung handelt es
sich um einen Platzhalter. Bei den Angaben der Zuschlagskriterien handelt es sich um die
Kriterien zu Los 1. Bei Los 2 gelten andere Kriterien, welche dem Formular 309b zu
entnehmen sind.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung für los 1 und 2, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens jeweils 1.500.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall
sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR)
verfügt oder bereit ist, im Auftragsfall eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine
Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung
bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall
vorzulegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Los 1: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304a, dass: (1) die für die
Projektleitung vorgesehene Person - unter Nennung des Namens -Kenntnisse und
Praxiserfahrung in der Projektsteuerung sowie in der Projektüberwachung im Bereich der
Softwareentwicklung besitzt. Die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch
konstruktive Tätigkeiten im Zeitraum von 2018 bis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
mindestens für die angegebene Gesamtzeit erworben worden sein. Erfahrungen/Kenntnisse
Gesamtzeit in Jahren a) Projektsteuerung und -überwachung im Bereich der
Anwendungsprogrammierung 3 Jahre b) Grundkenntnisse in operationellen
Vorhersagesystemen oder Echtzeit-Datenverarbeitung im Bereich Hydrologie, Hydraulik oder
Meteorologie 3 Jahre Die Eignung zu (1) ist mittels des Formulars 313a (Mitarbeiterprofil
Projektleitung) zu belegen. (2) er seit dem Jahr 2018 bis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
mindestens 3 abgeschlossene, vergleichbare Referenzen nachweisen kann, die eine
Projektdauer von mindestens 6 Monaten besitzen und deren Vertragsbeginn zum Zeitpunkt
des Angebotsabschlusses mindestens vor 12 Monaten geschlossen wurde. Vergleichbar sind
Referenzen, die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung in Kapitel 3.4.2 geforderten
Anforderungen vergleichbar sind, d.h. insbesondere einen unmittelbaren Bezug haben, indem
sie die nachfolgenden Kriterien erfüllen: a) Projekt zur Anpassung und Weiterentwicklung von
Programmen in JAVA und Python und C++ oder Perl oder R; b) Datenmanagement für ein
operationelles meteorologisch/hydrologisches System; c) Entwicklung von Werkzeugen für die
operationelle Hochwasservorhersage; d) Nutzung einer Software-Versionsverwaltung
(vorzugsweise GIT). Für jedes Kriterium gemäß a) bis d) muss mindestens eine Referenz
abgegeben werden, wobei eine Referenz mehrere Kriterien abdecken darf. Die Summe aller
Referenzprojekte muss mindestens 18 Monate betragen. Die Eignung zu (2) habe ich
ergänzend zur Eigenerklärung je Referenz mittels des Referenznachweises (Formular 311a)
dargelegt. Aus den Referenzen geht deutlich hervor, auf welche eingesetzten Programme,
Techniken oder Methoden ich mich mit dem jeweiligen Referenzprojekt beziehe. Los 2: Zum
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer
Eigenerklärung gemäß Formular 304b, dass: (1) die für die Projektleitung vorgesehene Person
- unter Nennung des Namens -Kenntnisse und Praxiserfahrung in der Projektsteuerung sowie
in der Projektüberwachung im Bereich der Softwareentwicklung besitzt. Die folgenden
Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten im Zeitraum von 2018 bis
zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens für die angegebene Gesamtzeit erworben
worden sein. Erfahrungen/Kenntnisse Gesamtzeit in Jahren a) Projektsteuerung und -
überwachung im Bereich Software-Entwicklung 3 Jahre b) Anforderungsanalyse und -
management gemäß den Prinzipien des Requirement Engineering 3 Jahre c) Erstellung von
Anforderungsspezifikationen und Fachkonzepten für webbasierte IT-Fachanwendungen auf
Basis moderner Entwicklungs- und GUI-Frameworks 3 Jahre d) Konzeption und Durchführung
von Anwendungstests für webbasierte IT-Anwendungen (Test Management) 2 Jahre e)
Grundkenntnisse in operationellen Vorhersagesystemen oder Echtzeit-Datenverarbeitung im
Bereich Hydrologie, Hydraulik oder Meteorologie 2 Jahre Die Eignung zu (1) ist mittels des
Formulars 313b (Mitarbeiterprofil Projektleitung) zu belegen. (2) er seit dem Jahr 2018 bis zum
Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens 3 abgeschlossene, vergleichbare Referenzen
nachweisen kann, die eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten besitzen und deren
Vertragsbeginn zum Zeitpunkt des Angebotsabschlusses mindestens vor 12 Monaten
geschlossen wurde. Vergleichbar sind Referenzen, die mit Blick auf die in der
Leistungsbeschreibung in Kapitel 3.6.2 geforderten Anforderungen vergleichbar sind, d.h.
insbesondere einen unmittelbaren Bezug haben, indem sie nachfolgenden Kriterien erfüllen:
a) Umfassende Erfahrungen in der Entwicklung von Stateful Single Page Webanwendungen
(auf Basis von z.B. Spring Boot und Pinia); b) Sehr gute Kenntnisse in den
Programmiersprachen Java, JavaScript und TypeScript; c) Gute Kenntnisse mindestens einer
weiteren Programmier- oder Scriptsprache wie Python, R oder .NET-Ökosystem; d)
Grundkenntnisse in gängigen Frontend-Framework-Standards wie Vue, Vite und Quasar o.ä.;
e) Gute Kenntnisse im Umgang mit verbreiteten DBMs (Datenbankmanagementsystemen) wie
MySQL, Oracle, PostgreSQL o.ä., dem SQL-Standard (Core SQL, ISO/IEC 9075) sowie der
Abstraktion und Implementierung über Entity Frameworks; f) Grundkenntnisse in der
Verarbeitung von Geodaten insbesondere im Umgang mit GIS (Geoinformationssystemen),
gängigen Formaten (ESRI Shapefile, GeoJSON) sowie räumlichen Datenbankerweiterungen
(SpatiaLite, PostGIS o.ä.) und räumlichen Abfragen (spatial querys); g) Erfahrung in
Entwicklung und Deployment containervirtualisierter Artefakte in einer containerbasierten
Zielarchitektur (z.B. Bereitstellung über Harbor, Betrieb in Docker, Imageverwaltung via
Portainer); h) Gute Kenntnisse der umfassenden Testabdeckung (Unit-, Komponenten-, E2E-
Tests) mittels Industriestandard Testframeworks (z.B. Cypress); i) Erfahrung in der Integration
von Zugriffsverwaltung und API-Absicherung mittels Keycloak und Microsoft Active Directory.
Für jedes Kriterium gemäß a) bis i) muss mindestens eine Referenz abgegeben werden,
wobei eine Referenz mehrere Kriterien abdecken darf. Die Summe aller Referenzprojekte
muss mindestens 18 Monate betragen. Die Eignung zu (2) ist ergänzend zur Eigenerklärung je
Referenz mittels des Referenznachweises (Formular 311a) darzulegen. Aus den Referenzen
hat deutlich hervorzugehen, auf welche eingesetzten Programme, TechnikTechniken oder
Methoden er sich mit dem jeweiligen Referenzprojekt bezieht.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: berechnetern Wertungspreis gem. Formular 205 Ziffer 7.4.1.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Der Bieter soll auf Basis der Vergabeunterlagen ein Personaleinsatzkonzept
mit dem Angebot einreichen, aus dem eine plausible, gut strukturierte und nachvollziehbare
Darstellung des geplanten Personaleinsatzes ersichtlich ist.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Einarbeitungskonzept
Beschreibung: Es wird erwartet, dass der Bieter eine Erläuterung der geplanten
Vorgehensweise zur Einarbeitung in den Leistungsbereich zur Anpassung und
Weiterentwicklung von Programmen zum Prä- und Postprozessing in der operationellen
Hochwasservorhersage mit LARSIM geben kann. Hierbei werden mindestens eine
nachvollziehbare Darstellung zur geplanten Vorgehensweise bei der Einarbeitung in die
Quellcodes (ggf. unter Einsatz von Analysewerkzeugen) sowie ein Zeitplan mit wesentlichen
Meilensteinen der Einarbeitungszeit erwartet. Es ist darzustellen, wie der Bieter auf Basis der
genannten Leistungsanforderungen und der Hilfestellung des Auftraggebers die erforderliche
Einarbeitung gestaltet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYLW6/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLW6
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYLW6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/11/2024 10:01:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht
zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei Mitarbeiter der Vergabestelle.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Entwicklung von neuen Webanwendungen zur Bewertung und Veröffentlichung von
Hochwasserdaten
Beschreibung: Leistungsbereiche Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in drei
Leistungsbereiche aufteilen: a. Neu-Entwicklung von HVD-Anwendungen (Individualsoftware)
als einzelne Werkleistungen b. Bereitstellung und Installation der neuen HVD-Anwendungen
zum Zweck der Abnahme der einzelnen Werkleistungen c. Weiterentwicklung der HVD-
Anwendungen sowie Betriebsunterstützung nach Abnahme der Werkleistungen Die
Leistungserbringung für alle drei Leistungsbereiche muss in Anlehnung an die Prinzipien der
Scrum-Entwicklungsmethodik erfolgen, wobei seitens des AN ein Ticketsystem einzurichten ist.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Leistungsorte: - Sitz des AN - Sitz des AG, 55116 Mainz - Sitz des
Landesbetriebs Daten und Information, 55118 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Es besteht auf Seiten des AGs eine 2-malige Verlängerungsoption um
jeweils ein Jahr zu gleichbleibenden Konditionen unter Berücksichtigung möglicher tariflicher
oder gesetzlicher Änderungen. Die Option muss vom AG schriftlich bis spätestens 3 Monate
vor Vertragsende gezogen werden.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Bei den Angaben zum Gesamtwert der Beschaffung handelt es
sich um einen Platzhalter. Bei den Angaben der Zuschlagskriterien handelt es sich um die
Kriterien zu Los 1. Bei Los 2 gelten andere Kriterien, welche dem Formular 309b zu
entnehmen sind.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung für los 1 und 2, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens jeweils 1.500.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall
sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR)
verfügt oder bereit ist, im Auftragsfall eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine
Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung
bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall
vorzulegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Los 1: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304a, dass: (1) die für die
Projektleitung vorgesehene Person - unter Nennung des Namens -Kenntnisse und
Praxiserfahrung in der Projektsteuerung sowie in der Projektüberwachung im Bereich der
Softwareentwicklung besitzt. Die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch
konstruktive Tätigkeiten im Zeitraum von 2018 bis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
mindestens für die angegebene Gesamtzeit erworben worden sein. Erfahrungen/Kenntnisse
Gesamtzeit in Jahren a) Projektsteuerung und -überwachung im Bereich der
Anwendungsprogrammierung 3 Jahre b) Grundkenntnisse in operationellen
Vorhersagesystemen oder Echtzeit-Datenverarbeitung im Bereich Hydrologie, Hydraulik oder
Meteorologie 3 Jahre Die Eignung zu (1) ist mittels des Formulars 313a (Mitarbeiterprofil
Projektleitung) zu belegen. (2) er seit dem Jahr 2018 bis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
mindestens 3 abgeschlossene, vergleichbare Referenzen nachweisen kann, die eine
Projektdauer von mindestens 6 Monaten besitzen und deren Vertragsbeginn zum Zeitpunkt
des Angebotsabschlusses mindestens vor 12 Monaten geschlossen wurde. Vergleichbar sind
Referenzen, die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung in Kapitel 3.4.2 geforderten
Anforderungen vergleichbar sind, d.h. insbesondere einen unmittelbaren Bezug haben, indem
sie die nachfolgenden Kriterien erfüllen: a) Projekt zur Anpassung und Weiterentwicklung von
Programmen in JAVA und Python und C++ oder Perl oder R; b) Datenmanagement für ein
operationelles meteorologisch/hydrologisches System; c) Entwicklung von Werkzeugen für die
operationelle Hochwasservorhersage; d) Nutzung einer Software-Versionsverwaltung
(vorzugsweise GIT). Für jedes Kriterium gemäß a) bis d) muss mindestens eine Referenz
abgegeben werden, wobei eine Referenz mehrere Kriterien abdecken darf. Die Summe aller
Referenzprojekte muss mindestens 18 Monate betragen. Die Eignung zu (2) habe ich
ergänzend zur Eigenerklärung je Referenz mittels des Referenznachweises (Formular 311a)
dargelegt. Aus den Referenzen geht deutlich hervor, auf welche eingesetzten Programme,
Techniken oder Methoden ich mich mit dem jeweiligen Referenzprojekt beziehe. Los 2: Zum
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer
Eigenerklärung gemäß Formular 304b, dass: (1) die für die Projektleitung vorgesehene Person
- unter Nennung des Namens -Kenntnisse und Praxiserfahrung in der Projektsteuerung sowie
in der Projektüberwachung im Bereich der Softwareentwicklung besitzt. Die folgenden
Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten im Zeitraum von 2018 bis
zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens für die angegebene Gesamtzeit erworben
worden sein. Erfahrungen/Kenntnisse Gesamtzeit in Jahren a) Projektsteuerung und -
überwachung im Bereich Software-Entwicklung 3 Jahre b) Anforderungsanalyse und -
management gemäß den Prinzipien des Requirement Engineering 3 Jahre c) Erstellung von
Anforderungsspezifikationen und Fachkonzepten für webbasierte IT-Fachanwendungen auf
Basis moderner Entwicklungs- und GUI-Frameworks 3 Jahre d) Konzeption und Durchführung
von Anwendungstests für webbasierte IT-Anwendungen (Test Management) 2 Jahre e)
Grundkenntnisse in operationellen Vorhersagesystemen oder Echtzeit-Datenverarbeitung im
Bereich Hydrologie, Hydraulik oder Meteorologie 2 Jahre Die Eignung zu (1) ist mittels des
Formulars 313b (Mitarbeiterprofil Projektleitung) zu belegen. (2) er seit dem Jahr 2018 bis zum
Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens 3 abgeschlossene, vergleichbare Referenzen
nachweisen kann, die eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten besitzen und deren
Vertragsbeginn zum Zeitpunkt des Angebotsabschlusses mindestens vor 12 Monaten
geschlossen wurde. Vergleichbar sind Referenzen, die mit Blick auf die in der
Leistungsbeschreibung in Kapitel 3.6.2 geforderten Anforderungen vergleichbar sind, d.h.
insbesondere einen unmittelbaren Bezug haben, indem sie nachfolgenden Kriterien erfüllen:
a) Umfassende Erfahrungen in der Entwicklung von Stateful Single Page Webanwendungen
(auf Basis von z.B. Spring Boot und Pinia); b) Sehr gute Kenntnisse in den
Programmiersprachen Java, JavaScript und TypeScript; c) Gute Kenntnisse mindestens einer
weiteren Programmier- oder Scriptsprache wie Python, R oder .NET-Ökosystem; d)
Grundkenntnisse in gängigen Frontend-Framework-Standards wie Vue, Vite und Quasar o.ä.;
e) Gute Kenntnisse im Umgang mit verbreiteten DBMs (Datenbankmanagementsystemen) wie
MySQL, Oracle, PostgreSQL o.ä., dem SQL-Standard (Core SQL, ISO/IEC 9075) sowie der
Abstraktion und Implementierung über Entity Frameworks; f) Grundkenntnisse in der
Verarbeitung von Geodaten insbesondere im Umgang mit GIS (Geoinformationssystemen),
gängigen Formaten (ESRI Shapefile, GeoJSON) sowie räumlichen Datenbankerweiterungen
(SpatiaLite, PostGIS o.ä.) und räumlichen Abfragen (spatial querys); g) Erfahrung in
Entwicklung und Deployment containervirtualisierter Artefakte in einer containerbasierten
Zielarchitektur (z.B. Bereitstellung über Harbor, Betrieb in Docker, Imageverwaltung via
Portainer); h) Gute Kenntnisse der umfassenden Testabdeckung (Unit-, Komponenten-, E2E-
Tests) mittels Industriestandard Testframeworks (z.B. Cypress); i) Erfahrung in der Integration
von Zugriffsverwaltung und API-Absicherung mittels Keycloak und Microsoft Active Directory.
Für jedes Kriterium gemäß a) bis i) muss mindestens eine Referenz abgegeben werden,
wobei eine Referenz mehrere Kriterien abdecken darf. Die Summe aller Referenzprojekte
muss mindestens 18 Monate betragen. Die Eignung zu (2) ist ergänzend zur Eigenerklärung je
Referenz mittels des Referenznachweises (Formular 311a) darzulegen. Aus den Referenzen
hat deutlich hervorzugehen, auf welche eingesetzten Programme, TechnikTechniken oder
Methoden er sich mit dem jeweiligen Referenzprojekt bezieht.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: berechnetern Wertungspreis gem. Formular 205 Ziffer 7.4.1.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Der Bieter soll auf Basis der Vergabeunterlagen ein Personaleinsatzkonzept
mit dem Angebot einreichen, aus dem eine plausible, gut strukturierte und nachvollziehbare
Darstellung des geplanten Personaleinsatzes ersichtlich ist.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Einarbeitungskonzept
Beschreibung: Es wird erwartet, dass der Bieter eine Erläuterung der geplanten
Vorgehensweise zur Einarbeitung in den Leistungsbereich zur Anpassung und
Weiterentwicklung von Programmen zum Prä- und Postprozessing in der operationellen
Hochwasservorhersage mit LARSIM geben kann. Hierbei werden mindestens eine
nachvollziehbare Darstellung zur geplanten Vorgehensweise bei der Einarbeitung in die
Quellcodes (ggf. unter Einsatz von Analysewerkzeugen) sowie ein Zeitplan mit wesentlichen
Meilensteinen der Einarbeitungszeit erwartet. Es ist darzustellen, wie der Bieter auf Basis der
genannten Leistungsanforderungen und der Hilfestellung des Auftraggebers die erforderliche
Einarbeitung gestaltet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYLW6/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLW6
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYLW6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/11/2024 10:01:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht
zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei Mitarbeiter der Vergabestelle.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 07-0011651100400-41
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 13
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Telefon: +49613160330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07-0011801100100-43
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 345b4929-1505-444c-b4e3-d9de42d21fca - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/10/2024 11:49:47 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 210/2024
Datum der Veröffentlichung: 28/10/2024
Referenzen:
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLW6
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLW6/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-654988-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|