Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102801351255194" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  BLB NRW Köln / Bund / Rahmenvereinbarung SiGeKo - DEU-Köln
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
Dokument Nr...: 654870-2024 (ID: 2024102801351255194)
Veröffentlicht: 28.10.2024
*
  DEU-Köln: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen  BLB NRW Köln / Bund /
Rahmenvereinbarung SiGeKo
   2024/S 210/2024 654870
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  BLB NRW Köln / Bund / Rahmenvereinbarung SiGeKo
   OJ S 210/2024 28/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: BLB NRW Köln / Bund / Rahmenvereinbarung SiGeKo
            Beschreibung: Rahmenvereinbarung für Leistungen zur Koordination nach § 3 der Verordnung
            über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - BaustellV - für Gebäude,
	    Ingenieurbauwerke, Verkehrs- und Freianlagen.
	    Kennung des Verfahrens: 64fe78ee-d5c0-4cc7-961e-4a17bbad49ef
	    Interne Kennung: 025-24-00663
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317200
	    Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Liegenschaften im Raum Köln
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50968
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Liegenschaften im Raum Bonn
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
              Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY1WU59UPC 1. Die geforderten
              Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen gemäß § 53 VgV ausschließlich
              elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das
              Angebot muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein.
              Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache
              vorzulegen. Bei fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche
              Sprache beizufügen. 2. Die Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den
              Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien
              ist nicht zulässig und wird - aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet.
              Bieterfragen sind bis zu 6 Kalendertage vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind
	      zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen
	      noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden. 3. Wird
	      der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine
              gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu
              überführen. 4. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des
              Eignungsbogens vom Bieter geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich
              vorzulegen. Soweit der Bieter den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche
              Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den
	      Vorgaben des Eignungsbogens vorzulegen. 5. Der Bieter muss ein Unternehmen, das ein
              entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe
              nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen
              Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen. 6. Der
              Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder
              Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten
              Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die
	      angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist
	      vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen. 7. Bei der
              Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen
	      zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
	      8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend
              zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die
	      besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. 9. Hingewiesen wird auf
              die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich
	      unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln
	      unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer. 10. Hinweis - Auszug aus dem
              Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, ab
              einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen Angebot der
              Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 Satz 1
              des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz
              werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher
              abgefragt werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt
	      nur im Hinblick auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im
              Hinblick auf die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Zweifel
              an deren Richtigkeit bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt
              werden können. Im Sinne des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem
              Formblatt nicht erforderlich. Die Angaben können jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe
	      mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Angebots. Wenn Sie
              die Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen, bitten wir zur Gewährleistung der
              Vollständigkeit der Daten, das beigefügte Formblatt zu verwenden. Hingewiesen wird auch auf
	      die Zuschlagkriterien: 100% Preis 11. Bei Preisgleicheit entscheidet das Los.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: BLB NRW Köln / Bund / Rahmenvereinbarung SiGeKo
            Beschreibung: Abruf von SiGeKo-Leistungen für militärische und zivile Bundesliegenschaften
            im Raum Köln/Bonn. Aufgrund der verschiedenen Vertretungsformeln für den zivilen und den
            militärischen Bundesbau-Bereich enthält die Rahmenvereinbarung zwei Vertragsvorlagen.
	    Interne Kennung: 025-24-00663
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317200
	    Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Liegenschaften im Raum Köln
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50968
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Liegenschaften im Raum Bonn
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Ergänzende Angaben zum
            Erfüllungsort: weitere Liegenschaften siehe Vertragsanlage  Anlage zu § 1 Nr.1.1
            _Liegenschaftsliste . Für den Zugang zu den militärischen Liegenschaften erfolgt eine interne
            Sicherheitsüberprüfung durch den jeweiligen Nutzer. Mit der Beauftragung werden zwei
            Rahmenvereinbarungen geschlossen, da für einen Teil der Liegenschaften die Beauftragung
            im Namen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch die
	    Oberfinanzdirektion Nordrhein- Westfalen, vertreten durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb
            NRW, Niederlassung Köln und für den anderen Teil im Namen der Bundesrepublik
	      Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch die
	      Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb
	      NRW geschlossen wird.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Verpflichtung zum Abschluss einer
            Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von
            mindestens 3.000.000 Euro für Personenschäden und 3.000.000 EUR für Sachschäden je
	    Schadensfall. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein. Die Versicherung
            ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.
            Mindestanforderung: Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem haftenden
	    Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten
            Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt.
	    Angaben zum Umsatz des Unternehmens (mittels Eignungsbogen): Durchschnittlicher
	    spezifischer Brutto-Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
            Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
	    vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
            ausgeführten Leistungen. Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen (mittels
            Eignungsbogen): Erklärung Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen Angaben
            zu vorhandenen Arbeitskräften (mittels Eignungsbogen): Angabe der durchschnittlichen
            Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren qualifizierten Mitarbeiter, d.h.
	    Ingenieure/Architekten und vergleichbare Qualifikationen (als Einzelbewerber bzw. Summe
	    der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im
            bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
              Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
              123, 124 GWB mittels Formblatt 521 EU 01-2023 - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
              Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur
              Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der
	      Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Art. 5k EU-VO Nr. 833
              /2014) mittels Formblatt 523 EU 08-2022 - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU. Angaben zur
	      wirtschaftlich-finanziellen oder/und technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu
	      Unterauftragnehmern (falls zutreffend). Sofern der Bewerber sich bei der Einreichung von
              Nachweisen zu Umsätze / Arbeitskräfte auf Nachunternehmer/Unterauftragnehmer beruft, ist
              vom Bewerber das Formblatt 532 EU - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe einzureichen.
              Vom Unterauftragnehmer/Eignungsleiher ist eine - Verpflichtungserklärung
              Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (Formblatt 533 EU - Verpflichtungserklärung
              Unterauftragnehmer/Eignungsleiher) einzureichen. - Erklärung der Bewerber- / Bieter-
              /Arbeitsgemeinschaft (falls zutreffend).mittels Formblatt 531 EU. Für die Einreichung des
              Angebotes sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter zu verwenden.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Der Bieter muss über eine erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur
              Berufsausübung gemäß §§75 und 44 VgV verfügen. Juristische Personen sind als
              Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine entsprechend
              qualifizierte Person benennen. Der Bieter muss nachweisen, dass er über die zur
              Leistungserbringung erforderliche Eignung im Sinne des § 3 Abs. 1 Baustellenverordnung und
              der Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen 30 (RAB 30) verfügt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mindestanforderungen: - Der Bieter muss nachweisen, dass er über die zur
              Leistungserbringung erforderliche Eignung im Sinne des § 3 Abs. 1 Baustellenverordnung und
              der Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen 30 (RAB 30) verfügt. Hierzu muss mit dem
              Angebot ein Nachweis über die Erlangung der erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen im
              Sinne der RAB 30, Ziff. 5, Anlage A - C eingereicht werden. Der Bieter muss erklären, dass er
              nur Mitarbeiter einsetzen wird, die ebenfalls über die erforderliche Eignung auf dem ihnen zur
              Koordination übertragenen Sachgebiet verfügen. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber
              einen Nachweis über die Erlangung der erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen seiner
	      Mitarbeiter vor Leistungserbringung vorzulegen. - Angabe von drei Referenzprojekten aus den
	      letzten drei Jahren (Zeitraum 1.10.2021 bis 30.11.2024) bei denen bei denen Leistungen zur
              Koordination nach § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen -
              BaustellV erbracht wurden . Die Baukosten jeder Referenz müssen mindestens 250.000 EUR
	      betragen. Die Angaben der Referenzen sind unter Verwendung des Formblattes im
              Eignungsbogen einzureichen . - Eigenerklärung zur technischen Ausstattung (mittels
	      Eignungsbogen).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Punkte, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/11/2024 23:59:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
	    /CXS7YYXY1WU59UPC/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1WU59UPC
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
	    /CXS7YYXY1WU59UPC
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 26/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Angebote
              können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig
              - unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende,
              unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren
              zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu
              überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen
	      innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 26/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw.
	      Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende
              Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
              Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
              Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller
              den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
              gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der
	      Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer
              Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
              gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
              in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
              Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134
              Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und
            Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	    Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (Bauabteilung)
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabesatellit BLB NRW
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
	    Registrierungsnummer: 05111-32003-71
	    Postanschrift: Domstr. 55-73
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50668
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 0
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
	    Registrierungsnummer: 05111-32003-71
	    Postanschrift: Domstr. 55-73
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50668
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 0
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (Bauabteilung)
	    Registrierungsnummer: 05515-12005-67
	    Postanschrift: Albersloher Weg 250
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48155
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	      E-Mail: Poststelle@ofd-bau.nrw.de
	      Telefon: +49 2519340
	      Fax: +49 80010092675300
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: t:022894990
	    Postanschrift: Villemomblerstr. 76
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 22894990
	    Fax: +49 2289499-163
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabesatellit BLB NRW
	    Registrierungsnummer: 05111-32003-71
	    Postanschrift: -
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50668
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 0
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	      Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a822a3f2-7aaf-4058-b197-a81d38dc764b - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/10/2024 13:38:52 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 210/2024
            Datum der Veröffentlichung: 28/10/2024
Referenzen:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1WU59UPC
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1WU59UPC/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-654870-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau