Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102801321154752" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Estricharbeiten  Neubau SAG -Estricharbeiten - DEU-Solingen
Estricharbeiten
Estricharbeiten (Fußboden)
Dokument Nr...: 654362-2024 (ID: 2024102801321154752)
Veröffentlicht: 28.10.2024
*
  DEU-Solingen: Deutschland  Estricharbeiten  Neubau SAG -Estricharbeiten
   2024/S 210/2024 654362
   Deutschland  Estricharbeiten  Neubau SAG - Estricharbeiten
   OJ S 210/2024 28/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
	    E-Mail: klinikumsolingen@kapellmann.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Neubau SAG - Estricharbeiten
            Beschreibung: Das Baugrundstück Gotenstraße 2, 42653 Solingen, Gemarkung Wald/ Flur 60/
            Flurstück 85, befindet sich im Besitz des Klinikums Solingen und hat eine Größe von ca. 3.570
            m². Das Grundstück liegt direkt gegenüber dem Klinikum. Es grenzt im Osten an die
            Frankenstraße, im Süden und Westen an die Gotenstraße. Im Norden schließen sich private
            Wohngebäude und das Haus H, ein Verwaltungsgebäude des Klinikums, an. Westlich wurde
            ein neues Parkhaus für das Klinikum errichtet. Das Klinikum Solingen plant die Errichtung der
            Solinger Akademie für Gesundheitsberufe (SAG). Der 2-geschossige Neubau soll nördlich der
            Gotenstraße vis a vis zum Haupteingang des Klinikums entstehen und den beiden Nutzern,
	    der Pflegedienstschule des Klinikums und der Rettungsdienstschule der Stadt Solingen,
            geeignete neue Räumlichkeiten bieten. Aktuell wird das Grundstück als Besucherparkplatz
            genutzt und ist weitgehend befestigt. Vorhandene Bäume des vor allem im Norden üppigen
            Baumbestandes sind durch die Baumschutzsatzung SG geschützt und wurden in einem
            Baumkataster erfasst. Zum Beginn der Baumaßnahme SAG müssen mehrere Bäume gefällt
            werden. Während der Baumaßnahme SAG müssen die verbleibenden Bäume durch den AN
            Rohbauarbeiten geschützt werden.
	    Kennung des Verfahrens: 46364b29-3e9a-4867-ae6b-d950122a71d8
	    Interne Kennung: SKS_SAG-300.01_Estricharbeiten
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45262320 Estricharbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262321 Estricharbeiten (Fußboden)
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Gotenstraße 1
	    Stadt: Solingen
	    Postleitzahl: 42653
	    Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YQ9HTF5 Hinweise zu
	    Eignungsnachweisen / Nachunternehmern / Eignungsleihe 1. Werden im Vergabeverfahren
	    Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie -soweit sie
	    nicht in Deutsch verfasst wurden- inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen
            Übersetzung einzureichen. 2. Wegen der Erklärungen und der Nachweisführung und der
            Nachweispflichten gilt § 6b EU VOB/A. 3. Der Bieter, der sich wegen der Nichtvorlage von
            Nachweisen auf § 6b EU Abs. 3 VOB/A beruft, muss angeben, in welchem Verfahren und
	    wann die Vergabestelle bereits in den Besitz der Nachweise gekommen ist, bzw. unter
            welcher Internetadresse die Nachweise direkt über eine gebührenfreie nationale Datenbank in
            einem Mitgliedstaat abgerufen werden können. 4. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die
            Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer
            Unternehmen in Anspruch, behält sich der Auftraggeber vor, zu verlangen, dass Bieter und
            diese Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A). 5.
            Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von Nachunternehmen ausführen zu lassen, muss
            er in seinem Angebot Art und Umfang der durch Nachunternehmen auszuführenden
	    Leistungen angeben und auf Verlangen die vorgesehenen Nachunternehmen benennen. 6.
            Wenn der Bieter den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt, sind für jeden
	    Nachunternehmer auf Verlangen der Vergabestelle Nachweise vorzulegen. 7. Die fehlende
            Eignung oder die fehlende technische und/oder Leistungsfähigkeit oder das Vorliegen von
            Ausschlussgründen eines benannten Nachunternehmers führt zum Ausschluss des Angebots
	    des Bieters. Der Bieter ist berechtigt, einen benannten Nachunternehmer auszutauschen,
            wenn dieser die geforderten Erklärungen/Nachweise nicht erbringt und/oder bei ihm
            Ausschlussgründe gem. § 6e EU Abs. 1 bis 5 VOB/A vorliegen und die Vergabestelle das
            Angebot deshalb ausschließen will. Der neue Nachunternehmer ist unter Vorlage der
            Nachweise/Erklärungen betr. den neuen Nachunternehmer innerhalb von 6 Werktagen nach
	    Mitteilung der Vergabestelle zu benennen. Ein Austausch des neuen Nachunternehmers
            entsprechend dem Vorstehenden ist nicht zulässig. Alternativ kann der Bieter innerhalb der
            vorstehenden Frist von 6 Kalendertagen erklären, dass er die Leistung im eigenen Betrieb
            erbringt, muss aber in dem Fall, dass er den Nachunternehmer für Bereiche benannt hat, für
	    die besondere Qualifikationen oder Referenzen des Nachunternehmers verlangt werden,
	    entsprechend (den Anforderungen an den Nachunternehmer) innerhalb dieser Frist auch
            nachweisen, dass er die Qualifikationen oder Referenzen im eigenen Betrieb erfüllt. 8. Die
            entsprechenden Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt - siehe Formblatt 216
            (Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen.) 9. Für die
	    Bieterkommunikation (Fragen zum Leistungsverzeichnis bzw. Bieterfragen jeglicher Art) ist
            ausschließlich die Kommunikationsfunktion über die Vergabeplattform zu verwenden.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
	    Korruption:
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
            Betrugsbekämpfung:
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
              Zahlungsunfähigkeit:
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
	      Entrichtung von Steuern:
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Neubau SAG - Estricharbeiten
            Beschreibung: Vor Beginn der Rohbauarbeiten wird auf dem Baugrundstück die Baumfällung
            als vorbereitende Maßnahme durchgeführt. Die außer Betrieb genommene Wasserleitung wird
            durch den AN Rohbauarbeiten ausgebaut und der Aushubbbereich mit tragfähigem Material
            verfüllt. Die Baumaßnahmen werden durch eine Bodengutachterin begleitet und dokumentiert.
            Im Anschluss wird das Baufeld an den AN übergeben. Im Zuge der Rohbauarbeiten müssen in
            Teilbereichen des Baugrundstückes noch Oberflächensondierungen durch den
            Kampfmittelräumdienst durchgeführt werden (Siehe BE-Plan). Diese werden nach dem
            Abbruch des Pflasterbelages bis zum Niveau Planum Baugrube durchgeführt. Sollte die
            Sondierung nicht möglich sein, muss eine Aushubüberwachung erfolgen. Werden bei der
            Ausführung Kampfmittel gefunden, sind die Arbeiten sofort einzustellen und die Bauleitung ist
            zu informieren. Im östlichen Bereich soll der vorhandene Pflasterbelag für die
            Baustelleneinrichtungsfläche und die Zufahrten / Abfahrten beibehalten werden. Vorhandene
            Fehlstellen (z.B. Baumstandorte) müssen mit Schottermaterial ausgebessert und hergerichtet
            werden. Nach Rückbau der Baustelleneinrichtung soll der vorhandene Pflasterbelag durch den
	    Gala-Bau abgebrochen werden. Der Rohbau startet nach erforderlichen Arbeitsvorbereitungen
            Einführungen, Erstellen und Abstimmen von Terminen und Baustelleneinrichtungsplänen
	    sowie Einmessarbeiten etc. mit der Baustelleneinrichtung. Die Betonierabschnitte sind den
            Schalplänen zu entnehmen. Abweichungen hierzu sind durch den AN eigenverantwortlich mit
            dem Tragwerksplaner abzustimmen, umzuplanen und durch den Prüfingenieur freigeben zu
            lassen. Nach Ausführung der STB-Decke im 2.OG (Aufzugsschacht / Technikräume) wird der
            Stahlbau für die Technikzentrale errichtet. Im Anschluss wird das Trapezblech für die
	    Dachkonstruktion verlegt und die Fassade aus Sandwichelementen montiert. Nach
	    Fertigstellung der STB-Decke 1.OG werden die Fenster / PR-Fassaden in der Reihenfolge EG
            und 1.OG eingebaut. Die Ausführung der Verblenderfassade erfolgt nach dem Einbau der
            Fenster. Der AN Rohbau verschließt größere Dachdurchbrüche und die Dachflächen werden
            mittels eine Notabdichtung abgedichtet (Gebäude regendicht). Im direkten Anschluss erfolgt
            der nichttechnische / technische Ausbau im EG und 1.OG. Die Trockenbauwände werden
            zunächst mit Ständerwerk / einseitiger Beplankung errichtet. Nach den Installationsarbeiten
            werden die Trockenbauwände geschlossen und die Innenputzarbeiten an den STB- / MW-
            Wände ausgeführt. Im weiteren Ablauf erfolgen die Estricharbeiten (inkl. Fußbodenheizung)
              abschnittsweise zunächst im EG und 1.OG. Nach Einbau des Estrichs werden die
	      Installationen im Zwischendeckenbereich fertiggestellt und danach die Unterkonstruktionen
              der Abhangdecken montiert. Im gleichen Zeitraum sind Türzargen zu montieren und
              Malerarbeiten / Fliesenarbeiten für die Wände auszuführen. Nachfolgend werden die
              Bodenbelagsarbeiten sowie Tischlerarbeiten durchgeführt und die Alu-Rahmentüren /
              Glastrennwände montiert. Die Erstellung und Freigabe der Werk- und Montageplanung kann
              sukzessive, muss jedoch rechtzeitig vor der jeweiligen Ausführung erfolgen. Es ist dabei zu
              beachten, dass bei der Prüfung und Freigabe der W+M auch die beteiligten Fachplaner sowie
              der Ingenieur für Prüfstatik involviert werden. Aufgrund des feuchtigkeitsempfindlichen Bodens
	      muss der AN das Niederschlagswasser aus der Baugrube ableiten (Pumpe). Des weiteren soll
              während der Bauzeit zum Schutz des eigenen Gewerkes und zur Vermeidung des
               Volllaufens  der Ebenen eine provisorische innenliegende Entwässerung erstellt werden.
	      Interne Kennung: SKS_SAG-300.01_Estricharbeiten
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45262320 Estricharbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262321 Estricharbeiten (Fußboden)
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Gotenstraße 1
	    Stadt: Solingen
	    Postleitzahl: 42653
	    Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 18/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 30/04/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
            Beschreibung: 1. Erklärung über die Eintragung des Bieters/Bewerbers in das Berufs- oder
            Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes (§ 6a EU Nr. 1 VOB
            /A). Nachweis: Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung (s. dortige Hinweise). 2. Erklärung
            zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Nachweis: Formblatt 124: Eigenerklärung zur
	    Eignung (s. dortige Hinweise)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: 3. Erklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 6a EU Nr. 2a
	      VOB/A) Mindestanforderung: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme
              für - mind. 2.5 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden - mind. 0.5 Mio. EUR für
              Vermögensschäden bei mindestens zweifacher Maximierung der Deckungssumme pro
              Versicherungsjahr. Nachweis: Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung (s. dortige
	      Hinweise).
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Unternehmensumsatz der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021 und
	      2022
              Beschreibung: 4. Erklärung über den Umsatz des Bieters/Bewerbers jeweils bezogen auf die
              abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022, soweit er Bauleistungen und andere
	      Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
              des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (§ 6a EU Nr. 2c
              VOB/A). Nachweis: Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung (s. dortige Hinweise).
              Hinweise: a) Vergleichbar sind Umsätze, die den ausgeschriebenen Leistungen
              (Trockenbauarbeiten) inhaltlich im Wesentlichen entsprechen; b) präqualifizierte Bieter
              /Bewerber haben in eigener Verantwortung zu prüfen, ob diese  letzten 3 abgeschlossenen
              Geschäftsjahre  für sie (und ggf. ihre Nachunternehmer) im Präqualifikationsverzeichnis
              dokumentiert sind und ggf. dort nicht dokumentierte Erklärungen/Nachweise vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Unternehmensreferenzen
              Beschreibung: 5. Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf
              abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (§
	      6a EU Nr. 3a VOB/A). Mindestanforderung: 3 vergleichbare Referenzprojekte. Nachweis:
              Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung (s. dortige Hinweise). Hinweise: a) Vergleichbar
	      sind Leistungen, die den ausgeschriebenen Leistungen (Trockenbauarbeiten) inhaltlich im
              Wesentlichen entsprechen. b) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen,
              insbesondere über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der
              Installationsarbeiten. Anzugeben sind: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
              Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
              ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten 3
              abgeschlossenen Geschäftsjahre
              Beschreibung: 6. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
              Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
              Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal (entsprechend § 6a EU Nr. 3g
              VOB/A); Nachweis: Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung. Hinweise: a) präqualifizierte
              Bieter/Bewerber haben in eigener Verantwortung zu prüfen, ob diese  letzten 3
              abgeschlossenen Kalenderjahre  für sie (und ggf. ihre Nachunternehmer) im
              Präqualifikationsverzeichnis dokumentiert sind und ggf. dort nicht dokumentierte Erklärungen
              /Nachweise vorzulegen. b) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Angebotspreis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQ9HTF5
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQ9HTF5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQ9HTF5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 29/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der AG wird fehlenden Unterlagen unter Beachtung der Grenzen
            von § 16a EU VOB/A nachfordern. Abs. 1 lautet:  Der öffentliche Auftraggeber muss Bieter,
            die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
            und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise -
            nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
            leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben
            oder Nachweise - nachzureichen oder zu vervollständigen (Nachforderung). Es sind nur
	    Unterlagen nachzufordern, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 29/11/2024 12:05:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen.
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am
              Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
              Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren
              gemäß der §§ 160 ff. GWVB bei der Vergabekammer Rheinland einleiten. b) Nach § 160 Abs.
              3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt
              und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
              der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Tage nach
              Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
              sind. c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehen unter lit. b) gelten nicht bei einem
              Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB.
              §134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
	    Registrierungsnummer: 128/5822/4652
	    Postanschrift: Gotenstr. 1
	    Stadt: Solingen
	    Postleitzahl: 42653
	    Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
	    E-Mail: klinikumsolingen@kapellmann.de
	    Telefon: +49303997969-0
	    Fax: +49303997969-91
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	      Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
	      Registrierungsnummer: 05315-03002-81
              Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
              Stadt: Köln
	      Postleitzahl: 50667
              Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	      Telefon: +49 221 147-3045
	      Fax: +49 221 147-2889
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fdd6241a-cf6a-4e49-90e5-eca14e450ab4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/10/2024 20:11:04 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 210/2024
            Datum der Veröffentlichung: 28/10/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQ9HTF5
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQ9HTF5/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-654362-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau