Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102801273753978" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung  Rückmeldeverfahren Corona-Soforthilfen - DEU-Wiesbaden
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 653536-2024 (ID: 2024102801273753978)
Veröffentlicht: 28.10.2024
*
  DEU-Wiesbaden: Deutschland  Unterstützende Dienste für die öffentliche
Verwaltung  Rückmeldeverfahren Corona-Soforthilfen
   2024/S 210/2024 653536
   Deutschland  Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung  Rückmeldeverfahren
   Corona-Soforthilfen
   OJ S 210/2024 28/10/2024
   Auftragsbekanntmachung  Sonderregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -
	    Zentrale Beschaffung-
	    E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Rückmeldeverfahren Corona-Soforthilfen
            Beschreibung: Rückmeldeverfahren Corona-Soforthilfen
	    Kennung des Verfahrens: fc9743a5-3956-444b-b9e0-03cdb60daeb6
	    Interne Kennung: VG-0437-2024-0318
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Zentrale Elemente des Verfahrens: .
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Kassel
	    Postleitzahl: 34117
	    Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Neben den verlangten Nachweisen sind folgende Unterlagen
            einzureichen: - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck
	     Verpflichtungserklaerung_Tariftreue.pdf ); Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem
            Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung zu Russland-Sanktionen (siehe
	    Vordruck  Erklaerung_RUS_Sanktionen.pdf ) Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem
            Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Erklärung über das Bestehen einer
            Berufshaftpflichtversicherung Es ist eine Versicherungsbestätigung einer bestehenden
	    Berufshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines
            Vertragsstaates des Abkommens für den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
            Versicherungsunternehmen oder eine Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung im
	    Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird, vorzulegen. Die Berufshaftpflichtversicherung
            hat eine Mindestdeckungssumme für Personenschäden, Sachschäden und
            Vermögensschäden i.H.v. 1.500.000 EUR je Schadensfall und Versicherungsjahr
	      aufzuweisen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist dies in der Gesamtheit zu erbringen. Im
              Falle der Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche
              Berufshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des
              Versicherungsscheins zu erbringen. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
              jeweils zum Abschluss des Bilanzjahres für die letzten drei Geschäftsjahre (2021 - 2023).
              Sollte der Gesamtumsatz für das Jahr 2023 noch nicht testiert sein, so genügt hier eine
              Schätzung. Der Umsatz zumindest in einem Geschäftsjahr muss mindestens 10 Mio. EUR
	      betragen. Bei Bietergemeinschaften ist dies in der Gesamtheit zu erbringen. - Konzept Der
	      Bieter hat mit seinem Angebot ein fachliches Konzept zur Leistungserbringung vorzulegen. In
	      diesem ist auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung die konkrete konzeptionelle
              Vorgehensweise zur Ausführung der Leistung darzustellen. Auf die folgenden Punkte ist
              einzugehen: Interner Projektaufbau und Organisationsstruktur Darstellung wirksamer
              Kommunikations-, Entscheidungs- und Eskalationswege Qualitätssicherungsmaßnahmen und
              Berichtswesen Personalverfügbarkeit und Planung der notwendigen Kapazitäten Vorschlag
              eines Zeitplans für die Leistungserbringung. Das Konzept selbst ist nicht nur wesentlicher
	      Bestandteil des Angebotes, sondern neben dem Preis auch ein wesentliches
              Zuschlagskriterium (Gewichtung Konzept mit 60 %). Das Konzept ist in einem gängigen
              Dateiformat (Word, Excel, PDF, Powerpoint o.ä.) mit dem Angebot zwingend einzureichen.
              Eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Ein fehlendes Konzept führt zum Ausschluss des
              Angebotes - Kostenplan Für das durchzuführende Rückmeldeverfahren Corona Soforthilfen
              beträgt der maximale Finanzrahmen insgesamt - einschließlich der optionalen Leistung
	       Sachbearbeitung und Entscheidung  - 9.120.000 Euro brutto. In der Kostenplanung sind
              sämtliche Kosten für die Leistungserbringung aufzuschlüsseln. Die Kosten sind durch den
              Auftragnehmer vollständig und realistisch unter Beachtung der Anforderungen zu kalkulieren
              und im Kostenplan entsprechend aufzuzeigen. Dabei sind sämtliche Personal-, Sach- und
              Nebenkosten einschließlich Fahrt- und Reisekosten, die von Seiten des Bieters zu Erfüllung
              des Auftrags über die gesamte Vertragslaufzeit erforderlich sind, zu berücksichtigen und im
              Ergebnis ein Stundenverrechnungssatz für die jeweilige Leistung anzusetzen. Hinsichtlich des
	      voraussichtlichen Umfangs der Leistung wird auf Punkt 4.3 der Leistungsbeschreibung Bezug
              genommen. Zudem ist Ziffer 2.3.11 des Dokumentes Ergänzung zur Angebotsaufforderung
	      Version 2 zu beachten. Der Kostenplan geht in die Wertung des Angebots
	      (Zuschlagskriterium:  Preis ; Gewichtung: 40 %) ein. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen.
              Ein fehlender Kostenplan führt zum Ausschluss des Angebotes.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Rückmeldeverfahren Corona-Soforthilfen
	    Beschreibung: Zu den Aufgaben des AN im Rahmen der unter Ziffer 1.1 der
	    Leistungsbeschreibung erfolgten Projektbeschreibung und der unter Ziffer 4.1 der
            Leistungsbeschreibung genannten Zielsetzung gehört eine kompetente und effiziente
            administrative sowie fachliche Unterstützung des AG vornehmlich im Bereich der unter Ziffer
	    2. genannten gesetzlichen Bestimmungen. Der AG erstellt hierzu im Vorfeld Vorgaben und
            Leitfäden, die als Grundlage für die erforderlichen Unterstützungsleistungen dienen und
            zwingend zu beachten sind. Zu den Unterstützungsleistungen zählen insbesondere
            Leistungen in folgenden Bereichen: 1.Vorbereitende Leistungen Die Bearbeitung erfolgt über
              EDV-Lösungen der ekom21. Diese sind bereits beim AG implementiert und im
	      Antragsverfahren genutzt worden. Insgesamt sind ca. 95.000 betroffene Personen zu
              kontaktieren. Schaffung der auf Seiten des AN erforderlichen technischen Voraussetzungen
              Bereitstellung der erforderlichen Personalressourcen Schulung des vom AN eingesetzten
              Personals unter Anleitung und Unterstützung des AG Einteilung der Kontaktaufnahmen 2.
	      Administrative Bearbeitungsschritte im Anschreibeverfahren Die betroffenen Personen werden
              in einem ersten Anlauf über die aus dem Antragsverfahren bekannten und im System
	      hinterlegten E-Mailadressen angeschrieben. Im Falle nicht zustellbarer oder nach einer
	      festgelegten Frist nicht beantworteter E-Mails werden die Anfragen in einem zweiten Anlauf
	      mittels einfachem Brief versandt. Erfolgt nach einer festgelegten Frist erneut keine
              Rückantwort wird in einem dritten Anlauf mittels Zustellungsurkunde versandt. Dieser Ablauf
	      erfolgt voraussichtlich automatisiert, bis ein Adressat postalisch nicht erreichbar ist, eine
              Rückmeldung vorliegt oder endgültig nicht vorliegt. Überprüfung der Rückmeldungen
              Überprüfung des Zustellungsadressaten Dokumentation der Ergebnisse aus dem
              Anschreibeverfahren 3.Aufklärung von Zahlungseingängen Nach Versand der Rücknahme-
              /Rückforderungsbescheide fallen Aufgaben im Zusammenhang mit dem
              Forderungsmanagement an: Recherche und Aufklärung bei nicht automatischer Zuordnung
              Veranlassung bei Überzahlung Ggf. Aufforderung und Nachprüfung bei Unterzahlung 4.
              Forderungsmanagement Die Zahlungseingänge sind zu beobachten. Bei Ausbleiben von
              Zahlungseingängen erfolgt vollautomatisiert die Abgabe an das zuständige Finanzamt. Im
	      Falle der Beantragung von Stundungen (Ratenzahlungen) sind die Voraussetzungen manuell
              zu prüfen und entsprechende Ratenzahlungsvereinbarungen zu erstellen. In laufenden
              Insolvenzverfahren ist die Anmeldung der Forderungen zu prüfen bzw. veranlassen.
              Vollstreckungsrückläufer: Entscheidungsempfehlung für weiteres Vorgehen Bearbeitung von
              Stundungsanträgen (Ratenzahlungsanträge) Forderungsmanagement in Insolvenzverfahren
              5.Im Fall von Klagen Im Falle von Klagen: Vorbereitung und Abgabe von Vorgängen an zu-
              ständige Stellen (Rechtsdienstleister, Gerichte etc.) 6.Kontakt und Beschwerdemanagement
              Einrichtung und Bewirtschaftung einer Hotline für die Dauer des Rückmeldeverfahrens
              Bearbeitung von E-Mail-Anfragen während des Rückmeldeverfahrens 7.Auswertungen und
              Berichte Auswertung und Aufbereitung des Bearbeitungsstatus nach unterschiedlichen
              Kategorien Fertigung von und Zuarbeit zu Berichten 8.Projektbegleitung Der AN muss die
	      Projektgestaltung durch den AG begleiten, indem er aus operativer Sicht und mit seiner
              Projekterfahrung die Projektstruktur und den -ablauf auf Machbarkeit und Zweckmäßigkeit
              gegenprüft. Im Übrigen muss der AN stets in der Lage sein, dem AG Auskunft über den
	      Verfahrensstand zu geben. Einige, gemeinsam abzustimmende Arbeitsschritte meldet er dem
	      AG proaktiv. 9.Option: Sachbearbeitung und Entscheidung Im Fokus des
              Rückmeldeverfahrens steht ausschließlich die nachträgliche Überprüfung des im
              Betrachtungszeitraum der Corona-Soforthilfe (11. März 2020 bis 10. Juni 2020) tatsächlich
              entstandenen Liquiditätsengpasses und der Abgleich mit der aufgrund des Soforthilfeantrags
              beim Regierungspräsidium Kassel in 2020 beantragten und ausgezahlten Fördersumme.
              Hierzu sind vom den betroffenen Personen im Rückmeldeverfahren die maßgeblichen
              betrieblichen Daten über Einnahmen und Ausgaben sowie die vorhandenen liquiden
	      betrieblichen Mittel in einer Berechnungstabelle auf einem Internetportal einzugeben. Das
              Programm ist so konzipiert, dass es daraus den tatsächlichen Wert des Liquiditätsengpasses
	      errechnet. Durch automatisierten Abgleich mit dem in 2020 ausgezahlten Betrag wird das
              Vorliegen und die Höhe einer Überzahlung ausgewiesen. Sofern dieser Betrag positiv ist,
              erfolgt daraufhin eine teilweise oder vollständige Rücknahme des Bewilligungsbescheides,
              verbunden mit der entsprechenden Rückforderung. Sofern sich aus der Berechnung keine
              Rückzahlungsverpflichtung ergibt, erfolgt (ggfs. automatisiert) eine formlose Mitteilung an die
              betroffenen Personen. Die hierfür zu verwendenden Dokumente einschließlich der
              Bescheidentwürfe und Mustertexte werden vom AG im Vorfeld als zwingend zu nutzende
              Vorlagen zur Verfügung gestellt und je nach Fallkonstellation durch das System erzeugt und
              versandt. Die Plausibilitätsprüfung vor der Erstellung eines Rücknahme- und
              Rückforderungsbescheides sowie die Veranlassung der Erstellung und des Versands werden
	      von der Sachbearbeitung vorgenommen. Die hier anfallenden Leistungen sind nachfolgend
              aufgelistet. Ihre Inanspruchnahme durch den AG ist optional. Überprüfung der Eingaben auf
              Vollständigkeit Überprüfung der Berechnungstabelle Kommunikation mit betroffenen
              Personen Entscheidung mit Unterstützung der Bescheiderstellung und Mitteilung Es wird
              ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für den zu vergebenden Auftrag -einschließlich der
	      optionalen Leistung  Sachbearbeitung und Entscheidung - ein maximaler Finanzrahmen von
              9.120.000,00 Euro (netto) vorhanden ist, der nicht überschritten werden darf. Eine
              Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebots.
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option zur Vertragsverlängerung um jeweils einen
	    Monat bis zu max. einem Jahr. Option: Sachbearbeitung und Entscheidung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Kassel
	    Postleitzahl: 34117
	    Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Option: Sachbearbeitung und Entscheidung Im Fokus des
            Rückmeldeverfahrens steht ausschließlich die nachträgliche Überprüfung des im
            Betrachtungszeitraum der Corona-Soforthilfe (11. März 2020 bis 10. Juni 2020) tatsächlich
            entstandenen Liquiditätsengpasses und der Abgleich mit der aufgrund des Soforthilfeantrags
            beim Regierungspräsidium Kassel in 2020 beantragten und ausgezahlten Fördersumme.
            Hierzu sind vom den betroffenen Personen im Rückmeldeverfahren die maßgeblichen
            betrieblichen Daten über Einnahmen und Ausgaben sowie die vorhandenen liquiden
	    betrieblichen Mittel in einer Berechnungstabelle auf einem Internetportal einzugeben. Das
            Programm ist so konzipiert, dass es daraus den tatsächlichen Wert des Liquiditätsengpasses
	    errechnet. Durch automatisierten Abgleich mit dem in 2020 ausgezahlten Betrag wird das
            Vorliegen und die Höhe einer Überzahlung ausgewiesen. Sofern dieser Betrag positiv ist,
            erfolgt daraufhin eine teilweise oder vollständige Rücknahme des Bewilligungsbescheides,
            verbunden mit der entsprechenden Rückforderung. Sofern sich aus der Berechnung keine
            Rückzahlungsverpflichtung ergibt, erfolgt (ggfs. automatisiert) eine formlose Mitteilung an die
            betroffenen Personen. Die hierfür zu verwendenden Dokumente einschließlich der
            Bescheidentwürfe und Mustertexte werden vom AG im Vorfeld als zwingend zu nutzende
            Vorlagen zur Verfügung gestellt und je nach Fallkonstellation durch das System erzeugt und
            versandt. Die Plausibilitätsprüfung vor der Erstellung eines Rücknahme- und
              Rückforderungsbescheides sowie die Veranlassung der Erstellung und des Versands werden
	      von der Sachbearbeitung vorgenommen. Die hier anfallenden Leistungen sind nachfolgend
              aufgelistet. Ihre Inanspruchnahme durch den AG ist optional. Überprüfung der Eingaben auf
              Vollständigkeit Überprüfung der Berechnungstabelle Kommunikation mit betroffenen
              Personen Entscheidung mit Unterstützung der Bescheiderstellung und Mitteilung
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Informationen über frühere Bekanntmachungen:
	    Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 588298-2024
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: .
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: -Erklärung zur
              Eignung Liefer-/Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124
	      GWB, Insolvenzverfahren (siehe Vordruck  Erklaerung_Eignung.pdf )) Bei
	      Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -
              Eigenerklärung Sprachniveau Die Projektsprache ist Deutsch. Sämtliche Kommunikation und
              Dokumentation muss in Deutsch erfolgen. Es ist eine Eigenerklärung einzureichen, dass das
	      eingesetzte Personal Sprachkenntnisse auf Muttersprachenniveau besitzt (mindestens Niveau
	      C2).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Referenzen (siehe Vordruck): Eine Liste mit geeigneten Referenzen über die
	      in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:
              Einzureichen sind mindestens zwei vom Bieter für deutsche Bewilligungsstellen durchgeführte
              Projekte im Zuschussgeschäft. Davon muss mindestens eines der Projekte sich mit einem der
              nachfolgenden Programme beschäftigt haben: Soforthilfe Zuschuss, Überbrückungshilfe I, II,
	      III, III Plus oder IV, Novemberhilfe, Dezemberhilfe. Weiterhin ist mindestens ein Projekt
              einzureichen, welches die Erfahrung in der Weiterbearbeitung von Förderdarlehen oder
              Zuschüssen, inclusive Bearbeitung nach Kündigung bzw. Widerruf, nachweist. Bei jeder
              Referenz sind die folgenden Angaben zu machen: Art der Leistung Umfang Empfänger
              (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-
              Adresse Erbringungszeitpunkt Wert Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und
              Umfang mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Für die Vergleichbarkeit einer
              Referenz müssen mindestens 20.000 Bewilligungen/Vorgänge durchgeführt worden sein. Die
              obenstehenden Angaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordruckes auf
	      einer eigenen Anlage des Bieters gemacht werden.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität Konzept
            Beschreibung: Qualität Konzept
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Beschreibung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1915550c927-
	    2917fcce0be1519a
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56
	    VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
            die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben
	    haben.
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
            Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3
            Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang
            der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15
	    Kalendertage vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
	    Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das
	    Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -
	    Zentrale Beschaffung-
	    Registrierungsnummer: DE 212 133 546
            Postanschrift: Rheingaustraße 186
	    Stadt: Wiesbaden
	    Postleitzahl: 65203
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
	    Telefon: +49 611 7038 4012
	    Fax: +49 611 32 76 38 412
	    Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: DE 812 056 745
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151 126603
	    Fax: +49 611 327 648534
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8a47ca8b-d305-460a-96f8-
	      43bccb58aaaa-01
              Hauptgrund für die Änderung: Korrektur  Beschaffer
              Beschreibung: Leistungsbeschreibung und Ergänzung zur Angebotsaufforderung wurden
	      angepasst.
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: PROCEDURE
	    Abschnittskennung: LOT-0000
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5e0c1571-b84a-4ff5-8b19-6754d10c8776 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung  Sonderregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 20
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/10/2024 12:46:39 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 210/2024
            Datum der Veröffentlichung: 28/10/2024
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1915550c927-2917fcce0be15
19a
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-653536-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau