Titel :
|
DE-Siegburg - Dolmetschen und Übersetzen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2024102408025248492 / 910316-2024
|
Veröffentlicht :
|
24.10.2024
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
14.11.2024
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.11.2024
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
79530000 - Übersetzungsdienste
79540000 - Dolmetscherdienste
|
Rahmenvereinbarung (Dienstleistungsvertrag) "Dolmetschen und Übersetzen"
24-0418-POL-UVgO: Rahmenvereinbarung (Dienstleistungsvertrag) "Dolmetschen und
Übersetzen"
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat, Allgemeine Dienste und Zentrale Vergabestelle
Postanschrift Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Ort 53721 Siegburg
Fax +49 224113-3165
E-Mail zvs@rhein-sieg-kreis.de
URL www.rhein-sieg-kreis.de
Zuschlag erteilende Stelle
Bezeichnung Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
Postanschrift Frankfurter Str. 12 - 18
Ort 53721 Siegburg
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY58DGA1
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY58DGA1/documents
Art und Umfang der Leistung
Die Kreispolizeibehörde Siegburg beabsichtigt den Abschluss von Rahmenverträgen zur Erbringung von Dolmetscher- und
Übersetzungsleistungen.
Im Rahmen der Leistungserbringung wird unter
- Dolmetschen das Übertragen eines einmalig vorgetragenen Inhaltes der Ausgangssprache in die Zielsprache verstanden. Der
Ausgangsinhalt kann in Form von Sprache, Gebärden, Audio- und Videodateien, Tonbandaufzeichnungen etc. dargeboten werden.
- Übersetzen das Übertragen eines festgelegten und demzufolge ständig dargebotenen bzw. beliebig oft wiederholbaren Inhaltes
von der Ausgangs- in die Zielsprache verstanden. Das Festhalten in Textform ist erforderlich.
Der/die Auftragnehmer/in muss sich bereit erklären, auch kurzfristig Aufträge zu übernehmen. Die Beauftragung kann zu jeder
Zeit,
an Werk- und Feiertagen sowie an Wochenenden erfolgen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
Postanschrift Frankfurter Str. 12 - 18
Ort 53721 Siegburg
Weitere
Erfüllungsorte
Bezeichnung Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
Postanschrift Poststraße 65
Ort 53840 Troisdorf
Bezeichnung Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
Postanschrift Rathausstraße 2
Ort 53757 Sankt Augustin
Seite 1/5
24-0418-POL-UVgO: Rahmenvereinbarung (Dienstleistungsvertrag) "Dolmetschen und
Übersetzen"
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bezeichnung Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
Postanschrift Bahnhofstraße 25
Ort 53773 Hennef
Bezeichnung Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
Postanschrift Bahnhofstraße 10
Ort 53783 Eitorf
Ausführungsfristen
Laufzeit bzw. Dauer
Beginn 01.01.2025
Ende 31.12.2028
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
1. Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
durch Eigenerklärung (Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521) zu erklären.
2. Auf Verlangen der Vergabestelle ist ein Polizeiliches Führungszeugnis - nicht älter als 6 Wochen - gemäß 30 ff.
Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Firmeninhaber sowie für alle mit der Auftragsausführung vorgesehenen Personen
vorzulegen.
3. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung - Formular
531)
mit folgendem Regelungsinhalt abzugeben:
a) in der bie Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet
ist,
c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegebüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Die Bietergemeinschaftserklärung ist mit Abgabe des Angebots in Textform und im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens ggf. auf
Verlangen der Vergabestelle in einer durch alle Mitglieder der Bietergemeinschaft unterzeichneten Ausfertigung vorzulegen.
Eine auch auf Anforderung nicht vollständig ausgefüllte oder unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung führt zwingend zum
Ausschluss des Angebots. Ein Entwurf der geforderten Erklärung kann auf dem Vergabeportal eingesehen und herunter geladen
werden.
4. Ein Nachunternehmereinsatz ist zulässig. In diesem Fall hat der Bieter im Formblatt Erklärung "Unteraufträge" (Formular
533a),
die Nachunternehmer sowie deren vorgesehenen Leistungsteil zu benennen. Ferner sind die erforderlichen Nachweise für den/
die Nachunternehmer (Eigenerklärung Ausschlussgründe, Nachweis Sprachkompetenz, Eigenerklärung OLG, Personalbogen,
Erklärung personenbezogenen Daten) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formular 533a) vorzulegen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die fachliche Eignung in der deutschen und der zu dolmetschenden Sprache ist nachzuweisen durch Vorlage der nachfolgend
aufgeführten Unterlagen und Erklärungen:
- Nachweis der Sprachkompetenz (Details siehe "geforderte Mindeststandards")
- Eigenerklärung OLG-Zulassung (sofern vorhanden)
- gültige allgemeine Beeidigung als Dolmetscher/in bzw. gültige Ermächtigung als Übersetzer/in (sofern vorhanden)
Seite 2/5
24-0418-POL-UVgO: Rahmenvereinbarung (Dienstleistungsvertrag) "Dolmetschen und
Übersetzen"
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
geforderte Mindeststandards:
Nachweis der Sprachkompetenz - C 2 - GER- durch:
- Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer über eine Dolmetscher- oder Übersetzer-Prüfung oder
- Dolmetscher- oder Übersetzer-Diplom eines Hochschulinstituts oder einer Fachhochschule (Fachbereich Sprachen) oder
- Abschlusszeugnis über den erfolgreichen Besuch einer staatlich anerkannten Sprachschule oder
Alternativ:
- Nachweis der Sprachkompetenz - C 1 - GER durch Referenzen oder Zeugnisse gemäß Nr. 3 der Leistungsbeschreibung.
Im Zuge der Angebotsabgabe ist zunächst die Abgabe von Eigenerklärungen für alle zur Auftragsausführung vorgesehenen
Personen ausreichend. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die dort angegebenen Nachweise vorzulegen.
Sonstige
Eintragungen im Wettbewerbsregister des Landes NRW oder im Gewerbezentralregister können zum Angebotsausschluss führen.
Die Abfragen werden vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Kreis der Bewerber beschränkt.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Rechnungsstellung erfolgt im Regelfall unmittelbar nach Abschluss der erbrachten Dolmetscher- bzw. Übersetzungsleistungen.
Bei langfristigen Einsätzen sind monatliche Zwischenabrechnungen möglich.
Es gilt 2 Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG), wonach der Anspruch auf Vergütung erlischt, wenn er nicht
innerhalb von drei Monaten beim Auftraggeber geltend gemacht wird
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Im Falle einer Beauftragung werden Dolmetschende und Übersetzende nach 1 des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung
nichtbeamteter Personen verpflichtet. Damit ist die Bestimmung des 353 b Strafgesetzbuch (StGB) auf sie anwendbar (Verletzung
des Dienstgeheimnisses).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) i. V. m. Art. 6 Abs.
3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und 55 Landeshaushaltsordnung NRW (LHO NRW) nebst zugehörigen
Verwaltungsvorschriften (VV) i. V. m. der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) sowie Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie dem Schutz der Daten der Bieter finden diese im Formular
312a/322a (Information DSGV), das auf dem Formularserver zum Herunterladen bereitgestellt wird.
Die Vergabeunterlagen können unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter kostenlos angefordert und heruntergeladen werden.
Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Interessenten wird dennoch die Registrierung auf
dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von Bewerberinformationen oder evtl. notwendigen
Anpassungen der Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal
aufgefordert werden.
Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils
aktuellste
Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die auf dem Vergabeportal registrierten Bewerber durch
Bewerberkommunikation unterrichtet. Es wird daher empfohlen, vor Angebotsabgabe die Aktualität der auf dem Vergabeportal
hochgeladenen Dokumente zu prüfen.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 14.11.2024 um 11:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 20.12.2024
Zusätzliche Angaben
In der Bekanntmachung wurde aus systemtechnischen Gründen - zur Vermeidung von Dopplungen - angegeben, dass
keine Losvergabe erfolgt. Es wird jedoch für jede Sprache ein eigenständiges Los gebildet. Es dürfen ausschließlich
Sprachen bzw. Dialekte laut Auflistung (https://www.justiz.nrw/Gerichte_Behoerden/anschriften/dolmetscher__u_uebersetzer/
index.php#dolmetscher_und_uebersetzer_form) angeboten werden.
Seite 3/5
24-0418-POL-UVgO: Rahmenvereinbarung (Dienstleistungsvertrag) "Dolmetschen und
Übersetzen"
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Für alle Lose gelten die Bedingungen dieser Bekanntmachung.
Zur Abgabe des Angebotes ist zwingend ein unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung vollständig ausgefülltes
Angebotsformular einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen.
1. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert
werden:
- ausgefülltes und signiertes Angebotsschreiben (Formular 324)
- vollständig ausgefüllte/s Preisblatt / Preisblätter
- bei Bietergemeinschaften: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 531) - (Textform ausreichend)
- bei Unteraufträgen: Erklärung Unteraufträge (Formular 533a)
- bei Eignungsleihe: Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a)
- Liste der Dolmetschenden / Übersetzenden, die in der jeweiligen Sprache eingesetzt werden sollen
2. Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können:
- Eigenerklärung "Ausschlussgründe" (Formular 521)
- Eigenerklärung MiLoG (Formular 522)
- Eigenerklärung Sprachkompetenz
- Eigenerklärung OLG
- Personalbogen für Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen
3. Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
- Polizeiliches Führungszeugnis - nicht älter als 6 Wochen - gemäß 30 ff. Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für
den Firmeninhaber (oder eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des
Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Bieters) sowie alle mit der Auftragsausführung vorgesehenen Personen
- Gültige allgemeine Beeidigung als Dolmetschender bzw. gültige Ermächtigung als Übersetzender
- Nachweis der Sprachkompetenz - C 2 - GER (siehe Nr. 3 der Leistungsbeschreibung, durch
>Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer über eine Dolmetscher- oder Übersetzer-Prüfung oder
>Dolmetscher- oder Übersetzer-Diplom eines Hochschulinstituts oder einer Fachhochschule (Fachbereich Sprachen) oder
>Abschlusszeugnis über den erfolgreichen Besuch einer staatlich anerkannten Sprachschule
alternativ:
- Nachweis der Sprachkompetenz - C 1 - GER durch Referenzen oder Zeugnisse gemäß Nr. 3 der Leistungsbeschreibung
- Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- unterschriebener Vertragsentwurf
- Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 531) - (von allen Bietern der Bietergemeinschaft signiert)
- Nachweis Unterauftragnehmer (Formlbatt 531) - (nur beim beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmern)
- Nachweis Eignungsleihe und Haftungserklärung (Formblatt 533b) - (nur beim beabsichtigten Einsatz von Eignungsleihern)
- Arbeitserlaubnis - soweit erforderlich
- Gewerbeschein - soweit erforderlich
Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben sowie die nicht fristgerechte oder unvollständige Vorlage von Erklärungen und Nachweisen
führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes.
Seite 4/5
24-0418-POL-UVgO: Rahmenvereinbarung (Dienstleistungsvertrag) "Dolmetschen und
Übersetzen"
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Es wird darum gebeten, nach Möglichkeit bereits mit Angebotsabgabe alle geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise
einzureichen.
Es gelten die Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen nach Maßgabe dieser Bekanntmachung.
Die Auswertung wird in der Weise erfolgen, dass für jede Sprache - getrennt für Dolmetscher- und Übersetzerdienstleistungen
- eine Rangfolge nach der fachlichen Eignung erstellt wird. Bei der Auswahl der Rahmenvertragspartner werden vorrangig
Angebote von Bietern berücksichtigt, die über Sprachkenntnisse der Stufe C 2 des europäischen Referenzrahmens sowie über
eine allgemeine Ermächtigung und Beeidigung eines Oberlandesgerichtes verfügen. Bei Vorlage gleicher Qualifikationen wird
das wirtschaftlichste (preisünstigste) Angebot in der Rangliste höher bewertet. Grundsätzlich erfolgt der Abruf der
Einzelaufträge
bei den sachbearbeitenden Polizeidienststellen in der o. g. Rangfolge mit der Maßgabe, dass durch ein Oberlandesgericht
beeidigte Dolmetscher bzw. ermächtigte Übersetzer und Dolmetscher bzw. Übersetzer mit Diplom bzw. Sprachprüfung gemäß der
nachgewiesenen Sprachkompetenz bevorzugt zu beauftragen sind.
Auch in Verfahren der Telekommunikationsüberwachung kann der Auftraggeber von dem üblichen Ranking abweichen. In diesen
Verfahren kann auf Dolmetscher zurückgegriffen werden, die bereits über Erfahrungen in sogenannten TÜ-Verfahren in Verbindung
mit Case-Verfahren verfügen.
Die Zuschläge werden auf das preisgünstigste Angebot/Los erteilt.
Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu
diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Rückfragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens, den abzugebenden Erklärungen und/oder zu den Vergabeunterlagen sind
bevorzugt über das Vergabeportal an die Vergabestelle bis spätestens zum 07.11.2024 zu richten. Ein Anspruch auf Beantwortung
von Bieterfragen nach Ablauf dieser Frist besteht nicht.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY58DGA1
Seite 5/5
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-nrw/2024/10/206796.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|