Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001394006551" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen  ehem. Kraftwerk-Mitte in Dresden; KWM 30 -Schaltanlage; VE 401 Heizung - Sanitär - Kälte - DEU-Dresden
Bauleistungen im Hochbau
Bau von Industriedenkmalen
Modernisierung von Altbauten
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Installation von Sanitäreinrichtungen
Dokument Nr...: 413691-2024 (ID: 2024071001394006551)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Dresden: Deutschland  Installation von Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen  ehem. Kraftwerk-Mitte in Dresden; KWM 30 -Schaltanlage; VE 401
Heizung - Sanitär - Kälte
   2024/S 133/2024 413691
   Deutschland  Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen  ehem. Kraftwerk-Mitte
   in Dresden; KWM 30 - Schaltanlage; VE 401 Heizung - Sanitär - Kälte
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
	    E-Mail: Annett.Ugray@SachsenEnergie.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: ehem. Kraftwerk-Mitte in Dresden; KWM 30 - Schaltanlage; VE 401 Heizung - Sanitär -
            Kälte
            Beschreibung: Das zu sanierende heute denkmalgeschützte Gebäude KWM 30 befindet sich
            auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerk Mitte, in 01067 Dresden. Das Gebäude stammt
            aus den 1828/29er Jahren und wurde für den Betrieb von elektrischen Schaltanlagen errichtet.
            Seit 1996 ist das Gebäude ungenutzt. Es ist geplant, das vollständig in Massivbauweise
            errichtete Gebäude unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Auflagen grundhaft zu
            sanieren, umzubauen und einer neuen Nutzung zuzuführen. Die ehemalige Schaltanlage des
	    Kraftwerkes Mitte in Dresden soll eine neue innere Tragstruktur erhalten und zu einem
            Bürogebäude umgebaut werden. Es besteht aus einem dreigeschossigen, ca. 43 m langen
            und 19 m breiten dreischiffigem Hallengebäude und zwei schmalen querliegenden Kopfbauten
            an den Giebeln für die Erschließung. Hauptabmessungen Gebäude: Grundfläche: ca. 49 x 19
            m; Traufhöhe: ca. 15,0 m; Höhe oberste Geschossdecke: ca. 12 m über OK Gelände.
	    Kennung des Verfahrens: 759067c9-4caa-4de6-a0e0-eaa6cb10a07b
	    Interne Kennung: 701.8/L/24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen, 45210000
	    Bauleistungen im Hochbau, 45262690 Modernisierung von Altbauten, 45212352
	    Bau von Industriedenkmalen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Kraftwerk Mitte 30
	    Stadt Dresden
	    Postleitzahl 01067
	    Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
	      Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: 1) Die Abgabe der Angebote ist nur in elektronischer Form via
            www. sachsenenergie.de/AVA (--> zu den Ausschreibungen) zulässig (Vergabe-Nr.: 701.8/L
	    /24). Wenn sich die interessierten Unternehmen ohne Registrierung die erforderlichen
            Unterlagen kostenfrei herunterladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über
            eventuelle Änderungen zur Vergabe. In diesem Fall wird gebeten, regelmäßig eigenständig
	    auf www. sachsenenergie.de/AVA nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter
            kostenfreier Registrierung entfällt Vorgenanntes. 2) Für die Ausarbeitung des Angebotes
            erfolgt keine Kostenerstattung 3) bei Bietergemeinschaften (BG): Abgabe Erklärung, dass
            Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE
            hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das
	    vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage den Ausschreibungsunterlagen
	    beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe des Angebotes zu erfolgen. Der AG
            behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in
            Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG
            in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in einer BG
            fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig.
            Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich
            beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
            Zuverlässigkeit hat. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen
            /Nachweise für jedes Mitglied abzugeben, mit Ausnahme der Angaben zur Projektleitung.
            Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt
            werden (geforderter Mindeststandard). 4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine
	    Mehrfachbewerbung sind auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines
	    Unternehmens zu verstehen. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft
	    bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens haben das Ausscheiden aller
	    Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Folge. 5) Die Nichteinhaltung der in der
	    Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards
            ( Eigenerklärung ) führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes. 6) Bieter haben die
            Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu
            überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten,
            Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so
            hat der Bieter den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der
            Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert. 7) Bieter haben Verstöße gegen
            Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer
            Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen
            Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB
            unzulässig. 8) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage
	    vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten. 9) Verlangte Nachweise
            für die Beurteilung der Eignung: Als Nachweis der Eignung ist auch die Eintragung in die Liste
            des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
            zulässig. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen,
            dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen
            (Eigenerklärung zur Eignung, liegt den Vergabeunterlagen bei).
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	      vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft
            ausgewählt. Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten
            Ausschlussgründe, insbesondere alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und
            alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: ehem. Kraftwerk Dresden-Mitte, KWM 30 Schaltanlage; VE 401 Heizung - Sanitär - Kälte
	    Beschreibung: Installation der Heizungsanlage (ohne KPS); ca. 1500 m Heizungsnetz mit
            Isolierung, Anschluss bauseits verlegter BKT, 116 Heizkörper, 550m² Fußbodenheizung, 14
            Umschaltgruppen Heizen/Kühlen; -2 luftgekühlte Kältemaschinen mit integr. Puffer (600l), je
            130 kW Kälteleistung, Kälteverteiler mit 2 Kreisen, Kältenetz ca. 900m geschweißte
            Rohrleitung (beschichtet), 30 Gebläsekonvektoren -Isolierung Heiz- und Kältenetz -58
            Sanitärausrüstungsgegenstände mit Zubehör, -ca. 400m Abwassernetz; ca. 800m TW-und
	    Zirkulationsnetz
	    Interne Kennung: 701.8/L/24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen, 45210000
	    Bauleistungen im Hochbau, 45262690 Modernisierung von Altbauten, 45212352
	    Bau von Industriedenkmalen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Kraftwerk Mitte 30
	    Stadt: Dresden
	    Postleitzahl: 01067
	    Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 09/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 02/09/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet
            für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: a) Vorlage Eintragung Handelsregister oder Handwerkerrolle (x) b) Auszug aus
	      dem Gewerbezentralregister (x)
	      Beschreibung: (x) kann entfallen sofern ein Nachweis der Eintragung in das PQ-Verzeichnis
              vorliegt und die dort gültige Eintragung dem geforderten Kriterium gerecht wird
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: a) Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (x)
              b) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB (x) c)
              Eigenerklärung zur finanziellen Situation (x) d) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
	      (x) e) Nachweis einer Haftpflichtversicherung (x)
	      Beschreibung: (x) kann entfallen sofern ein Nachweis der Eintragung in das PQ-Verzeichnis
              vorliegt und die dort gültige Eintragung dem geforderten Kriterium gerecht wird
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: a) Referenzen b) Anzahl AK c) Bauleiter d) Nachunternehmer
              Beschreibung: a) Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden
              Leistung vergleichbar sind (x); b) Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich
              beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem
              techn. Leitungspersonal (x); c) das für die Leitung und Aufsicht der zu vergebenden Leistung
              zur Verfügung stehende Personal und dessen Qualifizierung; d) Angabe, welche Teile des
              Auftrags an Nachunternehmer vergeben werden soll. Für die Nachunternehmer sind auf
              gesondertes Verlangen alle geforderten Unterlagen wie für den AN in Bezug auf die
              Eignungskriterien  Eignung zur Berufsausübung  sowie  Wirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit  einzureichen. (x) kann entfallen sofern ein Nachweis der Eintragung in das
              PQ-Verzeichnis vorliegt und die dort gültige Eintragung dem geforderten Kriterium gerecht wird
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://sachsenenergie.de/AVA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://sachsenenergie.de/AVA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
	    Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen
            Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: siehe § 16a EU VOB/A
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 01/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
              Zusätzliche Informationen: Auf die Bieteröffentlichkeit beim Öffnungstermin wird verzichtet.
              Nach VOB/A § 14 EU (6) wird den Bietern nach dem Öffnungstermin die die
              Zusammenstellung der Angebote unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
              gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein
              Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
	    Sachsen
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DREWAG -
	    Stadtwerke Dresden GmbH
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0000
	    Offizielle Bezeichnung: DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
	    Registrierungsnummer: DE161410766
	    Postanschrift: Friedrich-List-Platz 2
	    Stadt: Dresden
	      Postleitzahl: 01069
	      Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Baueinkauf
	      E-Mail: Annett.Ugray@SachsenEnergie.de
	      Telefon: +493515630-54078
	      Internetadresse: https://www.drewag.de
	      Sonstige Kontaktpersonen:
	      Offizielle Bezeichnung: SachsenNetze GmbH
	      Abteilung: Baueinkauf
	      Postanschrift: Friedrich-List-Platz 2
	      Stadt: Dresden
	      Postleitzahl: 01069
	      Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: annett.ugray@sachsenenergie.de
	      Telefon: +49 351 5630-54078
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
	      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
	    Sachsen
	    Registrierungsnummer: DE287064009
            Postanschrift: Braustraße 2
	    Stadt: Leipzig
	    Postleitzahl: 04107
	    Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Vergabekammer@lds.sachsen.de
	    Telefon: +49 3419771040
	    Internetadresse: https://lds.sachsen.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 339c3d80-ca4b-42b5-9da7-
	      984e92b99fa2-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: LOT-0000
            Beschreibung der Änderungen: Pkt. 5.1.2. Bedingungen für die Auftragsvergabe - Frist für den
	    Eingang der Angebote: alt = 22.07.2024 10:00 Uhr; neu = 01.08.2024 14:00 Uhr -
            Eröffnungsdatum: alt = 22.07.2024 10:00:00 ; neu = 01.08.2024 14:00 Uhr
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: edc6c2c3-3371-4aea-9e7a-8054812728c3 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://lds.sachsen.de
https://sachsenenergie.de/AVA
https://www.drewag.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-413691-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau