Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001373106262" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Flachbildschirme  Beschaffung von interaktiven Displays für die Siegburger Schulen - DEU-Siegburg
Flachbildschirme
Monitor-Wandarmhalterungen
Dokument Nr...: 413380-2024 (ID: 2024071001373106262)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Siegburg: Deutschland  Flachbildschirme  Beschaffung von interaktiven
Displays für die Siegburger Schulen
   2024/S 133/2024 413380
   Deutschland  Flachbildschirme  Beschaffung von interaktiven Displays für die Siegburger
   Schulen
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
	    E-Mail: Vergabe@Siegburg.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Beschaffung von interaktiven Displays für die Siegburger Schulen
	    Beschreibung: Diese Ausschreibung beinhaltet die Lieferung und Montage von insgesamt 326
            interaktiven Displays zur Ausrüstung für alle Siegburger Schulen. Die Produkte werden durch
	    Kauf erworben.
	    Kennung des Verfahrens: a457ca2c-2da7-4158-9363-4c89ce46128d
	    Interne Kennung: ZV39/2024
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30231310 Flachbildschirme
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 30237260 Monitor-Wandarmhalterungen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt Siegburg
	    Postleitzahl 53721
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YY0Y1QUEJGBP Die
            Angebotsabgabe ist ausschließlich digital zugelassen. Lieferzeit: Der Anbieter sichert eine
	    Lieferung innerhalb von 40 Arbeitstagen nach der Auftragserteilung zu. Die Lieferzeit ist
	    anzugeben. Die Lieferung je Standort ist mindestens zwei Arbeitstage im Voraus mit dem
	    Auftraggeber abzustimmen. Die Montage erfolgt unmittelbar nach der Lieferung. Wertung:
            Angebotspreis 50% Hard- und Softwareausstattung: 50% detaillierte Erläuterung: siehe
            Vergabeunterlagen  Erläuterung Angebotswertung . Bietergemeinschaften: Bei der
	    Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der
            Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den
              Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern
              unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren
              Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als
              Gesamtschuldner haften. Hierzu ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 531 EU
	      zu verwenden. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: es ist
	      keine besondere Rechtsform vorgeschrieben.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Beschaffung von interaktiven Displays für die Siegburger Schulen
            Beschreibung: Es ist im Rahmen des Digitalpaktes vorgesehen, alle Klassenräume an allen
	    Siegburger Schulen mit mobilen Displaysystemen einheitlich auszustatten und zentral zu
	    verwalten. Beschafft werden fabrikneue und originale, weder um gebrauchte noch
	    aufgearbeitete Produkte.
	    Interne Kennung: ZV39/2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30231310 Flachbildschirme
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 30237260 Monitor-Wandarmhalterungen
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, die im Leistungsverzeichnis
            angegebenen Stückzahlen für die interaktiven Displays um bis zu 20 % zu erhöhen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Siegburg
	    Postleitzahl: 53721
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Lieferzeit: Der Anbieter sichert
	    eine Lieferung innerhalb von 40 Arbeitstagen nach der Auftragsertei-lung zu. Die Lieferzeit ist
	    anzugeben. Die Lieferung je Standort ist mindestens zwei Arbeitstage im Voraus mit dem
	    Auftraggeber abzustimmen. Die Montage erfolgt unmittelbar nach der Lieferung.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
	      vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
              ausgeführten Leistungen. Mindestkriterium: Der Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre
	      muss im Durchschnitt mindestens 2 Mio. EUR betragen. Die vorgenannten Angaben
              /Erklärungen sind durch Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis oder eines
              gleichwertigen Verzeichnisses eines anderen Mitgliedstaates oder Eigenerklärungen gem.
              Formblatt 124_LD (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Dies gilt im Falle von
              Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft. Das Formblatt 124_LD wird
	      zusammen mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. Der Auftraggeber akzeptiert als
              vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das
              Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD
	      oder der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
	      Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
              Auftrages auf die wirtschaftlichen/finanziellen Kapazitäten/Fähigkeiten anderer Unternehmen,
              ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die geforderten
              Erklärungen und Bescheinigungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
              gemäß dem Formblatt 124_LD oder der EEE Angabe auch für diese anderen Unternehmen
	      auf Verlangen vorzulegen. Bezieht sich ein Bieter bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen
              und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er
              nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
              stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In
              diesen Fällen haben der Bieter und das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Bieter
              bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
              Es ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 534a zu verwenden.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
	      Beschreibung: Auflistung der georderten Angaben/Nachweise: 1. Eintragung in das
	      Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. 2. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
	      3. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
              Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. 4. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben
              und Beiträgen zur Sozialversicherung. 5. Angabe zur Mitgliedschaft bei der
	      Berufsgenossenschaft. Die vorgenannten Angaben sind durch Eintragung in das
              Präqualifikationsverzeichnis oder eines gleichwertigen Verzeichnisses eines anderen
              Mitgliedstaates) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärungen zur
              Eignung) nachzuweisen. Dies gilt im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der
	      Bietergemeinschaft. Das Formblatt 124 wird zusammen mit den Vergabeunterlagen
              bereitgestellt. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche
              Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
	      in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD oder der EEE angegebenen
	      Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
              Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
              deutsche Sprache beizufügen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
              Kapazitäten/Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
              Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die zur persönlichen Lage geforderten Erklärungen
              und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD oder der EEE - ggf. ergänzt durch
              geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - auch für diese anderen Unternehmen auf
	      Verlangen vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Auflistung der georderten Angaben/Nachweise: 1. Angaben zu Leistungen
	      (Stichtag: 01.01.2023), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
              (Referenzprojekte). Mindestanforderungen: Es ist mindestens 1 Referenzprojekt über
              vergleichbare Leistungen gemäß Ziff. 1 aus den letzten 18 Monaten (Stichtag: 01.01.2023)
              nachzuweisen und dem Angebot beizufügen. Die Referenz muss ein Auftragsvolumen von
              mindestens 250 Stück Displays, Lieferung und Montage, aufweisen. Zum Nachweis ist mit
              dem Angebot der Vordruck  Eigenerklärung Eignung  einzureichen oder eine andere
              inhaltsgleiche Aufstellung. 2. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
              Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
	      Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Mindestkriterium:
              mindestens 10 festangestellte Mitarbeitende in den vergangen 3 Geschäftsjahren
              jahresdurchschnittlich. Die vorgenannten Angaben/Erklärungen sind durch Eintragung in das
              Präqualifikationsverzeichnis oder eines gleichwertigen Verzeichnisses eines anderen
              Mitgliedstaates oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung)
              nachzuweisen. Dies gilt im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der
	      Bietergemeinschaft. Das Formblatt 124 wird zusammen mit den Vergabeunterlagen
              bereitgestellt. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche
              Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
	      in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 oder der EEE angegebenen Bescheinigungen
	      innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in
              deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
              Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die technischen Kapazitäten/Fähigkeiten
              anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind
              die geforderten Erklärungen und Bescheinigungen zur technischen Leistungsfähigkeit gemäß
              dem Formblatt 124 oder der EEE - ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise - auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bezieht
              sich ein Bieter bei der Darlegung seiner technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten
              anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
              Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des
              anderen Unternehmens. Es ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 534a zu
	      verwenden.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/08/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS0YY0Y1QUEJGBP/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0Y1QUEJGBP
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
              Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
	      /CXS0YY0Y1QUEJGBP
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb von 6 Kalendertagen
              über den digitalen Vergabemarktplatz Rheinland vorzulegen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	      Ort: 53721 Siegburg, Am Turm 30
              Zusätzliche Informationen: Zur Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die Besonderen
	      Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und
	      Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-
	      Westfalen) Vertragsbestandteil.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
	      Finanzielle Vereinbarung: siehe Ziffer 4 EVB-IT Kauf AGB (Bestandteil der Vergabeunterlagen)
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
              Rügeobliegenheiten der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen
              gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen
              die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag
              (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
              gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
              dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
	      vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
              Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt. Die
	      Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines
              Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach
              Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen
	      (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Vergabestelle wird
              gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor
              Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information
	      darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per
              Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§134
	      GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber,
              § 134 GWB.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisstadt
	    Siegburg
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisstadt Siegburg
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
	    Registrierungsnummer: 05382006006-31002-18
	    Postanschrift: Nogenter Platz 10
	    Stadt: Siegburg
	    Postleitzahl: 53721
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	    E-Mail: Vergabe@Siegburg.de
	    Telefon: +49 2241-1021492
	    Fax: +49 2241-102284
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
	    Registrierungsnummer: 05382006006-31002-18
	    Postanschrift: Nogenter Platz 10
	    Stadt: Siegburg
	    Postleitzahl: 53721
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	    E-Mail: Vergabe@Siegburg.de
	    Telefon: +49 2241-1021492
	    Fax: +49 2241-102284
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
	    Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 221147-3045
	    Fax: +49 221147-2889
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
	    Registrierungsnummer: 05382006006-31002-18
	    Postanschrift: Nogenter Platz 10
	    Stadt: Siegburg
	    Postleitzahl: 53721
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	    E-Mail: Vergabe@Siegburg.de
	    Telefon: +49 2241-1021492
	    Fax: +49 2241-102284
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8de79855-ce47-431d-a969-71d79d2e268b - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 16:39:31 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0Y1QUEJGBP
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0Y1QUEJGBP/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-413380-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau