Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001344505848" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Werbe- und Marketingdienstleistungen  Planung, Durchführung und Kontrolle von Mediamaßnahmen - DEU-Deutschland
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Werbedienste
Marketing
Dokument Nr...: 413009-2024 (ID: 2024071001344505848)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Deutschland: Deutschland  Werbe- und Marketingdienstleistungen 
Planung, Durchführung und Kontrolle von Mediamaßnahmen
   2024/S 133/2024 413009
   Deutschland  Werbe- und Marketingdienstleistungen  Planung, Durchführung und Kontrolle
   von Mediamaßnahmen
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: LfA Förderbank Bayern AöR
	    E-Mail: vergabe@voeb-service.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Planung, Durchführung und Kontrolle von Mediamaßnahmen
	    Beschreibung: Die LfA beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages zur
            Strategieentwicklung, Planung, Durchführung und Kontrolle von Mediamaßnahmen in
            geeigneten Bereichen, zum Beispiel Print, Hörfunk, Online (Display-Werbung, SEA / Google
	    Ads, Social Media, Podcasts) und Out Of Home.
	    Kennung des Verfahrens: 01d0e990-1c0c-4294-a64c-eda6b50f83ad
	    Interne Kennung: LfA-2024-04
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79341000 Werbedienste, 79342000 Marketing
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift LfA Förderbank Bayern AöR Königinstraße 17
            Stadt München
	    Postleitzahl 80539
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYZHK99 1. Vollständigkeit der
            Unterlagen Die Bieter haben sich unmittelbar nach dem Erhalt der Vergabeunterlagen über
            deren Vollständigkeit zu vergewissern. Bestehen nach Auffassung des Bieters in den
            Teilnahmeunterlagen Unklarheiten, Zweifel, Unsicherheiten oder Widersprüche, sind diese der
              beauftragten Vergabestelle unverzüglich in schriftlicher Form (Textform, gem. § 126b BGB)
              über den dafür vorgesehenen Projektraum, Rubrik  Kommunikation  der Vergabeplattform
	      DTVP (www.dtvp.de) mitzuteilen. Die beauftragte Vergabestelle wird zu diesen Punkten
              ebenfalls auf schriftlichem Weg über den dafür vorgesehenen Projektraum, Rubrik
	       Kommunikation  der Vergabeplattform DTVP Stellung nehmen. Die Stellungnahme erfolgt
              jeweils zeitnah, zeitgleich an alle Bieter. 2. Rückfragen Falls sich aus den vorliegenden
              Unterlagen oder im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Angebotes Rückfragen ergeben
              sollten, deren Klärung aus der Sicht des Bieters unverzichtbar erscheint, sind diese Fragen in
              schriftlicher Form (Textform, gem. § 126b BGB) ausschließlich über den dafür vorgesehenen
              Projektraum, Rubrik  Kommunikation  der Vergabeplattform DTVP zu stellen. Rückfragen
              müssen spätestens am 26.07.2024 bei der Vergabestelle vorliegen. Später eingegangene
              Rückfragen können nicht mehr beantwortet werden. Antworten werden letztmalig am
              01.08.2024, eob über den Projektraum der Vergabeplattform DTVP veröffentlicht. Die
              Anonymität der Bieter bleibt dabei gewährleistet. Außerhalb der Bieterinformation und dieser
              Fragemöglichkeit werden keine Auskünfte erteilt. Fragen, die per E-Mail übermittelt werden,
              gelten als nicht empfangen. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Insofern telefonische
	      Aussagen erteilt wurden, sind diese nicht rechtsverbindlich. Die Interessenten sind
              grundsätzlich verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob
              Nachrichten eingegangen sind. 3. Vordrucke Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung
              gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können. 4.
	      Registrierung Nur die im Projektraum der Vergabeplattform DTVP registrierten Bieter werden
              automatisch über Bieterfragen und Antworten unterrichtet. Daher wird die kostenfreie
	      Registrierung nach Kenntnisnahme der Bekanntmachung empfohlen. 5. Abgabe der Angebote
              Das Angebot ist elektronisch und ausschließlich über das Vergabeplattform DTVP und den
              dafür vorgesehenen Projektraum unter der Rubrik  Angebote  bis zum 08.08.2024, 12:00 Uhr
              einzureichen. Verspätet eingegangene Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden.
              Angebote die über das Nachrichten-Tool des Projektraums (Rubrik  Kommunikation ), per
              Post, E-Mail oder Fax übermittelt werden, werden nicht berücksichtigt und vom weiteren
	      Verfahrensablauf ausgeschlossen. 6. Sprache Das gesamte Angebot nebst Anlagen ist in
	      deutscher Sprache abzufassen. Insofern fremdsprachige Unterlagen eingereicht werden, sind
              diese entsprechend zu übersetzen. 7. Nachforderungen Der Auftraggeber behält sich vor, von
	      seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Planung, Durchführung und Kontrolle von Mediamaßnahmen
	    Beschreibung: 1. Zielsetzung der Ausschreibung Die LfA beabsichtigt den Abschluss eines
            Rahmenvertrages zur Strategieentwicklung, Planung, Durchführung und Kontrolle von
            Mediamaßnahmen in geeigneten Bereichen, zum Beispiel Print, Hörfunk, Online (Display-
            Werbung, SEA / Google Ads, Social Media, Podcasts) und Out Of Home. Übergeordnetes Ziel
            ist es, die Bekanntheit der LfA vor allem bei Gründern, Unternehmen und Freiberuflern sowie
	    Kommunen, aber auch bei Banken und Multiplikatoren wie Steuerberatern und
            Wirtschaftsprüfern in Bayern zu erhöhen. Ein weiterer Schwerpunkt der Mediamaßnahmen
	    soll auf der Positionierung der LfA als attraktivem Arbeitgeber liegen ( Employer Branding ),
            um passende Jobinteressierte anzusprechen und für die LfA zu gewinnen. Bei der
            Medienauswahl sind die Zielgruppen der LfA zu berücksichtigen (kleine und mittlere
            bayerische Unternehmen, Freiberufler, Gründer, Kommunen und die oben genannten
            Multiplikatoren sowie für den Kampagnenteil Employer Branding Berufsanfänger und -
	    erfahrene). Zur Erreichung der vorgenannten Ziele wird mit dem erfolgreichen Bieter (einer
	    Mediaagentur oder einem vergleichbaren Unternehmen nachfolgend aus
            vereinfachungsgründen  Mediaagentur  genannt) durch Zuschlag in diesem Vergabeverfahren
	    ein Dienstleistungsvertrag (Laufzeit gem. Vertragsbedingungen (Teil III), Ziffer 4.1)
              geschlossen. Nähere Informationen zu den zu erbringenden Leistungen der Medienagentur
	      sind der Leistungsbeschreibung in Teil II dieser Vergabeunterlage zu entnehmen. 2.
	      Mitwirkung des Auftraggebers Der Auftraggeber geht aktuell davon aus, dass folgende
	      Mitwirkungsleistung zu erbringen ist: - Vorgabe der Marketing-Zielsetzungen -
              Fachkompetente Ansprechpartner der LfA stehen in allen Phasen der Zusammenarbeit für
              Fragen, zur Abstimmung und zur Freigabe zur Verfügung - Bereitstellung der für die
	      Leistungserbringung notwendigen Informationen, zur streng vertraulichen Behandlung -
              rechtzeitige Zurverfügungstellung der für eine Schaltung erforderlichen Werbemittel durch eine
	      Kreativagentur. Der Bieter ist aufgefordert, mit seinem Angebot weitere erforderliche
	      Mitwirkungsleistungen der LfA zu beschreiben, sofern erforderlich.
	      Interne Kennung: LfA-2024-04
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79341000 Werbedienste, 79342000 Marketing
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: LfA Förderbank Bayern AöR Königinstraße 17
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80539
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Der (Rahmen-)Vertrag beginnt am 15.10.2024 und endet am 14.10.2026
            (Mindestvertragslaufzeit). Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn
	    er nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ende der Mindestvertragslaufzeit bzw. Ende des
            Folgevertragsjahres gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 14.10.2028 (maximale
	    Vertragslaufzeit).
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung im Vergabeverfahren
	    Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Anlage A05, Kapitel 1.1 - 1.2 1.1 Handelsregister
            /Berufsregister oder vergleichbar Es ist der Nachweis über die aktuellen Eintragungen in ein
	    Berufs- oder Handelsregister oder eine vergleichbare Bescheinigung zu erbringen.
            Ausländische Teilnehmer haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes
	    vorzulegen. 1.2 Unternehmensdarstellung Eine Unternehmensdarstellung des Bieters mit
            Angabe von Rechtsform, Firmenstruktur und Geschäftsfeldern (entfällt bei Freiberuflern), die u.
            a. nähere Informationen über das Leistungsspektrum, die technische Ausstattung und die zur
            Verfügung stehenden Kapazitäten des Bieters bezogen auf die geforderten
	    Leistungsbestandteile liefert.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung im Vergabeverfahren
              Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Anlage A05, Kapitel 2.1 - 2.5 2.1 Angaben über die
              Umsätze der vergangenen 3 Jahre des Unternehmens a) insgesamt b) für die
              ausgeschriebene Leistung 2.2 Angaben über die Anzahl der Kunden in den vergangenen 3
              Jahren des Unternehmens a) insgesamt b) für die ausgeschriebene Leistung 2.3 Angaben
              über die Mitarbeiterzahlen der vergangenen 3 Jahre des Unternehmens a) insgesamt (bei
	      Mediaagenturen) bzw. im Mediabereich (bei Werbeagenturen) Mindestanforderung: 15
              festangestellte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter ! b) für die ausgeschriebene Leistung 2.4 Angaben
              über die Billings (Media-Einkaufsvolumen) der vergangenen 3 Jahre des Unternehmens
              Mindestanforderung: 100 Mio. Euro p.a.! 2.5 Erklärung über einen Berufs- oder
              Betriebshaftpflichtversicherungsschutz Es ist ein Nachweis über eine im Rahmen und Umfang
              marktübliche Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 6 der Ergänzenden Vertragsbestimmungen
              in diesen Vergabeunterlagen durch Bestätigung des Versicherers oder Kopie des
	      Versicherungsscheins zu erbringen. Diese Versicherung muss als Schadensarten mindestens
              Sach-, Personen- und Vermögensschäden abdecken.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung im Vergabeverfahren
	      Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Anlage A05, Kapitel 3.1 - 3.3 3.1 Kommunikation Der
              Bieter erklärt, dass für die Erbringung der Leistungen nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die
              über Kenntnisse der deutschen Sprache auf einem Niveau verfügen, dass sämtliche
              Kommunikation (mündlich und schriftlich) in deutscher Sprache gesichert ist. Der Nachweis
              hierüber ist per Eigenerklärung zu führen. 3.2 Reaktionszeit Der Bieter sichert zu, innerhalb
              eines Werktages (während der regulären Geschäftszeiten Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:
	      00 Uhr) auf kurzfristige Anfragen des Auftraggebers zu reagieren. Die Zusicherung ist per
              Eigenerklärung abzugeben. 3.3 Angaben über Referenzen der vergangenen 3 Jahre des
	      Unternehmens Haben Sie in den letzten drei Jahren jeweils mindestens eine Mediakampagne
	      in den Bereichen Anzeigenwerbung (Print), Radiowerbung, Onlinewerbung mittels Display /
	      Podcasts, Onlinewerbung mittels SEA / Google Ads, Social Media und Out of Home geplant
              und durchgeführt? Mindestanforderung: Ja ! Die Beantwortung erfolgt über die
	      Bewertungsmatrix (I_A08, Punkt I.)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität der angebotenen Dienstleistung
            Beschreibung: Qualität der angebotenen Dienstleistung unter Berücksichtigung der
	    Leistungsbeschreibung gemessen an der Gesamtpunktzahl der Matrix zur fachlichen Wertung
	    (Bewertungsmatrix).
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis der angebotenen Dienstleistung
	      Beschreibung: Angebotsvergleichspreis der angebotenen Leistung gemessen an der jeweils
              vom Bieter angebotenen Vergütung in % a) von den Netto-Schaltkosten p.a. (für die
              pauschale Vergütung) b) von dem Verhandlungsvorteil p.a. (für die variable Vergütung). Die
              Ermittlung des Angebotsvergleichspreises erfolgt gemäß den Angaben im Preisangebot.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZHK99
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZHK99
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZHK99
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss vollständig sein; es muss die Preise und alle
            geforderten Angaben und Erklärungen enthalten; die Möglichkeit zu einer Nachforderung von
            Unterlagen im Sinne von § 56 VgV bleibt unberührt.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/08/2024 12:15:00 (UTC+2)
            Ort: Beim Beschaffungsdienstleister: VÖB-Service GmbH Godesberger Allee 88 53175 Bonn
            Zusätzliche Informationen: Die eingegangenen Angebote werden unverzüglich nach Ablauf
            der Antragsfrist von der beauftragten Vergabestelle im 4-Augenprinzip geöffnet. Bieter sind bei
            Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis über die Erfüllung der
            Mindestanforderungen gemäß Erklärung zur Leistungsfähigkeit (Anlage A05) und
	    Bewertungsmatrix (Anlage A08).
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß §
            160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
            Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der
            Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
            Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
              Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
              Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LfA
            Förderbank Bayern AöR
            Beschaffungsdienstleister: VÖB-Service GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: LfA Förderbank Bayern AöR
	    Registrierungsnummer: 09-9118001-80
            Postanschrift: Königinstraße 17
	    Stadt: Deutschland
	    Postleitzahl: 80539
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@voeb-service.de
	    Telefon: +49 228 8192-134
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: VÖB-Service GmbH
	    Registrierungsnummer: DE 122268041
	    Postanschrift: Godesberger Allee 88
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53175
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Abteilung Vergabemanagement
	      E-Mail: vergabe@voeb-service.de
	      Telefon: +49 228 8192-134
	      Fax: +49 228 8192-222
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
	    Registrierungsnummer: DE 811335517
            Postanschrift: Maximiliansstraße 39
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80534
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
	    Telefon: +49 8921762-411
	    Fax: +49 8921762-847
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39092b66-d4af-48c0-8a24-58b3bb9728f7 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 16:22:01 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZHK99
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZHK99/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-413009-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau