Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001321305526" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Veranstaltung von Seminaren  Rahmenvereinbarung Mobile Frühe Hilfen - Beratungs- und Unterstützungsangebot für die Durchführung kommunaler Einsätze und Materialbeschaffung - DEU-Bonn
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
Veranstaltung von Seminaren
Dokument Nr...: 412694-2024 (ID: 2024071001321305526)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Bonn: Deutschland  Veranstaltung von Seminaren  Rahmenvereinbarung
Mobile Frühe Hilfen - Beratungs- und Unterstützungsangebot für die
Durchführung kommunaler Einsätze und Materialbeschaffung
   2024/S 133/2024 412694
   Deutschland  Veranstaltung von Seminaren  Rahmenvereinbarung Mobile Frühe Hilfen -
   Beratungs- und Unterstützungsangebot für die Durchführung kommunaler Einsätze und
   Materialbeschaffung
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
	    E-Mail: vergabe@bho-legal.com
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Rahmenvereinbarung Mobile Frühe Hilfen - Beratungs- und Unterstützungsangebot für
            die Durchführung kommunaler Einsätze und Materialbeschaffung
            Beschreibung: Das Projekt Frühe Hilfen sind da! zielte darauf ab, interessierte Kommunen
            und Kreise bei der Bekanntmachung ihrer Angebote der Frühen Hilfen zu unterstützen.
	    Mittelpunkt des Projektes war ein mit Botschaften gebrandeter Kleinbus mit ansprechendem
	    und auffallendem Equipment, der im Rahmen einer bundes-, landesweiten oder regionalen
            Tour Halt in verschiedenen Kommunen gemacht hat. Gemeinsam mit lokalen Fachkräften vor
            Ort konnten sich Familien am Stand über das lokale Angebot der Frühen Hilfen informieren
            oder eine Beratung erhalten. Bisher waren Kommunen aus fünf verschiedenen Bundesländern
	    beteiligt, was die Vielfalt und Reichweite des Projekts verdeutlichet. Die Kommunen haben im
            Verlauf des Projekts immer wieder dahingehend Bedarf geäußert, Unterstützung bei der
            Materialbeschaffung (z.B. Pavillon, Magnetfolien für ein Fahrzeug, Infocounter) zu benötigen.
            Außerdem wurde der Wunsch formuliert, bei der Auswahl des geeigneten
            Umsetzungsszenarios vor Ort beraten zu werden. Unterstützt werden sollen alle interessierten
            Kommunen mit Vorrang auf ländliche Räume. Maßgeblich sollen Kommunen begleitet werden,
            die nicht an dem Projekt Frühe Hilfen sind da! teilgenommen haben. Wenn es im Zuge des
            Auswahlverfahrens jedoch freie Plätze gibt, können diese an Kommunen vergeben werden,
	    die im Projekt schon teilgenommen haben. In der gesamten Projektlaufzeit sollen insgesamt
	    bis zu drei Veranstaltungsreihen (zwei fest geplante und eine bei Bedarf eine weitere)
            umgesetzt werden, die aus Workshops (online, bis zu 4x2 Stunden pro Jahr für max. 20
	    Kommunen) und kommunaler Einzelberatung (maximal 120 Minuten pro Kommune) besteht.
            Außerdem erhalten die Kommunen Unterstützung bei der Materialbeschaffung.
	    Kennung des Verfahrens: b28ca94b-1f90-47f7-849b-8bfe19d705eb
	    Interne Kennung: BZgA_RV_62_24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317210 Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
     2.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 182 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 182 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation findet ausschließlich über die Vergabeplattform
	    statt.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: 1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124
            GWB 2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AentG, §
            98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LKsG 3. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1
	    der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
            2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der
	    Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Rahmenvereinbarung Mobile Frühe Hilfen - Beratungs- und Unterstützungsangebot für
            die Durchführung kommunaler Einsätze und Materialbeschaffung
            Beschreibung: Das Projekt Frühe Hilfen sind da! zielte darauf ab, interessierte Kommunen
            und Kreise bei der Bekanntmachung ihrer Angebote der Frühen Hilfen zu unterstützen.
	    Mittelpunkt des Projektes war ein mit Botschaften gebrandeter Kleinbus mit ansprechendem
	    und auffallendem Equipment, der im Rahmen einer bundes-, landesweiten oder regionalen
            Tour Halt in verschiedenen Kommunen gemacht hat. Gemeinsam mit lokalen Fachkräften vor
            Ort konnten sich Familien am Stand über das lokale Angebot der Frühen Hilfen informieren
            oder eine Beratung erhalten. Bisher waren Kommunen aus fünf verschiedenen Bundesländern
	    beteiligt, was die Vielfalt und Reichweite des Projekts verdeutlichet. Die Kommunen haben im
            Verlauf des Projekts immer wieder dahingehend Bedarf geäußert, Unterstützung bei der
            Materialbeschaffung (z.B. Pavillon, Magnetfolien für ein Fahrzeug, Infocounter) zu benötigen.
            Außerdem wurde der Wunsch formuliert, bei der Auswahl des geeigneten
            Umsetzungsszenarios vor Ort beraten zu werden. Unterstützt werden sollen alle interessierten
            Kommunen mit Vorrang auf ländliche Räume. Maßgeblich sollen Kommunen begleitet werden,
            die nicht an dem Projekt Frühe Hilfen sind da! teilgenommen haben. Wenn es im Zuge des
            Auswahlverfahrens jedoch freie Plätze gibt, können diese an Kommunen vergeben werden,
	    die im Projekt schon teilgenommen haben. In der gesamten Projektlaufzeit sollen insgesamt
	    bis zu drei Veranstaltungsreihen (zwei fest geplante und eine bei Bedarf eine weitere)
            umgesetzt werden, die aus Workshops (online, bis zu 4x2 Stunden pro Jahr für max. 20
	    Kommunen) und kommunaler Einzelberatung (maximal 120 Minuten pro Kommune) besteht.
            Außerdem erhalten die Kommunen Unterstützung bei der Materialbeschaffung. Weitere
	    Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03).
	    Interne Kennung: BZgA_RV_62_24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317210 Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Optionale Veranstaltungsreihe gem. Leistungsbeschreibung
	    (Anlage 03)
     5.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Optionale Veranstaltungsreihe gem. Leistungsbeschreibung (Anlage 03)
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 182 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 182 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
	    Beschreibung: Zur Reduktion von CO2-Emmissionen finden keine Reisen statt. Die
            Veranstaltungen werden per Videokonferenz durchgeführt.
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: 4. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb.
            die die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten,
	    max. zwei DIN A4 Seiten. 5. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
            oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen) oder Erklärung, dass keine
	    Eintragungspflicht besteht.
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 6. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung
              über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
              Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 7. Vorlage geeigneter persönlicher Referenzen des eingesetzten Personals
              Vorlage von persönlichen Referenzen des eingesetzten Personals über früher ausgeführte
              Aufträge, die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und mit Angabe  des
              Auftraggebers (mit Angabe des persönlichen Ansprechpartners),  der Bezeichnung des
              Projektes  des Projektzeitraums,  des Projektvolumens und  des Projektinhalts. Es sind
              mindestens zwei Referenzen einzureichen. Die Referenzen müssen aus einem der beiden
	      folgenden Themenbereiche stammen, aber nicht notwendigerweise beide Themenbereiche
              abdecken:  Themenbereich 1: Referenzprojekt zur Durchführung und Moderation von
              Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen (online oder Präsenz) von Fachkräften der
              Frühen Hilfen und im Gesundheitswesen (z.B. Netzwerkkoordinierende der Frühen Hilfen,
	      Babylotsen, Familienhebammen, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
              (FGKiKP) oder Fachkräfte des allgemeinen sozialen Dienstes). Diese Erfahrung weist sie bzw.
              er nach durch eine persönliche Referenz mit Vorlage eines entsprechenden Tagesablaufs für
	      eine solche Veranstaltung. Aus dem Tagesablauf gehen die von ihr bzw. von ihm eingesetzten
	      Methoden zur abwechslungsreichen Gestaltung der Weiterbildung bzw.
              Fortbildungsveranstaltung hervor. Ergänzend kann der Bieter auf Dokumentationen im Internet
              der entsprechenden Veranstaltungen verweisen (durch Bekanntgabe der URL). 
	      Themenbereich 2: Referenzprojekt im Projekt- und Veranstaltungsmanagement,
              beispielsweise in der Durchführung und Moderation von Fachtagungen für Fachkräfte der
              Frühen Hilfen oder im Gesundheitswesen oder in der Konzeption und Durchführung von
              Projekten mit einem Umfang von insgesamt mindestens fünf Personentagen. Diese Erfahrung
              weist sie bzw. er nach durch eine persönliche Referenz mit beispielsweise einer
              Projektbeschreibung oder Vorlage eines entsprechenden Tagesablaufs für eine solche
	      Veranstaltung. Aus dem Tagesablauf gehen die von ihr bzw. von ihm eingesetzten Methoden
              zur abwechslungsreichen Gestaltung der Veranstaltung hervor. Ergänzend kann der Bieter auf
	      Dokumentationen im Internet der entsprechenden Veranstaltungen verweisen (durch
	      Bekanntgabe der URL).
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
            ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien
            sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
            Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die
	    Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=695054
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
              Bedingungen für die Einreichung:
	      Elektronische Einreichung: Erforderlich
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 25/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist im Rahmen von § 56 VgV
              möglich.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 25/07/2024 12:01:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
              mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
              abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
              ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
              Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
	      1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten
              Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am
	      Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs
              beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
              ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
              gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße
              gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
              GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
              sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
              gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die
              prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die
              Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann
              gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn
              sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der
              betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des
              Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
              Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt
	      gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
              Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
	      Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundeszentrale für gesundheitliche
            Aufklärung (BZgA)
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0000
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: 022894990
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 228 94990
	    Fax: +49 228 9499163
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
	    Registrierungsnummer: 991-00144-10
	    Postanschrift: Maarweg 149-161
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50825
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@bho-legal.com
	    Telefon: 000
	    Profil des Erwerbers: https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3080228a-0d05-4b5c-8082-
	      68fae491af1f-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
	      Beschreibung: Der Wortlaut des Eignungskriteriums zur technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit wurden geändert von:  Es sind mindestens zwei Referenzen von einem der
	      nachfolgend beschriebenen Punkte einzureichen:  in  Es sind mindestens zwei Referenzen
              einzureichen. Die Referenzen müssen aus einem der beiden folgenden Themenbereiche
	      stammen, aber nicht notwendigerweise beide Themenbereiche abdecken:  Im Zuge dessen
              wurde die Angebotsfrist und Bindefrist verlängert.
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a81a39cc-52bd-4d9c-924d-58732b674c89 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=695054
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-412694-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau