Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001305905359" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen  Joseph-Beuys- Gesamtschule, Heizungs- und Kältetechnische Anlagen - DEU-Kleve
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Dokument Nr...: 412514-2024 (ID: 2024071001305905359)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Kleve: Deutschland  Installation von Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen  Joseph-Beuys- Gesamtschule, Heizungs- und Kältetechnische
Anlagen
   2024/S 133/2024 412514
   Deutschland  Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen  Joseph-Beuys-
   Gesamtschule, Heizungs- und Kältetechnische Anlagen
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
	    E-Mail: vergabestelle@kleve.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Joseph-Beuys-Gesamtschule, Heizungs- und Kältetechnische Anlagen
            Beschreibung: Heizungs- und Kältetechnik
	    Kennung des Verfahrens: 4c1fac31-7a0b-4e7e-8fcf-099b29d4ab2f
	    Interne Kennung: S-KLEVE-2024-0077
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Hoffmannallee 15
	    Stadt Kleve
	    Postleitzahl 47533
	    Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber
            vorgegebenen Formblätter sowie ggf. unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen
            etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das vorstehend benannte Auftragsportal
            einzureichen. Formlose, unvollständige, nicht entsprechend den Vorgaben in den
            Erklärungsfeldern ausgefüllte, auf anderen Kommunikationswegen oder nicht fristgerecht
            eingereichte Angebote führen zum Angebotsausschluss. b) Die Kommunikation mit der
            Vergabestelle (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das vorstehend benannte
            Auftragsportal zu führen. c) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an
	    Bietergemeinschaften vergeben werden. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die
            von allen Mitgliedern ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. Die Bildung einer
	    Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen
	    einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind bezogen auf ein und dasselbe Los
            unzulässig.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123-126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123-126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123-126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123-126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123-126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Joseph-Beuys-Gesamtschule, Heizungs- und Kältetechnische Anlagen
            Beschreibung: Bis auf die Bestandsgebäude Haus 4 und Haus 5 werden alle Gebäude
	    abgerissen. Die Neubauten, d.h. Haus 1, 2, 3 und die Sporthalle sowie auch Haus 4, erhalten
            vollständig neue heizungstechnische Anlagen. Die vorhandenen Heizungsanlagen in Haus 5
	    werden erneuert. Die Arbeiten umfassen folgende Bereiche: Neubau Haus 1, Haus 2, Haus 3
            Bestandsgebäude Haus 5 Bestandsgebäude 4 - denkmalgeschützt Sporthalle Neubau Die
            Sporthalle wird vollständig neu errichtet. Im Untergeschoss sind Sanitärräume sowie die
	    Anbindung zu Haus 1 vorgesehen. Im Untergeschoss ist auch die Dreifachsporthalle unterge-
            bracht. In der Sporthalle kommt eine Deckenstrahlheizung zur Ausführung. Die übrigen
            Bereiche werden mittels Niedertemperaturheizkörper versorgt. In Haus 2 sind die Haus- und
            Naturwissenschaftsräume untergebracht. Darüber hinaus befinden sich hier die neuen
            Pausentoiletten im Erdgeschoss. Die hauswirtschaftlichen Räume sind im EG geplant. Die
            naturwissenschaftlichen Räume sind im 1., 2. und 3. Obergeschoss untergebracht. Die
            Lüftungsgeräte sind auf dem Dach aufgestellt. Die Heizung erfolgt überwiegend über
            Flächenheizung, sprich Fußbodenheizung. Die Treppenhäuser erhalten
            Niedertemperaturheizkörper. In Haus 3 sind die Küche und die Spülküche im EG vorgesehen.
	    Die Mensa und der Ganztagsbereich befinden sich im EG und zum Teil im 1.OG. Im 1.OG bis
            3. OG sind hauptsächlich Klassenräume vorgesehen. Die Lüftungs- und Heizungszentralen
            befinden sich im Untergeschoss. Die Heizung erfolgt überwiegend über Flächenheizung,
            sprich Fußbodenheizung. Die Treppenhäuser erhalten Niedertemperaturheizkörper. Das Haus
            4 ist ein denkmalgeschütztes Altbaugebäude, welches saniert und teilweise umfunktioniert
            wird. Im Erdgeschoss sind hauptsächlich Werkräume und WC-Anlagen untergebracht. Die
            Klassenräume sind hauptsächlich im 1.OG bis 3. OG vorgesehen. Im 4.OG befindet sich das
            neue Selbstlernzentrum sowie ein Café. Die Lüftungszentrale ist ebenso im 4.OG angeordnet.
            Die vorhandenen Heizkörper nebst Rohrleitungen werden komplett demontiert und durch ein
            neues Heizungsnetz mit entsprechenden Heizkörpern ersetzt. Bei Haus 5 handelt es sich um
            ein Bestandsgebäude, in dem die Nutzung weitestgehend beibehalten werden soll. Im
	    Erdgeschoss und 3. Obergeschoss werden neue WC-Anlagen errichtet. Die vorhandene
            Lüftungszentrale befindet sich im 3. OG. Die vorhandene Deckenheizung in Haus 5 wird
            demontiert und durch neue Heizkörper ersetzt. Hauptpositionen (Schulgebäude und
	    Sporthalle) Lieferung, Montage, Inbetriebnahme - ca. 8.100 m Rohrleitungen DN15 - DN150 -
            ca. 80 Heizkörper - ca. 190 m2 Deckenstrahlplatten - ca. 6.400 m2 Fußbodenheizung - 3 St.
            Sole-/Wasser-Wärmepumpen, Leistung ca. 450 kW - 1 St. Eisspeicher, Speichervolumen ca.
	    800 m3
	    Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Hoffmannallee 15
	    Stadt: Kleve
	    Postleitzahl: 47533
	    Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 11/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/08/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Rückfragen zur Angebotsabgabe
	    werden bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist aufgenommen. Im Vergabeverfahren
	    sind weiterhin vorzulegen: a) mit dem Angebot Angebotsschreiben Leistungsverzeichnis mit
            Preisen Fabrikatangaben Angaben über Preisermittlung( Formblätter 221 oder 222) Erklärung
            Bieter-/Arbeitsgemeinschaft Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen b)
	    auf Verlangen der Vergabestelle Aufgliederung Einheitspreise (Formblatt 223) Urkalkulation
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung behalten wir
	    uns vor, - die Gewerbeanmeldung, - den aktuellen Auszug aus dem Handelsregister, - die
	    Eintragung in der Handwerkerrolle bzw. bei der Industrie und Handelskammer, oder
	    gleichwertige Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem das Unternehmen
            niedergelassen ist, zu fordern. Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns
            direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis
            erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
            Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
	    Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu
            ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder
            Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind. Ab einer
            Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot
            der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a
            GewO beim Bundesamt für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6
	    WRegG anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor. Beruft
            sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen,
            ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw.
            Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nachweise
            /Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
            deutsche Sprache beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen sind: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
              von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, - Eigenerklärung zur Eignung (124) -
              Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen - Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder
              ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder eröffnet noch die Eröffnung
	      beantragt wurde noch der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das
              Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
              wurde - Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3
              abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die
	      mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
              gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen Dafür gelten die folgenden
              Mindestanforderungen, welche im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss führen:
	      Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
              Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
	      vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
              ausgeführten Aufträgen, i. H. v. mindestens 1.500.000 Euro. Der Auftraggeber wird von den
	      Bietern, die in die engere Wahl kommen, folgende Nachweise fordern: - Nachweis einer
              Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Versicherungsbestätigung mit Angabe der
              Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und der festgelegten
              Vertragsdauer) Dafür gelten folgende Mindestanforderungen, welche im Falle der
              Nichterfüllung zum Angebotsausschluss führen: Nachweis einer Berufs-
              /Betriebshaftpflichtversicherung über jeweils mindestens 3.000.000,00 EUR für Personen-,
              Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens
              3.000.000,00  pro Jahr betragen. Eine projektbezogene Aufstockung bestehender
	      Versicherungen des Bieters im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch auf Verlangen des
              Auftraggebers mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung
	      nachzuweisen. - aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft -
	      aktuelle Bescheinigung in Steuersachen - aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten
              zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge
              nachgekommen wird. Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt
              abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
              Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
              Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
	      Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu
              ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder
              Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind. Ab einer
              Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot
              der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a
              GewO beim Bundesamt für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6
	      WRegG anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor. Beruft
              sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen,
              ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw.
              Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nachweise
              /Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
              deutsche Sprache beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen,
              folgende Nachweise fordern: - Referenznachweise über 3 mit dem vorliegend
              ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen jeweils aus den letzten 5 Jahren Dafür
              gelten folgende Mindestanforderungen, welche im Falle der Nichterfüllung zum
              Angebotsausschluss führen: Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind
              nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts vergleichbare Leistungen
              erbracht wurden und der Auftragswert je Referenzprojekt mindestens 1.000.000  (netto)
              betrug. - Angaben (Eigenerklärung) über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
              Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
              Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal Dafür gelten
              folgende Mindestanforderungen, welche im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss
              führen: Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
              beschäftigten Arbeitskräfte muss insgesamt mindestens 15 je Kalenderjahr betragen haben.
              Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein
              allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Akzeptiert wird neben der
              Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis
              auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf
              Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für
              präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem
              angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind. Ab einer Auftragssumme von 30
              000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
              werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim
              Bundesamt für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG
	      anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor. Beruft sich
              das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
              jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw.
              Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nachweise
              /Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
              deutsche Sprache beizufügen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-
	    KLEVE-2024-0077
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-
	    2024-0077
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 30/07/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 16a EU VOB
	    /A.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 30/07/2024 11:00:00 (UTC+2)
	      Ort: Stadt Kleve Minoritenplatz 1 47533 Kleve Deutschland
              Zusätzliche Informationen: /
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag
              auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2)
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
              Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs.
              1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kleve
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
	    Registrierungsnummer: 051540036036-31002-67
	    Postanschrift: Minoritenplatz 1
	    Stadt: Kleve
	    Postleitzahl: 47533
	    Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabestelle der Stadt Kleve
	    E-Mail: vergabestelle@kleve.de
	    Telefon: +49 282184325
	    Fax: +49 282184288
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-7004
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
	    Registrierungsnummer: DE 812110859
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 2211473045
	    Fax: +49 2211472889
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3073bd8d-125d-420d-b65b-
	      00aa8fd71bf5-01
              Hauptgrund für die Änderung: Korrektur  Veröffentlichung
              Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: LOT-0000
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 446fea83-441e-47ca-822f-12356144b0d7 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 09:05:35 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2024-0077
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-412514-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau