Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001300705246" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle  Abfuhrleistungen für Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Metallschrott und Gartenabfällen im Rems-Murr-Kreis - DEU-Waiblingen
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Einsammeln von kommunalem Müll
Einsammeln von Hausmüll
Müllsammlung
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Dokument Nr...: 412475-2024 (ID: 2024071001300705246)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Waiblingen: Deutschland  Behandlung und Beseitigung ungefährlicher
Siedlungs- und anderer Abfälle  Abfuhrleistungen für Rest- und Bioabfall
sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Metallschrott und Gartenabfällen im
Rems-Murr-Kreis
   2024/S 133/2024 412475
   Deutschland  Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle 
   Abfuhrleistungen für Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Metallschrott und
   Gartenabfällen im Rems-Murr-Kreis
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR
	    E-Mail: info@awrm.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Abfuhrleistungen für Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Metallschrott
            und Gartenabfällen im Rems-Murr-Kreis
            Beschreibung: - Einsammlung von Restabfall aus bereitgestellten 60-l- bis 240-l-Behältern im
            2- oder 4-wöchentlichen Abholturnus bzw. von 770-l- bis 4.500-l-Umleercontainern im
            wöchentlichen oder 2-wöchentlichen Abholturnus oder auf Abruf incl. Mitnahme
            bereitgestellter zugelassener Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und
            Übergabe der Identdaten an den Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Soft-
            waresystem, - Transport und Übergabe des Restabfalls zur weiteren Entsorgung an das
            RMHKW Stuttgart- Münster, - Containergestellung, Abholung, Transport und Übergabe des
	    Restabfalls aus den Direktanlieferungen an der Umladestation des Auftraggebers in Backnang-
            Steinbach zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-Münster, - Einsammlung von
            Bioabfall aus bereitgestellten 80-l- bis 240-l-Behältern im 2-wöchentlichen bzw. von Mitte Mai
            bis Ende Oktober im wöchentlichen Abholturnus incl. Mitnahme bereitgestellter zugelassener
            Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und Übergabe der Identdaten an den
            Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Softwaresystem, - Transport und
            Übergabe des Bioabfalls zur weiteren Behandlung und Verwertung an die
            Biovergärungsanlage des Auftraggebers in Backnang-Neuschöntal, - Abholung von Sperrmüll
            bzw. Express-Sperrmüll auf Abruf, - Transport und Übernahme des Altholzanteils aus der
            Sperrmüllsammlung und Zuführung zur ordnungsgemäßen Verwertung, - Transport und
            Übergabe des sonstigen Sperrmülls zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-
            Münster, - Abholung von Elektroaltgeräten und Altmetall auf Abruf, - Transport und Übergabe
            von Elektroaltgeräten und Altmetall aus der Abholung auf Abruf an vom Auftraggeber
            benannten Übergabestellen im Rems-Murr-Kreis, - Durchführung der
            Grünabfallstraßensammlung an zwei Terminen pro Jahr und der Christbaumsammlung an
            einem Termin pro Jahr, - Transport und Übergabe des Grünabfalls und der Christbäume an
            die Grüngutplätze der vier Entsorgungszentren.
	    Kennung des Verfahrens: 7d8939bd-0f64-45b1-be9f-9706af5bd7ad
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511200 Einsammeln von Hausmüll
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR Stuttgarter Straße 110
	    Stadt Waiblingen
	    Postleitzahl 71332
	    Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB oder
            fakultative Ausschreibungsgründe gem. 124 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Abfuhr von Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Altmetall und
            Grünabfällen für Raumschaft Unteres Remstal
            Beschreibung: - Einsammlung von Restabfall aus bereitgestellten 60-l- bis 240-l-Behältern im
            2- oder 4-wöchentlichen Abholturnus bzw. von 770-l- bis 4.500-l-Umleercontainern im
            wöchentlichen oder 2-wöchentlichen Abholturnus oder auf Abruf incl. Mitnahme
            bereitgestellter zugelassener Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und
            Übergabe der Identdaten an den Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Soft-
            waresystem, - Transport und Übergabe des Restabfalls zur weiteren Entsorgung an das
            RMHKW Stuttgart- Münster, - Containergestellung, Abholung, Transport und Übergabe des
	    Restabfalls aus den Direktanlieferungen an der Umladestation des Auftraggebers in Backnang-
            Steinbach zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-Münster, - Einsammlung von
            Bioabfall aus bereitgestellten 80-l- bis 240-l-Behältern im 2-wöchentlichen bzw. von Mitte Mai
            bis Ende Oktober im wöchentlichen Abholturnus incl. Mitnahme bereitgestellter zugelassener
            Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und Übergabe der Identdaten an den
            Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Softwaresystem, - Transport und
            Übergabe des Bioabfalls zur weiteren Behandlung und Verwertung an die
            Biovergärungsanlage des Auftraggebers in Backnang-Neuschöntal, - Abholung von Sperrmüll
              bzw. Express-Sperrmüll auf Abruf, - Transport und Übernahme des Altholzanteils aus der
              Sperrmüllsammlung und Zuführung zur ordnungsgemäßen Verwertung, - Transport und
              Übergabe des sonstigen Sperrmülls zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-
              Münster, - Abholung von Elektroaltgeräten und Altmetall auf Abruf, - Transport und Übergabe
              von Elektroaltgeräten und Altmetall aus der Abholung auf Abruf an vom Auftraggeber
              benannten Übergabestellen im Rems-Murr-Kreis, - Durchführung der
              Grünabfallstraßensammlung an zwei Terminen pro Jahr und der Christbaumsammlung an
              einem Termin pro Jahr, - Transport und Übergabe des Grünabfalls und der Christbäume an
              die Grüngutplätze der vier Entsorgungszentren.
	      Interne Kennung: E54941783
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511300 Müllsammlung
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber kann einseitig und einmalig die Laufzeit um bis
            zu drei weitere Jahre verlängern, indem er dem Auftragnehmer dies in schriftlicher Form
            spätestens 18 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit mitteilt. Der Vertrag endet spätestens
            zum 30.06.2037, ohne dass es hierzu einer gesonderten Kündigung bedarf. Das Recht auf
            Kündigung aus wichtigem Grund (gem. § 7) bleibt unberührt.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/07/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
            Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
            Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge 
	    CVD))
            Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
	    festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
	    Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
              Geschäftsjahre. - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
	      abgeschlossenen Jahres) soweit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
              Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
              die Solvenz beizufügen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
              Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
              bzw. Betriebsstätte etc. - Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zu § 123
              Abs. 1 bis 4 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB
              Zusicherungserklärung Datenschutz Erklärung zu Sanktionspaket 5 EU, Erklärung zu
	      Tariftreue und Mindestentlohnung nach den Vorgaben des Tariftreue- und
              Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg - Zertifizierung(en)
              gemäß ISO 9001 ff. oder gleichwertige Nachweise über ein implementiertes
              Qualitätsmanagementsystem - Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren
              Leistungen (Los 1 bis 3: über behältergestützte Haus-zu-Haus-Sammlung je angebotenem
              Los bei mindestens 75.000 Einwohnern (mit Identsystem), Los 4: über
              Behälteränderungsdienst in einem Abfuhrgebiet mit mindestens 150.000 Einwohnern (mit
	      Identsystem)) aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des
	      Leistungszeitraums sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner (s. Formblatt) - Zertifizierung
              (en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen
              hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine
	      Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend
              geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender
              Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des
              Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes und
              Eigenerklärung mit Benennung und Beschreibung des Betriebsstandortes, von dem aus die
              Leistungen erbracht werden - Eigenerklärung zur vorhandenen oder zu beschaffenden Anzahl
              und Art der Fahrzeuge für Einsammlung und Transport Rest- und Bioabfall, Sperrmüll,
              Elektroaltgeräte, Altmetall und Grünabfall. Die eingesetzten Fahrzeuge müssen zu
              Leistungsbeginn mind. 15 % (aufgerundet auf natürliche Ganze) der gesamten Abfallmenge
	      (Leistungserbringung) mittels Einsatzes von alternativen sauberen oder emissionsfreien
              Antriebstechniken i. S. § 2 Nr. 5 bis 7 SaubFahrzeugBeschG eingesammelt werden und
              Beschreibung der Identtechnik mit Eigenerklärung zur Manipulationssicherheit vom
              Leerungsvorgang bis zur Datenübertragung an den Auftraggeber und Benennung der
              Verwertungswege für Altholz aus der Sperrmüllsammlung
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
            Beschreibung: Beim Kriterium  Gesamtpreis pro Jahr  erhält der preisgünstigste Bieter je Los
	    5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel
            ermittelt: 5  (2 -  Gesamtpreis pro Jahr  /  Bestpreis ) Gewichtung: 70 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: Beim Kriterium  Mitarbeiterentlohnung  erhält der Bieter 5 Punkte mit dem
              höchsten arithmetischen Mittel der geringst möglichen Stundenvergütung (brutto) eines
              Fahrers und eines Laders für die Leistungserbringung im zustande kommenden Vertrag. Die
              Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5  (2 -
               mittlere Mitarbeiterentlohnung  /  höchste mittlere Mitarbeiterentlohnung ) Gewichtung: 10 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: Beim Kriterium Konzept soll auf maximal einer DIN A4 Seite je folgendem
              Kriterium (insgesamt max. 5 Seiten) ein Konzept erläutert werden, das über dem
	      Mindeststandard gem. Leistungsbeschreibung eine optimale Umsetzung der Leistungen
              erwarten lässt: - Aufbauorganisation mit Vertretungsregelung (0 - 3 Punkte) -
              Tourendisposition (0  3 Punkte) - Abarbeitung von Reklamationen (0  3 Punkte) -
              Einbindung Telematik (0  3 Punkte) - Sicherstellung Kundenberatungstelefon (0  3 Punkte)
              Die o.g. Kriterien sollen zusätzlich in einem Bietergespräch präsentiert werden. Für jedes
              Kriterium erfolgt die Punktevergabe im Vergleich zu den übrigen vorliegenden Konzepten wie
              folgt: Punkte Definition 3 sehr gut, Konzept ist schlüssig und durchdacht und lässt eine
	      optimale Umsetzung der Aufgabe erwarten 2 gut, Konzept weist geringe Unklarheiten und
	      /oder Defizite auf, erscheint als Grundlage aber geeignet 1 ausreichend, Konzept weist
	      erhebliche Unklarheiten und/oder Defizite auf 0 mangelhaft, Konzept ist nicht nachvollziehbar
	      oder nicht vorhanden Beim Kriterium  Konzept  wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot
              mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 15) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung
              erfolgt nach folgender Formel: 5  ( erreichte Punktzahl  /  jeweils höchste erreichte
	      Punktzahl ) Gewichtung: 20 %
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E54941783
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E54941783
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
            /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
              (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
              sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
              benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
              zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
              erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
              Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
              Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
              nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
	      Vergabekammer einzureichen.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
            Titel: Abfuhr von Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Altmetall und
            Grünabfällen für Raumschaft Backnang / Winnenden
            Beschreibung: - Einsammlung von Restabfall aus bereitgestellten 60-l- bis 240-l-Behältern im
            2- oder 4-wöchentlichen Abholturnus bzw. von 770-l- bis 4.500-l-Umleercontainern im
            wöchentlichen oder 2-wöchentlichen Abholturnus oder auf Abruf incl. Mitnahme
            bereitgestellter zugelassener Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und
            Übergabe der Identdaten an den Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Soft-
            waresystem, - Transport und Übergabe des Restabfalls zur weiteren Entsorgung an das
            RMHKW Stuttgart- Münster, - Containergestellung, Abholung, Transport und Übergabe des
	    Restabfalls aus den Direktanlieferungen an der Umladestation des Auftraggebers in Backnang-
            Steinbach zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-Münster, - Einsammlung von
            Bioabfall aus bereitgestellten 80-l- bis 240-l-Behältern im 2-wöchentlichen bzw. von Mitte Mai
            bis Ende Oktober im wöchentlichen Abholturnus incl. Mitnahme bereitgestellter zugelassener
            Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und Übergabe der Identdaten an den
            Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Softwaresystem, - Transport und
            Übergabe des Bioabfalls zur weiteren Behandlung und Verwertung an die
            Biovergärungsanlage des Auftraggebers in Backnang-Neuschöntal, - Abholung von Sperrmüll
            bzw. Express-Sperrmüll auf Abruf, - Transport und Übernahme des Altholzanteils aus der
            Sperrmüllsammlung und Zuführung zur ordnungsgemäßen Verwertung, - Transport und
            Übergabe des sonstigen Sperrmülls zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-
            Münster, - Abholung von Elektroaltgeräten und Altmetall auf Abruf, - Transport und Übergabe
            von Elektroaltgeräten und Altmetall aus der Abholung auf Abruf an vom Auftraggeber
            benannten Übergabestellen im Rems-Murr-Kreis, - Durchführung der
            Grünabfallstraßensammlung an zwei Terminen pro Jahr und der Christbaumsammlung an
            einem Termin pro Jahr, - Transport und Übergabe des Grünabfalls und der Christbäume an
            die Grüngutplätze der vier Entsorgungszentren.
	    Interne Kennung: E54941783
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
              Haupteinstufung (cpv): 90511200 Einsammeln von Hausmüll
              Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511300 Müllsammlung
	      Optionen:
	      Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber kann einseitig und einmalig die Laufzeit um bis
              zu drei weitere Jahre verlängern, indem er dem Auftragnehmer dies in schriftlicher Form
              spätestens 18 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit mitteilt. Der Vertrag endet spätestens
              zum 30.06.2037, ohne dass es hierzu einer gesonderten Kündigung bedarf. Das Recht auf
              Kündigung aus wichtigem Grund (gem. § 7) bleibt unberührt.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/07/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
            Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
            Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge 
	    CVD))
            Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
	    festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
	    Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
            Geschäftsjahre. - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
	    abgeschlossenen Jahres) soweit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
            Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
            die Solvenz beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
              Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
              bzw. Betriebsstätte etc. - Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zu § 123
              Abs. 1 bis 4 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB
              Zusicherungserklärung Datenschutz Erklärung zu Sanktionspaket 5 EU, Erklärung zu
	      Tariftreue und Mindestentlohnung nach den Vorgaben des Tariftreue- und
              Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg - Zertifizierung(en)
              gemäß ISO 9001 ff. oder gleichwertige Nachweise über ein implementiertes
              Qualitätsmanagementsystem - Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren
              Leistungen (Los 1 bis 3: über behältergestützte Haus-zu-Haus-Sammlung je angebotenem
              Los bei mindestens 75.000 Einwohnern (mit Identsystem), Los 4: über
              Behälteränderungsdienst in einem Abfuhrgebiet mit mindestens 150.000 Einwohnern (mit
	      Identsystem)) aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des
	      Leistungszeitraums sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner (s. Formblatt) - Zertifizierung
              (en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen
              hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine
	      Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend
              geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender
              Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des
              Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes und
              Eigenerklärung mit Benennung und Beschreibung des Betriebsstandortes, von dem aus die
              Leistungen erbracht werden - Eigenerklärung zur vorhandenen oder zu beschaffenden Anzahl
              und Art der Fahrzeuge für Einsammlung und Transport Rest- und Bioabfall, Sperrmüll,
              Elektroaltgeräte, Altmetall und Grünabfall. Die eingesetzten Fahrzeuge müssen zu
              Leistungsbeginn mind. 15 % (aufgerundet auf natürliche Ganze) der gesamten Abfallmenge
	      (Leistungserbringung) mittels Einsatzes von alternativen sauberen oder emissionsfreien
              Antriebstechniken i. S. § 2 Nr. 5 bis 7 SaubFahrzeugBeschG eingesammelt werden und
              Beschreibung der Identtechnik mit Eigenerklärung zur Manipulationssicherheit vom
              Leerungsvorgang bis zur Datenübertragung an den Auftraggeber und Benennung der
              Verwertungswege für Altholz aus der Sperrmüllsammlung
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Gesamtpreis pro Jahr
            Beschreibung: Beim Kriterium  Gesamtpreis pro Jahr  erhält der preisgünstigste Bieter je Los
	    5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel
            ermittelt: 5  (2 -  Gesamtpreis pro Jahr  /  Bestpreis ) Gewichtung: 70 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Mitarbeiterentlohnung
              Beschreibung: Beim Kriterium  Mitarbeiterentlohnung  erhält der Bieter 5 Punkte mit dem
              höchsten arithmetischen Mittel der geringst möglichen Stundenvergütung (brutto) eines
              Fahrers und eines Laders für die Leistungserbringung im zustande kommenden Vertrag. Die
              Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5  (2 -
               mittlere Mitarbeiterentlohnung  /  höchste mittlere Mitarbeiterentlohnung ) Gewichtung: 10 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
              Beschreibung: Beim Kriterium Konzept soll auf maximal einer DIN A4 Seite je folgendem
              Kriterium (insgesamt max. 5 Seiten) ein Konzept erläutert werden, das über dem
	      Mindeststandard gem. Leistungsbeschreibung eine optimale Umsetzung der Leistungen
              erwarten lässt: - Aufbauorganisation mit Vertretungsregelung (0 - 3 Punkte) -
              Tourendisposition (0  3 Punkte) - Abarbeitung von Reklamationen (0  3 Punkte) -
              Einbindung Telematik (0  3 Punkte) - Sicherstellung Kundenberatungstelefon (0  3 Punkte)
              Die o.g. Kriterien sollen zusätzlich in einem Bietergespräch präsentiert werden. Für jedes
              Kriterium erfolgt die Punktevergabe im Vergleich zu den übrigen vorliegenden Konzepten wie
              folgt: Punkte Definition 3 sehr gut, Konzept ist schlüssig und durchdacht und lässt eine
	      optimale Umsetzung der Aufgabe erwarten 2 gut, Konzept weist geringe Unklarheiten und
	      /oder Defizite auf, erscheint als Grundlage aber geeignet 1 ausreichend, Konzept weist
	      erhebliche Unklarheiten und/oder Defizite auf 0 mangelhaft, Konzept ist nicht nachvollziehbar
	      oder nicht vorhanden Beim Kriterium  Konzept  wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot
              mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 15) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung
              erfolgt nach folgender Formel: 5  ( erreichte Punktzahl  /  jeweils höchste erreichte
	      Punktzahl ) Gewichtung: 20 %
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E54941783
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E54941783
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
            /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
            (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
            sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
            benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
            zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
            erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
            Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
            Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
            nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
	    Vergabekammer einzureichen.
    5.1.15. Techniken
	      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
            Titel: Abfuhr von Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Altmetall und
            Grünabfällen für Raumschaft Remstal / Murrhardt / Welzheim
            Beschreibung: - Einsammlung von Restabfall aus bereitgestellten 60-l- bis 240-l-Behältern im
            2- oder 4-wöchentlichen Abholturnus bzw. von 770-l- bis 4.500-l-Umleercontainern im
            wöchentlichen oder 2-wöchentlichen Abholturnus oder auf Abruf incl. Mitnahme
            bereitgestellter zugelassener Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und
            Übergabe der Identdaten an den Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Soft-
            waresystem, - Transport und Übergabe des Restabfalls zur weiteren Entsorgung an das
            RMHKW Stuttgart- Münster, - Containergestellung, Abholung, Transport und Übergabe des
	    Restabfalls aus den Direktanlieferungen an der Umladestation des Auftraggebers in Backnang-
            Steinbach zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-Münster, - Einsammlung von
            Bioabfall aus bereitgestellten 80-l- bis 240-l-Behältern im 2-wöchentlichen bzw. von Mitte Mai
            bis Ende Oktober im wöchentlichen Abholturnus incl. Mitnahme bereitgestellter zugelassener
            Säcke und Identifizierung der Behältertransponder und Übergabe der Identdaten an den
            Auftraggeber über das vom Auftraggeber eingesetzte Softwaresystem, - Transport und
            Übergabe des Bioabfalls zur weiteren Behandlung und Verwertung an die
            Biovergärungsanlage des Auftraggebers in Backnang-Neuschöntal, - Abholung von Sperrmüll
            bzw. Express-Sperrmüll auf Abruf, - Transport und Übernahme des Altholzanteils aus der
            Sperrmüllsammlung und Zuführung zur ordnungsgemäßen Verwertung, - Transport und
            Übergabe des sonstigen Sperrmülls zur weiteren Entsorgung an das RMHKW Stuttgart-
            Münster, - Abholung von Elektroaltgeräten und Altmetall auf Abruf, - Transport und Übergabe
            von Elektroaltgeräten und Altmetall aus der Abholung auf Abruf an vom Auftraggeber
            benannten Übergabestellen im Rems-Murr-Kreis, - Durchführung der
            Grünabfallstraßensammlung an zwei Terminen pro Jahr und der Christbaumsammlung an
            einem Termin pro Jahr, - Transport und Übergabe des Grünabfalls und der Christbäume an
            die Grüngutplätze der vier Entsorgungszentren.
	    Interne Kennung: E54941783
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511300 Müllsammlung
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber kann einseitig und einmalig die Laufzeit um bis
            zu drei weitere Jahre verlängern, indem er dem Auftragnehmer dies in schriftlicher Form
            spätestens 18 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit mitteilt. Der Vertrag endet spätestens
            zum 30.06.2037, ohne dass es hierzu einer gesonderten Kündigung bedarf. Das Recht auf
            Kündigung aus wichtigem Grund (gem. § 7) bleibt unberührt.
     5.1.2. Erfüllungsort
	      Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/07/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
            Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
            Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge 
	    CVD))
            Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
	    festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
	    Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
            Geschäftsjahre. - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
	    abgeschlossenen Jahres) soweit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
            Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
            die Solvenz beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
              Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
              bzw. Betriebsstätte etc. - Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zu § 123
              Abs. 1 bis 4 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB
              Zusicherungserklärung Datenschutz Erklärung zu Sanktionspaket 5 EU, Erklärung zu
	      Tariftreue und Mindestentlohnung nach den Vorgaben des Tariftreue- und
              Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg - Zertifizierung(en)
              gemäß ISO 9001 ff. oder gleichwertige Nachweise über ein implementiertes
              Qualitätsmanagementsystem - Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren
              Leistungen (Los 1 bis 3: über behältergestützte Haus-zu-Haus-Sammlung je angebotenem
              Los bei mindestens 75.000 Einwohnern (mit Identsystem), Los 4: über
              Behälteränderungsdienst in einem Abfuhrgebiet mit mindestens 150.000 Einwohnern (mit
	      Identsystem)) aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des
	      Leistungszeitraums sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner (s. Formblatt) - Zertifizierung
              (en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen
              hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine
	      Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend
              geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender
              Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des
              Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes und
              Eigenerklärung mit Benennung und Beschreibung des Betriebsstandortes, von dem aus die
              Leistungen erbracht werden - Eigenerklärung zur vorhandenen oder zu beschaffenden Anzahl
              und Art der Fahrzeuge für Einsammlung und Transport Rest- und Bioabfall, Sperrmüll,
              Elektroaltgeräte, Altmetall und Grünabfall. Die eingesetzten Fahrzeuge müssen zu
              Leistungsbeginn mind. 15 % (aufgerundet auf natürliche Ganze) der gesamten Abfallmenge
	      (Leistungserbringung) mittels Einsatzes von alternativen sauberen oder emissionsfreien
              Antriebstechniken i. S. § 2 Nr. 5 bis 7 SaubFahrzeugBeschG eingesammelt werden und
              Beschreibung der Identtechnik mit Eigenerklärung zur Manipulationssicherheit vom
              Leerungsvorgang bis zur Datenübertragung an den Auftraggeber und Benennung der
              Verwertungswege für Altholz aus der Sperrmüllsammlung
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Gesamtpreis pro Jahr
            Beschreibung: Beim Kriterium  Gesamtpreis pro Jahr  erhält der preisgünstigste Bieter je Los
	    5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel
            ermittelt: 5  (2 -  Gesamtpreis pro Jahr  /  Bestpreis ) Gewichtung: 70 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Mitarbeiterentlohnung
              Beschreibung: Beim Kriterium  Mitarbeiterentlohnung  erhält der Bieter 5 Punkte mit dem
              höchsten arithmetischen Mittel der geringst möglichen Stundenvergütung (brutto) eines
              Fahrers und eines Laders für die Leistungserbringung im zustande kommenden Vertrag. Die
              Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5  (2 -
               mittlere Mitarbeiterentlohnung  /  höchste mittlere Mitarbeiterentlohnung ) Gewichtung: 10 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
              Beschreibung: Beim Kriterium Konzept soll auf maximal einer DIN A4 Seite je folgendem
              Kriterium (insgesamt max. 5 Seiten) ein Konzept erläutert werden, das über dem
	      Mindeststandard gem. Leistungsbeschreibung eine optimale Umsetzung der Leistungen
              erwarten lässt: - Aufbauorganisation mit Vertretungsregelung (0 - 3 Punkte) -
              Tourendisposition (0  3 Punkte) - Abarbeitung von Reklamationen (0  3 Punkte) -
              Einbindung Telematik (0  3 Punkte) - Sicherstellung Kundenberatungstelefon (0  3 Punkte)
              Die o.g. Kriterien sollen zusätzlich in einem Bietergespräch präsentiert werden. Für jedes
              Kriterium erfolgt die Punktevergabe im Vergleich zu den übrigen vorliegenden Konzepten wie
              folgt: Punkte Definition 3 sehr gut, Konzept ist schlüssig und durchdacht und lässt eine
	      optimale Umsetzung der Aufgabe erwarten 2 gut, Konzept weist geringe Unklarheiten und
	      /oder Defizite auf, erscheint als Grundlage aber geeignet 1 ausreichend, Konzept weist
	      erhebliche Unklarheiten und/oder Defizite auf 0 mangelhaft, Konzept ist nicht nachvollziehbar
	      oder nicht vorhanden Beim Kriterium  Konzept  wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot
              mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 15) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung
              erfolgt nach folgender Formel: 5  ( erreichte Punktzahl  /  jeweils höchste erreichte
	      Punktzahl ) Gewichtung: 20 %
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E54941783
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E54941783
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
            /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
            (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
            sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
            benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
            zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
            erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
            Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
            Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
            nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
	    Vergabekammer einzureichen.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0004
              Titel: Behälteränderungsdienst inkl. Behälterlager
              Beschreibung: Durchführung der Behälterbestandpflege und des Behälteränderungsdienstes
              für Rest-, Bioabfall- und Altpapierbehälter (240-l- und 1.100-l-Altpapierbehälter) im Rems-Murr-
	      Kreis
	      Interne Kennung: E54941783
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90500000
            Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber kann einseitig und einmalig die Laufzeit um bis
            zu drei weitere Jahre verlängern, indem er dem Auftragnehmer dies in schriftlicher Form
            spätestens 18 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit mitteilt. Der Vertrag endet spätestens
            zum 30.06.2037, ohne dass es hierzu einer gesonderten Kündigung bedarf. Das Recht auf
            Kündigung aus wichtigem Grund (gem. § 7) bleibt unberührt.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/07/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
            Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
            Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge 
	    CVD))
            Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
	    festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im
	    Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3
            Geschäftsjahre. - Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten
	    abgeschlossenen Jahres) soweit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur
            Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über
            die Solvenz beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl,
              Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung, Fuhrpark der vorgesehenen Niederlassung
              bzw. Betriebsstätte etc. - Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zu § 123
              Abs. 1 bis 4 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB
              Zusicherungserklärung Datenschutz Erklärung zu Sanktionspaket 5 EU, Erklärung zu
	      Tariftreue und Mindestentlohnung nach den Vorgaben des Tariftreue- und
              Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg - Zertifizierung(en)
              gemäß ISO 9001 ff. oder gleichwertige Nachweise über ein implementiertes
              Qualitätsmanagementsystem - Liste der Referenzprojekte mit ausgeführten vergleichbaren
              Leistungen (Los 1 bis 3: über behältergestützte Haus-zu-Haus-Sammlung je angebotenem
              Los bei mindestens 75.000 Einwohnern (mit Identsystem), Los 4: über
              Behälteränderungsdienst in einem Abfuhrgebiet mit mindestens 150.000 Einwohnern (mit
	      Identsystem)) aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des
	      Leistungszeitraums sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner (s. Formblatt) - Zertifizierung
              (en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen
              hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine
	      Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend
              geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender
              Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des
              Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes und
              Eigenerklärung mit Benennung und Beschreibung des Betriebsstandortes, von dem aus die
              Leistungen erbracht werden - Eigenerklärung zur vorhandenen oder zu beschaffenden Anzahl
              und Art der Fahrzeuge für die Durchführung des Behälteränderungsdienstes
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Gesamtpreis pro Jahr
            Beschreibung: Beim Kriterium  Gesamtpreis pro Jahr  erhält der preisgünstigste Bieter je Los
	    5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel
            ermittelt: 5  (2 -  Gesamtpreis pro Jahr  /  Bestpreis ) Gewichtung: 70 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Mitarbeiterentlohnung
              Beschreibung: Beim Kriterium  Mitarbeiterentlohnung  erhält der Bieter 5 Punkte mit dem
              höchsten arithmetischen Mittel der geringst möglichen Stundenvergütung (brutto) eines
              Fahrers und eines Laders für die Leistungserbringung im zustande kommenden Vertrag. Die
              Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5  (2 -
               mittlere Mitarbeiterentlohnung  /  höchste mittlere Mitarbeiterentlohnung ) Gewichtung: 10 %
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
              Beschreibung: Beim Kriterium Konzept soll auf maximal einer DIN A4 Seite je folgendem
              Kriterium (insgesamt max. 5 Seiten) ein Konzept erläutert werden, das über dem
	      Mindeststandard gem. Leistungsbeschreibung eine optimale Umsetzung der Leistungen
              erwarten lässt: - Aufbauorganisation mit Vertretungsregelung (0 - 3 Punkte) -
              Tourendisposition (0  3 Punkte) - Abarbeitung von Reklamationen (0  3 Punkte) -
              Einbindung Telematik (0  3 Punkte) - Sicherstellung Kundenberatungstelefon (0  3 Punkte)
              Die o.g. Kriterien sollen zusätzlich in einem Bietergespräch präsentiert werden. Für jedes
              Kriterium erfolgt die Punktevergabe im Vergleich zu den übrigen vorliegenden Konzepten wie
              folgt: Punkte Definition 3 sehr gut, Konzept ist schlüssig und durchdacht und lässt eine
	      optimale Umsetzung der Aufgabe erwarten 2 gut, Konzept weist geringe Unklarheiten und
	      /oder Defizite auf, erscheint als Grundlage aber geeignet 1 ausreichend, Konzept weist
	      erhebliche Unklarheiten und/oder Defizite auf 0 mangelhaft, Konzept ist nicht nachvollziehbar
	      oder nicht vorhanden Beim Kriterium  Konzept  wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot
              mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 15) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung
              erfolgt nach folgender Formel: 5  ( erreichte Punktzahl  /  jeweils höchste erreichte
	      Punktzahl ) Gewichtung: 20 %
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E54941783
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E54941783
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 09/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
            /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
            (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
            sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
            benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
            zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
            erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
            Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
            Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
            nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
	    Vergabekammer einzureichen.
    5.1.15. Techniken
	      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
            Überprüfungsstelle: Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR
	    Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 28604742
	    Postanschrift: Stuttgarter Str. 110
	    Stadt: Waiblingen
	    Postleitzahl: 71332
	    Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@awrm.de
	    Telefon: 07151501-950
	    Internetadresse: https://www.awrm.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: 08-A9866-40
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76247
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 721926-8730
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
	    Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7b1f530b-3112-46cb-b8eb-bc37797f29ff - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 16:25:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.awrm.de
https://www.subreport.de/E54941783
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-412475-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau