Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001234604287" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle  Verwertung von Restabfall und Sperrmüll aus dem Landkreis Potdam-Mittelmark - DEU-Bad
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Dokument Nr...: 411456-2024 (ID: 2024071001234604287)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Bad: Deutschland  Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs-
und anderer Abfälle  Verwertung von Restabfall und Sperrmüll aus dem
Landkreis Potdam-Mittelmark
   2024/S 133/2024 411456
   Deutschland  Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle 
   Verwertung von Restabfall und Sperrmüll aus dem Landkreis Potdam-Mittelmark
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Landkreis Potsdam-Mittelmark
	    E-Mail: vergabestelle@potsdam-mittelmark.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Verwertung von Restabfall und Sperrmüll aus dem Landkreis Potdam-Mittelmark
            Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Übernahme und die Verwertung der dem
            Landkreis Potsdam-Mittelmark in seiner Eigenschaft als öffentlich-rechtlichem
            Entsorgungsträger überlassenen Mengen an Restabfall (gemischte Siedlungsabfälle und
            andere Restabfälle, die wie gemischte Siedlungsabfälle entsorgt werden können) und
            Sperrmüll, gemäß den Kriterien des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und
            Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz -
            KrWG) nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Die ausgeschriebenen Abfälle
            sind zu übernehmen, ggf. zu transportieren und einer überwiegend energetischen Verwertung
            nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung zuzuführen. Die Ausschreibung erfolgt in zwei
            Fachlosen: Los 1: Verwertung von Restabfall, Los 2: Verwertung von Sperrmüll. Beide Lose
	    werden mit jeweils zwei Laufzeitalternativen (Alternative A: Laufzeit 4 Jahre, vom 01.06.2025
	    bis zum 31.05.2029, Alternative B: Laufzeit 10 Jahre, vom 01.06.2025 - 31.05.2035)
	    ausgeschrieben.
	    Kennung des Verfahrens: 6af407a8-7210-404c-81c8-f1d746505e90
	    Interne Kennung: 46-2024 EU Los 1-2
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
              Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4B68N8 Vergabeunterlagen werden
              ausschließlich auf der elektronischen Vergabeplattform (http://www.vergabemarktplatz.
              brandenburg.de) bereitgestellt. Die Verfahrenskommunikation wird ebenfalls ausschließlich
              elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg
              abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten. Ggf.
              erforderliche Nachsendungen und Änderungen werden ebenfalls in diesem Portal in
              elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist
              freiwillig. Beim Unterlassen der freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko,
	      ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im
              weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. Bieterfragen müssen bis
              spätestens 20.08.2024 gestellt werden, damit eine Beantwortung bzw. Bereitstellung der
              Information gesichert rechtzeitig möglich ist.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Verwertung von Restabfall
	    Beschreibung: Die Leistung umfasst die Verwertung der dem Landkreis Potsdam-Mittelmark
            überlassenen Mengen an Restabfall (gemischte Siedlungsabfälle und andere Restabfälle, die
            wie gemischte Siedlungsabfälle entsorgt werden können), ca. 20.800 Mg/a bis 35.100 Mg/a,
            nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Die Abfälle sind zu übernehmen, ggf. zu
            transportieren und einer energetischen oder, wenn möglich, auch stofflichen Verwertung
            (gemäß Ziffer D.0.6.2 der Leistungsbeschreibung) zuzuführen. Die Leistung wird in zwei
	    Laufzeitenalternativen ausgeschrieben: Alternative A: Laufzeit 4 Jahre (d.h. 01.06.2025 bis
	    31.05.2029) und Alternative B: Laufzeit 10 Jahre (d.h. 01.06.2025 bis 31.05.2035)
	    Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
            Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer durch den Auftragnehmer zu stellenden
            Übernahmestelle (Umladestation oder Entsorgungsanlage) zu übernehmen. Die
            Übernahmestelle muss im Gebiet der BRD liegen. Eine Abfallverbringung ins Ausland ist
	    ausgeschlossen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/06/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/05/2035
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Eigenerklärung des Bieters zu zwingenden
            Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
            und Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG); -
            Eigenerklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB; -
            Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
            Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat; - Eigenerklärung des Bieters, dass
            er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit
            Dritten getroffen hat; - Eigenerklärung des Bieters, dass er die gewerberechtlichen
            Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt; - Angaben zur
            Rechtsform des Bieters; - aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12
            Monate). Auf Verlangen sind folgende Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen
            vorzulegen: - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
            Abgaben (nicht älter als 12 Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter
            zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu
            belegen ist); - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
	    gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
            sind - nicht älter als 12 Monate); - aktueller, d. h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der
            Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Allgemein gilt für die Vorlage der im Verfahren
            geforderten Unterlagen: - Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
            Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
            Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
            Unterlagen einzureichen. - Die Bieter haben mit dem Angebot anzugeben, für welche
            Leistungsteile der Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Die Vergabestelle behält
	    sich vor, von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, die verbindliche, schriftliche
            Erklärung von ggf. vorgesehenen Unterauftragnehmern einzuholen, dass diese für den Fall
            des Zuschlags die vorgesehene Leistung erbringen werden, die Eigenerklärungen der
            Unterauftragnehmer zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
            AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und § 124 GWB sowie die gleichen Nachweise und Erklärungen
            wie für den Hauptauftragnehmer zu fordern (mit Ausnahme der geforderten Zertifizierung als
	    Entsorgungsfachbetrieb oder gleichwertig, soweit der Bieter selbst entsprechend zertifiziert
            ist). - Für die in einem zertifizierten Präqualifizierungsverzeichnis gem. § 48 Abs. 8 VgV (z.B.
            amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)) enthaltenen und geprüften
	    Nachweise wird nach Angabe der Zertifikatsnummer/ des Unternehmenscodes und des
	    Zugangscodes zum Abruf auch die Eintragung des Bieters in das
            Präqualifizierungsverzeichnis akzeptiert, sofern die Nachweise dort auch enthalten sind. Für
	    Referenzen gelten jedoch die in der Bekanntmachung genannten speziellen
            Mindestanforderungen. - Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen jeweils
            vergleichbare Nachweise und Erklärungen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem
            sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich anerkannte Übersetzung beifügen. - Bei
            Bietergemeinschaften sind der aktuelle Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12
            Monate) sowie die Unterlagen zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123
            GWB, AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und § 124 GWB und die Eigenerklärung zur Umsetzung
            von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen) für jedes Mitglied der
            Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen werden die Nachweise in Summe bewertet.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Erklärung über den Gesamtumsatz des
              Bieters sowie dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungen und über die
              Bilanzsumme, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; -
              Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft nach Maßgabe der Besonderen
	      Vertragsbedingungen; - Nachweis einer bestehenden Betriebs- und
              Umwelthaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe, - Im Falle der Eignungsleihe für die
              wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haben der Bieter/Auftragnehmer und das
              andere Unternehmen zu erklären, dass sie für die Auftragsausführung entsprechend dem
	      Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch haften.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Eigenerklärung des Bieters, dass er
              während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende Kapazitäten zur Erbringung der
              angebotenen Leistungen verfügen wird; - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen
              der letzten drei Jahre für mit den angebotenen Leistungen vergleichbare Leistungen, mit
              Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
	      Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
              Telefonnummer), Leistungsumfang (entsorgte Abfallmenge pro Jahr). Es sind Referenzen für
              die Entsorgung von Restabfall oder Sperrmüll i. S. dieser Ausschreibung (Sperrmüll oder
              sonstige Restabfälle) vorzulegen. Anforderungen an die Referenzen: Als Mindestanforderung
              ist für Los 1 eine Referenz vorzulegen, die einen gültigen Vertragszeitraum von mindestens 3
	      Jahren und eine Entsorgungsmenge von mindestens 10.000 Mg/ a an gemischten
              Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Sperrmüll (AVV 20 03 07) umfasst. - Nachweis der
              Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation für
	      die Leistungen der Behandlung, Entsorgung oder Verwertung von gemischten
              Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01); - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten
	      (Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Beschreibung: Mit dem Angebot zusätzlich vorzulegende Unterlagen: - Unterlagen zur
              Durchführung der Leistungen nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: - Beschreibung
	      des Gesamtkonzeptes der Leistungserbringung je angebotener Alternative (jeweils separate
              Darstellung) a) Beschreibung des vorgesehenen Entsorgungskonzeptes für die zu
              übernehmenden Abfälle. Bei mehrstufigen Entsorgungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe
	      des Entsorgungs- und Logistikkonzeptes zu beschreiben. b) Beschreibung des
              Energieflusskonzeptes der Entsorgungsanlage in Bezug zum vertragsgegenständlichen Abfall,
              es sind insbesondere die erzeugten und verwerteten Energieanteile für Strom, Fernwärme und
              Prozessdampf darzustellen sowie die für die Aufrechterhaltung des Anlagenbetriebes
	      eigenverwerteten Energiemengen und fremdbezogenen Energiemengen c) Beschreibung des
	      Energievermarktungskonzeptes der Abfallverwertungsanlage. Es ist die geplante
              Vermarktungsstruktur der verschiedenen Energieströme, die aus den angelieferten Abfällen
              erzeugt werden, darzustellen. d) Ausdruck eines Luftbildes (google-maps, bing o.ä.) des
              Standortes der Übernahmestelle und der vorgesehenen Entsorgungsanlagen, jeweils mit
	      Kennzeichnung des Standortes der Eingangswaage.; - Darstellung der Verwertungsverfahren
              in den vorgesehenen Entsorgungsanlagen für den zu übernehmenden Abfall je Alternative
	      unter Einhaltung von Ziffer D.0.6.2 der Leistungsbeschreibung; - Angaben zum Endverbleib
              der zu übernehmenden Abfälle (prozentuale Aufteilung der zu übernehmenden Gesamtmenge
	      auf die Entsorgungsanlagen) je Alternative unter Einhaltung von Ziffer D.0.6.2 der
	      Leistungsbeschreibung; - Angaben zu der/ den vorgesehenen Anlage/n zur Entsorgung der
              Abfälle je Alternative (Betreiber, Standort, Genehmigungsdatum, Anlagendurchsatz, Status als
	      Verwertungsanlage, Art der Behandlung, genehmigten Abfallarten); - Angaben zu ggf.
              zusätzlich vorgesehenen Übernahmestellen zur Übernahme der Abfälle je Alternative
	      (Betreiber, Standort, Genehmigungsdatum, genehmigten Abfallarten); - Angaben zum
              vorgesehenen Ausfallverbund: a) vorgesehenes Ausfallverbundkonzept im Falle längerer
              Betriebsstörungen, b) vorgesehene Anlagen zur Bereitstellung eines Ausfallverbundes mit
	      Benennung des Standortes der Anlagen und der Anlagenbetreiber, bei Bestehen von
              Ausfallverbundrahmenverträgen reicht die beispielhafte Benennung einer der hiervon
              umfassten Anlagen; - Falls vorgesehene Anlagen zur Entsorgung der Abfälle im Ausland
              liegen: Darstellung und Nachweis der Zulässigkeit der Verbringung der Abfälle in das Ausland.
	      Auf Verlangen vorzulegende Unterlagen - Genehmigungsunterlagen und
              Bereitschaftserklärungen der Anlagenbetreiber bezüglich der benannten Entsorgungsanlagen
              bzw. Umladestationen sowie ggf. weitere anlagenbezogene Erklärungen und Nachweise zur
              Aufklärung der Angebotsinhalte; - Genehmigungen sowie Bereitschaftserklärungen der als
              Ausfallverbund benannten Anlagenbetreiber zur Übernahme der Abfälle oder Verträge über
              den Ausfallverbund und im Rahmen der Aufklärung ggf. weitere anlagenbezogene
              Erklärungen und Nachweise bzgl. der benannten Anlagen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: prognostizierte spezifische Bruttogesamtkosten
	    Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXP9Y4B68N8/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4B68N8
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	    /CXP9Y4B68N8
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2024 13:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 115 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
	      den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 27/08/2024 13:01:00 (UTC+2)
              Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Angebotsöffnung
	      nicht zugelassen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Einhaltung der Mindestanforderungen nach
              dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG); - Eigenerklärung zur Umsetzung von
	      Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen) - Es bestehen
              Mindestanforderungen an die Verwertung der Abfälle gemäß Ziffer D.0.6.2 der
	      Leistungsbeschreibung. - Bei Angeboten auf die Laufzeitalternative B (Laufzeit 10 Jahre)
	      werden nur Angebote in die Wertung einbezogen, die die in Teil E der Vergabeunterlagen
              spezifizierten Obergrenzen nicht überschreiten (Wirtschaftlichkeitsvorbehalt).
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
              Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
	      134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
              versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
              Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
              Vorschrift lautet auszugsweise:  (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
              auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
              gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
              erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
              hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
              die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
              zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
	      vergangen sind.  Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
              Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
	      damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
	      eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
              wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
	      und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
              Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
              an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
              der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
	    Potsdam-Mittelmark
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
            Titel: Verwertung von Sperrmüll
	    Beschreibung: Die Leistung umfasst die Verwertung der dem Landkreis Potsdam-Mittelmark
            überlassenen Mengen an Sperrmüll, ca. 6.600 Mg/a bis 11.200 Mg/a, nach näherer Maßgabe
            der Leistungsbeschreibung. Die Abfälle sind zu übernehmen, ggf. zu transportieren und einer
            energetischen oder, wenn möglich, auch stofflichen Verwertung (gemäß Ziffer D.0.6.2 der
            Leistungsbeschreibung) zuzuführen. Die Leistung wird in zwei Laufzeitenalternativen
	    ausgeschrieben: Alternative A: Laufzeit 4 Jahre (d.h. 01.06.2025 bis 31.05.2029) und
	    Alternative B: Laufzeit 10 Jahre (d.h. 01.06.2025 bis 31.05.2035)
	    Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
            Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer durch den Auftragnehmer zu stellenden
            Übernahmestelle (Umladestation oder Entsorgungsanlage) zu übernehmen. Die
            Übernahmestelle muss im Gebiet der BRD liegen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/06/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/05/2035
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Eigenerklärung des Bieters zu zwingenden
            Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
            und Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG); -
            Eigenerklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB; -
              Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
              Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat; - Eigenerklärung des Bieters, dass
              er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit
              Dritten getroffen hat; - Eigenerklärung des Bieters, dass er die gewerberechtlichen
              Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt; - Angaben zur
              Rechtsform des Bieters; - aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12
              Monate). Auf Verlangen sind folgende Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen
              vorzulegen: - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Abgaben (nicht älter als 12 Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter
              zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu
              belegen ist); - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
	      gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
              sind - nicht älter als 12 Monate); - aktueller, d. h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der
              Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Allgemein gilt für die Vorlage der im Verfahren
              geforderten Unterlagen: - Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
              Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
              Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
              Unterlagen einzureichen. - Die Bieter haben mit dem Angebot anzugeben, für welche
              Leistungsteile der Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Die Vergabestelle behält
	      sich vor, von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, die verbindliche, schriftliche
              Erklärung von ggf. vorgesehenen Unterauftragnehmern einzuholen, dass diese für den Fall
              des Zuschlags die vorgesehene Leistung erbringen werden, die Eigenerklärungen der
              Unterauftragnehmer zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
              AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und § 124 GWB sowie die gleichen Nachweise und Erklärungen
              wie für den Hauptauftragnehmer zu fordern (mit Ausnahme der geforderten Zertifizierung als
	      Entsorgungsfachbetrieb oder gleichwertig, soweit der Bieter selbst entsprechend zertifiziert
              ist). - Für die in einem zertifizierten Präqualifizierungsverzeichnis gem. § 48 Abs. 8 VgV (z.B.
              amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)) enthaltenen und geprüften
	      Nachweise wird nach Angabe der Zertifikatsnummer/ des Unternehmenscodes und des
	      Zugangscodes zum Abruf auch die Eintragung des Bieters in das
              Präqualifizierungsverzeichnis akzeptiert, sofern die Nachweise dort auch enthalten sind. Für
	      Referenzen gelten jedoch die in der Bekanntmachung genannten speziellen
              Mindestanforderungen. - Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen jeweils
              vergleichbare Nachweise und Erklärungen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem
              sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich anerkannte Übersetzung beifügen. - Bei
              Bietergemeinschaften sind der aktuelle Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12
              Monate) sowie die Unterlagen zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123
              GWB, AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und § 124 GWB und die Eigenerklärung zur Umsetzung
              von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen) für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen werden die Nachweise in Summe bewertet.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Erklärung über den Gesamtumsatz des
              Bieters sowie dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungen und über die
              Bilanzsumme, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; -
              Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft nach Maßgabe der Besonderen
	      Vertragsbedingungen; - Nachweis einer bestehenden Betriebs- und
              Umwelthaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe, - Im Falle der Eignungsleihe für die
              wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haben der Bieter/Auftragnehmer und das
              andere Unternehmen zu erklären, dass sie für die Auftragsausführung entsprechend dem
	      Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch haften.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Eigenerklärung des Bieters, dass er
              während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende Kapazitäten zur Erbringung der
              angebotenen Leistungen verfügen wird; - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen
              der letzten drei Jahre für mit den angebotenen Leistungen vergleichbare Leistungen, mit
              Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
	      Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
              Telefonnummer), Leistungsumfang (entsorgte Abfallmenge pro Jahr). Es sind Referenzen für
              die Entsorgung von Restabfall oder Sperrmüll i. S. dieser Ausschreibung (Sperrmüll oder
              sonstige Restabfälle) vorzulegen. Anforderungen an die Referenzen: Als Mindestanforderung
              ist für Los 2 eine Referenz vorzulegen, die einen gültigen Vertragszeitraum von mindestens 3
	      Jahren und eine Entsorgungsmenge von mindestens 4.000 Mg/ a an gemischten
              Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Sperrmüll (AVV 20 03 07) umfasst. - Nachweis der
              Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation für
	      die Leistungen der Behandlung, Entsorgung oder Verwertung von gemischten
              Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Sperrmüll (AVV 20 03 07); - Erklärung über die Zahl
              der Beschäftigten (Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Beschreibung: Mit dem Angebot zusätzlich vorzulegende Unterlagen: - Unterlagen zur
              Durchführung der Leistungen nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: - Beschreibung
	      des Gesamtkonzeptes der Leistungserbringung je angebotener Alternative (jeweils separate
              Darstellung) a) Beschreibung des vorgesehenen Entsorgungskonzeptes für die zu
              übernehmenden Abfälle. Bei mehrstufigen Entsorgungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe
	      des Entsorgungs- und Logistikkonzeptes zu beschreiben. b) Beschreibung des
              Energieflusskonzeptes der Entsorgungsanlage in Bezug zum vertragsgegenständlichen Abfall,
              es sind insbesondere die erzeugten und verwerteten Energieanteile für Strom, Fernwärme und
              Prozessdampf darzustellen sowie die für die Aufrechterhaltung des Anlagenbetriebes
	      eigenverwerteten Energiemengen und fremdbezogenen Energiemengen c) Beschreibung des
	      Energievermarktungskonzeptes der Abfallverwertungsanlage. Es ist die geplante
              Vermarktungsstruktur der verschiedenen Energieströme, die aus den angelieferten Abfällen
              erzeugt werden, darzustellen. d) Ausdruck eines Luftbildes (google-maps, bing o.ä.) des
              Standortes der Übernahmestelle und der vorgesehenen Entsorgungsanlagen, jeweils mit
	      Kennzeichnung des Standortes der Eingangswaage.; - Darstellung der Verwertungsverfahren
              in den vorgesehenen Entsorgungsanlagen für den zu übernehmenden Abfall je Alternative
	      unter Einhaltung von Ziffer D.0.6.2 der Leistungsbeschreibung; - Angaben zum Endverbleib
              der zu übernehmenden Abfälle (prozentuale Aufteilung der zu übernehmenden Gesamtmenge
	      auf die Entsorgungsanlagen) je Alternative unter Einhaltung von Ziffer D.0.6.2 der
	      Leistungsbeschreibung; - Angaben zu der/ den vorgesehenen Anlage/n zur Entsorgung der
              Abfälle je Alternative (Betreiber, Standort, Genehmigungsdatum, Anlagendurchsatz, Status als
	      Verwertungsanlage, Art der Behandlung, genehmigten Abfallarten); - Angaben zu ggf.
              zusätzlich vorgesehenen Übernahmestellen zur Übernahme der Abfälle je Alternative
	      (Betreiber, Standort, Genehmigungsdatum, genehmigten Abfallarten); - Angaben zum
              vorgesehenen Ausfallverbund: a) vorgesehenes Ausfallverbundkonzept im Falle längerer
              Betriebsstörungen, b) vorgesehene Anlagen zur Bereitstellung eines Ausfallverbundes mit
	      Benennung des Standortes der Anlagen und der Anlagenbetreiber, bei Bestehen von
              Ausfallverbundrahmenverträgen reicht die beispielhafte Benennung einer der hiervon
              umfassten Anlagen; - Falls vorgesehene Anlagen zur Entsorgung der Abfälle im Ausland
              liegen: Darstellung und Nachweis der Zulässigkeit der Verbringung der Abfälle in das Ausland.
	      Auf Verlangen vorzulegende Unterlagen - Genehmigungsunterlagen und
              Bereitschaftserklärungen der Anlagenbetreiber bezüglich der benannten Entsorgungsanlagen
              bzw. Umladestationen sowie ggf. weitere anlagenbezogene Erklärungen und Nachweise zur
              Aufklärung der Angebotsinhalte; - Genehmigungen sowie Bereitschaftserklärungen der als
              Ausfallverbund benannten Anlagenbetreiber zur Übernahme der Abfälle oder Verträge über
              den Ausfallverbund und im Rahmen der Aufklärung ggf. weitere anlagenbezogene
              Erklärungen und Nachweise bzgl. der benannten Anlagen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: prognostizierte spezifische Bruttogesamtkosten
	    Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXP9Y4B68N8/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4B68N8
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	    /CXP9Y4B68N8
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 27/08/2024 13:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 115 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
	    den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 27/08/2024 13:01:00 (UTC+2)
            Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Angebotsöffnung
	    nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Einhaltung der Mindestanforderungen nach
              dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG); - Eigenerklärung zur Umsetzung von
	      Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen) - Es bestehen
              Mindestanforderungen an die Verwertung der Abfälle gemäß Ziffer D.0.6.2 der
	      Leistungsbeschreibung. - Bei Angeboten auf die Laufzeitalternative B (Laufzeit 10 Jahre)
	      werden nur Angebote in die Wertung einbezogen, die die in Teil E der Vergabeunterlagen
              spezifizierten Obergrenzen nicht überschreiten (Wirtschaftlichkeitsvorbehalt).
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
              Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
	      134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
              versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
              Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
              Vorschrift lautet auszugsweise:  (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
              auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
              gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
              erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
              hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
              die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
              zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
	      vergangen sind.  Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
              Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
	      damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
	      eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
              wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
	      und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
              Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
              an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
              der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
	    Potsdam-Mittelmark
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Landkreis Potsdam-Mittelmark
	    Registrierungsnummer: 12-12992262167655-64
            Postanschrift: Niemöllerstraße 1
	    Stadt: Bad Belzig
	    Postleitzahl: 14806
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabestelle
	    E-Mail: vergabestelle@potsdam-mittelmark.de
	    Telefon: +49 33841910
	    Fax: +49 3384191450
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit und Energie
	    Registrierungsnummer: t:03318661719
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de
	    Telefon: +49 331866-1719
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e0b1856e-fc4d-448a-8503-809469fdccd4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 14:00:04 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4B68N8
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4B68N8/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-411456-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau