Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071001183203529" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Schneeräumung  Winterdienst RIM Bremen - DEU-Nürnberg
Schneeräumung
Dokument Nr...: 410683-2024 (ID: 2024071001183203529)
Veröffentlicht: 10.07.2024
*
  DEU-Nürnberg: Deutschland  Schneeräumung  Winterdienst RIM Bremen
   2024/S 133/2024 410683
   Deutschland  Schneeräumung  Winterdienst RIM Bremen
   OJ S 133/2024 10/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier
            vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
	    E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Winterdienst RIM Bremen
	    Beschreibung: Winterdienst RIM Bremen
	    Kennung des Verfahrens: 9c9c813a-d140-45ea-9833-0cfc80e8bff4
	    Interne Kennung: 13-24-00143
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 11
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 11
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vordrucke D.7 und D.8 (Erklärung
            zwingende und fakultative Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des
            bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen ge-mäß §§ 123, 124 GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
              Verur-teilung, Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen, sozial- und
	      arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz, anderen schweren beruflichen Verfehlungen,
              wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkon-flikt aus Beratungstätigkeiten,
              Auskünften und Informationen. Bei Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist
              hinsichtlich des Nichtvorlie-gens von zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründen (§§
	      123, 124 GWB) auf alle Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft abzustel-len. Bei
              Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen die Er-klärungen für alle
	      Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abge-geben werden. Sollte bei einem
	      Teilnehmer oder mehreren Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein
              einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name bzw. sind deren Namen auf
              der gesondert bei-zufügenden Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine
              Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren möglich sein soll. Vordruck D.6
              (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2 (Erklärung Unter-auftrag): Angabe der Teile des
	      Auftrags mit Absicht der Unterbeauftra-gung/Eignungsleihe und Benennung der bereits
              feststehenden Unterauf-tragnehmer. Bestätigung, dass im Hinblick auf die angegebenen
              Unterneh-men keine Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7 und D.8
              angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die Vergabestelle ent-sprechend informiert
              wird, wenn derartige Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden Nachweise (z.B.
              Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder spätestens nach entsprechender Aufforderung
              vor Zuschlagser-teilung eingereicht werden. Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen
              ab einer Höhe von 30.000  ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für den Bieter/jedes Mitglied
	      einer BG, der/die den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
              Wettbewerbsregister nach § 6 des Wettbewerbsregister-gesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit
              dem Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln. Vordruck Eigenerklärung Russland
              (Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576):Es ist gemäß Artikel 5k der
              Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an folgende
              Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
              Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russi-sche
              Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder ju-ristische Personen,
	      Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Per-sonen, Organisationen oder
              Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % un-mittelbar oder mittelbar von einer der unter
              Buchstabe a genannten Organi-sationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
	      Personen, Or-ganisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
	      unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch sol-che, auf die mehr als
              10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
              Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
	      genommen werden.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Standorte Bremen, Bremerhaven, Osterholz-Scharmbeck
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
              RIM Bremen betreute Liegenschaften: LOS 1 1. Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven,
	      Doventorsteinweg 48-52,28195 Bremen 2. BIZ Bremen, Doventorsteinweg 44, 28195 Bremen
	      3. Gst. Bremen-Vegesack, Lindenstr.71, 28755 Bremen 4. Gst. Bremen-Ost, Osterholzer
	      Heerstr.69, 28307 Bremen 5. Gst. Osterholz-Scharmbeck, Ritterhuder Str.21, 27711 Osterholz-
	      Scharmbeck 6. Gst. Bremerhaven, Grimsbystr.1, 27570 Bremerhaven In den Liegenschaften
              Nr. 1 und Nr. 6 verrichtet die Hausmeisterei an Werktagen während der Geschäftszeiten den
	      Winterdienst selbst. Abgesehen davon gelten auch hier die Bedingungen des Absatz I.4.
              Ortssatzung Winterdienst (u.a. Räumung der öffentlichen und Nutzerflächen an Arbeitstagen
	      bis 05.45 Uhr durch den Auftragnehmer). Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so
              auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen
              keine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell
	      als auch technisch in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die
              Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden
              Jahres (witterungsbedingt erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind
              nicht ausgeschlossen). Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für
              öffentliche Nutzerflächen: - Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen
              begeh- und befahrbaren Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen,
              Garagenzufahrten und -rampen, Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) -
              Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und
	      herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei
              einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden
              sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im Einzelnen mit dem zuständigen RIM. -
              Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils geltenden Ortssatzung (bspw. Sand,
	      Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte Entsorgung des Streugutes (mind. 2x
              je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit - Touren- und
	      Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung Ende Monat April (inkl.
              Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die Gehweg-, Straßen- und
              Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die gebrauchsbestimmte Nutzung der
              Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Bei den Gehwegen können
              auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im Einvernehmen mit dem RIM genutzt
              werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der Schneemassen erforderlich sein, wird dies
              gesondert beauftragt und vergütet. Der Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und
              Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
	      Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0001
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bremerhaven
	    Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	      Stadt: Osterholz-Scharmbeck
	      Land, Gliederung (NUTS): Osterholz (DE936)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Standorte Oldenburg, Bad Zwischenahn, Brake, Wilhelmshaven, Varel
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
              Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
              Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
              Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	      Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
              RIM Bremen betreute Liegenschaften: LOS 2 1. Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven,
	      Stau 70,26122 Oldenburg 2. Gst. Bad Zwischenahn, Wilhelmstr.7, 26160 Bad Zwischenahn 3.
	      Gst. Brake, Weserstr.2, 26919 Brake 4. Gst. Wilhelmshaven, Schillerstr.37, 26382
	      Wilhelmshaven 5. Gst. Varel, Windallee 29, 26316 Varel In den Liegenschaften Nr. 1 und Nr. 4
              verrichtet die Hausmeisterei an Werktagen während der Geschäftszeiten den Winterdienst
	      selbst. Abgesehen davon gelten auch hier die Bedingungen des Absatz I.4. Ortssatzung
              Winterdienst (u.a. Räumung der öffentlichen und Nutzerflächen an Arbeitstagen bis 05.45 Uhr
              durch den Auftragnehmer). Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass
              der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für
	      Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch
	      in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst
              grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt
              erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen).
              Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: -
              Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren
              Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen,
              Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern
              der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
              Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
              entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
              Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	      geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
              Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	      Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	      Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
              Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
              gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
              werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
              Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
              Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
              Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	      Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0002
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bad Zwischenahn
	    Land, Gliederung (NUTS): Ammerland (DE946)
	      Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Brake
	    Land, Gliederung (NUTS): Wesermarsch (DE94G)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Wilhelmshaven
	    Land, Gliederung (NUTS): Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt (DE945)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Varel
	    Land, Gliederung (NUTS): Friesland (DE) (DE94A)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
              Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
              des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
              Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
              des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
              durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	      Service-Haus
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
            Titel: Standorte Lüneburg, Winsen
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
            RIM Bremen betreute Liegenschaften: LOS 3 1. AA Lüneburg An den Reeperbahnen 2 21335
            Lüneburg 2. Gst. Winsen Ernststr. 4 21423 Winsen Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist
            so auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den
            Flächen keine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl
	    personell als auch technisch in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die
            Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden
            Jahres (witterungsbedingt erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind
            nicht ausgeschlossen). Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für
            öffentliche Nutzerflächen: - Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen
            begeh- und befahrbaren Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen,
            Garagenzufahrten und -rampen, Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) -
            Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und
	    herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei
            einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden
            sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im Einzelnen mit dem zuständigen RIM. -
            Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils geltenden Ortssatzung (bspw. Sand,
	    Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte Entsorgung des Streugutes (mind. 2x
            je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit - Touren- und
	    Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung Ende Monat April (inkl.
            Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die Gehweg-, Straßen- und
            Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die gebrauchsbestimmte Nutzung der
            Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Bei den Gehwegen können
            auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im Einvernehmen mit dem RIM genutzt
            werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der Schneemassen erforderlich sein, wird dies
            gesondert beauftragt und vergütet. Der Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und
            Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
	    Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	    Interne Kennung: LOT-0003
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
            Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Winsen
	    Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
              durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	      Service-Haus
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
       5.1. Los: LOT-0004
	    Titel: Standort Uelzen
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
            RIM Bremen betreute Liegenschaft: LOS 4 1. Gst./JC Uelzen Lüneburgerstr. 72 29525 Uelzen
            Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass der
            Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für
	    Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch
	    in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst
            grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt
            erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen).
            Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: -
            Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren
            Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen,
            Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern
            der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
            Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
            entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
            Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	    geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
            Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	    Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	    Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
            Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
            gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
            werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
            Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
            Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
            Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	    Interne Kennung: LOT-0004
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Uelzen (DE93A)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0005
	    Titel: Standorte Stade, Rotenburg
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
              Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
              Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
              Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	      Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
	      RIM Bremen betreute Liegenschaften: LOS 5 1. Gst. /JC Stade Harburgerstr. 1 21680 Stade
	      2. Gst. Rotenburg Nordstr. 17 27356 Rotenburg Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so
              auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen
              keine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell
	      als auch technisch in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die
              Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden
              Jahres (witterungsbedingt erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind
              nicht ausgeschlossen). Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für
              öffentliche Nutzerflächen: - Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen
              begeh- und befahrbaren Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen,
              Garagenzufahrten und -rampen, Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) -
              Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und
	      herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei
              einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden
              sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im Einzelnen mit dem zuständigen RIM. -
              Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils geltenden Ortssatzung (bspw. Sand,
	      Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte Entsorgung des Streugutes (mind. 2x
              je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit - Touren- und
	      Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung Ende Monat April (inkl.
              Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die Gehweg-, Straßen- und
              Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die gebrauchsbestimmte Nutzung der
              Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Bei den Gehwegen können
              auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im Einvernehmen mit dem RIM genutzt
              werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der Schneemassen erforderlich sein, wird dies
              gesondert beauftragt und vergütet. Der Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und
              Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
	      Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0005
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Rotenburg
            Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
              Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	      Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
              Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
              wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	      GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0006
	    Titel: Standorte Verden, Nienburg, Hoya
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
	    RIM Bremen betreute Liegenschaften: LOS 6 1. AA Verden Lindhooper Str. 9 27283 Verden 2.
	    Gst. Nienburg Verdener Str. 21 31582 Nienburg 3. Gst./ JC Hoya Von Kronenfeldstr. 9 27318
              Hoya Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass der
              Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für
	      Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch
	      in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst
              grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt
              erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen).
              Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: -
              Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren
              Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen,
              Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern
              der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
              Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
              entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
              Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	      geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
              Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	      Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	      Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
              Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
              gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
              werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
              Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
              Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
              Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	      Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0006
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Verden (DE93B)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Nienburg; Hoya
	    Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
              Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
              wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	      GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0007
	    Titel: Standorte Celle, Walsrode
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
	    RIM Bremen betreute Liegenschaften: LOS 7 1. AA Celle Georg-Wilhelmstr. 14 29223 Celle 2.
	    Gst./ Walsrode Benzer Str. 69 29664 Walsrode Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so
            auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen
            keine Gefahr für Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell
	    als auch technisch in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die
            Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden
            Jahres (witterungsbedingt erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind
            nicht ausgeschlossen). Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für
              öffentliche Nutzerflächen: - Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen
              begeh- und befahrbaren Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen,
              Garagenzufahrten und -rampen, Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) -
              Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und
	      herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei
              einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden
              sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im Einzelnen mit dem zuständigen RIM. -
              Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils geltenden Ortssatzung (bspw. Sand,
	      Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte Entsorgung des Streugutes (mind. 2x
              je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der Einsatznotwendigkeit - Touren- und
	      Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung Ende Monat April (inkl.
              Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die Gehweg-, Straßen- und
              Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die gebrauchsbestimmte Nutzung der
              Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Bei den Gehwegen können
              auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im Einvernehmen mit dem RIM genutzt
              werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der Schneemassen erforderlich sein, wird dies
              gesondert beauftragt und vergütet. Der Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und
              Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
	      Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0007
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Celle (DE931)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Walsrode
	    Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
              Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
              wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	      GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0008
            Titel: Standort Osnabrück
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
            RIM Bremen betreute Liegenschaft: LOS 8 1. AA Osnabrück, Johannistorwall 56, 49080
            Osnabrück Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass der
            Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für
	    Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch
	    in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst
            grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt
            erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen).
            Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: -
            Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren
            Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen,
            Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern
            der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
            Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
            entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
              Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	      geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
              Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	      Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	      Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
              Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
              gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
              werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
              Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
              Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
              Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	      Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0008
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
            Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Landkreis (DE94E)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0009
	    Titel: Standort Nordhorn
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
	    RIM Bremen betreute Liegenschaft: LOS 9 1. AA Nordhorn, Stadtring 9-15, 48527 Nordhorn
            Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass der
            Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für
	    Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch
	    in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst
            grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt
            erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen).
            Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: -
            Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren
            Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen,
            Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern
            der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
            Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
            entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
            Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	    geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
            Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	    Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	    Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
            Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
            gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
            werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
            Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
            Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
              Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	      Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	      Interne Kennung: LOT-0009
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Grafschaft Bentheim (DE94B)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
              durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	      Service-Haus
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
       5.1. Los: LOT-0010
	    Titel: Standorte Leer, Aurich, Wittmund, Emden
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
	    RIM Bremen betreute Liegenschaften: Los 10 1. AA Emden-Leer. Jahnstr. 6, 26789 Leer 2.
            Geschäftsstelle Aurich, Hoheberger Weg 36, 26603 Aurich 3. Geschäftsstelle Wittmund,
            Goethestr. 28, 26409 Wittmund 4. Geschäftsstelle Emden, Schlesierstr. 10/12, 26723 Emden
            Der vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass der
            Verkehrssicherungspflicht entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für
	    Gesundheit und Leben der Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch
	    in der Lage sein, die Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst
            grundsätzlich den Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt
            erforderliche Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen).
            Durch den AN insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: -
            Räumdienst zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren
            Flächen (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen,
            Eingänge, Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern
            der Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
            Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
            entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
            Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	    geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
            Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	    Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	    Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
            Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
            gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
            werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
            Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
            Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
            Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	    Interne Kennung: LOT-0010
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	      Land, Gliederung (NUTS): Leer (DE94C)
	      Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Aurich
	    Land, Gliederung (NUTS): Aurich (DE947)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Wittmund
	    Land, Gliederung (NUTS): Wittmund (DE94H)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Emden
	    Land, Gliederung (NUTS): Emden, Kreisfreie Stadt (DE942)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=700297
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
              Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
              des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
              Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
              des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
              durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	      Service-Haus
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
       5.1. Los: LOT-0011
	    Titel: Standort Vechta
            Beschreibung: Ziel der Vergabe ist der Abschluss eines Vertrages über Winterdienst für den
            Vertragszeitraum 01.10.2024 bis 30.04.2028. Das Vertragsverhältnis kommt mit Zuschlag
            zustande und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf am 30.04.2028. Die
            Leistungserbringung beginnt am 01.10.2024. Es wird eine Kündigungsoption für beide
            Parteien zum 31.07.2026 (Hälfte der Laufzeit) mit einer Frist von 8 Monaten vereinbart. Die
            Leistung wird in 11 Losen vergeben. Es können im Verlauf des Vertrages Liegenschaften/
	    Liegenschaftsteile hinzukommen oder wegfallen. Die Vergabe umfasst folgende durch den
	    RIM Bremen betreute Liegenschaft: Los 11 1. AA Vechta, Rombergstr. 51, 49377 Vechta Der
            vertraglich vereinbarte Winterdienst ist so auszuführen, dass der Verkehrssicherungspflicht
            entsprochen wird und dass von den Flächen keine Gefahr für Gesundheit und Leben der
	    Nutzer ausgeht. Der AN muss sowohl personell als auch technisch in der Lage sein, die
            Leistung auftragsgerecht zu erbringen. Die Winterdienstperiode umfasst grundsätzlich den
            Zeitraum vom 1.Oktober bis 31. März jeden Jahres (witterungsbedingt erforderliche
            Winterdiensteinsätze außerhalb dieses Zeitraums sind nicht ausgeschlossen). Durch den AN
            insbesondere zu erbringenden Leistungen für öffentliche Nutzerflächen: - Räumdienst zur
            Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf allen begeh- und befahrbaren Flächen
            (insbesondere Gehwege, Straßen, Parkflächen, Garagenzufahrten und -rampen, Eingänge,
            Außentreppen, Zugänge zu Hydranten) - Räumung der Rollstuhlrampen - Sichern der
            Gebäudeumgebung vor Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen - Bereitstellung von
            Streumitteln/ Streugut, sofern dies bei einzelnen Liegenschaften gewünscht wird und
            entsprechende Lagemöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezügliche Absprachen erfolgen im
            Einzelnen mit dem zuständigen RIM. - Ausbringen von erlaubtem Streugut gemäß der jeweils
	    geltenden Ortssatzung (bspw. Sand, Asche oder Splitt) - Komplettes Entfernen/ fachgerechte
            Entsorgung des Streugutes (mind. 2x je Wintersaison) - Kontrollfahrten zur Prüfung der
	    Einsatznotwendigkeit - Touren- und Einsatzplanung sowie Einsatznachweise - Endreinigung
	    Ende Monat April (inkl. Ablaufsysteme, Gullys) Anfallende Schneemassen sind an die
            Gehweg-, Straßen- und Parkplatzränder zu räumen und können dort verbleiben. Die
            gebrauchsbestimmte Nutzung der Flächen soll dadurch grundsätzlich nicht eingeschränkt
            werden. Bei den Gehwegen können auch angrenzende Grünanlagen (Nutzerflächen) im
            Einvernehmen mit dem RIM genutzt werden. Sollte in Extremfällen ein Abtransport der
            Schneemassen erforderlich sein, wird dies gesondert beauftragt und vergütet. Der
            Dienstbetrieb darf durch die Schnee- und Eisbeseitigung nicht beeinträchtigt werden. Nähere
	    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung bzw. dem Leistungsverzeichnis.
	    Interne Kennung: LOT-0011
     5.1.1. Zweck
	      Art des Auftrags: Dienstleistungen
              Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Alle Liegenschaften befinden sich im Zuständigkeitsbereich des RIM Bremen.
	    Land, Gliederung (NUTS): Vechta (DE94F)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 43 Monate
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Entfällt
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener und
              ausreichender Höhe bzw. Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags eine
              Haftpflichtversicherung in angemessener und ausreichender Höhe abgeschlossen wird -
              nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung - nachgewiesen durch
              Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und durch Nachweis zur Eignung mittels
              Referenz (Vordruck D.9). Hierbei ist besonders auf folgende Kriterien einzugehen: - Qualität
	      der Dienstleistung - Umgang mit Reklamationen Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw.
              der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz über vergleichbare
              Leistungen benötigt, die in 2 aufeinander folgenden Wintersaisons (1 Saison: Oktober - März)
	      innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
              Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	      html?id=700297
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: http://www.evergabe-online.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 12/08/2024 14:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
            Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
            wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
	    GWB)
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung
            des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten
            durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-
	    Service-Haus
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
            Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier
            vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
	    Registrierungsnummer: DE811458858
	    Postanschrift: Regensburger Str. 104
            Stadt: Nürnberg
	    Postleitzahl: 90478
            Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de
	    Telefon: +49 911-179-6214
	    Fax: +49 911-179-908811
	    Internetadresse: http://www.evergabe-online.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
	    Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
	    Registrierungsnummer: ---
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.de
	    Telefon: +49 228 9499-0
	    Fax: +49 228-9499-163
	    Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier
            vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
	    Registrierungsnummer: DE811458858
	    Postanschrift: Regensburger Str. 104
            Stadt: Nürnberg
	    Postleitzahl: 90478
            Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de
	      Telefon: +49 911-179-6214
	      Fax: +49 911-179-908811
	      Internetadresse: http://www.evergabe-online.de
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-7006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 22fe8e82-1eb4-43b2-81d1-a38fc2c19c9e - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 11:16:14 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 133/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=700297
http://www.bundeskartellamt.de
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-410683-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau