Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901365503093" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Zugangskontrollsystem  Schließanlage - DEU-Stuttgart
Zugangskontrollsystem
Dokument Nr...: 410250-2024 (ID: 2024070901365503093)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Stuttgart: Deutschland  Zugangskontrollsystem  Schließanlage
   2024/S 132/2024 410250
   Deutschland  Zugangskontrollsystem  Schließanlage
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik Stuttgart
	    E-Mail: ute.burger@hft-stuttgart.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Schließanlage
	    Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist im Kern die Erneuerung der bestehenden
            Schließanlage der 10 bestehenden Gebäude der Hochschule für Technik Stuttgart.
	    Kennung des Verfahrens: cbfedc4e-b5ec-4f69-9026-c6a73b35f8c2
	    Interne Kennung: 2024-V05
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 42961100 Zugangskontrollsystem
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstr. 24
	    Stadt Stuttgart
	    Postleitzahl 70174
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YDDY5YD
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Schließanlage
	    Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Erneuerung der
            bestehenden Schließanlage der 10 bestehenden Gebäude der Hochschule für Technik
            Stuttgart, inklusive des Rückbaus und der Entsorgung der vorhandenen Schließanlage.
            Daneben ist Auftragsgegenstand die Ertüchtigung einer RFID-Zutrittskontrolle sowie der
            Aufbau einer elektronischen Schließanlage mit RFID Zylindern, Beschlägen und
            übergreifendem Managementsystem und schließlich Instandhaltungsarbeiten.
	    Interne Kennung: 2024-V05
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 42961100 Zugangskontrollsystem
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstr. 24
	    Stadt: Stuttgart
	    Postleitzahl: 70174
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Erklärung zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
            Beschreibung: Erforderlich ist ein Nachweis über eine bestehende
            Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 250.000 EUR für
            Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall bei einem in einem
            Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
	    Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen, wobei die Maximierung der
	    Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen
	    muss. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der
            Ersatzleistung als vorstehend genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens
            (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens
            über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht,
	    dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen angepasst werden wird.
	    Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende
            Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der
	    Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Folgende Mindeststandards werden gefordert: Nachweis
            über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
            mindestens 250.000 EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden pro
	    Schadens- fall, wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der
	    Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU
            oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
	    zugelassenen Versicherungsunternehmen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen
            oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend genannt, ist eine Bestätigung
            des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines
            Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen)
	    einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende
	    Anforderungen angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender
              Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des
	      Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Erklärung zur Erfahrung in der Objektbetreuung und Wartung von
              Schließanlagen
	      Beschreibung: Die Erfahrung des Bieters/der Bietergemeinschaft hinsichtlich der
              Objektbetreuung und Wartung von Schließanlagen wird anhand mindestens eines
	      vergleichbaren Referenzprojekts beurteilt. Folgende Angaben sind in Bezug auf die
	      Referenzprojekte gefordert: - Angabe der Projektbezeichnung; - Angabe des Unternehmens,
	      das Auftragnehmer des Projektes ist; - Angabe des Auftraggebers; - Angabe des
	      Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, Telefon, E-Mail); - Angaben zum Projekt -
              Ausführungszeitraum inklusive Datum der Abnahme; - Auftragssumme; - Projektbeschreibung
	      Folgende Mindeststandards werden gefordert: Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen,
              die die Objektbetreuung und Wartung von Schließanlagen mit vergleichbaren Anforderungen
              zum Gegenstand haben. Berücksichtigt werden ausschließlich Referenzen, die in den letzten
              sechs Jahren erbracht wurden. Entscheidend für die Berechnung dieses Zeitraums ist das
	      Datum der Angebotsfrist.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Erklärung und Angaben zu vergleichbaren Leistungen
	      Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat anhand von mindestens drei
              Referenzprojekten den Nachweis zur Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden
	      Leistung vergleichbar sind, zu erbringen. Folgende Angaben sind in Bezug auf die
	      Referenzprojekte gefordert: - Angabe der Projektbezeichnung; - Angabe des Unternehmens,
	      das Auftragnehmer des Projektes ist; - Angabe des Auftraggebers; - Angabe des
	      Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, Telefon, E-Mail); - Angaben zum Projekt -
              Ausführungszeitraum inklusive Datum der Abnahme; - Auftragssumme; - Projektbeschreibung
	      Folgende Mindeststandards werden gefordert: Es sind mindestens drei Referenzen
              vorzulegen, die eine vergleichbare Leistung zum Gegenstand haben. Berücksichtigt werden
              ausschließlich Referenzen, die in den letzten sechs Jahren erbracht wurden. Entscheidend für
              die Berechnung dieses Zeitraums ist das Datum der Angebotsfrist. Darüber hinaus werden nur
              Referenzen berücksichtigt, die mindestens ein Auftragsvolumen von EUR 100.000 aufweisen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Die Ermittlung der Preispunkte (P) des Angebots erfolgt auf Basis des vom
	    Bieter/der Bietergemeinschaft im Angebotsblatt (Formblatt B_05) und Leistungsverzeichnis
	    angebotenen Brutto-Gesamtangebotssumme.
	    Gewichtung (Punkte, genau): 80
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualitatives Zuschlagskriterium Nr. 1
              Beschreibung: Anzahl der durchgeführten vergleichbaren Projekte des vorgesehenen
	      Projektleiters mit einem jeweiligen Auftragsvolumen von mindestens 100.000 EUR in den
	      letzten sechs Jahren. Es gelten folgende Mindestanforderungen: Die darzustellenden
              persönlichen Referenzprojekte müssen in den letzten sechs Jahren erbracht, d.h.
              fertiggestellt, worden sein. Entscheidend für die Berechnung dieses Zeitraums ist das Datum
              der Angebotsfrist. Außerdem werden nur Referenzprojekte berücksichtigt, die ein
	      Auftragsvolumen von mindestens EUR 100.000 aufweisen.
	      Gewichtung (Punkte, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualitatives Zuschlagskriterium Nr. 2
	      Beschreibung: Berufserfahrung und Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters und des
	      vorgesehenen Personals mit vergleichbaren Projekten.
	      Gewichtung (Punkte, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualitatives Zuschlagskriterium Nr. 3
	      Beschreibung: Vorlage eines konkreten Terminplans zur zeitlichen Einhaltung des
              Projektablaufs bis zur endgültigen Funktionstüchtigkeit am 7. September 2025 (Ausführung
              und Einbau des Schließsystems inklusive funktionierendem Probebetrieb sowie Durchführung
	      der Schulungen).
	      Gewichtung (Punkte, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Qualitatives Zuschlagskriterium Nr. 4
              Beschreibung: Störungsbeseitigung mit Beginn der Fehleranalyse durch technisches
              /fachspezifisches Personal spätestens am folgenden Arbeitstag (bei Störungsmeldung bis
              12.00 Uhr); bei schwerwiegenden Problemen muss die Möglichkeit eingeräumt werden, sich
              im Bedarfsfall täglich (d.h. an Werktagen) mit den Ansprechpersonen des Anbieters
              austauschen zu können; im Falle einer Störungsbeseitigung, die vor Ort erledigt werden muss,
              wird eine Entsendung des benötigten Personals innerhalb von 1 Arbeitstag bei großem
              Systemausfall, bei Störung von Gebäudeeingängen sowie zentraler oder kritischer Türen, von
              3 Arbeitstagen bei Störung von gewöhnlichen Bürotüren sowie 15 Arbeitstagen bei Ausfall
              einzelner Komponenten (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von HW) erwartet. Es gilt folgende
	      Mindestanforderung: Das Konzept hat sich mindestens dazu zu verhalten, wie der Bieter/die
              Bietergemeinschaft auf - eine allgemeine Störung, - eine betriebsbehindernde Störung und -
              eine betriebsverhindernde Störung reagiert. Dabei sind zwingend konkrete Angaben zur
              jeweiligen Reaktionszeit gegenüber dem Auftraggeber und Entsendezeit des benötigten
              Personals zu machen. Unter einer betriebsverhindernden Störung ist eine kritische
              Beeinträchtigung des Studien- oder Verwaltungsbetriebs der Hochschule zu verstehen, z.B.
              wenn Türschlösser von Außentüren/Etagentüren/Räumen mit kritischer Infrastruktur ausfallen
              und die mechanische Ersatzschließung mit unzumutbaren Aufwand verbunden oder technisch
              nicht möglich ist. Betriebsbehindernde Störung bedeutet eine wesentliche Beeinträchtigung
              des Studien- oder Verwaltungsbetriebs der Hochschule, z.B. wenn Türschlösser von
              personenintensiven Räumen (Hörsäle/Seminarräume/Aula/Senatssaal/etc.) ausfallen und die
              mechanische Ersatzschließung mit erheblichen Aufwand verbunden ist. Unter eine allgemeine
              Störung fallen diejenigen Störungsfälle, die nicht betriebsbehindernd oder betriebsverhindernd
              im Sinne der vorstehenden Definition sind. Erfasst sind etwa Störungen von gewöhnlichen
              Bürotüren, die sich nicht spürbar in dem Studien- oder Verwaltungsbetrieb der Hochschule
	      auswirken.
	      Gewichtung (Punkte, genau): 5
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
	    /CXR6YDDY5YD/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDDY5YD
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
	    /CXR6YDDY5YD
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 15/07/2024 16:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber wird die Bewerber oder Bieter unter
            Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
            unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
            Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
            vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
            Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 15/07/2024 16:02:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es ist eine Verpflichtungserklärung nach dem
            Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg abzugeben,
            in der der Bieter/die Bietergemeinschaft erklärt, seinen/ihren Beschäftigten ((mit Ausnahme
            der Auszubildenden) bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt bezahlen, das mindestens
            den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der gemäß § 1 Absatz 2 Satz 2 MiLoG
            erlassenen Rechtsverordnung entspricht oder erklärt, dass sein/ihr Unternehmen in einem
            anderen Mitgliedstaat der EU ansässig ist und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland mit
            dort Beschäftigten ausgeführt wird. Der vollständige Wortlaut der Erklärung ist in Formblatt
            B_05.I wiedergegeben und kann hier einzig aus Platzgründen nicht vollständig wiedergegeben
	    werden.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
              Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der
              Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
              - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
              nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
              Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
              2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
              deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
              dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
              Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
              Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
              keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
              die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
              § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax,
              E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
	      geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
	      Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
              nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB
              nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen
              nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber
              über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
	      geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
              Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
              Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
              Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Hochschule für Technik Stuttgart
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik Stuttgart
	    Registrierungsnummer: DE 811 579 497
	      Postanschrift: Schellingstr. 24
	      Stadt: Stuttgart
	      Postleitzahl: 70174
	      Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Vergabestelle
	      E-Mail: ute.burger@hft-stuttgart.de
	      Telefon: +49 71189262392
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
	    Registrierungsnummer: DE811469974
	    Postanschrift: Durlacher Allee 100
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76137
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 7219268730
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b435a73e-44fd-4621-953d-
	      17bf89d9eec7-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
	      Beschreibung: Die Frist zur Abgabe der Angebote war auf 15.07.2024, 16:00 Uhr, zu
              verlängern, nachdem eine Aktualisierung des Leistungsverzeichnisses erforderlich wurde.
              Dieses musste in drei Positionen zu den elektronischen Schließzylindern auf die Grundlänge
              von 30/30 ausgerichtet werden und um die LV-Position 1.3.140 für die Verlängerung je
              angefangene 5 mm Mehrlänge ergänzt werden.
      10.1. Änderung
              Beschreibung der Änderungen: Die Frist zur Abgabe der Angebote wurde auf 15.07.2024, 16:
              00 Uhr verlängert. Die Frist für Bieterfragen wurde gleichfalls verlängert, auf 10.07.2024.
              Hintergrund dieser Änderung ist die Aktualisierung des Leistungsverzeichnisses in folgenden
              Punkten: - Auch bei den elektronischen Schließzylindern in den LV-Positionen 1.3.40, 1.3.60
              und 1.3.70 ist eine Grundlänge von 30/30 bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen. Diese
              Änderung ist in den entsprechenden LV-Positionen (vgl. Seiten 47, 52, 54 des
              Leistungsverzeichnisses) nachvollzogen. - Darüber hinaus enthält das aktualisierte
	      Leistungsverzeichnis in LV-Position 1.3.140 (vgl. Seite 57 des Leistungsverzeichnisses)
              nunmehr eine Position für die Verlängerung je angefangene 5 mm Mehrlänge, die gleichfalls
	      bei Angebotsabgabe zu beachten ist.
              Änderung der Auftragsunterlagen am: 08/07/2024
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 890270b2-d34c-43c5-b2e3-53061ece1dc4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 10:54:53 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDDY5YD
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDDY5YD/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-410250-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau