Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901363603038" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Gutachterische Tätigkeit  81308056-Rahmenvereinbarung -Gutachterxinnen-Pool für die Entwicklung von Vorhaben im Bereich (Ab-)Wasserwirtschaft, IWRM, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Umwelt - DEU-Eschborn
Gutachterische Tätigkeit
Dokument Nr...: 410356-2024 (ID: 2024070901363603038)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Eschborn: Deutschland  Gutachterische Tätigkeit 
81308056-Rahmenvereinbarung -Gutachterxinnen-Pool für die Entwicklung von
Vorhaben im Bereich (Ab-)Wasserwirtschaft, IWRM, Abfallwirtschaft,
Kreislaufwirtschaft und Umwelt
   2024/S 132/2024 410356
   Deutschland  Gutachterische Tätigkeit  81308056-Rahmenvereinbarung - Gutachterxinnen-Pool
   für die Entwicklung von Vorhaben im Bereich (Ab-)Wasserwirtschaft, IWRM, Abfallwirtschaft,
   Kreislaufwirtschaft und Umwelt
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    E-Mail: samandar.rafat@giz.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: 81308056-Rahmenvereinbarung - Gutachterxinnen-Pool für die Entwicklung von
	    Vorhaben im Bereich (Ab-)Wasserwirtschaft, IWRM, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und
	    Umwelt
            Beschreibung: Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist
            ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige
	    Entwicklung und internationale Bildungsarbeit mit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und
            Mitarbeitern. Als gemeinnütziges Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die
            Bundesregierung, insbesondere das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
            und Entwicklung, dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen. Dafür
            entwickelt die GIZ mit ihren Partnern wirksame Lösungen, die Menschen Perspektiven bieten
	    und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern. Der Fach- und Methodenbereich (FMB)
	    mit seinen Kompetenzcentern steht als interner Dienstleister allen Organisationseinheiten der
            GIZ zur Verfügung, die fachlich-methodische Unterstützung und Orientierung suchen.
            Gleichzeitig hat der FMB eine qualitätssichernde Rolle in der inhaltlichen Ausgestaltung von
	    Vorhaben, die von der GIZ umgesetzt werden. Die inhaltliche Angebotserstellung ist ein
	    wesentlicher Bestandteil des Auftragsmanage-ment-prozesses. Jedes Angebot an das BMZ
	    oder andere Auftraggeber der GIZ bedeutet eine umfassende Projektentwicklung, die sich an
	    einem prozessual strukturierten Verfahren orientiert. Der FMB stellt als interner Dienstleister
	    sicher, dass die Auftraggeber Angebote erhalten, die den fachlich-methodischen Vorgaben
	    entsprechen, also wirksam, wirtschaftlich und politisch relevant sind. Das Themenspektrum
	    des Kompetenzcenters  Wasser, Abwasser, Abfall  umfasst alle Bereiche des Wasser-,
            Abwasser- und Abfallsektors und sektorpolitischen Beratung in den GIZ-Partnerländern und
            verfolgt das Ziel einer (sozial, ökologisch und ökonomisch) nachhaltigen armutsorientierten
            (LNOB) Entwicklung. Die Themen umfassen unter anderen (nicht abschließend), Zugang zu
            Wasserver- und Abwassermanagement, Abfallmanagement, Beschäftigungsförderung im
            Wasser- und Abfallsektor sowie Sanitärversorgung, breitenwirksame Technologien z.B. WASH
            und Zugangslösungen, Beratung von Dienstleistern und Versorgungsunternehmen und,
	    Beratung zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Sektorpolitiken, zu Integriertem
            Wasserressourcenmanagement (IWRM) und Grenzüberschreitendem
	      Wasserressourcenmanagement (TWM). Das Themenspektrum des Kompetenzcenters
              Umwelt umfasst (nicht abschließend) u.a. Umweltpolitik, Umweltökonomie,
              Umweltmanagement und Umweltschutz. Beide Kompetenzcenter führen jährlich eine Vielzahl
              von Prüfungen BMZ-finanzierter Vorhaben durch und erarbeiten im Auftrag von Vorhaben die
              erforderlichen Unterlagen für EU-Kofinanzierungen und Änderungsangebote. In Prüfungen
	      werden meist Teams eingesetzt, die aus Fachplanerxinnen der Kompetenzcenter und
              externen Gutachterxinnen bestehen. In vielen Fällen unterstützen externe Gutachterxinnen
	      auch die Vorbereitung von EU-Kofinanzierungen und die Erstellung der dann oftmals
              erforderlichen BMZ-Änderungsangebote.
	      Kennung des Verfahrens: d23b214c-cf89-494f-9d3c-e1c1fe97d227
	      Interne Kennung: 81308056
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-
            Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt Eschborn
	    Postleitzahl 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y1QREH46T Die Kommunikation
            findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: 81308056-Rahmenvereinbarung - Gutachterxinnen-Pool für die Entwicklung von
	    Vorhaben im Bereich (Ab-)Wasserwirtschaft, IWRM, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und
	    Umwelt
	    Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer
            Rahmenvereinbarung über - die Vorbereitung von BMZ-finanzierten Vorhaben
            (Kurzstellungnahmen, Projektprüfungen und Änderungsangebote einschließlich der Erstellung
            der hierfür erforderlichen Dokumente) - die Unterstützung im EU-Angebotsprozess
	    (Vorbereitung von  EU-Kofinanzierungen  insbesondere im Kontext von BMZ-finanzierten
            Angeboten) durch qualifizierte Fachkräfte. Jedes Los enthält einen Fachkräfte-Pool. Aus
            diesen Pools werden die einzelnen Einsätze abgerufen. Die Rahmenvereinbarung (RV) richtet
            sich in erster Linie an Einzelgutachterxinnen. Consultingunternehmen können jedoch ebenfalls
            einzelne Fachkräfte anbieten. Diese RV wird nicht in Lose aufgeteilt: Der Fachkräfte-Pool
            dieser RV soll mit bis zu maximal 50 Fachkräfte bestückt werden. Diese
            Leistungsbeschreibung beinhaltet die Anforderungen und richtet sich an Fachkräfte, die
            bereits über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von BMZ-finanzierten Vorhaben und
            /oder EU-Kofinanzierungen verfügen und mit den jeweiligen Prozessen vertraut sind. Die
            Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre und kann um bis zu zwei weitere Jahre
            verlängert werden. Ein Fachkräfteeinsatz besteht aus einer oder mehrerer der folgenden
	      Leistungen: 1. Leistungen im BMZ-Angebotsprozess: a. Erstellung einer Kurzstellungnahme
              (KSN), b. Erstellung einer Projektkonzeption mit Angebotserstellung ( Projektprüfung ) und
              /oder c. Erstellung eines Änderungsangebots d. sowie möglicher zusätzlicher Leistungen im
	      direkten Zusammenhang mit den drei vorgenannten Leistungen a - c und/oder 2. Leistungen
	      im EU-Angebotsprozess: a.  Erstellung der Concept Note  und/oder b.  Erstellung der
              Description of the Action (DoA)  (inklusive des Log-Frames und ein vorläufiger Arbeitsplan
              Zusätzliche Leistungen gemäß Punkt 1.d) können kontextbezogen erforderlich werden und
	      sind beispielsweise die Erarbeitung von Safeguards - und Gender-Checklisten, Gender-
              analysen, vertieften Umweltprüfungen, Klimaprüfungen (Anpassung, Minderung) oder
	      integrierten Friedens- und Konfliktanalysen (iPCA). Die zeitliche Einsatzdauer pro Abruf ist
              abhängig von den angefragten Leistungen und kann vorab nicht genau spezifiziert werden. Als
	      unverbindliche Orientierung gilt: Erstellung einer Kurzstellungnahme: ca. 4 - 8 Fachkrafttage
              Prüfung eines BMZ-finanzierten Vorhabens: ca. 25 - 35 Tage Änderungsangebot: ca. 3 - 15
              Tage Unterstützung im EU-Angebotsprozess: ca. 10 - 30 Tage Die tatsächlichen Einsatzzeiten
              eines Abrufs können je nach Komplexität hiervon deutlich abweichen. Die Menge an Abrufen
              in dieser Rahmenvereinbarung (Laufzeit 2 Jahre) beträgt schätzungsweise 100. Die
              Schätzmenge verteilt sich auf 80 BMZ-Angebotsprozesse und 20 EU-Angebotsprozesse. Die
              Höchstmenge beträgt 176 Abrufe, verteilt auf 136 BMZ-Angebotsprozesse und 40 EU-
              Angebotsprozesse. Im Falle einer Verlängerung der Rahmenvereinbarung um 2 Jahre werden
              die gleichen Schätz- und Höchstmengen festgelegt wie für die ersten beiden Jahre.
	      Interne Kennung: 81308056
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor,
            Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
            genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü.
            siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-
            Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und
	    /oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in
            diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche
	    Leistungsbeschreibung
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
              Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
              Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: entfällt
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: 1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID,
	      Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des
              Herkunftslands 2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG 3. Erklärung
              der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiete  Mitwirkung an der Planung
              und Vorbereitung von BMZ Vorhaben  in den letzten 3 Jahren (gemäß §46 VGV (3) 1. können
              Referenzen bis maximal 5 Jahre berücksichtig werden.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Punkte, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
	      Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die
	      erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit
              einer fachlichen Bewertung von über 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger
	      Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
	      Gewichtung (Punkte, genau): 70
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
	      Beschreibung: Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die
	      erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit
              einer fachlichen Bewertung von über 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger
	      Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
	      Mindestpunktzahl: 500
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice
	    /CXTRYY6Y1QREH46T/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1QREH46T
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice
	    /CXTRYY6Y1QREH46T
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber
            oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus
	    der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
            GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
            Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 50
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
            Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Gesellschaft für Internationale
	    Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    Registrierungsnummer: 993-80072-52
            Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: samandar.rafat@giz.de
	    Telefon: +49 6196794145
	    Fax: +49 6196791115
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    Registrierungsnummer: 993-80072-52
            Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: samandar.rafat@giz.de
	    Telefon: +49 6196794145
	    Fax: +49 6196791115
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
	      Registrierungsnummer: 022894990
              Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	      Stadt: Bonn
	      Postleitzahl: 53113
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	      Telefon: +49 2289499-0
	      Fax: +49 2289499-163
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    Registrierungsnummer: 993-80072-52
            Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: samandar.rafat@giz.de
	    Telefon: +49 6196794145
	    Fax: +49 6196791115
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92fe97f2-6cd2-4f46-aec5-896098c0c47e - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 15:36:31 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
              Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1QREH46T
https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1QREH46T/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-410356-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau