Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901351102797" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen des Gesundheitswesens  Medizinische Prüfung von pauschal abgerechneten Krankenhausrechnungen (G-DRG-System) für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) - DEU-Stuttgart
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Administrative Dienste im Gesundheitswesen
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Dienstleistungen des Gesundheitswesens
Dokument Nr...: 409998-2024 (ID: 2024070901351102797)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Stuttgart: Deutschland  Dienstleistungen des Gesundheitswesens 
Medizinische Prüfung von pauschal abgerechneten Krankenhausrechnungen
(G-DRG-System) für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)
   2024/S 132/2024 409998
   Deutschland  Dienstleistungen des Gesundheitswesens  Medizinische Prüfung von pauschal
   abgerechneten Krankenhausrechnungen (G-DRG-System) für die Postbeamtenkrankenkasse
   (PBeaKK)
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Postbeamtenkrankenkasse
	    E-Mail: einkauf@pbeakk.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Medizinische Prüfung von pauschal abgerechneten Krankenhausrechnungen (G-DRG-
            System) für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrages ist die medizinisch-inhaltliche Prüfung von
	    mindestens 7.000 Krankenhausrechnungen pro Kalenderjahr, deren Leistungen im Umfeld
            stationärer Behandlungen in Krankenhäusern nach DRG bzw. PEPP erbracht worden sind (G-
            DRG-System). Eine Garantie für die Anzahl der zu prüfenden Krankenhausrechnungen wird
	    auf 7.000 Krankenhausrechnungen gegeben, eine maximale Anzahl von 10.000
            Krankenhausrechnungen zur medizinisch-inhaltlichen Prüfung behält sich die PBeaKK vor: -
            DRG-Rechnungsprüfung: Die bereits softwaregestützten und von den Mitarbeiterxinnen der
            PBeaKK vorgeprüften Rechnungen der Krankenhäuser sind durch den Auftragnehmer auf ihre
            Abrechnungskonformität mit der von den KH abgerechneten medizinischen Leistungen und
            den Abrechnungsregelungen des G-DRG-Systems unter Berücksichtigung der
	    abrechnungsrelevanten Kodiervorschriften nach der Fallpauschalenvereinbarung, dem
            Krankenhausentgeltgesetz und den Deutschen Kodierrichtlinie zu prüfen. ICD- und OPS-
            Verzeichnisse finden Anwendung. - Optimierung der Prüfqualität der DRG-
            Rechnungsprüferxinnen der PBeaKK: Stornobesprechung, Prüfzirkel, Einzelcoaching -
            Unterstützung bei der Erwiderung in Gerichtsverfahren: Wird auf Grundlage einer
            Kurzeinschätzung des Auftragnehmers von der PBeaKK Klage auf vollständige oder teilweise
            Rückzahlung der abgerechneten DRG-Vergütung erhoben, hat der Auftragnehmer, soweit
	    erforderlich, auf einen entsprechenden Auftrag der PBeaKK folgende Stellungnahmen zu
            verfassen: Stellungnahmen zu Schriftsätzen der Gegenseite, Stellungnahme zu umfassenden
            gerichtlichen Sachverständigengutachten - Unterstützung bei Gerichtsterminen: Auf Verlangen
	    der PBeaKK hat ein(e) sachkundige(r) Mitarbeiterxin des Auftragnehmers an einem vom
            Gericht anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung teilzunehmen und die PBeaKK
            bzw. die von der PBeaKK beauftragten Rechtsanwältexinnen fachlich zu unterstützen.
	    Kennung des Verfahrens: 70e2d198-4264-476b-9350-21655f42a899
	    Interne Kennung: FV3-04/05/2024
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 75000000
            Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung, 75122000
	    Administrative Dienste im Gesundheitswesen, 79200000
            Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt Köln
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen Sämtliche Leistungen wie Sichtung der Behandlungsunterlagen,
            Einzelcoaching, Stornobesprechung und Prüfzirkel können in Form virtueller Besprechungen
            über Skype, Teams oder WebEx-Konferenzen abgehalten werden, soweit nichts
            Abweichendes bestimmt ist. Sollte der persönliche Informationsaustausch zwischen den
            Rechnungsprüfernxinnen des Auftragnehmers und den DRG-Rechnungsprüfernxinnen der
            PBeaKK notwendig sein, findet dieser nur im Rahmen eines Präsenztermins in den
            Geschäftsräumen der PBeaKK in Köln statt (max. 8x im Jahr). Die PBeaKK kündigt die
            jeweiligen Präsenztermine 2 Wochen vorher an. Auf Verlangen der PBeaKK hat ein(e)
	    sachkundige(r) Mitarbeiterxin des Auftragnehmers an einem vom Gericht anberaumten Termin
            zur mündlichen Verhandlung teilzunehmen und die PBeaKK bzw. die von der PBeaKK
            beauftragten Rechtsanwältexinnen fachlich zu unterstützen. In diesem Termin sind bei Bedarf
            fachliche Ausführungen zu der streitigen DRG-Vergütung zu machen. Eine solche
            Unterstützung bei Gerichtsterminen ist nach Erfahrungswerten etwa in 2 Fällen pro Jahr
	    erforderlich.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YDWHX5V
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Medizinische Prüfung von pauschal abgerechneten Krankenhausrechnungen (G-DRG-
            System) für die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrages ist die medizinisch-inhaltliche Prüfung von
	    mindestens 7.000 Krankenhausrechnungen pro Kalenderjahr, deren Leistungen im Umfeld
            stationärer Behandlungen in Krankenhäusern nach DRG bzw. PEPP erbracht worden sind (G-
            DRG-System). Eine Garantie für die Anzahl der zu prüfenden Krankenhausrechnungen wird
	    auf 7.000 Krankenhausrechnungen gegeben, eine maximale Anzahl von 10.000
            Krankenhausrechnungen zur medizinisch-inhaltlichen Prüfung behält sich die PBeaKK vor: -
            DRG-Rechnungsprüfung: Die bereits softwaregestützten und von den Mitarbeiterxinnen der
            PBeaKK vorgeprüften Rechnungen der Krankenhäuser sind durch den Auftragnehmer auf ihre
            Abrechnungskonformität mit der von den KH abgerechneten medizinischen Leistungen und
            den Abrechnungsregelungen des G-DRG-Systems unter Berücksichtigung der
	    abrechnungsrelevanten Kodiervorschriften nach der Fallpauschalenvereinbarung, dem
            Krankenhausentgeltgesetz und den Deutschen Kodierrichtlinie zu prüfen. ICD- und OPS-
            Verzeichnisse finden Anwendung. - Optimierung der Prüfqualität der DRG-
            Rechnungsprüferxinnen der PBeaKK: Stornobesprechung, Prüfzirkel, Einzelcoaching -
            Unterstützung bei der Erwiderung in Gerichtsverfahren: Wird auf Grundlage einer
            Kurzeinschätzung des Auftragnehmers von der PBeaKK Klage auf vollständige oder teilweise
            Rückzahlung der abgerechneten DRG-Vergütung erhoben, hat der Auftragnehmer, soweit
	    erforderlich, auf einen entsprechenden Auftrag der PBeaKK folgende Stellungnahmen zu
              verfassen: Stellungnahmen zu Schriftsätzen der Gegenseite, Stellungnahme zu umfassenden
              gerichtlichen Sachverständigengutachten - Unterstützung bei Gerichtsterminen: Auf Verlangen
	      der PBeaKK hat ein(e) sachkundige(r) Mitarbeiterxin des Auftragnehmers an einem vom
              Gericht anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung teilzunehmen und die PBeaKK
              bzw. die von der PBeaKK beauftragten Rechtsanwältexinnen fachlich zu unterstützen.
              Leistungsumfang: Für den Auftragnehmer ist mit einer jährlichen Fallprüfmenge von
              mindestens 7.000 DRG-Fällen pro Jahr zu rechnen. Eine Fallprüfmengenerweiterung auf
              maximal 10.000 DRG-Fälle pro Jahr behält sich die PBeaKK vor. Es ist mit ca. 30 Klagefällen
              pro Jahr zu rechnen. Es handelt sich hier nur um Klagefälle aus der Gesamtheit der an den
              Auftragnehmer übergebenen Prüffälle. Im Rahmen dieser Klagefallbearbeitung sind in ca. 95
              % der Fälle Stellungnahmen zu Schriftsätzen der Gegenseite und gerichtlichen
              Sachverständigengutachten zu tätigen. Hier ist mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden pro
	      Fall zu rechnen.
	      Interne Kennung: FV3-04/05/2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 75000000
            Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung, 75122000
	    Administrative Dienste im Gesundheitswesen, 79200000
            Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Köln
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Sämtliche Leistungen wie Sichtung der Behandlungsunterlagen,
            Einzelcoaching, Stornobesprechung und Prüfzirkel können in Form virtueller Besprechungen
            über Skype, Teams oder WebEx-Konferenzen abgehalten werden, soweit nichts
            Abweichendes bestimmt ist. Sollte der persönliche Informationsaustausch zwischen den
            Rechnungsprüfernxinnen des Auftragnehmers und den DRG-Rechnungsprüfernxinnen der
            PBeaKK notwendig sein, findet dieser nur im Rahmen eines Präsenztermins in den
            Geschäftsräumen der PBeaKK in Köln statt (max. 8x im Jahr). Die PBeaKK kündigt die
            jeweiligen Präsenztermine 2 Wochen vorher an. Auf Verlangen der PBeaKK hat ein(e)
	    sachkundige(r) Mitarbeiterxin des Auftragnehmers an einem vom Gericht anberaumten Termin
            zur mündlichen Verhandlung teilzunehmen und die PBeaKK bzw. die von der PBeaKK
            beauftragten Rechtsanwältexinnen fachlich zu unterstützen. In diesem Termin sind bei Bedarf
            fachliche Ausführungen zu der streitigen DRG-Vergütung zu machen. Eine solche
            Unterstützung bei Gerichtsterminen ist nach Erfahrungswerten etwa in 2 Fällen pro Jahr
	    erforderlich.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Die PBeaKK ist berechtigt, die Laufzeit des befristeten Vertrages insgesamt
            zweimal um einen Zeitraum von jeweils einem Kalenderjahr zu verlängern.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Bezeichnung: Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
            Beschreibung: A) Nachweis darüber, dass die Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach
            Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, eingetragen sind. zu
            A) Kopie (Nachweis darf zum Ende der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein) oder
            Eigenerklärung (Angebotsformblatt, Anhang 6, Angebotsformblatt, Ziffer 4 liegt vor; im Falle
            eines Unterauftrags/Eignungsleihe zusätzlich formlose Eigenerklärung des
	    Unterauftragnehmers/Dritten) liegt vor.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Unternehmensdarstellung
	      Beschreibung: B) Allgemeine Unternehmensdarstellung u.a. mit Angaben zu Rechtsform,
              Leistungsspektrum zu B) (Formlose) Eigenerklärung
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Beschäftigtenzahl
              Beschreibung: C) Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
              Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. zu C) Eigenerklärung (Formblatt der
              Vergabestelle Anhang 7A) liegt vollständig ausgefüllt vor.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen
	      Beschreibung: D) Eine Referenzliste mit Referenz(en) aus dem Bereich der medizinischen
              Rechnungsprüfung für Krankenversicherungen der letzten 3 Jahre inkl. Ansprechpartner und
	      Telefonnummern der Ansprechpartner mit Angabe der Leistungszeit und der Leistungsmenge.
              zu D) Nachweis von mindestens 3 Referenzen (jede nicht älter als 3 Jahre) aus dem Bereich
              der der medizinischen Rechnungsprüfung für Krankenversicherungen. Zwingend sind
	      Angaben zu a) Leistungszeitraum b) Leistungsmenge (Fallzahlen) c) Ansprechpartner beim
	      bisherigen Auftraggeber mit Kontaktangaben (mindestens Telefonnummer) Zum Nachweis der
              Referenzen ist ausschließlich Anhang 7B der Vergabeunterlagen ( Referenzblatt ) zu
	      verwenden.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Umsatz
              Beschreibung: E) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und seinen Umsatz
              im Tätigkeitsbereich des Auftrags (medizinische Rechnungsprüfung für gesetzliche und private
              Krankenversicherungen) in den letzten drei Geschäftsjahren. zu E) Eigenerklärung (Formblatt
              der Vergabestelle Anhang 7A) liegt vollständig ausgefüllt vor.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
	      Beschreibung: F) Betriebshaftpflichtversicherung, die auch die Verletzung von Vorschriften
              zum Datenschutz (einschließlich gesundheitsbezogener Daten und Sozialdaten) umfasst, mit
              einer Mindestdeckungssumme bei Vermögensschäden in Höhe von 2.000.000 EUR / Jahr.
              Die Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten. zu F) Im
	      Auftragsfall zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses muss ein Versicherungsschutz bestehen.
              Vorbereitete Bestätigung nach Anhang 6 der Vergabeunterlagen - Angebotsformblatt, Ziffer 5 -
	      liegt vor.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebotspreis brutto
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Leistung/Qualität
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDWHX5V
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDWHX5V
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDWHX5V
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Jede(r) geforderte, aber nicht oder nicht fristgerecht erbrachte(r)
            Erklärung oder Nachweis kann zum Ausschluss des Angebots führen. Es wird auf § 56 Abs. 2
              und 3 VgV verwiesen. Ob die Auftraggeberin von der Möglichkeit zur Nachforderung nach §
	      56 Abs. 2 und 3 VgV Gebrauch machen wird, wird nach Ablauf der Angebotsfrist entschieden
              werden. Ein Anspruch auf Einräumung einer Nachreichungsmöglichkeit besteht nicht.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 08/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführungen des
              Auftrags ergeben sich aus Anhang 13 der Vergabeunterlagen (Vertrag inkl. Anhänge).
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Postbeamtenkrankenkasse
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	    Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Postbeamtenkrankenkasse
	    Registrierungsnummer: 992-80031-57
            Postanschrift: Nauheimer Straße 98
	    Stadt: Stuttgart
	    Postleitzahl: 70372
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: einkauf@pbeakk.de
	    Telefon: 071134652996
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: 022894990
	    Postanschrift: Villemombler Str. 76
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	      Telefon: +49 2289499-0
	      Fax: +49 2289499-163
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: 022894990
	    Postanschrift: Villemombler Str. 76
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 2289499-0
	    Fax: +49 2289499-163
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 231335e6-0814-451b-bb22-5528450ec293 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 12:39:54 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDWHX5V
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDWHX5V/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-409998-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau