Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901350402778" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Softwarepaket und Informationssysteme  Mobile Anwendungssoftware (App) zur Antragstellerkommunikation (ASK) - DEU-Saarbrücken
Softwarepaket und Informationssysteme
Bildverarbeitungssoftwarepaket
Software-Implementierung
Software-Wartung und -Reparatur
Dokument Nr...: 409978-2024 (ID: 2024070901350402778)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Saarbrücken: Deutschland  Softwarepaket und Informationssysteme 
Mobile Anwendungssoftware (App) zur Antragstellerkommunikation (ASK)
   2024/S 132/2024 409978
   Deutschland  Softwarepaket und Informationssysteme  Mobile Anwendungssoftware (App) zur
   Antragstellerkommunikation (ASK)
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Das Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und
	    Energie vertreten durch das IT-Dienstleistungszentrum, dieses vertreten durch den Direktor
	    E-Mail: it-vergabe@it-dlz.saarland.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Mobile Anwendungssoftware (App) zur Antragstellerkommunikation (ASK)
            Beschreibung: Das Saarland führt in der aktuellen Förderperiode der Gemeinsamen
            Agrarpolitik (GAP 2023-2027) ein System der Flächenüberwachung ein, das durch die
            automatische Auswertung von Satellitendaten den Status und die Förderfähigkeit der
            Antragsflächen überprüft. Gleichzeitig wird den Antragstellern die Möglichkeit eröffnet, zur
            Klärung offener Fragestellungen beizutragen. Zu diesem Zweck soll eine App für die
            Antragsteller auf deren mobilen Endgeräten erworben werden. Die App ist zu liefern, zu
	    implementieren und zu warten.
	    Kennung des Verfahrens: f659d73f-67a0-495d-b834-9afd165c6c5d
	    Interne Kennung: 15/24-II
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: ja
            Begründung des beschleunigten Verfahrens: Es handelt sich um die Wiederholung einer
	    erfolglos gebliebenen Vorausschreibung. Die Leistung eilt. Die Vergabeunterlagen wurden
            nicht tiefgreifend geändert. Vor diesem Hintergrund wird die Angebotsfrist gemäß § 16 Abs. 3
	    VgV festgesetzt auf 15 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der
	    Bekanntmachung.
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 48328000 Bildverarbeitungssoftwarepaket, 72263000
	    Software-Implementierung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Das Saarland
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YK7HXBH
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Mobile Anwendungssoftware (App) zur Antragstellerkommunikation (ASK)
            Beschreibung: Das Saarland führt in der aktuellen Förderperiode der Gemeinsamen
            Agrarpolitik (GAP 2023-2027) ein System der Flächenüberwachung ein, das durch die
            automatische Auswertung von Satellitendaten den Status und die Förderfähigkeit der
            Antragsflächen überprüft. Gleichzeitig wird den Antragstellern die Möglichkeit eröffnet, zur
            Klärung offener Fragestellungen beizutragen. Zu diesem Zweck soll eine App für die
            Antragsteller auf deren mobilen Endgeräten erworben werden. Die App ist zu liefern, zu
	    implementieren und zu warten. Die ausgeschriebene Software dient den Antragstellern im
            Bereich der EU-Agrarförderung zur Kommunikation mit der Zahlstelle, um in einem
            automatisierten Flächenüberwachungssystem zusätzliche Informationen abzufragen und zu
            übermitteln. Hierbei kann es sich um Belege handeln (z.B. Aufzeichnungen, Schlagkartei,
	    Saatgutbelege, Lieferscheine, Rechnungen, amtliche Dokumente usw.) oder um
            georeferenzierte Fotos, die Sachverhalte aus der landwirtschaftlichen Praxis unverfälschbar
            an die Zahlstelle weitergeben. Die App soll auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stehen und
            muss bis Beginn des Jahres 2025 in Betrieb gehen können. Bis dahin muss auch die
	    Schnittstellenkonfiguration zwischen App und Zahlstelle stattgefunden haben. Vertragsbeginn
            ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Mit der Anpassung der Software ist unverzüglich nach
	    Beauftragung zu beginnen. Die Software (App) muss zum 31.01.2025 in Betrieb genommen
            werden und zum Einsatz bei den Antragstellern zur Verfügung stehen. Der Zeitraum von
            Beauftragung bis zum 30.01.2025 gilt als Testzeitraum. Eine gesonderte Vergütung des
	    Testzeitraums erfolgt nicht. Der Vertrag endet am 31.12.2027. Der Auftraggeber kann den
            Vertrag durch einseitige Erklärung um 36 Monate verlängern. Eine Anpassung der Vergütung
	    erfolgt nicht. Einzelheiten regeln die vertraglichen EVB-IT Bedingungen Systemlieferung
	    AntragstellerApp Saarland sowie die Leistungsbeschreibung.
	    Interne Kennung: 15/24-II
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 48328000 Bildverarbeitungssoftwarepaket, 72263000
	    Software-Implementierung, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung um
            36 Monate verlängern (Verlängerungsoption). Eine Anpassung der Vergütung erfolgt
	    unbeschadet der gesetzlichen Regelungen nicht.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Das Saarland
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
     5.1.6. Allgemeine Informationen
              Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
              Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
              Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
              Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
            Beschreibung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des
            Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§
            123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner
            Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
            3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem
            Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4.
            Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU)
	    Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
	    8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug
            gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem
            Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft.
	    5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen
	    Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	    entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Werden die Leistungen von einer
            Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
            jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
            Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	    abzugeben.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: I. Allgemeines 1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung
              vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur
              Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw.
	      Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter
              Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2.
              Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre
              (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB). 3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit
	      Nennung und Beschreibung der verwendeten Software 4. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der
	      Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. II. Mindestanforderungen 1. Mindestanforderung
	      an das eingesetzte Projektteam: a) Der Auftragnehmer hat mindestens zwei Personen
	      /Mitarbeiter einzusetzen. b) Jeder Mitarbeiter weist mindestens 1 bis 2 Jahre praktische
	      Erfahrung und Eignung in Form einer Ausbildung, eines Studiums oder vergleichbarer
	      Qualifikation im Bereich Informationstechnologie nach. c) Der Auftragnehmer hat zu jeder Zeit
              mindestens zwei Vollzeitäquivalente an Mitarbeitern für den Auftrag vorzuhalten, die eine
	      Qualifikation nach der vorstehenden lit. b) aufweisen. 2. Mindestanforderung an die Erfahrung
              des Bieters: Der Bieter hat zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
	      mindestens eine geeignete Referenz auf dem Gebiet mit georeferenzierten Foto-Aufnahmen
	      in einer mobilen Anwendung nachzuweisen. Die Leistung muss in den letzten drei Jahren
	      erbrachten worden und im wesentlichen abgeschlossen sein. Die Referenz muss folgende
              Mindestanforderungen erfüllen: - die Referenz muss ein Projekt zur Entwicklung
	      georeferenzierter Foto-Aufnahmen in einer mobilen Anwendung (Android oder iOS) betreffen,
              an deren Entwicklung der Bieter mitgewirkt hat, - das Referenzprojekt muss für einen
              Öffentlichen Auftraggeber entwickelt worden sein. Hinsichtlich aller Referenzen ist
	      darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den
	      zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu allen Referenzen
	      hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers
              mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Eigenerklärung
              Bietereignung) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die
              angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers. 2. Erklärung über den
              Umsatz des Bewerbers für Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar
              sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 3. Erklärung, ob und
              hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer
              bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 4. Werden die Leistungen
              von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter
              bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Gesamteindruck technisches Grobkonzept
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Konzept zur Unveränderbarkeit von Daten/Fotos (siehe Ziffer 2.3 der
	      Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Konzept Nutzer-Unterstützung bei der Fotoaufnahme (Ziffer 2.3 der
	      Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Layout - Konzept (Ziffer 2 der Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept zur offline Bereitstellung von GeoDaten / lokaler Speicher (Ziffer 1.2
	      der Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept Kartenansicht (Ziffer 2.4 der Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Plattformunabhängige Entwicklung (Ziffer 1.1 Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Rollout-Konzept für Veröffentlichung in App-Stores (Ziffer 3.4 der
	      Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept Schnittstelle (Ziffer 2.5 der Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Sicherer Software-Entwicklungsprozess (Ziffer 3.3 der Leistungsbeschreibung)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7HXBH
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7HXBH
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7HXBH
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 24/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
            fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im
            Sinne des § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 24/07/2024 10:15:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Anforderungen an Mitarbeiter des
	    Auftragnehmers: a) Der Auftragnehmer hat mindestens zwei Personen/Mitarbeiter
	    einzusetzen. b) Jeder Mitarbeiter weist mindestens 1 bis 2 Jahre praktische Erfahrung und
	    Eignung in Form einer Ausbildung, eines Studiums oder vergleichbarer Qualifikation im
	    Bereich Informationstechnologie nach. c) Der Auftragnehmer hat zu jeder Zeit mindestens
            zwei Vollzeitäquivalente an Mitarbeitern für den Auftrag vorzuhalten, die eine Qualifikation
	    nach der vorstehenden lit. b) aufweisen.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der
            vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem
            Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der
            Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der
            Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen:
            Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und
	    Energie.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft,
	    Innovation, Digitales und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Webeler
            Rechtsanwälte
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Das Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und
	    Energie vertreten durch das IT-Dienstleistungszentrum, dieses vertreten durch den Direktor
	    Registrierungsnummer: 10000000-00116220000001-69
            Postanschrift: Virchowstraße 7
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66119
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: it-vergabe@it-dlz.saarland.de
	    Telefon: +49 681-50141
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
	    Registrierungsnummer: DE203132968
            Postanschrift: Löhrstraße 99
	    Stadt: Koblenz
	    Postleitzahl: 56068
	    Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
	    Telefon: +49 261988662-0
	    Fax: +49 261988662-20
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft,
	    Innovation, Digitales und Energie
	    Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
            Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66119
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
	    Telefon: +496815014994
	    Fax: +496815013506
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	      Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	      Stadt: Bonn
	      Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80e6cf57-07d5-4afb-84b2-14ef47932721 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 13:57:15 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7HXBH
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK7HXBH/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-409978-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau