Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901322402397" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Technische Beratung und Konstruktionsberatung  Fahrzeuggutachter MoselLux - DEU-Koblenz
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Dienstleistungen im technischen Bereich
Dokument Nr...: 409499-2024 (ID: 2024070901322402397)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Koblenz: Deutschland  Technische Beratung und Konstruktionsberatung 
Fahrzeuggutachter MoselLux
   2024/S 132/2024 409499
   Deutschland  Technische Beratung und Konstruktionsberatung  Fahrzeuggutachter MoselLux
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
	    E-Mail: vergabe.spnv@spnv-nord.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
	    des Saarlandes
	    E-Mail: vergabespnv@zps-online.de
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Fahrzeuggutachter MoselLux
	    Beschreibung: Vergabe von Dienstleistungen zur gutachterlichen Begleitung der Produktion,
	    Abnahme und Inbetriebsetzung sowie der Wartung von elektrischen Schienenfahrzeugen im
            Rahmen der von den Auftraggebern gewährten Wiedereinsatzgarantie zum Verkehrsvertrag
	    zur Erbringung von Leistungen im Schienenpersonennahverkehr im Netz MoselLux
	    Kennung des Verfahrens: fe92fce8-b38a-4f78-a3d1-8c883e3c950b
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen Angegeben als Erfüllungsort ist der Sitz des federführenden
            Auftraggebers. Weitere Erfüllungsorte befinden sich am Herstellungsort der
	    Schienenfahrzeuge in Berlin-Pankow und Hennigsdorf sowie entlang der Strecken des
            verkehrsvertragsgegenständlichen SPNV-Netzes.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Kommunikation: Der Auftraggeber stellt die (ggf.
            fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie zusätzliche Bieterinformationen über seine
            Vergabeplattform im Internet gemäß § 41 Absatz 1 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt,
              vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung, ohne dass eine vorherige Registrierung
              erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher
              die Pflicht zur selbständigen, eigenverantwortlichen Information über etwaige Änderungen der
              Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen. Eine automatische
              Benachrichtigung über Änderungen erfolgt nur an registrierte Bieter. Tariftreuepflicht: Auf die
              Vorgaben des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und
              Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz  LTTG) in seiner
              gegenwärtigen Fassung wird hingewiesen. Der Bieter (bzw. alle Mitglieder einer
	      Bietergemeinschaft) sowie zur Eignungsleihe herangezogene Dritte haben hierzu mit ihrem
              Angebot die ausgefüllte Mustererklärung gemäß Formblatt Anlage BB.8 vorzulegen. Mit
              Abgabe seines Angebotes stellt der Bieter den Auftraggeber von Ansprüchen Dritter frei, die
              sich aus Verstößen gegen das Tariftreue- und Vergabegesetz und dem Mindestlohngesetz
              ergeben können.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Bieter hat mit seinem Angebot eine
            Eigenerklärung darüber abzugeben, ob für ihn Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 AEntG,
            nach § 98c Abs. 1 AufenthG, nach § 19 Abs. 1 MiLoG und nach § 21 Abs. 1 SchwarzArbG
            oder nach den §§ 123 und § 124 GWB vorliegen. Bieter, bei denen Ausschlussgründe nach
            den §§ 123, 124 GWB vorliegen, haben außerdem eine Erklärung darüber abzugeben, ob 
            und wenn ja, welche  Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB der jeweilige Bieter
            ergriffen hat. Ferner ist nach Art. 5 k) VO (EU) 2022/576 die Vergabe von öffentlichen
            Aufträgen an Unternehmen, die ihren Sitz in Russland haben oder einen anderweitigen dort
	    genannten Bezug zu Russland aufweisen, angesichts der Handlungen Russlands, die die
	    Lage in der Ukraine destabilisieren, seit dem 09.04.2022 verboten. Die Bieter haben daher
            diesbezüglich die Eigenerklärung zu einem Bezug zu Russland nach Art. 5k Abs. 1 VO (EU)
            833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23.06.2023
	    mit dem Angebot abzugeben (Formblatt Anlage BB.7). Angebote von Bietern, die einen in Art.
	    5 k) VO (EU) Nr. 833/2014 genannten Bezug zu Russland aufweisen, werden vom
            Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zu diesen Ausschlussgründen haben Bieter Erklärungen
            abzugeben. Hierfür haben die Bieter die Formblätter Anlage BB.6 und BB.7 ausgefüllt mit dem
            Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Erklärungen von jedem Mitglied
	    der Bietergemeinschaft vorzulegen. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner
            wirtschaftlichen und finanziellen und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf
            einen Dritten, sind die Formblätter auch bezogen auf den Dritten auszufüllen und dem
            Angebot beizufügen.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Fahrzeuggutachter MoselLux
	      Beschreibung: Vergabe von Dienstleistungen zur gutachterlichen Begleitung der Produktion,
	      Abnahme und Inbetriebsetzung sowie der Wartung von elektrischen Schienenfahrzeugen im
              Rahmen der von den Auftraggebern gewährten Wiedereinsatzgarantie zum Verkehrsvertrag
	      zur Erbringung von Leistungen im Schienenpersonennahverkehr im Netz MoselLux
	      Interne Kennung: A19-2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption von 1 Jahr für die Auftraggeber. Die unten
            angegebene Laufzeit von 100 Monaten bemisst sich ohne Optionen und Verlängerungen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Angegeben als Erfüllungsort ist der Sitz des federführenden
            Auftraggebers. Weitere Erfüllungsorte befinden sich am Herstellungsort der
	    Schienenfahrzeuge in Berlin-Pankow und Hennigsdorf sowie entlang der Strecken des
            verkehrsvertragsgegenständlichen SPNV-Netzes.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2032
	    Laufzeit: 100 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 1
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
	    Beschreibung: Die Bieter haben mit ihrem Angebot einen Auszug aus dem Berufs- oder
            Handelsregister  sofern eine Registerpflicht besteht  nach Maßgabe der Rechtsvorschriften
            des Lan-des, in dem sie ansässig sind, vorzulegen, der nicht älter als vier Wochen zum Ablauf
            der Angebotsfrist (Ziffer 12.3 Abs. 2) ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem
            elektronischen Handelsregister (www.handelsregister.de). Dabei ist der aktuelle Ausdruck
            (AD) mit einem Überblick über alle derzeit gültigen Eintragungen oder der chronologische
            Ausdruck (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen.
              Ausländische Teilnehmer haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in
	      amtlich beglaubigter Form einzureichen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit ist für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr ein Umsatz in Höhe von
              mindestens 500.000 EUR (ohne USt.) gefordert. Zum Nachweis der Erfüllung der
              vorstehenden Anforderung hat der Bieter im Rahmen einer Eigenerklärung seinen
              Gesamtumsatz im letzten vor der Abgabe des Angebots abgeschlossenen Geschäftsjahr
              anzugeben und mit dem Angebot vorzulegen. Für die Eigenerklärung (bzw. Eigenerklärungen
	      bei Bietergemeinschaften) ist das Formblatt der Anlage BB.4 zu verwenden. Beruft sich ein
              Bieter zum Beleg seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines
              Dritten, so hat der Bieter dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch
              Vorlage des Formblatts der ausgefüllten Anlage BB.4 nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem
              Angebot eine gegenüber dem Bieter abgegebene Verpflichtungserklärung des Dritten
              beizufügen, aus der hervorgeht, dass dem Bieter tatsächlich die für den Auftrag erforderlichen
              Mittel des Dritten zur Verfügung stehen werden. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer
              des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen werden können.
              Dies muss dem Wortlaut der Verpflichtungserklärung zu entnehmen sein. Eine Verpflichtung,
              dem Bieter über die im Rahmen der Eignungsleihe zur Verfügung gestellten Mittel hinaus
	      weitere finanzielle Mittel zukommen zu lassen, muss der Dritte nicht eingehen. Zudem hat sich
              der Dritte zu Gunsten des Auftraggebers in dieser Verpflichtungserklärung zu einer
              gesamtschuldnerischen Haftung für die Auftragsausführung gemeinsam mit dem Bieter in dem
              Umfang bereit zu erklären, in dem er dem Bieter die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur
              Verfügung stellt. Der Umfang der bereitgestellten Mittel ist in der Erklärung anzugeben. Auch
              diese Erklärung ist dem Angebot beizufügen. Mit Blick auf die vorstehend aufgestellten
              Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist es
              ausreichend, wenn der Dritte über den dort dargestellten Mindestjahresumsatz verfügt. Für die
              in den beiden vorstehenden Absätzen genannten Verpflichtungserklärung des Dritten ist das
	      Formblatt der Anlage BB.5a zu verwenden. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und
              finanziellen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die
              Anforderungen an den Mindestumsatz in der Summe der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt
	      werden. Dies muss aus den vorgelegten Unterlagen hervorgehen. Der Bieter bzw. die
              Bietergemeinschaft hat dem Angebot ferner eine marktübliche Berufshaftpflichtversicherung
              mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 EUR für den einzelnen
              Versicherungsfall (Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden) beizufügen.
	      Sollte noch kein Versicherungsschutz in dem Umfang bestehen, ist eine schriftliche Zusage
	      eines Versicherers vorzulegen, dass im Fall der Auftragserteilung Versicherungsschutz in dem
              genannten Umfang gewährt wird. Die vorstehend genannten Eigenerklärungen dürfen nicht
	      mehr als vier Wochen vor Ablauf der Angebotsfrist (Ziffer 12.3 Abs. 2) datiert sein.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Der Bieter muss über mindestens drei Referenzen über vergleichbare
              Leistungen aus den Jahren 2020 bis 2024 verfügen. Vergleichbar mit den hier zu
              beauftragenden Leistungen ist eine Referenz, wenn ein SPNV-Aufgabenträger im Rahmen der
	      gutachterlichen Begleitung der Produktion, Abnahme und Inbetriebsetzung sowie der Wartung
	      von elektrischen Schienenfahrzeugen beraten wurde. Die Referenzen sind im Rahmen einer
              Eigenerklärung zu beschreiben. Anzugeben sind darin mindestens der jeweilige Auftraggeber,
	      die Aufgabenstellung und Inhalte des jeweiligen Referenzprojekts und der zeitliche Umfang
	      des Auftrags. Die Darstellung der Referenzen auf eine Seite je Referenz zu begrenzen. Die
              Vorlage von Referenzschreiben früherer Auftraggeber ist nicht erforderlich. In den
              Eigenerklärungen können über die geforderte Mindestanzahl an Referenzen hinaus weitere
	      Referenzen angegeben und beschrieben werden. Beruft sich ein Bieter zum Beleg seiner
              technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bieter
              die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend
              genannten Unterlagen mit dem Angebot nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Angebot eine
              Verpflichtungserklärung des Dritten beizufügen, aus der hervorgeht, dass dem Bieter die für
              den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Die
              Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten
              nicht einseitig widerrufen werden können. Für die vorstehend genannte
              Verpflichtungserklärung des Dritten ist das Formblatt der Anlage BB.5b zu verwenden. Bei der
              Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft ist es
              ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt
              werden. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds / einzelner Mitglieder
	      der Bietergemeinschaft reicht / reichen zur Annahme der Eignung der Bietergemeinschaft
	      allerdings nur aus, wenn dieses Mitglied / diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung
              der Bietergemeinschaft die Leistungsdurchführung in verantwortlicher Position erbringen sein
              soll / sollen. Dies ist mit dem Angebot darzulegen, wenn entsprechende Nachweise nur für ein
	      Mitglied / einzelne Mitglieder der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Beschreibung: 75 Prozent entfallen auf den Wertungspreis gem. Pos. Z im Preisblatt des
	    Kalkulationsschemas
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Beschreibung: 25 Prozent entfallen auf die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit
              der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E62941186
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E62941186
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen der Auftraggeber können alle fehlenden
	      Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 14/08/2024 12:05:00 (UTC+2)
              Zusätzliche Informationen: Bei der Öffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen, vgl. §
	      55 Absatz 2 VgV. Die Bindefrist endet am 14.11.2024.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
              von Rechtsbehelfen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
              Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §
              160 Abs. 3 GWB unzulässig,  soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
              gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
              dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	      Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
	      Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE241951763
	      Postanschrift: Bahnhofplatz 9
	      Stadt: Koblenz
	      Postleitzahl: 56068
	      Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabe.spnv@spnv-nord.de
	      Telefon: 000
	      Internetadresse: https://www.spnv-nord.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
	    des Saarlandes
	    Registrierungsnummer: Leitweg-ID 10000000-00109010000001-42
	    Postanschrift: Keplerstr. 18
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66117
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabespnv@zps-online.de
	    Telefon: 000
	    Internetadresse: https://www.zps-online.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
	    Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE355604198
	    Postanschrift: Stiftstr. 9
	    Stadt: Mainz
	    Postleitzahl: 55116
	    Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
	    Telefon: +49 6131 162234
	    Fax: +49 6131 162113
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 17e9ffc4-0f62-449f-8ab4-59ba2a94b088 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 16:11:36 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://www.spnv-nord.de
https://www.subreport.de/E62941186
https://www.zps-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-409499-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau