Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901281701710" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Hosting und Betrieb eines Video-Management-Systems für funk - DEU-Stuttgart
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 408871-2024 (ID: 2024070901281701710)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Stuttgart: Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung  Hosting und Betrieb eines
Video-Management-Systems für funk
   2024/S 132/2024 408871
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Hosting
   und Betrieb eines Video-Management-Systems für funk
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
	    E-Mail: vergabe-it@swr.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Hosting und Betrieb eines Video-Management-Systems für funk
            Beschreibung: funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF mit Inhalten für die
            Zielgruppen der 14- bis 29-Jährigen. funk produziert Formate für unterschiedliche Menschen
	    mit unterschiedlichen Interessen. Zusammen mit allen Rundfunkanstalten, mit Partnern aus
	    der Webvideobranche und jungen, talentierten MedienmacherInnen arbeitet funk an
	    wissenswerten, kritischen, lustigen, unterhaltenden und fesselnden Inhalten. funk ist in den
            sozialen Netzwerken zu Hause. Formate wie »Phil Laude«, »STRG_F« und »Was kostet die
            Welt«, »Die Juristen«, »Was die Woche wichtig war  Der funk-Podcast« werden direkt auf
	    Drittplattformen wie YouTube, TikTok, Snapchat, Instagram oder Spotify sowie in unseren
	    nativen Apps, den Mediatheken von ARD & ZDF, der ARD Audiothek und auf www.funk.net
            publiziert. Für die Übergabe und Publikation der Videoinhalte soll ein gehostetes Video-
	    Management-System (VMS) beschafft werden, welches die in diesen Vergabeunterlagen
            (Verfahrens- und Vertragsunterlagen) beschriebenen Leistungen erfüllt und bei funk in kurzer
            Zeit voll einsatzfähig zur Verfügung stehen kann. Die verantwortliche Rundfunkanstalt für die
            Beschaffung des Systems ist der Südwestrundfunk. Die zu beschaffende Videolösung muss
            mit Serviceleistungen wie Überwachung und Störungsbeseitigung der Systemfunktionen,
	    Datensicherung und -wiederherstellung, Installation von Software-Updates, beschafft werden.
            Eine feste Verfügbarkeit der Anwendungen muss dabei garantiert werden. Es wird ein Vertrag
            mit einer Laufzeit von zunächst 24 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen von je 12
	    Monaten (max. Laufzeit 48 Monate) geschlossen. Die Leistungserbringung im Regelbetrieb
            soll unmittelbar nach Implementierung und Abnahme, spätestens jedoch ab dem 01.03.2025
	    erfolgen. Eine etwaige Migration des aktuellen Systems und der bestehenden Inhalte sollte ab
            14.10.2024 starten und muss bis Ende Februar 2025 abgeschlossen sein. Die über dieses
	    Vergabeverfahren ausgeschriebenen Hauptleistungen sind: Abschluss eines Servicevertrages
            über einen Zeitraum von 24 Monaten zur Bereitstellung und Betrieb einer Videolösung sowie
            Leistungen zur Implementierung des zu beschaffenden Systems.  Implementierung einer
            Videolösung gem. den Anforderungen der technischen Leistungsbeschreibung  Betrieb einer
            Videolösung gem. den Anforderungen der technischen Leistungsbeschreibung  Migration ab
            14.10.2024 Optionale Zusatzleistungen sind:  Verlängerung des Servicevertrages um 12 auf
            36 Monate  Verlängerung des Servicevertrages um weitere 12 auf 48 Monate  Ggf.
              zusätzliche Entwicklungs-, Schulungs- und Unterstützungsleistungen Wichtig für den
              Auftraggeber sind für dieses Vorhaben folgende Punkte in der dargestellten Reihenfolge: 
              Technische Leistungsmerkmale der angebotenen Videolösung  Geringer Aufwand (Fremd-
              und Mitwirkungsleistungen) für die Implementierung der angebotenen Videolösung  Die
              Videolösung sollte präferiert in der Microsoft Azure-, AWS- oder Google Cloud gehostet sein.
              Die oben und in den jeweiligen Leistungsblättern ggf. aufgeführten optionalen
              Zusatzleistungen können vom Auftraggeber (AG) zum Bestellzeitpunkt abgerufen werden. Ein
              Anspruch des Auftragnehmers (AN) auf Inanspruchnahme der zusätzlichen Leistungen
	      besteht nicht. Abnahmemengen und kalkulatorische Grundlagen Der Auftraggeber rechnet mit
	      Abrufen, Videoanzahlen und damit korrespondierenden Speicher-, Transcoding- und
              Auslieferungskontingenten. Diese sind bei der Kalkulation des Angebots zu berücksichtigen.
	      Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf einen auf die in jeweiligen eingetragene
              Maßeinheit und dienen als Kalkulationsgrundlage (siehe ebenfalls Kapitel 2.1
	      Abnahmemengen und kalkulatorische Grundlage in LV Leistungsteil B): Aufteilung der
              Spalten: x.1 Beschreibung; x.2Maßeinheit; x.3 Kalkulationsgröße 1.1Speicherung von Source-
              und Streaming-Files für Videos und Audios; 1.2 dauerhaft; 1.3 60 TB initial, (+5 TB/Jahr) 2.1
	      Video on Demand Encoding (1);2.2 Min/Jahr; 2.3 - 320.000; 3.1Verwaltung von Formate /
	      Creator;3.2 dauerhaft; 3.3 bis zu 400; 4.1. 16:9 Videos (Anzahl, Gesamtdauer); 4.2 pro Jahr;
	      4.3 Anzahl: 2500, Gesamtdauer: 40.000 min; 5.1 - 9:16 Videos (Anzahl, Gesamtdauer); 5.2
	      pro Jahr; 5.3 Anzahl: 15.000, Gesamtdauer 12000 min; 6.1 Audios (Anzahl, Gesamtdauer):
	      6.2 pro Jahr; 6.3 Anzahl: 800, Gesamtdauer: 1000 min; 7.1 Streaming: Sehdauer und
	      Volumen; 7.2 pro Jahr; 7.3 Videoabrufe: 200.000 Sehdauer: 1.200.000 min, Volumen:
	      2.600.000 GB; 8.1 Anzahl der Benutzer; 8.2 Stk.; 8.3 600; x(1) Video on Demand Encoding:
              Das Transcoding beinhaltet verschiedene Qualitätsstufen, die mit folgenden Faktoren
	      gewichtet werden: Audio (0,25), SD (0,5), HD (1), UHD (2),
	      Kennung des Verfahrens: 2431690f-25b3-4018-b0e0-03b8e0a7f92b
	      Interne Kennung: EU-I/T 2/2024
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: 1) Aufgrund der Sanktionsmaßnahmen im Zusammenhang mit
	    dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen
	    verboten, die einen Bezug zu Russland haben als auch an Unternehmen, die am Auftrag als
	    Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, die im Zusammenhang mit der
	    Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, soweit auf die mehr als
            10 % des Auftragswerts entfällt. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom
            Bieter/Bewerber die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr.
            833/2014 auszufüllen und vorzulegen. 2) Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue-
              und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das
	      Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung
	      finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch beim Einsatz von
	      Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten und die erforderliche
              Verpflichtungserklärung abgeben.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Korruption: Weitere zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
            sind  Anlage 6 - Bieterauskunft mit Eigenerklärung  der Verfahrens- und Vertragsunterlagen
	    zu entnehmen.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Hosting und Betrieb eines Video-Management-Systems für funk
            Beschreibung: funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF mit Inhalten für die
            Zielgruppen der 14- bis 29-Jährigen. funk produziert Formate für unterschiedliche Menschen
	    mit unterschiedlichen Interessen. Zusammen mit allen Rundfunkanstalten, mit Partnern aus
	    der Webvideobranche und jungen, talentierten MedienmacherInnen arbeitet funk an
	    wissenswerten, kritischen, lustigen, unterhaltenden und fesselnden Inhalten. funk ist in den
            sozialen Netzwerken zu Hause. Formate wie »Phil Laude«, »STRG_F« und »Was kostet die
            Welt«, »Die Juristen«, »Was die Woche wichtig war  Der funk-Podcast« werden direkt auf
	    Drittplattformen wie YouTube, TikTok, Snapchat, Instagram oder Spotify sowie in unseren
	    nativen Apps, den Mediatheken von ARD & ZDF, der ARD Audiothek und auf www.funk.net
            publiziert. Für die Übergabe und Publikation der Videoinhalte soll ein gehostetes Video-
	    Management-System (VMS) beschafft werden, welches die in diesen Vergabeunterlagen
            (Verfahrens- und Vertragsunterlagen) beschriebenen Leistungen erfüllt und bei funk in kurzer
            Zeit voll einsatzfähig zur Verfügung stehen kann. Die verantwortliche Rundfunkanstalt für die
            Beschaffung des Systems ist der Südwestrundfunk. Die zu beschaffende Videolösung muss
            mit Serviceleistungen wie Überwachung und Störungsbeseitigung der Systemfunktionen,
	    Datensicherung und -wiederherstellung, Installation von Software-Updates, beschafft werden.
            Eine feste Verfügbarkeit der Anwendungen muss dabei garantiert werden. Es wird ein Vertrag
            mit einer Laufzeit von zunächst 24 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen von je 12
	    Monaten (max. Laufzeit 48 Monate) geschlossen. Die Leistungserbringung im Regelbetrieb
            soll unmittelbar nach Implementierung und Abnahme, spätestens jedoch ab dem 01.03.2025
	    erfolgen. Eine etwaige Migration des aktuellen Systems und der bestehenden Inhalte sollte ab
            14.10.2024 starten und muss bis Ende Februar 2025 abgeschlossen sein. Die über dieses
	    Vergabeverfahren ausgeschriebenen Hauptleistungen sind: Abschluss eines Servicevertrages
            über einen Zeitraum von 24 Monaten zur Bereitstellung und Betrieb einer Videolösung sowie
            Leistungen zur Implementierung des zu beschaffenden Systems.  Implementierung einer
            Videolösung gem. den Anforderungen der technischen Leistungsbeschreibung  Betrieb einer
            Videolösung gem. den Anforderungen der technischen Leistungsbeschreibung  Migration ab
            14.10.2024 Optionale Zusatzleistungen sind:  Verlängerung des Servicevertrages um 12 auf
            36 Monate  Verlängerung des Servicevertrages um weitere 12 auf 48 Monate  Ggf.
            zusätzliche Entwicklungs-, Schulungs- und Unterstützungsleistungen Wichtig für den
            Auftraggeber sind für dieses Vorhaben folgende Punkte in der dargestellten Reihenfolge: 
            Technische Leistungsmerkmale der angebotenen Videolösung  Geringer Aufwand (Fremd-
              und Mitwirkungsleistungen) für die Implementierung der angebotenen Videolösung  Die
              Videolösung sollte präferiert in der Microsoft Azure-, AWS- oder Google Cloud gehostet sein.
              Die oben und in den jeweiligen Leistungsblättern ggf. aufgeführten optionalen
              Zusatzleistungen können vom Auftraggeber (AG) zum Bestellzeitpunkt abgerufen werden. Ein
              Anspruch des Auftragnehmers (AN) auf Inanspruchnahme der zusätzlichen Leistungen
	      besteht nicht. Abnahmemengen und kalkulatorische Grundlagen Der Auftraggeber rechnet mit
	      Abrufen, Videoanzahlen und damit korrespondierenden Speicher-, Transcoding- und
              Auslieferungskontingenten. Diese sind bei der Kalkulation des Angebots zu berücksichtigen.
	      Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf einen auf die in jeweiligen eingetragene
              Maßeinheit und dienen als Kalkulationsgrundlage (siehe ebenfalls Kapitel 2.1
	      Abnahmemengen und kalkulatorische Grundlage in LV Leistungsteil B): Aufteilung der
              Spalten: x.1 Beschreibung; x.2Maßeinheit; x.3 Kalkulationsgröße 1.1Speicherung von Source-
              und Streaming-Files für Videos und Audios; 1.2 dauerhaft; 1.3 60 TB initial, (+5 TB/Jahr) 2.1
	      Video on Demand Encoding (1);2.2 Min/Jahr; 2.3 - 320.000; 3.1Verwaltung von Formate /
	      Creator;3.2 dauerhaft; 3.3 bis zu 400; 4.1. 16:9 Videos (Anzahl, Gesamtdauer); 4.2 pro Jahr;
	      4.3 Anzahl: 2500, Gesamtdauer: 40.000 min; 5.1 - 9:16 Videos (Anzahl, Gesamtdauer); 5.2
	      pro Jahr; 5.3 Anzahl: 15.000, Gesamtdauer 12000 min; 6.1 Audios (Anzahl, Gesamtdauer):
	      6.2 pro Jahr; 6.3 Anzahl: 800, Gesamtdauer: 1000 min; 7.1 Streaming: Sehdauer und
	      Volumen; 7.2 pro Jahr; 7.3 Videoabrufe: 200.000 Sehdauer: 1.200.000 min, Volumen:
	      2.600.000 GB; 8.1 Anzahl der Benutzer; 8.2 Stk.; 8.3 600; x(1) Video on Demand Encoding:
              Das Transcoding beinhaltet verschiedene Qualitätsstufen, die mit folgenden Faktoren
	      gewichtet werden: Audio (0,25), SD (0,5), HD (1), UHD (2),
	      Interne Kennung: EU-I/T 2/2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: - Verlängerung des Servicevertrages um 12 auf 36 Monate -
            Verlängerung des Servicevertrages um weitere 12 auf 48 Monate - Ggf. zusätzliche
            Entwicklungs-, Schulungs- und Unterstützungsleistungen - Ggf. zusätzliche
            Erweiterungsoptionen: x 5TB zusätzlicher Speicher pro Monat x 30.000 min zusätzliches Video
            on Demand Encoding - pauschal über 320.000 min pro Jahr hinaus x 250.000 GB
            zusätzlisches Streaming Volumen - pauschal über 2.600.000 GB pro Jahr hinaus Die oben
            und in den jeweiligen Leistungsblättern ggf. aufgeführten optionalen Zusatzleistungen können
	    vom Auftraggeber (AG) zum Bestellzeitpunkt abgerufen werden. Ein Anspruch des
            Auftragnehmers (AN) auf Inanspruchnahme der zusätzlichen Leistungen besteht nicht.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/03/2025
	    Laufzeit: 4 Jahre
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
              Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
              Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: A1.1 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen A2.1 Befähigung und Erlaubnis zur
            Berufsausübung
            Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
            in Verbindung mit §§ 123,124 GWB muss jedem Angebot die  Anlage 6 - Bieterauskunft mit
            Eigenerklärung  ausgefüllt beigelegt sein (A1.1). Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis
            zur Berufsausübung müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: -> Nachweis, dass der
            Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der
	    Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist
            (Handelsregisterauszug nicht älter als 1 Jahr) (A2.1).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hinweise zur Einreichung der Unterlagen im Falle einer Bietergemeinschaft und
	      bei Einschaltung von Unterauftragnehmern oder Eignungsleihe
	      Beschreibung: -> Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind mit Abgabe des Angebots die
              unter Kapitel 4.3ff der Verfahrensunterlagen geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und Wirtschaftliche
              und finanzielle Leistungsfähigkeit von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen.
              Die geforderten Nachweise zur Feststellung der Technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der
              Bietergemeinschaft eingereicht werden. -> Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen
	      mit Abgabe des Angebots die unter Kapitel 4.3.2 und 4.3.3 der Verfahrensunterlagen
              geforderten Nachweise zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und
              Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nur vom Bieter vorgelegt werden. Die
              geforderten Nachweise unter Technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen vom
              Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in Kapitel 4.3.4 der
              Verfahrensunterlagen vorgelegt werden. -> Der geforderte Nachweis unter Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen ist vom Bieter mit Abgabe des Angebots auch für den geplanten
              Unterauftragnehmer einzureichen. -> Der geforderte Nachweis zu Russland Sanktionen
              (Sanktions-VO) (Anlage 9 Eigenerklärung Art. 5 der Verordnung (EU) 833/2014) muss vom
              Bieter mit Abgabe des Angebots gemäß Kapitel 3.7 der Verfahrensunterlagen vorgelegt
              werden. -> Der Auftraggeber wird für jeden Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft,
              der / das gemäß den festgelegten Kriterien geeignet ist, einen Auszug aus dem
	      Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: A3.1 Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung A3.2 Vorlage von Bilanzen oder
              Bilanzauszügen A3.3 Vorlage Bonitätsnachweis B3.1 Bewertung Bilanzen oder
              Bilanzauszügen B3.2 Bewertung Bonitätsnachweis B3.3 Bewertung Umsatzentwicklung
              Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen
	      folgende Unterlagen vorgelegt werden: ->A3.1 Nachweis einer
              Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: - Für Sach-
              und Personenschäden min. 3.000.000  je Schadensereignis / mindestens 6.000.000 
              Jahreshöchstersatzleistung - Für Vermögensschäden min. 1.000.000  je Schadensereignis /
              mindestens 2.000.000  Jahreshöchstersatzleistung oder - Einreichung einer Eigenerklärung,
              dass im Auftragsfall ggf. bestehende Unterdeckungen an die oben aufgeführten
	      Deckungssummen angepasst werden und der Nachweis dieser Anpassung dem Auftraggeber
	      noch vor Abschluss des ersten Einzelkaufvertrages vorgelegt wird ->A3.2 Vorlage von
              Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren
              Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen
              ansässig ist, vorgeschrieben ist (A3.2) ->A3.3 Vorlage Bonitätsnachweis über Eigenauskunft
              einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o.ä.) oder gleichwertiger Nachweis einer
              Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter
              als 6 Monate) (A3.3) Mindestanforderung: -Nachweis mit mindestens Mittlerer Bonität, nicht
              älter als 6 Monate. -Eine Bankauskunft der Geschäftsbank reicht explizit zum Nachweis einer
              Bonität nicht aus und führt zum Ausschluss. ->B3.1Bewertung von Bilanzen oder
              Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem
              Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist -
              >B3.2Bewertung des Bonitätsindex aus dem Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer
              Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer
              Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bewerber angemeldet ist (nicht
              älter als 6 Monate) zur Bewertung der Bonität des Bieters ->B3.3Darstellung der Entwicklung
	      des Umsatzes bezogen auf den Ausschreibungsgegen-stand in den letzten 3 Jahren ->Die
	      Bewertung der Eignung findet in einer Kombination von Ausschluss- (A) und
	      Bewertungskriterien (B) statt (vgl. UfAB 2018). Die Bewertung wird in folgender Weise
	      vorgenommen: Den einzelnen Bewertungs-Items wird eine Gewichtung und daraus folgend
	      eine maximale Eignungspunktzahl zugeordnet. Die Angaben der Bieter zu den Bewertungs-
              Items werden in drei Zielerfüllungsgrade eingeteilt und diesen die entsprechende Punktzahl
              zugeordnet (Beispiel): Niederer Zielerfüllungsgrad = Minimalpunktzahl (0 Pkte.) Mittlerer
              Zielerfüllungsgrad = Mittlere Punktzahl (7,5 Pkt. bei Maximalpunktzahl 15) Hoher
              Zielerfüllungsgrad = Maximalpunktzahl (15 Pkt.) Im Einzelnen bedeutet dies bei der Bewertung
              der: ->B3.1 Für die Bewertungs-Items Bilanzen oder Bilanzauszüge (B3.1) ist die
              Erwartungshaltung der Vergabestelle klar definiert und den Zielerfüllungsgraden wie folgt
              zugeordnet: Niederer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt <10% in der Periode,
              errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen Mittlerer Zielerfüllungsgrad =
	      Eigenkapitalquote im Schnitt >10% und <30% in der Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen
              oder Bilanzauszügen Hoher Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >30% in der
              Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen Es können maximal 10
              Eignungspunkte erreichen werden. ->B3.2 Für die Bewertungs-Items Bonitätsnachweis über
	      Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (B3.2) ist die Erwartungshaltung der Vergabestelle
              klar definiert und den Zielerfüllungsgraden wie folgt zugeordnet: Niederer Zielerfüllungsgrad =
              mittlere Bonität Mittlerer Zielerfüllungsgrad = gute Bonität Hoher Zielerfüllungsgrad = sehr gute
              Bonität bis hervorragende Bonität Es können maximal 10 Eignungspunkte erreichen werden. -
              >B3.3 Für die Bewertungs-Items Umsatzentwicklung (B3.3) ist die Erwartungshaltung der
              Vergabestelle klar definiert und den Zielerfüllungsgraden wie folgt zugeordnet: Niederer
              Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist tendenziell fallend Mittlerer Zielerfüllungsgrad =
              Umsatzentwicklung ist tendenziell gleich Hoher Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist
              tendenziell steigend Es können maximal 10 Eignungspunkte erreichen werden.
              Möglicherweise geforderte Mindeststandards: ->A3.1 Nachweis einer
              Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: - Für Sach-
              und Personenschäden min. 3.000.000  je Schadensereignis / mindestens 6.000.000 
              Jahreshöchstersatzleistung - Für Vermögensschäden min. 1.000.000  je Schadensereignis /
              mindestens 2.000.000  Jahreshöchstersatzleistung oder - Einreichung einer Eigenerklärung,
              dass im Auftragsfall ggf. bestehende Unterdeckungen an die oben aufgeführten
	      Deckungssummen angepasst werden und der Nachweis dieser Anpassung dem Auftraggeber
	      noch vor Abschluss des ersten Einzelkaufvertrages vorgelegt wird ->A3.2 Vorlage von
              Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren
              Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen
              ansässig ist, vorgeschrieben ist (A3.2) ->A3.3 Vorlage Bonitätsnachweis über Eigenauskunft
              einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o.ä.) oder gleichwertiger Nachweis einer
              Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter
              als 6 Monate) (A3.3) Mindestanforderung: -Nachweis mit mindestens Mittlerer Bonität, nicht
              älter als 6 Monate. -Eine Bankauskunft der Geschäftsbank reicht explizit zum Nachweis einer
              Bonität nicht aus und führt zum Ausschluss. Die Eignung wird festgestellt, wenn der Bieter in
              der Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit kumuliert mehr als 60 Eignungspunkte erreicht.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: A3.1 Nachweis von mindestens 3 Referenzen A3.2 Nachweis der beruflichen
              Befähigung von mindestens 2, vom Bieter vorgesehenen Mitarbeitern (auch anonymisiert) für
	      Service und Support und Sicherstellung der vereinbarten SLAs. B4.1 Bewertung von
              mindestens 3 Referenzen B4.2 Bewertung der beruflichen Befähigung von zwei Mitarbeitern
              für Service und Support und Sicherstellung der vereinbarten SLAs
	      Beschreibung: ->A4.1 Nachweis von mindestens 3 Referenzen von Projekten bei mehr- bzw.
	      multimedial arbeitenden deutschen Medienunternehmen aus dem Bereich Video oder Print in
              vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen 3 Jahren, davon mindestens:
              oeine Referenz bei öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen oeine Referenz bei
              Unternehmen, die ausschließlich auf sozialen Drittplattformen agieren (Multi-Channel-
              Networks)  Hierzu ist je Referenz jeweils das Referenztemplate (Anlage 4) mit dem Angebot
              vorzulegen -> A4.2 Nachweis der beruflichen Befähigung von mindestens 2, vom Bieter
              vorgesehenen Mitarbeitern (auch anonymisiert) für Service und Support und Sicherstellung
              der vereinbarten SLAs. Die zugehörigen persönlichen Zertifizierungen sind beizulegen.
              Hierzu ist der Eignungsnachweis berufliche Befähigung (Anlage 5) mit dem Angebot
	      vorzulegen. -> B4.1 Bewertung von mindestens 3 Referenzen von Projekten bei mehr- bzw.
	      multimedial arbeitenden deutschen Medienunternehmen aus dem Bereich Video oder Print in
              vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen 3 Jahren, davon mindestens:
              oeine Referenz bei öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen oeine Referenz bei
              Unternehmen, die ausschließlich auf sozialen Drittplattformen agieren (Multi-Channel-
              Networks) -> B4.2 Bewertung der beruflichen Befähigung von mindestens 2, vom Bieter
              vorgesehenen Mitarbeitern für Service und Support und Sicherstellung der vereinbarten SLAs.
	      ->Die Bewertung der Eignung findet in einer Kombination von Ausschluss- (A) und
	      Bewertungskriterien (B) statt (vgl. UfAB 2018). Die Bewertung wird in folgender Weise
	      vorgenommen: Den einzelnen Bewertungs-Items wird eine Gewichtung und daraus folgend
	      eine maximale Eignungspunktzahl zugeordnet. Die Angaben der Bieter zu den Bewertungs-
              Items werden in drei Zielerfüllungsgrade eingeteilt und diesen die entsprechende Punktzahl
              zugeordnet (Beispiel): Niederer Zielerfüllungsgrad = Minimalpunktzahl (0 Pkte.) Mittlerer
              Zielerfüllungsgrad = Mittlere Punktzahl (7,5 Pkt. bei Maximalpunktzahl 15) Hoher
              Zielerfüllungsgrad = Maximalpunktzahl (15 Pkt.) Im Einzelnen bedeutet dies bei der Bewertung
	      der: ->B4.1 Die Bewertung der eingereichten Referenzen (B4.1) erfolgt in Form einer
	      vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der
              vorgegebenen Punkte in nachfolgender Tabelle in Art und Größenordnung im Hinblick auf
	      Ihren Schwierigkeitsgrad bewertet und danach -ob und in welchem Grad sie der
              ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommen. 1.Angaben zum Auftraggeber
              2.Vertragslaufzeit->Projektlaufzeit mit mind. 24 Monate 3. Projektvolumen-Größenordnung 1 -
              >mindestens 50.000  p.a. 4. Projektvolumen-Größenordnung 2 ->Es werden innerhalb der
              Referenz mehrere Kanäle administriert und gemanaged 5. Projektvolumen-Größenordnung 3 -
              > Innerhalb der Referenz ist eine Mindestverfügbarkeit von 99,5 % realisiert 6. Projektvolumen-
              Größenordnung 4 -> Innerhalb der Referenz ist das zeitgleiche Transcoding von mindestens 3
	      Videos realisiert 7. Projektinhalt 1 -> Innerhalb der Referenz ist ein Geoblocking oder Stream-
	      Tokenizing realisiert 8. Projektinhalt 2 -> Innerhalb der Referenz ist der Import von Videos
              (Verticals), von markführenden Plattformen (wie TikTok, Instagram) realisiert 9. Projektinhalt 3
              -> Innerhalb der Referenz ist der Export von Videos auf marktführende Videoplattformen
	      realisiert (z.B. YouTube etc.) 10. Projektinhalt 4 -> Innerhalb der Referenz ist der Export von
              Audios via RSS-Feeds auf marktführende Audioplattformen realisiert (z.B. Spotify, iTunes etc.)
	      11. Projektinhalt 5 -> Die beschriebenen Service- und Supportprozesse entsprechen der
              beschriebenen Leistung -Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Wertungspunkte) 1 bis 4 Kriterien
              erfüllt - Mittlerer Zielerfüllungsgrad (10 Wertungspunkte) 5 bis 8 Kriterien erfüllt - Hoher
              Zielerfüllungsgrad (20 Wertungspunkte) 9 bis 11 Kriterien erfüllt Auch hier werden die
              Referenzen wieder in die oben benannten Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die
              Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hier ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung
	      der Referenz im Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung. Es sind 3 Referenzen
	      gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 20 Eignungspunkte
              erreichen können. ->B4.2 Die Bewertung der zusätzlichen, auftragsbezogenen beruflichen
              Befähigung (B4.2) geschieht im Hinblick auf die Komplexität der zu erbringenden
	      Dienstleistungen. Sie erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Bewertet werden
              weitere Nachweise von Ausbildungen und das Erreichen von zusätzlichen Zertifizierungen, die
	      auf den Auftragsgegenstand bezogen sind. Hierbei werden die benannten Zertifizierungen und
	      Nachweise in Bezug zu der beschriebenen Rolle gesetzt und in die entsprechenden
              Zielerfüllungsgrade eingeteilt. Bei mehreren Profilen je Rolle werden die Maximalpunktzahlen
              auf die Anzahl der geforderten Profile verteilt. Niederer Zielerfüllungsgrad = Zertifizierung /
              Ausbildung entspricht der Mindestanforderung für diese Rolle (Minimalpunktzahl =1 Pkt.)
              Mittlerer Zielerfüllungsgrad = Zertifizierung / Ausbildung entspricht liegt über der
              Mindestanforderung für diese Rolle (Mittlere Punktzahl = 2,5 Pkte.) Hoher Zielerfüllungsgrad =
              Zertifizierung / Ausbildung liegt deutlich über der Mindestanforderung für diese Rolle
	      (Maximalpunktzahl = 5 Pkte.) Es sind 2 Profile gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden
              und jeweils maxi-mal 5 Eignungspunkte erreichen können. Mindeststandards: A3.1 Nachweis
              von mindestens 3 Referenzen s.o. A3.2 Nachweis der beruflichen Befähigung von mindestens
              2, vom Bieter vorgesehenen Mitarbeitern (auch anonymisiert) für Service und Support und
	      Sicherstellung der vereinbarten SLAs. Die Eignung wird festgestellt, wenn der Bieter in der
              Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit kumuliert mehr als 60 Eignungspunkte erreicht.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.swr.de/unternehmen/ausschreibungen
	      /ausschreibungen-104.html
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot
	    /9abc20f8d859031055394fc0b6b93c6c
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der SWR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise,
	    die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, mit einer Nachfrist
            nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser Nachfrist
            vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Die Nachforderung von
	    leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der
            Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und
            den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/08/2024 13:30:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
	    Schlichtungsstelle: IHK Karlsruhe
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Südwestrundfunk Anstalt des
            öffentlichen Rechts
            Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0000
            Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
	    Registrierungsnummer: t07119290
            Postanschrift: Neckarstraße 230
	    Stadt: Stuttgart
	    Postleitzahl: 70190
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Südwestrundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hans-Bredow-Straße,
	    76530 Baden-Baden
	    E-Mail: vergabe-it@swr.de
	    Telefon: 000
	    Fax: +49722192922924
	    Internetadresse: https://www.swr.de
	    Profil des Erwerbers: https://www.swr.de/unternehmen/ausschreibungen/ausschreibungen-
	    104.html
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: 08-A9866-40
	    Postanschrift: Durlacher Allee 100
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76137
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 (721) 926-8730
	    Fax: +49 (721) 926-3985
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: IHK Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: DE 143588945
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76133
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@karlsruhe.ihk.de
	    Telefon: +49 721174290
	    Rollen dieser Organisation:
	    Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 951351f9-5c5c-4f2c-854b-b77fd14b1c10 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/9abc20f8d859031055394fc0b6b93c6c
https://www.swr.de
https://www.swr.de/unternehmen/ausschreibungen/ausschreibungen-104.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-408871-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau