Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901274801635" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Dokumentenmanagementsystem (DMS) in der Hessischen Landesverwaltung - DEU-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 408878-2024 (ID: 2024070901274801635)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Wiesbaden: Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung  Beschaffung von Unterstützungsleistungen für
das Dokumentenmanagementsystem (DMS) in der Hessischen Landesverwaltung
   2024/S 132/2024 408878
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 
   Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Dokumentenmanagementsystem (DMS) in
   der Hessischen Landesverwaltung
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
	    Datenverarbeitung
	    E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Dokumentenmanagementsystem
	    (DMS) in der Hessischen Landesverwaltung
	    Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Beauftragung von
            Unterstützungsdienstleistungen für das Produktangebot der HZD im DMS Programm.
	    Kennung des Verfahrens: 79074669-551e-4645-a493-c669dafca55b
	    Interne Kennung: VG-3000-2024-0053
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift Mainzer Straße 29
	    Stadt Wiesbaden
	    Postleitzahl 65185
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 22 465 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
            Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
	    dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
            Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
            Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
              geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
              Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
              Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien  Eigenerklaerung_Par_123_GWB  und
	       Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
              Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
              von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
              in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
              /2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
               Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
	      einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
              Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
               Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
              stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
	      und Tariftreue-gesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
              (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
              Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei
               Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf
              Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland
              beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. (5) Der Auftragnehmer wird
              personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die
	      Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei  Vereinbarung_Auftragsverarbeitung  ). Der Bieter
              füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbei-
              tung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die
              erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die
              Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an
              die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6) Hinweis der Vergabestelle
	      zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu
              benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile
              dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen
	      an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und
	      vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass
              das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: IT-Architektur DMS Produkte und Dokumenten Services - Schwerpunkt E-Akte
              Beschreibung: Unter Leistungen des Loses 1 wird im Folgenden die Unterstützung der
              jeweiligen Betriebs- oder Projekteinheiten in der HZD, im Rahmen von grundsätzlich
              eigenständigen Ausarbeitungen oder Prüfungen für Architekturvorgaben für DMS-Lösungen,
              verstanden. Aufgaben:  Architektonische Beratung der Produktmanagement-, Betriebs- und
	      Serviceleitungen der DMS Produkte und Services bei der Planung, bei Fragestellungen und
              der Erstellung von Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen  Unterstützung oder
              eigenständige Erstellung von Architekturkonzepten im Umfeld von großen DMS-Lösungen und
              Services (> 30.000 Benutzer) mit u. a. folgenden Themen: - Beratung und Unterstützung bei
              der Weiterentwicklung der Gesamtarchitek-tur - Beratung und Unterstützung bei Planung,
              Aufbau, Integration und Einfüh-rung bestehender oder neuer DMS Services in den hessischen
              Landes-dienststellen - Architekturentwicklung, Bewertung und Dokumentation für den Ausbau
	      be-stehender Produkte - Konzeption und Umsetzung von Sicherheitsanforderungen -
	      Beratung und Konzeption bei der Auswahl und Implementierung/Integration von DMS-
	      Produkten im Umfeld des Landes DMS - Konzeption von DMS Services und
              Lösungserweiterungen - Architekturentwicklung, Bewertung und Dokumentation für den
              Anwen-dungsbetrieb dieser Lösungen, speziell zu Fragen der Cloudtransformation oder
              Automation  Beratung bei der Integration von Fachanwendungen und Anbindung von Quer-
              schnittsdiensten und weiteren Verfahren an die DMS Services  Beratung bei der
              Detailplanung  Erstellen / Mitwirken bei technischen, auch anwendungsspezifischen,
	      fachlichen oder ganzheitlichen Konzepten u.a.: - Transition von On-Premise
	      Anwendungsplattformen zu Cloudtechno-logien - E-Akte, E-Vorgang, Digitalisierung, interne
	      Schnittstellen und Netzan-bindungen, Anwendungsmanagement und Einbindung von Drittsys-
              temen - Mitwirkung an Sicherheitskonzepten gemäß BSI-IT-Grundschutz, Not-fallkonzepten
	      und Datenschutzkonzepten nach DSGVO - Administrations- und Rollenkonzept -
              Betriebskonzepte - Backup-Konzept  Workflows und Anwendungsfälle im Bereich E-Akte
              /DMS  Installations- und Konfigurationsanleitungen für die Paketierung der Clientsoftware 
              Kapazitätsplanung  Mitarbeit und Beratung zu Automation einzelner DMS Services, Cloud
              Transfor-mation der Plattformen on premise, public oder hybrid  Beratung bei
              Sicherheitsfragen  Unterstützung des Supports  Beratung des Produktmanagements 
              Zielgruppengerechte Darstellung von komplexen (technischen) Sachverhalten  Mitwirkung bei
              der Durchführung von Workshops und Kundenveranstaltungen Für die Gesamtlaufzeit von 4
	      Jahren wird in Los 1 von voraussichtlich 17.600 Stunden ausgegangen. Bei der
	      Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr 220 Personentagen und ein
	      Personentag acht Stunden. Diese Angabe stellt keine Mindestabnahmemenge dar, sondern
	      dient als Orientierungshilfe. Die technischen Rahmenbedingungen sind der
	      Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
	      Interne Kennung: LOT-0001
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
              hier beschrieben: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal
	      automatisch um jeweils um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 025 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 630 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt für die Referenzen (Dateien
	       Referenzen_Los 1 ,  Referenzen_Los 2 ,  Referenzen_Los 3 ) einzureichen. In technischer
              und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit
	      Folgendes als Mindestanforderung verlangt: Los 1: Darstellung von mindestens 4 geeigneten
	      Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
              Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Architektur- und
	      Beratungsleistungen eines Dokumentmanagementssystems mit den folgenden Aufgaben: o
	      Beratung bei strategischer Planung o Beratung bei Architekturdefinition o Beratung bei
	      fachlichen Architektur Themen der Schriftgutdigitalisierung o Beratung bei technischen oder
	      betrieblichen Themen o Beratung bei der Analyse, Konzeption und Umsetzung neuer
              Geschäftsprozesse o Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Konzepten o
	      Beratung bei der Einrichtung von Test-, Entwicklungs-, Schulungs- und
	      Produktionsumgebungen o Beratung bei der Integration von Fachanwendungen und
              Anbindung von Querschnittsdiensten o Unterstützung bei der Erstellung von Fach-und
	      Systemdokumentationen Umfang: mindestens 2.000 Anwender Los 2: Darstellung von
	      mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
              Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
	      entsprechen. Art: Beratungsleistungen (Enterprise) im DMS / Enterprise Content Management
	      Umfeld mit den folgenden Aufgaben: o Beratung im Umfeld ECM / E-Akte System o Beratung
              in Digitalisierungs-, Scan- und Konvertierungslösungen o Beratung bei der Automatisierung
              und Cloud-Transformation dieser Lösungen Umfang: mindestens 1.500 Anwender Los 3:
	      Darstellung von mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag
               Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
	      Anforderungen entsprechen. Art: Vermittlung von Spezialisten oder Beratungsleistungen im
	      DMS / Enterprise Content Management Umfeld mit aus den Produktfeldern: o Beratung im
              Umfeld Aufbau und Betrieb von Scanlösungen und Konvertierung o Beratung im
	      Anwendungsbetrieb von DMS/ECM Anwendungen auf Konzernebene o Beratung bei der
              Automatisierung und Cloud-Transformation dieser Lösungen Umfang: mindestens 1.500
              Anwender Für alle 3 Lose gilt: Die unter Art gelisteten Anforderungen können, müssen jedoch
	      nicht, durch jede einzelne Referenz abgedeckt werden. Die Referenzen in ihrer Gesamtheit
              müssen hingegen alle gelisteten Anforderungen erfüllen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
	    Bezeichnung: Konzept
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f868465ff-
	    1f8260dabc1ee80a
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
	    56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
            Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
            Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Komplexes Anwendungsmanagement DMS Produkte und Dokumenten Services -
	    Schwerpunkt E-Akte
	    Beschreibung: Unter Leistungen des des Loses 2 wird im Folgenden die eigenverantwortliche
	    Installation, Standardkonfiguration und Verwaltung aufgesetzter Systeme, entsprechend den
	    Endkunden-Anforderungen, im Rahmen der Landes- und Hausvorgaben, verstanden.
            Aufgaben:  Beratung der Produktmanagement-, Betriebs- und Serviceleistungen der DMS
	    Produkte und Services bei der Planung, bei Fragestellungen und der Erstellung von
            Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen  Beratung bei der Detailplanung  Beratung und
            Unterstützung bei der Planung, Aufbau, Integration und Einführung bestehender oder neuer
            DMS Services in den hessischen Landesdienststellen  Beratung und Unterstützung bei der
            Analyse, Konzeption und Umsetzung von neuen Geschäftsprozessen oder bei der Analyse
            und Optimierung bereits exis-tierender Geschäftsprozesse im Rahmen der bestehenden oder
            zukünftiger DMS Services insbesondere des dokumentbasierenden Verwaltungshandelns, der
	    Archivierung von Daten und Dokumenten sowie auch bei weiteren Themenfeldern, mit dem
            Ziel einer einheitlichen IT-Nutzung, Sicherstellung funktionsübergreifender Prozessketten,
            Reduzierung von Fehleranfälligkeit, Erhöhung der Prozesssicherheit und
              Prozessgeschwindigkeit  Unterstützung bei der Sicherstellung der Dienstqualität des
	      jeweiligen DMS Produktes oder Services (> 5.000 Anwender) Wartungsarbeiten der
              verschiedenen-Lösungen (z.B. Logfile Verzeichnisse, Datenbank, Patchday, Performance-
              Anpassungen, Einspielen von Service Packs, Konfigurationsanpassungen)  Beratung und
              Unterstützung bei der Erstellung, Weiterentwicklung und Überarbeitung von Konzepten,
              Handbücher und sonstigen Dokumentationen der DMS Produkte und Services, wie
              beispielsweise - Fachliche Konzepte für die DMS Produktfamilie - Zum Thema Datenschutz,
	      IT-Sicherheit, Notfallmanagement - Rechte- und Rollenkonzept - Betriebskonzept -
              Migrationskonzepte - Technische Konzepte - Betriebshandbücher, Supportkonzept -
	      Anwenderdokumentationen - Transition von On-Preise Anwendungsplattformen zu
              Cloudtechnologien - Beratung und Unterstützung beim Betrieb / Management der DMS
              Services - Monitoring der Lösungen inkl. Performance-, Kapazitäts- und
              Sicherheitsüberwachung - Entstörung der DMS-Lösungen (inkl. Logfile- sowie
              Netzwerkkonfigurationsanalysen - Unterstützung bei Installations- und Konfigurationsthemen -
              Unterstützung bei Kunden-/Anwenderproblemen im Bereich der Clientsoftware - Erstellung
              und Fortführung von betrieblichen Dokumentationen - Analyse von DMS-Lösungen -
              Ereignisprotokollen - Unterstützung bei der Fehleranalyse zwischen DMS-Lösungen sowie
	      anderen Infrastrukturumgebungen und Schnittstellen - Entgegennahme von fachspezifischen
              Aufträgen von der Betriebslei-tung und Sicherstellung der fristgerechten Umsetzung 
              Unterstützung bei der Migration und beim Rollout der DMS Produkte  Unterstützung bei
              Schnittstellen zwischen DMS Produkten, Integrationsarbeiten  Koordination von Anliegen
              bzgl. der Anbindung von Fachverfahren zwischen Betrieb, Architektur und Kunden  Beratung
	      bei der Integration von Fachanwendungen und Anbindung von Quer-schnittsdiensten und
              weiteren Verfahren an die DMS Services  Beratung und Unterstützung bei der
              Weiterentwicklung der Gesamtarchitektur der DMS Produktfamilie  Dokumentation &
              Kommunikation von Ergebnissen  Know-how-Transfer der genannten Aufgabenfelder auf
              Landes- und andere Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Unterstützungsleistungen zur
              Beratung im Rahmen von Arbeitspaketen: Zu den Unterstützungsleistungen gehören folgende
	      Aufgaben, die auf der Grund-lage der Rahmenvereinbarung in Einzelabrufen im Rahmen der
              Durchführung des Projektes spezifiziert werden, wobei diese einzeln oder in (Teil-)Projekten
              /Arbeitspaketen abgerufen werden können.  Customizing, Entwicklung und Test im Zuge der
	      Integration von Fachanwendungen und der Anbindung von Querschnittsdiensten und weiteren
              Verfahren an Services im DMS Programm  Analyse von behördenspezifischen
              Anforderungen  Unterstützung bei der Erstellung, ggfs. Erstellung und Aktualisierung von
              Fach- und Systemdokumentationen  Unterstützung bei der Durchführung von Test- und
              Qualitätssicherungsmaßnahmen  Unterstützung beim Fehlermanagement  Erstellung von
              Testprotokollen Für die Gesamtlaufzeit von 4 Jahren wird in Los 2 von voraussichtlich 76.800
	      Stunden ausgegangen. Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr 220
	      Personentagen und ein Personentag acht Stunden. Diese Angabe stellt keine
	      Mindestabnahmemenge dar, sondern dient als Orientierungshilfe. Die technischen
	      Rahmenbedingungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
	      Interne Kennung: LOT-0002
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal
	    automatisch um jeweils um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 000 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 14 400 000 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt für die Referenzen (Dateien
	       Referenzen_Los 1 ,  Referenzen_Los 2 ,  Referenzen_Los 3 ) einzureichen. In technischer
              und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit
	      Folgendes als Mindestanforderung verlangt: Los 1: Darstellung von mindestens 4 geeigneten
	      Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
              Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Architektur- und
	      Beratungsleistungen eines Dokumentmanagementssystems mit den folgenden Aufgaben: o
	      Beratung bei strategischer Planung o Beratung bei Architekturdefinition o Beratung bei
	      fachlichen Architektur Themen der Schriftgutdigitalisierung o Beratung bei technischen oder
	      betrieblichen Themen o Beratung bei der Analyse, Konzeption und Umsetzung neuer
              Geschäftsprozesse o Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Konzepten o
	      Beratung bei der Einrichtung von Test-, Entwicklungs-, Schulungs- und
	      Produktionsumgebungen o Beratung bei der Integration von Fachanwendungen und
              Anbindung von Querschnittsdiensten o Unterstützung bei der Erstellung von Fach-und
	      Systemdokumentationen Umfang: mindestens 2.000 Anwender Los 2: Darstellung von
	      mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
              Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
	      entsprechen. Art: Beratungsleistungen (Enterprise) im DMS / Enterprise Content Management
	      Umfeld mit den folgenden Aufgaben: o Beratung im Umfeld ECM / E-Akte System o Beratung
              in Digitalisierungs-, Scan- und Konvertierungslösungen o Beratung bei der Automatisierung
              und Cloud-Transformation dieser Lösungen Umfang: mindestens 1.500 Anwender Los 3:
	      Darstellung von mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag
               Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
	      Anforderungen entsprechen. Art: Vermittlung von Spezialisten oder Beratungsleistungen im
	      DMS / Enterprise Content Management Umfeld mit aus den Produktfeldern: o Beratung im
              Umfeld Aufbau und Betrieb von Scanlösungen und Konvertierung o Beratung im
	      Anwendungsbetrieb von DMS/ECM Anwendungen auf Konzernebene o Beratung bei der
              Automatisierung und Cloud-Transformation dieser Lösungen Umfang: mindestens 1.500
              Anwender Für alle 3 Lose gilt: Die unter Art gelisteten Anforderungen können, müssen jedoch
	      nicht, durch jede einzelne Referenz abgedeckt werden. Die Referenzen in ihrer Gesamtheit
              müssen hingegen alle gelisteten Anforderungen erfüllen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f868465ff-
	    1f8260dabc1ee80a
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
	    56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
            Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
            Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Systemspezialisten DMS Produkte und Dokumenten Services - Schwerpunkt E-Akte
	    Beschreibung: Unter Leistungen des Loses 3 wird die eigenverantwortliche Installation,
	    Standardkonfiguration und Verwaltung aufgesetzter Systeme, entsprechend den Endkunden-
            Anforderungen, im Rahmen der Landes- und Hausvorgaben, verstanden. Aufgaben: 
            Unterstützung bei der Sicherstellung der Dienstqualität des jeweiligen DMS Produktes oder
            Services (> 5.000 Anwender), Wartungsarbeiten der verschiedenen Lösungen (z.B. Logfile
	    Verzeichnisse, Datenbank, Patchday, Performance-Anpassungen, Einspielen von Service
            Packs, Konfigurationsanpassungen)  Monitoring der Lösungen inkl. Performance-,
            Kapazitäts- und Sicherheitsüberwachung  Unterstützung bei der Migration und beim Rollout
            der DMS Produkte  Entstörung der DMS-Lösungen (inkl. Logfile- sowie
            Netzwerkkonfigurationsanalysen  Unterstützung bei Installations- und Konfigurationsthemen 
            Unterstützung bei Kunden-/Anwenderproblemen im Bereich der Clientsoftware  Erstellung
            und Fortführung von betrieblichen Dokumentationen  Analyse von DMS-Lösungen und
            Ereignisprotokollen  Unterstützung bei der Fehleranalyse zwischen DMS-Lösungen sowie
            anderen Infrastrukturumgebungen und Schnittstellen  Entgegennahme von fachspezifischen
            Aufträgen von der Betriebsleitung und Sicherstellung der fristgerechten Umsetzung Für die
	      Gesamtlaufzeit von 4 Jahren wird in Los 3 von voraussichtlich 49.600 Stunden ausgegangen.
	      Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr 220 Personentagen und ein
	      Personentag acht Stunden. Diese Angabe stellt keine Mindestabnahmemenge dar, sondern
	      dient als Orientierungshilfe. Die technischen Rahmenbedingungen sind der
	      Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
	      Interne Kennung: LOT-0003
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal
	    automatisch um jeweils um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 7 440 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8 928 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt für die Referenzen (Dateien
	       Referenzen_Los 1 ,  Referenzen_Los 2 ,  Referenzen_Los 3 ) einzureichen. In technischer
              und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit
	      Folgendes als Mindestanforderung verlangt: Los 1: Darstellung von mindestens 4 geeigneten
	      Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
              Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Architektur- und
	      Beratungsleistungen eines Dokumentmanagementssystems mit den folgenden Aufgaben: o
	      Beratung bei strategischer Planung o Beratung bei Architekturdefinition o Beratung bei
	      fachlichen Architektur Themen der Schriftgutdigitalisierung o Beratung bei technischen oder
	      betrieblichen Themen o Beratung bei der Analyse, Konzeption und Umsetzung neuer
              Geschäftsprozesse o Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Konzepten o
	      Beratung bei der Einrichtung von Test-, Entwicklungs-, Schulungs- und
	      Produktionsumgebungen o Beratung bei der Integration von Fachanwendungen und
              Anbindung von Querschnittsdiensten o Unterstützung bei der Erstellung von Fach-und
	      Systemdokumentationen Umfang: mindestens 2.000 Anwender Los 2: Darstellung von
	      mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
              Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
	      entsprechen. Art: Beratungsleistungen (Enterprise) im DMS / Enterprise Content Management
	      Umfeld mit den folgenden Aufgaben: o Beratung im Umfeld ECM / E-Akte System o Beratung
              in Digitalisierungs-, Scan- und Konvertierungslösungen o Beratung bei der Automatisierung
              und Cloud-Transformation dieser Lösungen Umfang: mindestens 1.500 Anwender Los 3:
	      Darstellung von mindestens 4 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag
               Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
	      Anforderungen entsprechen. Art: Vermittlung von Spezialisten oder Beratungsleistungen im
	      DMS / Enterprise Content Management Umfeld mit aus den Produktfeldern: o Beratung im
              Umfeld Aufbau und Betrieb von Scanlösungen und Konvertierung o Beratung im
	      Anwendungsbetrieb von DMS/ECM Anwendungen auf Konzernebene o Beratung bei der
              Automatisierung und Cloud-Transformation dieser Lösungen Umfang: mindestens 1.500
              Anwender Für alle 3 Lose gilt: Die unter Art gelisteten Anforderungen können, müssen jedoch
	      nicht, durch jede einzelne Referenz abgedeckt werden. Die Referenzen in ihrer Gesamtheit
              müssen hingegen alle gelisteten Anforderungen erfüllen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f868465ff-
	    1f8260dabc1ee80a
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
	      56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
            Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
            Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
              Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
	      Datenverarbeitung
	      Registrierungsnummer: 06-25153000-14
              Postanschrift: Mainzer Straße 29
	      Stadt: Wiesbaden
	      Postleitzahl: 65185
	      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
	      Telefon: +49 611340-0
	      Fax: +49 611340-1150
	      Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
              Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
              Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
              Dienstleistungen vergibt/abschließt
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: DE 812056745
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151 126603
	    Fax: +49 611327648534
	    Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: efbfeb44-9ef8-46a3-a222-11593b0ce49a - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 07:41:14 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18f868465ff-1f8260dabc1ee
80a
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-408878-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau