Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070901210900699" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Finanzierungs-Leasing  Leasing Rahmenvertrag 2024 - DEU-Neuss
Finanzierungs-Leasing
Dokument Nr...: 407870-2024 (ID: 2024070901210900699)
Veröffentlicht: 09.07.2024
*
  DEU-Neuss: Deutschland  Finanzierungs-Leasing  Leasing Rahmenvertrag 2024
   2024/S 132/2024 407870
   Deutschland  Finanzierungs-Leasing  Leasing Rahmenvertrag 2024
   OJ S 132/2024 09/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland (Auftraggeber)
	    E-Mail: info@itk-rheinland.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Leasing Rahmenvertrag 2024
	    Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist je ausgeschriebenem Los (insgesamt zwei
	    (2) Lose) der Abschluss einer Rahmenvereinbarung (Rahmenvertrag) mit jeweils einem
            Unternehmen (Auftragnehmer) nach § 21 Abs. 1 und 3 VgV und einer Vertragslaufzeit von 24
	    Monaten mit der einseitig zugunsten des Auftraggebers bestehenden Option einer
            zweijährigen (24 Monate) Vertragsverlängerung (Gesamtlaufzeit jeweils maximal 4 (vier)
            Jahre) über das Leasing von IT-Hardwareprodukten.
	    Kennung des Verfahrens: 7631aced-5d59-4ca6-86aa-d8ed5250a428
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt Rhein-Kreis-Neuss u.a.
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen Aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung können je Los die
	    ITK und ihre Mitglieder als auch die kdvz Rhein-Erft-Rur und ihre Verbandsmitglieder
            (Abrufberechtigte7Abrufberechtigte Stellen) jeweils selbst Einzelabrufe tätigen. Die Auflistung
	    der abrufberechtigten Stellen ist im Einzelnen den Vergabeunterlagen (Ziffer I der
	    Leistungsbeschreibung) zu entnehmen.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Eine Los- oder Zuschlagslimitierung findet nicht statt.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
            vgv - § 119 Abs. 3 GWB i. V. m. § 15 Abs. 1 VgV
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
              Bedingungen für die Einreichung:
              Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §
            123 GWB (Vordruck 12 Bietererklärungen) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §
            124 GWB (Vordruck 13 Bietererklärungen) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
            Ausschlussgründen gem. Russland-Sanktionen (Vordruck 15 Bietererklärungen)
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung wegen eines Verstoßes nach
            § 21 MiLoG (Vordruck 14 Bietererklärungen)
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Los 1  Verwaltung
	    Beschreibung: Die ITK Rheinland beabsichtigt in zwei Losen (Los 1: Bereich Verwaltung, Los
            2 Bereich Schule) für eine Grundvertragslaufzeit von 24 Monaten mit der einseitig zugunsten
            des Auftraggebers bestehenden Option einer zweijährigen (24 Monate) Vertragsverlängerung
	    (Gesamtlaufzeit jeweils maximal 4 (vier) Jahre) ab dem 01.11.2024 einen neuen
            Leasingrahmenvertrag für IT-Hardwareprodukte je Los abzuschließen. Die
            Rahmenvereinbarung in Los 1 umfasst den Bedarf der Verwaltung und damit insbesondere
            die folgenden Leistungen: - Finanzierung von Lieferantenrechnungen über
	    Hardwarekomponenten wie z.B. Personalcomputer, Monitore, Laptops, Tablets, iPads, Server,
            Drucker, Verkabelungskomponenten etc. - Sonstige Leistungen wie Rücknahme der Geräte
            und Abschluss einer Elektronikversicherung, die über den Leasingrahmenvertrag finanziert
	    wird
	    Interne Kennung: ITK Leasing
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber steht nach Ablauf der Grundvertragslaufzeit
	    von 24 Monaten einseitig die einmalige Option zu, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung um
            einen Zeitraum von weiteren 24 Monate zu verlängern. Macht der Auftraggeber von dieser
	    Option Gebrauch, hat er dies dem Auftragnehmer drei (3) Monate vor Ende der Laufzeit
            dieses Rahmenvertrages anzukündigen. In diesem Fall beträgt die maximale Laufzeit dieses
	    Rahmenvertrages 48 Monate.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Rhein-Kreis Neuss u.a.
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung können je Los
	    die ITK und ihre Mitglieder als auch die kdvz Rhein-Erft-Rur und ihre Verbandsmitglieder
            (Abrufberechtigte7Abrufberechtigte Stellen) jeweils selbst Einzelabrufe tätigen. Die Auflistung
	    der abrufberechtigten Stellen ist im Einzelnen den Vergabeunterlagen (Ziffer I der
	    Leistungsbeschreibung) zu entnehmen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/11/2024
	      Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 1
     5.1.5. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 14 075 249,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: 1. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
	    sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine wirksame
            Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 123 GWB mit dem Angebot einzureichen
	    (Vordruck 12). 2. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie jedes
            als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine wirksame Eigenerklärung zu den
            Ausschlussgründen gem. § 124 GWB mit dem Angebot einzureichen (Vordruck 13). 3. Der
	    Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant
            angegebene Unternehmen hat eine wirksame Eigenerklärung zu dem Ausschlussgrund gem.
            § 21 MiLoG mit dem Angebot einzureichen (Vordruck 14). 4. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied
	    der Bewerbergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat
            eine wirksame Eigenerklärung zu den geltenden Russlandsanktionen, insbesondere gemäß
	    der Verordnung 833/2014 EU, mit dem Angebot einzureichen (Vordruck 15). 5. Es gelten die
	    Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des
	    Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz
	    Nordrhein-Westfalen). 6. Der Bieter ist nach Ablauf der Angebotsfrist an das von ihm
	    eingereichte Angebot bis mindestens zum Ablauf der Bindefrist (15.10.2024) gebunden. Die
            Vergabestelle behält sich vor, im Einvernehmen mit den in Frage kommenden Bietern, die
            Bindefrist zu verlängern, wenn der Ver-fahrensverlauf dies sachlich erfordert. 7. Für die
	    gesamte, maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung von bis zu 48 Monate (4 Jahre), sowie
            aller unter dieser abgerufenen (Einzel)Leistungen, wird eine Höchstabnahmemenge
            (Höchstwert) von 14.075.249,00 Euro (zzgl. USt.) festgelegt. Mit Erreichen dieses
            Höchstwerts, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung dergestalt, dass vorbehaltlich der
            Regelung des § 132 GWB, der Auftraggeber nicht mehr zum Abruf von Leistungen aus der
	    Rahmenvereinbarung berechtigt ist.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Nachweis der Berufsausübung nach § 44 Abs. 1 S. 1 VgV (Vordruck 6)
            Beschreibung: Nachweis (in nicht beglaubigter Kopie) über die erlaubte Berufsausübung, je
            nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist,
            entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch
	    Nachweis auf andere Weise.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Angabe des Umsatzes nach § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV (Vordruck 7)
	      Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen
              Geschäftsjahre, wobei der durchschnittliche Gesamtumsatz des Unternehmens mindestens 20
              Millionen Euro je Geschäftsjahr betragen muss (Mindestanforderung). Sofern vorhanden
              Angabe des Jahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags
              (Leasing IT-Hardware) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bieter
              bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder nicht vollständig die Eignungsanforderung an die
              wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung
	      geeignet und werden vom weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen
	      (Mindestanforderung). Diese Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im
	      sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung (Vordruck 8)
              Beschreibung: Eigenerklärung über eine aktuell gültige Betriebshaftpflichtversicherung oder
              eine vergleichbare marktübliche Versicherung mit nachfolgenden Haftpflichtdeckungshöhen
	      oder im Fall der Zuschlagserteilung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abgeschlossen
              wird (Mindestanforderung): - Personenschäden i.H.v. 5 Millionen Euro je Schadensfall pro
              Jahr (zweifach maximiertx), - Sachschäden i.H.v. 2,5 Millionen Euro je Schadensfall pro Jahr
              (zweifach maximiertx), - Vermögensschäden i.H.v. 1 Million Euro je Schadensfall pro Jahr
              (zweifach maximiertx). x) Die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle
	      eines Versicherungsjahres zusammen wird auf das Doppelte der jeweiligen
	      Versicherungssumme begrenzt. Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder nicht
              vollständig die Eignungsanforderung an die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit
              erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren
	      Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese
	      Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang
	      und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (Vordruck 9)
              Beschreibung: Darstellung von mindestens zwei Referenzen über die in den letzten fünf
	      Jahren (Stichtag: Ablauf der Angebots- und Ausschlussfrist) erfolgreich erbrachten
	      Referenzprojekte zum Leasing von IT-Hardware inkl. Leasing von Softwareprodukten und
              Erbringung von Dienstleistungen. Die folgende Kriterien 1) (a. und b.) und 2) müssen
              vollständig und kumulativ innerhalb eines Referenzprojekts für einen Referenzauftraggeber
              erfüllt sein (Mindestanforderung): 1) Der Referenzauftrag umfasst Leistungen, die sich wie
	      folgt darstellen: a. Leasing von IT-Hardware (insbesondere Personalcomputer, Monitore,
	      Laptops, Tablets, iPads, Server, Druckern, Verkabelungskomponenten) inkl. Betriebssystem
              sowie b. Abholung der Geräte nach Ende der Leasingzeit. und 2) Auftragsvolumen von
	      mindestens 10.000.000 Euro (zzgl. USt.). Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder
              nicht vollständig die Eignungsanforderung an die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit
              erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren
	      Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese
	      Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang
	      und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis über ein gültiges zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach § 46
	      Abs. 3 Nr. 3 VgV (Vordruck 10)
              Beschreibung: Nachweis über ein gültiges, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß
	      DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbar) durch Vorlage eines Zertifikats (in Kopie)
	      (Mindestanforderung). Andere Managementsysteme sind zum Beleg der Vergleichbarkeit
              ausführlich zu beschreiben. Die Beschreibung ist dem Angebot als separate Anlage
              beizufügen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder nicht vollständig die
              Eignungsanforderung an die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit erfüllen, sind nicht
              zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren Vergabeverfahren zwingend
	      ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese Mindestanforderungen stehen mit dem
	      Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Darstellung des Ansprechpartners/Projektmanagers sowie des Stellvertreters
	      (Vordruck 11)
              Beschreibung: Benennung des für die Auftragsausführung verantwortlichen Ansprechpartners
              /Projektmanagers und dessen Stellvertreter, die für den Auftraggeber als ständiger
              Ansprechpartner für den Gesamtauftrag zur Verfügung stehen und Darstellung (gem.
	      Vordruck) der entsprechenden Profile inklusive jeweiliger Angabe eines vom Ansprechpartners
              /Projektmanagers bzw. Stellvertreters erfolgreich ausgeführten Referenzprojektes
              (Mindestanforderung). Der verantwortliche Projektmanager und sein Stellvertreter müssen
              mindestens über folgende Eigenschaften a) bis c) kumulativ verfügen (Mindestanforderung):
	      a) Mindestens drei (3) Jahre Berufserfahrung im Bereich Leasing-IT (stellvertretende)
              Projektleitung b) Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau C2 gem. dem Gemeinsamen
              Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). c) Darstellung von mindestens einem
              Referenzprojekt des benannten Projektmanagers bzw. Stellvertreters über jeweils ein in den
              letzten fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Ausschluss-/Angebotsfrist) erfolgreich erbrachtes und
	      mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt zur Projektleitung oder
              stellvertretenden Projektleitung eines Projektes über das Leasing von IT-Hardware mit einem
	      Auftragswert von mindestens 10 Millionen Euro (zzgl. USt.). Bieter bzw. Bietergemeinschaften,
              die nicht oder nicht vollständig die Eignungsanforderung an die technische oder berufliche
              Leistungsfähigkeit erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom
	      weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese
	      Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang
	      und sind durch ihn gerechtfertigt.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
            Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127 Abs. 1 GWB i. V. m. § 58 Abs. 1 VgV je Los
	    auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand folgender
            Zuschlagskriterien nach § 57 Abs. 2 VgV ermittelt: - Qualität = Leistung (mit einer Gewichtung
	    von 30%), - Preis (mit einer Gewichtung von 70%).
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127 Abs. 1 GWB i. V. m. § 58 Abs. 1 VgV je Los
	      auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand folgender
              Zuschlagskriterien nach § 57 Abs. 2 VgV ermittelt: - Qualität = Leistung (mit einer Gewichtung
	      von 30%), - Preis (mit einer Gewichtung von 70%).
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E34339352
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E34339352
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
            Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum
            Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher
            vor, Bieter gem. § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle
            gesetzten angemessenen Nachfrist (Nachforderung) - fehlende, unvollständige oder
            fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren oder - fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Wenn die o.g. nachgeforderten Unterlagen daraufhin nicht innerhalb
            der o.g. angemessenen Nachfrist bei der Vergabestelle über die Vergabeplattform eingehen,
            führt dies zum Ausschluss des Bieters vom weiteren Vergabeverfahren. Der Bieter hat keinen
	    Anspruch auf die o.g. Nachforderung. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
	    die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
            ausgeschlossen; dies gilt nicht für unwesentliche Preisangaben (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/08/2024 12:15:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
            von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte
            Unternehmen sowie für Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden
            Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der
            Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160
            Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:  Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
            gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
              erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
              gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.  Die Vergabestelle weist zudem
              ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und Abs. 2 GWB lauten: (1)
              Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
              über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die
              Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten
              Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für
              Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung
              gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
	      ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
	      Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
              versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
	      Absendung de Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
              betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland (Vergabestelle)
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kommunaler
	    Zweckverband ITK Rheinland (Vergabestelle)
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunaler Zweckverband ITK
	    Rheinland (Vergabestelle)
	    Organisation, die Angebote bearbeitet: Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland
	    (Vergabestelle)
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Los 2  Schule
	    Beschreibung: Die ITK Rheinland beabsichtigt in zwei Losen (Los 1: Bereich Verwaltung, Los
            2 Bereich Schule) für eine Grundvertragslaufzeit von 24 Monaten mit der einseitig zugunsten
            des Auftraggebers bestehenden Option einer zweijährigen (24 Monate) Vertragsverlängerung
	    (Gesamtlaufzeit jeweils maximal 4 (vier) Jahre) ab dem 01.11.2024 einen neuen
            Leasingrahmenvertrag für IT-Hardwareprodukte je Los abzuschließen. Die
            Rahmenvereinbarung in Los 2 umfasst den Bedarf der Schule und damit insbesondere die
            folgenden Leistungen: - Finanzierung von Lieferantenrechnungen über
	      Hardwarekomponenten wie z.B. Personalcomputer, Monitore, Laptops, Tablets, iPads, Server,
              Drucker, Verkabelungskomponenten etc. - Sonstige Leistungen wie Rücknahme der Geräte
              und Abschluss einer Elektronikversicherung, die über den Leasingrahmenvertrag finanziert
	      wird
	      Interne Kennung: ITK Leasing
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber steht nach Ablauf der Grundvertragslaufzeit
	    von 24 Monaten einseitig die einmalige Option zu, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung um
            einen Zeitraum von weiteren 24 Monate zu verlängern. Macht der Auftraggeber von dieser
	    Option Gebrauch, hat er dies dem Auftragnehmer drei (3) Monate vor Ende der Laufzeit
            dieses Rahmenvertrages anzukündigen. In diesem Fall beträgt die maximale Laufzeit dieses
	    Rahmenvertrages 48 Monate.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Rhein-Kreis-Neuss u.a.
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung können je Los
	    die ITK und ihre Mitglieder als auch die kdvz Rhein-Erft-Rur und ihre Verbandsmitglieder
            (Abrufberechtigte7Abrufberechtigte Stellen) jeweils selbst Einzelabrufe tätigen. Die Auflistung
	    der abrufberechtigten Stellen ist im Einzelnen den Vergabeunterlagen (Ziffer I der
	    Leistungsbeschreibung) zu entnehmen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/11/2024
	    Laufzeit: 24 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 1
     5.1.5. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 13 393 888,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: 1. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
	    sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine wirksame
            Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 123 GWB mit dem Angebot einzureichen
	    (Vordruck 12). 2. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie jedes
            als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine wirksame Eigenerklärung zu den
            Ausschlussgründen gem. § 124 GWB mit dem Angebot einzureichen (Vordruck 13). 3. Der
	    Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant
            angegebene Unternehmen hat eine wirksame Eigenerklärung zu dem Ausschlussgrund gem.
            § 21 MiLoG mit dem Angebot einzureichen (Vordruck 14). 4. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied
	    der Bewerbergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat
              eine wirksame Eigenerklärung zu den geltenden Russlandsanktionen, insbesondere gemäß
	      der Verordnung 833/2014 EU, mit dem Angebot einzureichen (Vordruck 15). 5. Es gelten die
	      Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des
	      Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz
	      Nordrhein-Westfalen). 6. Der Bieter ist nach Ablauf der Angebotsfrist an das von ihm
	      eingereichte Angebot bis mindestens zum Ablauf der Bindefrist (15.10.2024) gebunden. Die
              Vergabestelle behält sich vor, im Einvernehmen mit den in Frage kommenden Bietern, die
              Bindefrist zu verlängern, wenn der Ver-fahrensverlauf dies sachlich erfordert. 7. Für die
	      gesamte, maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung von bis zu 48 Monate (4 Jahre), sowie
              aller unter dieser abgerufenen (Einzel)Leistungen, wird eine Höchstabnahmemenge
              (Höchstwert) von 13.393.888,00 Euro (zzgl. USt.) festgelegt. Mit Erreichen dieses
              Höchstwerts, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung dergestalt, dass vorbehaltlich der
              Regelung des § 132 GWB, der Auftraggeber nicht mehr zum Abruf von Leistungen aus der
	      Rahmenvereinbarung berechtigt ist.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Nachweis der Berufsausübung nach § 44 Abs. 1 S. 1 VgV (Vordruck 6)
            Beschreibung: Nachweis (in nicht beglaubigter Kopie) über die erlaubte Berufsausübung, je
            nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist,
            entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch
	    Nachweis auf andere Wei-se.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Angabe des Umsatzes nach § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV (Vordruck 7)
	      Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen
              Geschäftsjahre, wobei der durchschnittliche Gesamtumsatz des Unternehmens mindestens 20
              Millionen Euro je Geschäftsjahr betragen muss (Mindestanforderung). Sofern vorhanden
              Angabe des Jahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags
              (Leasing IT-Hardware) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bieter
              bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder nicht vollständig die Eignungsanforderung an die
              wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung
	      geeignet und werden vom weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen
	      (Mindestanforderung). Diese Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im
	      sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung (Vordruck 8)
              Beschreibung: Eigenerklärung über eine aktuell gültige Betriebshaftpflichtversicherung oder
              eine vergleichbare marktübliche Versicherung mit nachfolgenden Haftpflichtdeckungshöhen
	      oder im Fall der Zuschlagserteilung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abgeschlossen
              wird (Mindestanforderung): - Personenschäden i.H.v. 5 Millionen Euro je Schadensfall pro
              Jahr (zweifach maximiertx), - Sachschäden i.H.v. 2,5 Millionen Euro je Schadensfall pro Jahr
              (zweifach maximiertx), - Vermögensschäden i.H.v. 1 Million Euro je Schadensfall pro Jahr
              (zweifach maximiertx). x) Die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle
	      eines Versicherungsjahres zusammen wird auf das Doppelte der jeweiligen
	      Versicherungssumme begrenzt. Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder nicht
              vollständig die Eignungsanforderung an die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit
              erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren
	      Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese
	      Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang
	      und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (Vordruck 9)
              Beschreibung: Darstellung von mindestens zwei Referenzen über die in den letzten fünf
	      Jahren (Stichtag: Ablauf der Angebots- und Ausschlussfrist) erfolgreich erbrachten
	      Referenzprojekte zum Leasing von IT-Hardware inkl. Leasing von Softwareprodukten und
              Erbringung von Dienstleistungen. Die folgende Kriterien 1) (a. und b.) und 2) müssen
              vollständig und kumulativ innerhalb eines Referenzprojekts für einen Referenzauftraggeber
              erfüllt sein (Mindestanforderung): 1) Der Referenzauftrag umfasst Leistungen, die sich wie
	      folgt darstellen: a. Leasing von IT-Hardware (insbesondere Personalcomputer, Monitore,
	      Laptops, Tablets, iPads, Server, Druckern, Verkabelungskomponenten) inkl. Betriebssystem
              sowie b. Abholung der Geräte nach Ende der Leasingzeit. und 2) Auftragsvolumen von
	      mindestens 10.000.000 Euro (zzgl. USt.). Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder
              nicht vollständig die Eignungsanforderung an die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit
              erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren
	      Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese
	      Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang
	      und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis über ein gültiges zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach § 46
	      Abs. 3 Nr. 3 VgV (Vordruck 10)
              Beschreibung: Nachweis über ein gültiges, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß
	      DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbar) durch Vorlage eines Zertifikats (in Kopie)
	      (Mindestanforderung). Andere Managementsysteme sind zum Beleg der Vergleichbarkeit
              ausführlich zu beschreiben. Die Beschreibung ist dem Angebot als separate Anlage
              beizufügen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die nicht oder nicht vollständig die
              Eignungsanforderung an die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit erfüllen, sind nicht
              zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom weiteren Vergabeverfahren zwingend
	      ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese Mindestanforderungen stehen mit dem
	      Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Darstellung des Ansprechpartners/Projektmanagers sowie des Stellvertreters
	      (Vordruck 11)
              Beschreibung: Benennung des für die Auftragsausführung verantwortlichen Ansprechpartners
              /Projektmanagers und dessen Stellvertreter, die für den Auftraggeber als ständiger
              Ansprechpartner für den Gesamtauftrag zur Verfügung stehen und Darstellung (gem.
	      Vordruck) der entsprechenden Profile inklusive jeweiliger Angabe eines vom Ansprechpartners
              /Projektmanagers bzw. Stellvertreters erfolgreich ausgeführten Referenzprojektes
              (Mindestanforderung). Der verantwortliche Projektmanager und sein Stellvertreter müssen
              mindestens über folgende Eigenschaften a) bis c) kumulativ verfügen (Mindestanforderung):
	      a) Mindestens drei (3) Jahre Berufserfahrung im Bereich Leasing-IT (stellvertretende)
              Projektleitung b) Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau C2 gem. dem Gemeinsamen
              Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). c) Darstellung von mindestens einem
              Referenzprojekt des benannten Projektmanagers bzw. Stellvertreters über jeweils ein in den
              letzten fünf Jahren (Stichtag: Ablauf der Ausschluss-/Angebotsfrist) erfolgreich erbrachtes und
	      mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt zur Projektleitung oder
              stellvertretenden Projektleitung eines Projektes über das Leasing von IT-Hardware mit einem
	      Auftragswert von mindestens 10 Millionen Euro (zzgl. USt.). Bieter bzw. Bietergemeinschaften,
              die nicht oder nicht vollständig die Eignungsanforderung an die technische oder berufliche
              Leistungsfähigkeit erfüllen, sind nicht zur Auftragsdurchführung geeignet und werden vom
	      weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen (Mindestanforderung). Diese
	      Mindestanforderungen stehen mit dem Auftragsgegenstand im sachlichen Zusammenhang
	      und sind durch ihn gerechtfertigt.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
            Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127 Abs. 1 GWB i. V. m. § 58 Abs. 1 VgV je Los
	    auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand folgender
            Zuschlagskriterien nach § 57 Abs. 2 VgV ermittelt: - Qualität = Leistung (mit einer Gewichtung
	    von 30%), - Preis (mit einer Gewichtung von 70%).
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127 Abs. 1 GWB i. V. m. § 58 Abs. 1 VgV je Los
	      auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand folgender
              Zuschlagskriterien nach § 57 Abs. 2 VgV ermittelt: - Qualität = Leistung (mit einer Gewichtung
	      von 30%), - Preis (mit einer Gewichtung von 70%).
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E34339352
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E34339352
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
              Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können zum
              Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher
              vor, Bieter gem. § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der Vergabestelle
              gesetzten angemessenen Nachfrist (Nachforderung) - fehlende, unvollständige oder
              fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
              Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
              korrigieren oder - fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
              oder zu vervollständigen. Wenn die o.g. nachgeforderten Unterlagen daraufhin nicht innerhalb
              der o.g. angemessenen Nachfrist bei der Vergabestelle über die Vergabeplattform eingehen,
              führt dies zum Ausschluss des Bieters vom weiteren Vergabeverfahren. Der Bieter hat keinen
	      Anspruch auf die o.g. Nachforderung. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
	      die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
              ausgeschlossen; dies gilt nicht für unwesentliche Preisangaben (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 08/08/2024 12:15:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
              von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte
              Unternehmen sowie für Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden
              Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der
              Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160
              Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:  Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
              gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
              erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
              gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.  Die Vergabestelle weist zudem
              ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und Abs. 2 GWB lauten: (1)
              Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
              über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die
              Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten
              Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für
              Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung
              gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
	      ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
	      Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
              versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
	      Absendung de Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
              betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland (Vergabestelle)
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kommunaler
	    Zweckverband ITK Rheinland (Vergabestelle)
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunaler Zweckverband ITK
	    Rheinland (Vergabestelle)
	    Organisation, die Angebote bearbeitet: Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland
	    (Vergabestelle)
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland (Auftraggeber)
	    Registrierungsnummer: ITK Leasing
	    Postanschrift: Hammfelddamm 4
	    Stadt: Neuss
	    Postleitzahl: 41460
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@itk-rheinland.de
	    Telefon: 021317500
	    Internetadresse: http://www.itk-rheinland.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: n.b.
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: 02211473045
	      Fax: 02211472889
	      Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Zweckverband ITK Rheinland (Vergabestelle)
	    Registrierungsnummer: ITK Leasing
	    Postanschrift: Hammfelddamm 4
	    Stadt: Neuss
	    Postleitzahl: 41460
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@itk-rheinland.de
	    Telefon: 021317500
	    Internetadresse: http://www.itk-rheinland.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7bb4ef8a-0edc-4691-9add-30dcb95dac7a - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 17:25:34 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 132/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024
Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
https://www.subreport.de/E34339352
http://www.itk-rheinland.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-407870-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau