Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801402499864" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Landschaftsgärtnerische Arbeiten  Soziale Stadt -Umbau / Erweiterung Grundschule Am Annatal inkl. Hort in Strausberg -Außenanlagen und Freiflächen 2. BA - DEU-Strausberg
Bauarbeiten
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Erdbewegungsarbeiten
Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Sport- und Freizeitanlagen
Baustelleneinrichtung
Bauarbeiten für Sportplätze
Bauarbeiten für Rohrleitungen
Installation von Rohrleitungsnetzen
Neuverlegung von Rohrleitungen
Nebenarbeiten für Wasserrohrleitungen
Bau von Regenwasserrohrleitungen
Verlegung von Dränrohren und Bau von Entwässerungskanälen
Betonarbeiten
Mauerarbeiten
Metallbauarbeiten
Baumpflege
Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Anlegen von Rasen
Saatarbeiten
Dokument Nr...: 407221-2024 (ID: 2024070801402499864)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Strausberg: Deutschland  Landschaftsgärtnerische Arbeiten  Soziale
Stadt -Umbau / Erweiterung Grundschule Am Annatal inkl. Hort in Strausberg
-Außenanlagen und Freiflächen 2. BA
   2024/S 131/2024 407221
   Deutschland  Landschaftsgärtnerische Arbeiten  Soziale Stadt - Umbau / Erweiterung
   Grundschule  Am Annatal  inkl. Hort in Strausberg - Außenanlagen und Freiflächen 2. BA
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Strausberg
	    E-Mail: vergabe@stadt-strausberg.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Soziale Stadt - Umbau / Erweiterung Grundschule  Am Annatal	inkl. Hort in Strausberg -
            Außenanlagen und Freiflächen 2. BA
            Beschreibung: Los 2 Außenanlagen und Freiflächen 2. Bauabschnitt
	    Kennung des Verfahrens: 15748b4b-9f75-4b88-8ac9-f0f5e8e2e249
	    Interne Kennung: TD OV 45/24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45212221 Bauarbeiten für Sportplätze,
	    45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45112500 Erdbewegungsarbeiten, 45113000
            Baustelleneinrichtung, 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen, 45231112
	    Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45232130
            Bau von Regenwasserrohrleitungen, 45232100 Nebenarbeiten für Wasserrohrleitungen,
            45232453 Verlegung von Dränrohren und Bau von Entwässerungskanälen, 77314100
	    Anlegen von Rasen, 77315000 Saatarbeiten, 77310000
            Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 77211500 Baumpflege, 45262670
	    Metallbauarbeiten, 45112720
            Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Sport- und Freizeitanlagen, 45112710
            Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen, 45262300 Betonarbeiten, 45262520
	    Mauerarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Grundschule Am Annatal Am Annatal 64
	    Stadt Strausberg
	    Postleitzahl 15344
            Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YH668N7 Die Vergabeunterlagen
            stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download bereit . Die
            Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird ausschließlich über den
            Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg - auch für Nachforderungen
            von Erklärungen und Nachweisen - geführt. Hierzu ist der Button  Kommunikation  zu nutzen.
            Bieteranfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich bis spätestens zum
	    30.07.2024 an die Vergabestelle zu stellen. Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten
	    zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des
	    Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und somit
            sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen
            bzw. überwacht werden. Nicht gestattet ist die Einreichung von Angeboten über den
	    Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail. Diese Angebote werden
	    von der Wertung ausgeschlossen.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Soziale Stadt - Umbau / Erweiterung Grundschule  Am Annatal	inkl. Hort in Strausberg -
            Außenanlagen und Freiflächen 2. BA
            Beschreibung: Los 2 Außenanlagen und Freiflächen 2. Bauabschnitt Die vorhandenen
            Außenanlagen und Freiflächen sollen im Rahmen der Sanierung- und
            Neugestaltungsmaßnahme Grundschule  Am Annatal  in einem 02. Bauabschnitt umgestaltet
	    werden. Die Umgestaltung der Freianlagen im 02. Bauabschnitt umfasst die Neuanlage eines
            Quartiersplatzes, sowie die Herstellung der Außenbereiche des für den Schulsport
            ausgelegten Sporthallenneubaus. Baumpflanzungen, Stauden- und Pflanzflächen, sowie die
            Aufstellung von Möblierung und Ausstattungselementen auf dem Grundstücksgelände
            ergänzen die Maßnahme. Der im Westen gelegene  Quartiersplatz  wird östlich vom
            Bestandsgelände sowie westlich von einer Grünfläche gerahmt. Der Platz zeichnet sich durch
	    eine seitlich gefasste und offene Platzgestaltung aus. Der Platz ist mit einem Plattenbelag aus
            Betonwerksteinen aus unterschiedlichen Formatgrößen und ein vor allem für das angrenzende
            Stadtquartier öffentlich genutzter Ort. Die seitlich angrenzende Grünfläche wird von
            Baumpflanzungen gesäumt. 2 Tischtennisplatten erweitern das Aufenthaltsangebot im
            Stadtquartier. Die nördlich an den Sportplatz (Teilbereich 01. Bauabschnitt) angrenzenden
            Freianlagen im Umfeld der Sporthalle dienen vorwiegend der Erschließung des
            Sporthallenneubaus. Die Grünflächen vom Grünzug sind von Einfassungen gefasst und
	    werden vegetativ aufgewertet. Die wesentlichen Bauteile/Bauarbeiten im 02. BA umfassen: -
	    3695 m3 Bodenbewegung (Bodenabtrag, -aushub, Bodensicherung einschl. Oberboden) - 365
            m Rohr- und Dränleitungsnetz (Regenwasser) inkl. Schachtbauarbeiten - 255 m
            Entwässerungsrinnen (einschließlich offener Rinnen) - 1640 m2 Betonpflaster- und -
            plattenbelag - 1 St Treppenanlage (mehrläufig) mit Zwischenpodesten - 55 m3
            Versickerungsanlage - 1400 m2 Rasenfläche - 184 m2 Staudenfläche
	    Interne Kennung: TD OV 45/24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45212221 Bauarbeiten für Sportplätze,
	    45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45112500 Erdbewegungsarbeiten, 45113000
            Baustelleneinrichtung, 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen, 45231112
	    Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45232130
              Bau von Regenwasserrohrleitungen, 45232100 Nebenarbeiten für Wasserrohrleitungen,
              45232453 Verlegung von Dränrohren und Bau von Entwässerungskanälen, 77314100
	      Anlegen von Rasen, 77315000 Saatarbeiten, 77310000
              Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 77211500 Baumpflege, 45262670
	      Metallbauarbeiten, 45112720
              Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Sport- und Freizeitanlagen, 45112710
              Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen, 45262300 Betonarbeiten, 45262520
	      Mauerarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Grundschule Am Annatal Am Annatal 64
	    Stadt: Strausberg
	    Postleitzahl: 15344
            Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 23/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 01/05/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch die
            Präqualifizierungsdatenbank (Präqualifikationsverzeichnis- AVPQ- , ULV oder in einem
	    gleichwertigen Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise
            dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung)
            oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt
            das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
            angegebenen Bescheinigungen , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
	    Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
            der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
            jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die
            Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
	    Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen, die
            nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
            beizufügen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben
            gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache übersetzt) ihres
            Herkunftslandes vorzulegen. Werden anstelle von Eigenerklärungen
            Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine
            Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter als ein
              Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in
	      die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle
              durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen.
              Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher
              Übersetzung) einzureichen. Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen: Nachweis
              der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über
              die erlaubte Berufsausübung (Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem
	      Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers oder
              Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch die Präqualifizierungsdatenbank
              (Präqualifikationsverzeichnis- AVPQ- , ULV oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer
	      EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder
              Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der
              Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines
              nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
              Bescheinigungen , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
	      innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur
              Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer
              im Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die Erklärungen und
              Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
	      Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen, die nicht in deutscher
              Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bieter, die
	      ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
              Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache übersetzt) ihres
              Herkunftslandes vorzulegen. Werden anstelle von Eigenerklärungen
              Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine
              Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter als ein
              Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in
	      die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle
              durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen.
              Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher
              Übersetzung) einzureichen. Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen: -
              Mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre mit Angabe des
	      Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers Angebote, die diese
              Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. - Nachweis der Qualifikation
              Fachkraft für Baumpflege: Als fachlich geeignet gilt, wer eine Ausbildung als Forstwirt, Gärtner
              (Garten- und Landschaftsbau), Fachkraft für Agrarservice oder vergleichbar er-folgreich
	      abgeschlossen hat, einschl. Zusatzqualifikation/en in der Baumpflege wie z.B. FLL zertifizier-
	      ter Baumkontrolleur, European Tree Worker (ETW), European Tree Technician (ETT),
	      Fachagrarwirt/in in Baumpflege (FAW). Personal, das Baumschnittarbeiten von einer
              Hubarbeitsbühne aus ausführt, benötigt das Zertifikat Ar-beitssicherheit I und II oder
              vergleichbar. Personal, das zum Baumklettern eingesetzt wird (außer ETW, ETT) benötigt den
              Nachweis über den erfolgreich absolvierten SKT-A-Kurs oder vergleichbar. Die fach-liche
	      Qualifikation ist durch anerkannte Zeugnisse und Zertifikate nachzuweisen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch die Präqualifizierungsdatenbank
              (Präqualifikationsverzeichnis- AVPQ- , ULV oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer
	      EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder
              Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der
              Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines
              nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
              Bescheinigungen , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
	      innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur
              Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer
              im Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die Erklärungen und
              Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
	      Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen, die nicht in deutscher
              Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bieter, die
	      ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
              Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache übersetzt) ihres
              Herkunftslandes vorzulegen. Werden anstelle von Eigenerklärungen
              Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine
              Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter als ein
              Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in
	      die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle
              durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen.
              Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher
              Übersetzung) einzureichen. Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen: 1.
              Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz sowie zum Nettojahresumsatz im
              Tätigkeitsbereich in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020,2021,2022) 2.
              Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach-
              und Vermögensschäden nachzuweisen und für die gesamte Dauer des Vertrages
              aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird, ist
	      erforderlich.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Angebotspreis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXP9YH668N7/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    Name: Vergabemarktplatz Brandenburg
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH668N7
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	      Elektronische Einreichung: Erforderlich
              Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	      /CXP9YH668N7
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
	      waren, werden nachgefordert.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 05/08/2024 10:01:00 (UTC+2)
              Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen ( § 14
	      Abs. 1 S. 1 VOB/A - EU)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Auf gesondertes Verlangen: ausführliche Soka-
              Baubescheinigung über die Bruttolohnsumme, die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl
              der gewerblich Beschäftigten (nicht älter als 6 Monate).
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
	      Bietergemeinschaft, gesamtschuldnerisch haftend.
	      Finanzielle Vereinbarung: VOB/B
              Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
	    und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
	    Strausberg
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Strausberg
	    Registrierungsnummer: t:03341381122
            Postanschrift: Hegermühlenstraße 58
	    Stadt: Strausberg
	    Postleitzahl: 15344
            Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabestelle
	    E-Mail: vergabe@stadt-strausberg.de
	    Telefon: +49 3341-381122
	    Fax: +49 3341-381430
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft und Energie
	    Registrierungsnummer: t:03318661719
	    Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
	    Telefon: +49 331-8661617
	    Fax: +49 331-8661652
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
              Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	      Wirtschaft und Energie
	      Registrierungsnummer: t:03318661719
	      Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	      Stadt: Potsdam
	      Postleitzahl: 14473
	      Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
	      Telefon: +49 331-8661617
	      Fax: +49 331-8661652
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 479891ca-9468-4676-b5ec-e524b7b62e9c - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 12:52:47 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH668N7
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH668N7/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-407221-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau