Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801392599711" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Computeranlagen und Zubehör  Clients - DEU-Kreischa
Computeranlagen und Zubehör
Medizinische Geräte
Dokument Nr...: 407035-2024 (ID: 2024070801392599711)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Kreischa: Deutschland  Computeranlagen und Zubehör  Clients
   2024/S 131/2024 407035
   Deutschland  Computeranlagen und Zubehör  Clients
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG
	    E-Mail: vergabe@ebnerstolz.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Clients
	    Beschreibung: Die KLINIK BAVARIA Kreischa beabsichtigt die Beschaffungvon All-in-One-PCs
	    Kennung des Verfahrens: bf697dd2-6271-4bb1-911e-04b97d82aabb
	    Interne Kennung: KBK 05/2024
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
     2.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: A. Rügeerfordernis Es wird darauf hingewiesen, dass bei
            Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen
            Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10
            Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
            diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen
            zur Abforderung der Erstangebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum
            Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe der Erstangebote gegenüber der Vergabestelle
            zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den
            Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der
            Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann
            der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
            Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der
            Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). xxx B. Hinweis zur Angabe der
	    Vergabekammer Nur der guten Ordnung halber teilt die Vergabestelle im Hinblick auf den
	      vergaberechtlichen Rechtschutz mit, dass die Vergabekammer nach Auffassung der
              Vergabestelle aufgrund der fehlenden Eigenschaften des Zuwendungsempfängers als
              öffentlicher Auftraggeber nicht zuständig sein dürfte. Die Angabe dieser erfolgt aus Sicht der
              Vergabestelle rein informativ, damit Bietern eine Anlaufstelle zur Verfügung steht. xxx C.
	      Hinweis zur Art des Auftraggebers Bei der Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria
              Rehabilitations KG handelt es sich um ein privat geführtes Unternehmen, welches aufgrund
              von Zuwendungen verpflichtet ist Ausschreibungen durchzuführen.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
            Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§
	    123, 124 GWB verwiesen.
            Konkurs: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf
            die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Korruption: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung;
            auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Vergleichsverfahren: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur
            Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage
            2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§
	    123, 124 GWB wird verwiesen.
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung und Nachweis über die
            Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2
            Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Betrugsbekämpfung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur
            Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Beschreibung und Nachweis über die
            Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Zahlungsunfähigkeit: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur
            Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung und Nachweis über die Anlage
            2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Beschreibung und Nachweis
            über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§
	    123, 124 GWB wird verwiesen.
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Beschreibung und
            Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird
	    verwiesen.
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Beschreibung
            und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB
	    wird verwiesen.
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Beschreibung und Nachweis über
              die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Beschreibung
              und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB
	      wird verwiesen.
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung und Nachweis über die Anlage
              2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2
              Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2
              Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
              Entrichtung von Steuern: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen
              zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§
	      123, 124 GWB wird verwiesen.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: Clients
	    Beschreibung: Die Auftraggeberin, die KLINIK BAVARIA Kreischa, hat im Rahmen des
            Krankenhauszukunftsgesetzes Fördermittel nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KHSFV beantragt.
	    Ziel der KLINIK BAVARIA Kreischa ist die Implementierung einer mobilen digitalen Visite,
            welche ermöglicht, alle wichtigen Patientendaten bereitzustellen, die für den
            Informationsaustausch zwischen Ärzten und Patienten während der Behandlung benötigt
	    werden. Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind dem Lastenheft in Anlage 1 zu
	    diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen.
	    Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Sind sofern vorliegend abschließend in den Vergabeunterlagen
            aufgeführt.
     5.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
	    Land: Deutschland
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der
            Vergabeplattform X-Vergabe zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des
              Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche
              Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem
              Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert
	      informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den
              Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum
              Verfahren bereitstehen. xxxx B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die
	      Vergabeplattform X-Vergabe einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail
              übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. xxxx C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung
              darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1
              GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1
              und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2 F2
              Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen
               Mustererklärung Mindestentgelt/Tariftreue/Scientologyschutzerklärung  - sofern jeweils
	      gefordert - einzureichen. xxxx D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem
	      Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete
              Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt
              wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das
              Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied
              der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß
	      teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ
              berücksichtigt. xxxx E) Das Formblatt Eignung (Anlage F2) ist auch zu verwenden von
              Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36
	      VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft
              (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen
	      Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der
	      Eignungsleihe in Anspruch nehmen will. xxxx F) Fragen zu den Vergabeunterlagen
              (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 9. Kalendertag
              vor Ablauf der Frist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu
	      stellen.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: 1. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
            der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.
            m. § 44 Abs. 1 VgV) - Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Vorlage eines
            zugehörigen Nachweises 2. Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der
	    gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers 3. Nur auf Nachfrage der Vergabestelle:
            Eigenerklärung, dass keinerlei Eigentumsverflechtungen mit anderen Firmen, die als
            Hersteller, Provider oder Systemintegratoren von Produkten und Lösungen in Frage kommen,
	    besteht.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 4. Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der
              Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m.
              § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) Mindestanforderung: Der Umsatz des Bie-ters muss in den letzten 3
              abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen mindestens 150.000 Euro
              betragen haben. 5. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.
              2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer
	      Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personen- und
              Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr -
              Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im
	      Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen
	      Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die
              Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und
              nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens
              aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
              besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4
	      oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines
	      Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen
	      wird (jeweils Kopie ausreichend). Auf gesonderte Anforderung: Nachweis durch eine
	      Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers,
	      dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie
	      ausreichend).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 6. Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. §
              46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: DREI geeignete Referenzen über
              vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren. 7. Falls
	      Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Drittem (sog. Nachunternehmer oder
              Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern
              nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers 8. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis
	      seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so muss
              er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
              stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende
              Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese
              gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der
               Verpflichtungserklärung  abzugeben). 9. Eigenerklärung einer Zertifizierung nach DIN EN ISO
              9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbare Unterlagen, die die Einhaltung
	      der dort definierten Anforderungen belegt.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Erfüllungsgrad des Leistungsverzeichnisses
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Teststellung
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://xvergabe.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1907dbff01c-
	    4a887b8f1ac79d89&
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch
            den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen
            und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der
            von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die
            Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer
            ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
            Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
            sind. xxx 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2
	    GWB sind zu beachten. xxx 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des
            Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
            der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135
	    Abs. 2 Satz 2 GWB.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
              Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
	      Leipzig
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria
	      Rehabilitations KG
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG
	    Registrierungsnummer: keine Angabe
            Postanschrift: Saidaer Straße 1
	    Stadt: Kreischa
	    Postleitzahl: 01731
            Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabe@ebnerstolz.de
	    Telefon: 022885029100
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
	    Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
	    Leipzig
	    Registrierungsnummer: keine Angabe
            Postanschrift: Braustraße 2
	    Stadt: Leipzig
	    Postleitzahl: 04107
	    Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: post@lds.sachsen.de
	    Telefon: 0341 9773800
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d7ca68b9-759b-4506-89df-0d75278a8e47 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2024 16:12:44 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1907dbff01c-4a887b8f1ac79d89&am
p;
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-407035-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau