Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801362799299" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Landschaftsgärtnerische Arbeiten  Bauleistungen Realschule Plus -Los 17A - Innenhof, Garten- und Landschaftsbauarbeiten - DEU-Sinzig
Bauarbeiten
Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Bauarbeiten für Schulgebäude
Dokument Nr...: 406532-2024 (ID: 2024070801362799299)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Sinzig: Deutschland  Landschaftsgärtnerische Arbeiten  Bauleistungen
Realschule Plus -Los 17A - Innenhof, Garten- und Landschaftsbauarbeiten
   2024/S 131/2024 406532
   Deutschland  Landschaftsgärtnerische Arbeiten  Bauleistungen Realschule Plus - Los 17A -
   Innenhof, Garten- und Landschaftsbauarbeiten
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Sinzig
	    E-Mail: vergabe@kanzlei-forkert.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Bauleistungen Realschule Plus - Los 17A - Innenhof, Garten- und
	    Landschaftsbauarbeiten
	    Beschreibung: Die Leistung erfolgt im Zusammenhang mit der Sanierung der Realschule Plus
            / Barbarossaschule in Sinzig. Die Sanierung dient der Beseitigung von Schäden, die durch die
	    Flutkatastrophe im Sommer des Jahres 2021 entstanden sind.
	    Kennung des Verfahrens: 754852dc-a69e-4faa-ba46-c49ff40561f1
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude, 45000000 Bauarbeiten
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift Werner-Lücke-Straße 1 (ehem. Dreifaltigkeitsweg 37b)
	    Stadt Sinzig
	    Postleitzahl 53489
	    Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
            vob-a-eu - Offenes Verfahren gemäß § 3 Nr. 1 VOB/A EU
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zum
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
            MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
            Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
            gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
            die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
            Konkurs: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1,
            15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124
            GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist
            ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe
            und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt
	    werden.
            Korruption: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1,
            15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124
            GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist
            ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe
            und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt
	    werden.
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zum
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
            MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
            Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
            gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
            die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
            SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
            entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
            einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
            VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zum
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
            MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
            Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
            gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
            die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
            SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
            entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
            einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
            VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
            gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
            SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
            entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
            einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
            VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Betrugsbekämpfung: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§
              19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§
              123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe
	      vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden
              Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen
              Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zum Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
              AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
              entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
              einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
              VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Zahlungsunfähigkeit: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§
              19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§
              123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe
	      vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden
              Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen
              Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
              gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
              SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
              entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
              einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
              VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Konkurs: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1,
              15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124
              GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist
              ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe
              und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt
	      werden.
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
              MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
              Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
              gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
              die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
              6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
              AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
              Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
              vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen
              Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zum Nichtvorliegen
              von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
              AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
              entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
              einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
              VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
              MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
              Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
              gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
              die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zum Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
              AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
              entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
              einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
              VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
              MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
              Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
              gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
              die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
              gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
              SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
              entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
              einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f
              VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß
              § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
              AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
              Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
              vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen
              Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
              6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
              AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
              Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
              vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen
              Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Entrichtung von Steuern: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU,
              §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw.
              §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
              Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
              vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen
              Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e VOB/A EU, §§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
              MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
              Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
              gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
              die jeweils gemäß § 6f VOB/A EU ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Bauleistungen Realschule Plus - Los 17A
            Beschreibung: Innenhof, Garten- und Landschaftsbauarbeiten gemäß Leistungsverzeichnis.
	    Interne Kennung: 01-17A
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude, 45000000 Bauarbeiten
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Werner-Lücke-Str. 1 (ehem. Dreifaltigkeitsweg 37b)
	    Stadt: Sinzig
	    Postleitzahl: 53489
	    Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
	    Land: Deutschland
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von Dritten ausführen zu
	    lassen, hat er diese Leistungen in seinem Angebot zu benennen, sowie die vorgeschlagenen
	    Unterauftragnehmer mit Namen, gesetzlichen Vertretern und Kontaktdaten, anzugeben.
            Hierzu ist der Vordruck Unterauftragsvergabe zu verwenden. Die Auftraggeberin behält sich
	    vor, von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, zu verlangen,
            nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung
	    stehen. Sofern erst nach Zuschlagserteilung eine Unterauftragsvergabe in Betracht gezogen
	    wird, bedarf diese der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Auftraggeberin. Auf gesonderte
	    Anforderung vor Zuschlagserteilung (d.h. nicht bereits mit dem Angebot) ist die Eignung der
	    Unterauftragnehmer entsprechend der an den Bieter gestellten Eignungsanforderungen
	    nachzuweisen. Hierzu ist der Vordruck Eignung Dritte zu verwenden. Die Teilnahme von
            Bietergemeinschaften ist zulässig. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind mit
            vollständigen Adressangaben auf dem Vordruck Bietergemeinschaft zu nennen. Ferner ist auf
            diesem verbindlich von allen Mitgliedern jeweils zu erklären, dass alle Mitglieder der
            Bietergemeinschaft (und später der Arbeitsgemeinschaft) als Gesamtschuldner haften (sog.
            Gesamtschuldnererklärung). Wenn in den Vergabeunterlagen von Bietern gesprochen wird,
            gelten die Ausführungen entsprechend auch für Bietergemeinschaften. Der Vordruck Eignung
            Dritte ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert auszufüllen.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Der Bieter muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
	    niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch
            eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Gleiches gilt für Eintragungen in die
            Handwerksrolle bzw. die Industrie- und Handelskammer. Die entsprechende Eigenerklärung
              ist in den Angebotsvordruck integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte
	      Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines
	      Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in den genannten Registern verpflichtet
              ist, hat er dies ebenfalls im Angebotsvordruck anzukreuzen. Präqualifizierte Unternehmen
              müssen ihre PQ_Nummer eintragen. Präqualifizierte Unternehmen müssen keine Angaben
	      machen oder Unterlagen einreichen, soweit es sich um Angaben oder Unterlagen handelt, die
              im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen niedergelegt sind. Sonst sind
	      entsprechende Angaben zu machen bzw. Unterlagen einzureichen. Auf gesondertes
	      Verlangen des Auftraggebers sind nachzureichen (noch nicht mit dem Angebot):
	      Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
	      (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Ferner muss der Bieter wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die
              wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach
              der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter über die erforderlichen
              wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen
              Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Zum
              Nachweis dieser Anforderung bzw. zur Ermöglichung einer Bewertung durch den Auftraggeber
              hat der Bieter mit seinem Angebot nachfolgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben: Mit
              der Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er über die erforderlichen wirtschaftlichen und
              finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter
              Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Der Bieter hat zudem auf
              Angebotsvordruck Angaben zu den Unternehmensumsätzen insgesamt der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre zu machen, soweit diese Bauleistungen und andere
	      Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
              des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bieter
              muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich
              nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die
              über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme
              dieser Versicherung beträgt je Schadensfall mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden,
              sowie 3 Mio. Euro für Sachund Vermögensschäden. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
              Versicherungsjahr beträgt mindestens das Zweifache der genannten Deckungssumme. Die
	      Versicherung weist eine unbegrenzte Nachhaftungsfrist auf. Zum Nachweis, dass die oben
	      beschriebene Berufs bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt
              der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei ist zu unterscheiden: # Sofern der
              Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit den
              genannten Merkmalen verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
              Die Eigenerklärung auf dem Angebotsvordruck ist ausreichend. Eine
              Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht
	      einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung dem Auftraggeber
              vorzulegen. # Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots über eine Berufs-
	      bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die die geforderten Merkmale aufweist, noch nicht
              verfügt, hat er zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung gewährt
	      werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in dem Angebotsvordruck anzukreuzen,
              dass er in der Lage ist, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw.
              Betriebshaftpflichtversicherung für den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit
              den geforderten Merkmalen abzuschließen und entsprechende Nachweise dem Auftraggeber
              nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich. Auf gesondertes
	      Verlangen des Auftraggebers sind nachzureichen (noch nicht mit dem Angebot):
	      Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
	      beitragspflichtig ist. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
	      Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.
              Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
              Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als gewährleistet
              angesehen, wenn der Bewerber über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt, die für die
              Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zum
              Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens 2
	      Unternehmensreferenzen anzugeben, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der
              Vergangenheit bereits nach Art, Komplexität und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich
              durchgeführt hat. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 5
	      Jahren erbracht wurden. Die Angaben sind im Angebotsvordruck zu machen. Bzgl. der
              Eignungsleihe gelten die obenstehenden Ausführungen entsprechend. Auf gesondertes
              Verlangen des Auftraggebers sind nachzureichen (noch nicht mit dem Angebot): Erklärung zur
              Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
	      nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Ein Bieter kann im Hinblick
	      auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die berufliche und technische
              Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er mit
              seinem Angebot nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur
              Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise mit seinem Angebot eine entsprechende
              vorbehaltlose und unterschriebene Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Dazu
              kann er den Vordruck Verpflichtungserklärung Eignungsleihe verwenden. Macht der Bieter
              Gebrauch von der Eignungsleihe, hat er mit dem Angebot außerdem den ausgefüllten
	      Vordruck Eignungsleihe einzureichen. Der zur Eignungsleihe in Anspruch genommene
	      Subunternehmer hat seine Eignung im Umfang der Eignungsleihe auf die gleiche Weise
              nachzuweisen wie der Bieter. Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige
              Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe gemäß § 6e Abs. 1 bis 6
              VOB/A EU vorliegen, zu ersetzen. Hierzu ist der Vordruck Eignung Dritte auszufüllen. Eine
              Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen für die berufliche Befähigung oder
              die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn diese Unternehmen die Arbeiten ausführen, für
              die diese Kapazitäten benötigt wird. Nimmt ein Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die
              wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
              Anspruch, so haftet er mit diesem Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
            Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot zum günstigsten Preis. Maßgeblich ist
	    die durch den Bieter im Leistungsverzeichnis angegebene Gesamtsumme.
	    Fester Wert (insgesamt): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
              Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E12944766
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E12944766
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 16:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
            fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
	    Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf
	    Nachforderung besteht nicht.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 05/08/2024 16:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf § 160 GWB mit folgendem Wortlaut
            verwiesen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
            Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
            Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
	    Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
	    Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
            entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
            Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
            Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
            zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
            unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
            erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
            zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
            Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
            spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
            Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
            einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
            2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
	    Beschaffungsdienstleister: Kanzlei Forkert
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Sinzig
	    Registrierungsnummer: t:0264240010
	    Postanschrift: Kirchplatz 5
	    Stadt: Sinzig
	    Postleitzahl: 53489
	    Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Kanzlei Forkert
	    E-Mail: vergabe@kanzlei-forkert.de
	    Telefon: +492632989850
	    Internetadresse: https://www.sinzig.de/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
	    Registrierungsnummer: t:06131162234
            Postanschrift: Stiftstraße 9
	    Stadt: Mainz
	    Postleitzahl: 55116
	    Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: 00496131162234
	    E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
	    Telefon: +496131162234
	    Fax: +496131162113
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Kanzlei Forkert
	    Registrierungsnummer: t:2632989850
	    Postanschrift: Rennweg 93
	    Stadt: Andernach
	    Postleitzahl: 56626
	    Land, Gliederung (NUTS): Mayen-Koblenz (DEB17)
	    Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabe@kanzlei-forkert.de
	      Telefon: +492632989850
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c9cc9c27-1e29-4039-bb0c-47979d32a518 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2024 10:32:42 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.sinzig.de/
https://www.subreport.de/E12944766
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-406532-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau