Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801361099275" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Stadt Gehrden -Neubau Feuerwehrhaus in Lemmie - Planungsleistungen - DEU-Gehrden
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 406599-2024 (ID: 2024070801361099275)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Gehrden: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Stadt Gehrden -Neubau Feuerwehrhaus in
Lemmie - Planungsleistungen
   2024/S 131/2024 406599
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  Stadt Gehrden - Neubau Feuerwehrhaus in Lemmie - Planungsleistungen
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stat Gehrden
	    E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Stadt Gehrden - Neubau Feuerwehrhaus in Lemmie - Planungsleistungen
	    Beschreibung: Das in der Ortschaft Lemmie (Stadt Gehrden) vorhandene Feuerwehrhaus der
	    Freiwilligen Feuerwehr entspricht in wesentlichen Punkten nicht mehr dem Stand der Technik
            und den Unfallverhütungsvorschriften. Die Stadt Gehrden beabsichtigt daher den Neubau
	    eines Feuerwehrhauses in der Ortschaft Lemmie (Stadt Gehrden). Der Neubau muss an
	    einem neuen Standort errichtet werden, da eine Erweiterung oder Sanierung des bestehenden
	    Feuerwehrhauses in Lemmie nicht in Betracht kommt. Die Freiwilligen Feuerwehr Lemmie ist
            eine Feuerwehr mit Grundausstattung. Das Raumprogramm und die Anzahl der Stellplätze in
	    der Fahrzeughalle resultieren aus Angaben der Feuerwehr in Abstimmung mit der Stadt
            Gehrden. Der Neubau des Feuerwehrhauses soll auf einem rd. 2000 m² großen stadteigenen
            Grundstück erfolgen. Das Grundstück befindet sich in westlicher Ortsrandlage (Richtung
            Degersen). Die Zu- und Abfahrt sowie die Erschließung soll über die Straße  Im Steerfeld
            erfolgen. Die Zufahrt zu den Parkplätzen erfolgt getrennt von der Ausfahrt aus der Fahr-
	    zeughalle. Nach Vorgabe der FUK werden Ein- und Ausfahrt ohne Kreuzungsverkehr
            vorgesehen. Im nördlichen Grundstücksbereich werden 18 PKW-Einstellplätze (davon 2
            barrierefrei) entstehen. Die Anzahl der Stellplätze wurde nach Anzahl der Sitzplätze in den
	    Fahrzeugen bemessen (2 Fahrzeuge mit Gruppenbesatzung). Die hintereinander
            angeordneten Stellplätze sind als  Alarm -Stellplätze bewusst platziert worden. Das Gebäude
            ist im mittleren Grundstücksbereich platziert. Das Gebäude besteht aus zwei/drei Baukörpern.
            Die zur Straße  Im Steerfeld  ausgerichtete Fahrzeughalle und den dahinterliegenden,
            zweigeschossigen Sozialtrakt. Eine barrierefreie Erschließung, über einen im Eingangsbereich
            (Nordseite) platzierten Aufzugsturm innerhalb der Gebäudehülle, ist vorgesehen. Im südlichen
            Grundstücksbereich befindet sich die 20 m breite Bauverbotszone entlang der Deisterstraße.
            Die Fläche soll als Kompensationsfläche dienen und als Regenwasserversickerung- und
            Rückhaltefläche genutzt werden. Die Ein- und Ausfahrt der PKW-Einstellplätze wird zur Straße
             Im Steerfeld  durch eine 2,00 m hohe Lärmschutzwand, bestehend aus Betonfertigteilen mit
            Holzverkleidung, zur angrenzenden Wohnbebauung abgegrenzt. Das Gelände hat eine leichte
            Hanglage, ansteigend von Süd nach Nord (ca. 2,00 m). Zum Gebäude: Das Gebäude besteht
            aus drei aneinander gefügten Baukörpern mit Flachdach. Die Fahrzeughalle soll in
            Massivbauweise hergestellt werden. Folgende Bauteilaufbauten wurden gewählt:
            Fahrzeughalle: Wandaufbau (innen nach außen): 20 cm Stb.-Wände 10 cm mineralische
              Dämmung 8 cm Sichtbetonfassadenbekleidung Gründung (unten nach oben): 30 cm Stb.-
              Sohlplatte + Dämmung mit Streifenfundamenten Verbundestrich mit rutschfestem Bodenbelag
              Dach (unten nach oben): 26,5 cm Spannbetondecke 20 cm Dachdämmung Gründachaufbau,
              sichtbare Technik innen (ohne abgehängte Decke) Die Tore der Fahrzeughalle bestehen aus
              automatischen Glasfalttoranlagen. Die Tür zum Lager ist in der Gestaltung den Toren
	      anzupassen. Sozialtrakt zweigeschossig: Der Zweigeschossige Sozielbereich soll komplett in
              Holzrahmenbauweise ausgeführt werden. Wandaufbau (innen nach außen): 3 cm
              Holzverkleidung 3 cm Lattung 20 cm Dämmung/ Holzständerwerk 20/10cm 1,2 cm DWD-
              Platte 3 cm Hinterlüftung 4 cm Konterlattung 4 cm Holzverkleidung (vorvergraut) Gründung
              (unten nach oben): 30 cm Stb.-Sohlplatte + Dämmung mit Streifenfundamenten
	      schwimmender Estrich Fliesenbelag Decke EG: Holzdeckenfertigbauteil ca. 49 cm, endfertige
              Bauteilansicht von unten Echtholz, Fußbodenbelag Fliesen/Holz Decke (unten nach oben):
	      Holzdeckenfertigbauteil ca. 49 cm endfertige Bauteilansicht Echtholz Dach (unten nach oben):
	      Holzdachfertigbauteil ca. 58 cm mit integriertem Akustik-Absorber endfertige Bauteilansicht
              Echtholz Die Dachfläche soll zur Aufstellung von PV-Modulen genutzt werden. Die Wand- und
              Deckenbeläge bestehen aus einer Echtholzverkleidung. Fensterrahmen und Außentürentüren
              sind aus Aluminium, farblich beschichtet (grau) auszuführen. Die vorgesetzte Aufzugsanlage
              ist, wie die Fahrzeughalle, in Massivbauweise geplant. Bei der außenliegenden Treppe (2.
	      baulicher Rettungsweg) wird eine Stahltreppe vorgesehen, mit einer Verkleidung des
              Geländers aus recycelten Feuerwehrschläuchen. An der Südfassade zur Deisterstraße ist ein
	      Fassadenschriftzug (rot hinterleuchtet)  Feuerwehr Lemmie  angeordnet. Die
              Leistungsphasen 1 bis 3 wurden bereits durch das Architekturbüro SHIFT GmbH aus
              Hannover erbracht. Der durch das Architekturbüro SHIFT erstellte Entwurf soll umgesetzt
              werden und wird als verbindlich vorgegeben. Sämtliche Pläne und Unterlagen liegen den
	      Vergabeunterlagen bei. Die Gesamtbaukosten (KG 200 bis 700) werden auf rd. 2.290.059,80
              EUR (brutto) geschätzt. Mit der weiteren Planung soll unmittelbar nach Beauftragung
              begonnen und das Projekt so schnell wie möglich umgesetzt werden.
	      Kennung des Verfahrens: 5c844d49-6a3b-496a-ab55-f2826b941805
	      Interne Kennung: 504-24
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
	      Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistung erfolgt
              im Rahmen eines EU-weiten offenen Verfahrens gemäß den Vorschriften des 4. Teils des
              Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV).
              Das offene Verfahren ist ein Verfahren, in dem der öffentliche Auftraggeber eine
              unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auffordert. Die
	      Bieter, die form- und fristgerecht ein wertbares Angebot abgegeben haben, werden im
	      vorliegenden Verfahren zudem aufgefordert, sich und ihr Angebot vor dem Auftraggeber im
              Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Präsentationen
              als Videokonferenz durchzuführen oder vollständig auf die Durchführung von Präsentationen
	      zu verzichten und auf Grundlage der eingereichten Angebote eine Vergabeentscheidung zu
              treffen. Werden mehr als 5 wertbare Angebote eingereicht, erfolgt zunächst eine Reduzierung
	      des Bieterkreises anhand des Angebotspreises (Honorarangebot) und es werden nur die 5
              preisgünstigsten Bieter in der Angebotsauswertung berücksichtigt. Auf der Grundlage der
              eingereichten und ggf. nach einer Vorauswahl reduzierten Anzahl präsentierten Angebote wird
              eine Rangfolge der Bieter nach Maßgabe einer Bewertungsmatrix (Vergabekriterien unter XV.
	      der Vergabeunterlagen) gebildet. Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot nach der
	      Bewertungsmatrix als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
     2.1.1. Zweck
	      Art des Auftrags: Dienstleistungen
	      Haupteinstufung (cpv): 71000000
              Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
              Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
              Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
              71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste,
              71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JH3SE Das Angebotsschreiben
            nebst Anlagen ist spätestens zu dem unter  Schlusstermin für den Eingang der Angebote
            festgelegten Termin einzureichen. Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten
            und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de
            /Center. Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen
            sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des
            Bieters Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebots darauf
	    hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von
            Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Es wird ausdrücklich darauf
            hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren über das elektronische
	    Vergabeportal  Deutsches Vergabeportal  (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt. Bieter haben
            Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3
            GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind die Bieter insbesondere verpflichtet,
            innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei
            der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3
            GWB unzulässig.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
            Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der - Objektplanung für
            Gebäude und Innenräume (Los 1), - Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Elektrotechnik (ELT) (Los 4). - Objektplanung
	    Freianlagen (Los 5) Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Eine
            Angebotsabgabe ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und
            Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 4 bis 9 Los 2: Planungsleistungen für folgende
            Leistungsbilder der HOAI: - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6 Los
            3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung HLS
            (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 1 (Abwasser- und
            Wasseranlagen exkl. Gasanlagen) o Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) o
	      Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) o Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische oder
              verfahrenstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation für HLS) Los 4:
              Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung ELT (§§
              53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) o
	      Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 6
              (Förderanlagen) Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -
              Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 Der Auftraggeber
              beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf
              die Lose 2 bis 5 zunächst nur die Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die
	      weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht
              kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche
              Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs
	      verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu
	      erbringen.
	      Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
            71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste,
            71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur
            die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf die Lose 2 bis 5 zunächst nur die
            Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im
	    Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
            Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber
	    entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch
	    stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Das Angebot muss enthalten:
            Lose 1 bis 5: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen Los 1: - Präsentation mit
            folgenden Inhalten: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    enntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
              Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
              Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
              Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des
              Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
              Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise a.
	      Darstellung zur terminlichen Umsetzung anhand eines Rahmenterminplans (Die Darstellung
              hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu
              erfolgen.) Los 2 bis 5: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	      vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	      Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
              der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
              Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
              Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
              Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Termin-vorgaben des
              Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
	      Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) Lose 1 bis 5: - Honorarangebot auf Grundlage der
              beigefügten Honorarpreisblätter - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag
              mit Unterschrift vorzulegen. Die grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an
              dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe
              anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Persönliche Lages des Bieters
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der Eignung des Bieters nachfolgende
            Erklärungen und Nachweise beizubringen. 1. Persönliche Lage des Bieters 1.1 Angabe des
	    Bieters (Einzelbieter) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-
	    Mail-Adresse. 1.2 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft,
            Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen,
	    Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse. 1.3 Im Falle der
	    Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von
            sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die
            Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder
            aufgeführt sind und in der diexder für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
            Vertreterxin bezeichnet ist, c) dass diexder bevollmächtigte Vertreterxin die Mitglieder
            gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als
	    Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
            Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
            Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung
            der Unternehmen, deren Kapazitäten für den Nachweis der Eignung in Anspruch genommen
            werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
            erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine
            Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. 1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k
	    Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
	      (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. 1.10 Der Bieter oder im Falle einer
              Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft diexder bevollmächtigte
              Vertreterxin hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären, - dass ihrxihm bewusst ist, dass
              eine wissentlich falsche Erklärung im Angebot einschließlich aller Anlagen den Ausschluss
	      von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann; - dass siexer sich damit
              einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter
              Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
              angefordert werden können; - dass siexer bestätigt, dass siexer die Unterlagen zum
              Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das Vorhaben sowie
              die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das Angebot erforderlichen
              Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich
              einverstanden erklärt. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
              Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den
              beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
	      jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eignungsleihe auch durch diese
	      Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die
              entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1 Erklärung
              über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden
	      Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen: Los 1: - mindestens
              2,0 Mio. EUR für Personenschäden, - mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und
              Vermögensschäden. Los 2 bis 5: - mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, -
              mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der
	      Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
              Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle
              Mitglieder in voller Höhe bestehen. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend.
              In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz
              des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Hinweis:
              Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf Umsätze anderer
              Unternehmen, deren (wirtschaftliche und finanzielle) Leistungsfähigkeit im Wege der
              Eignungsleihe berücksichtigt werden soll.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Anzahl der in
              den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jahresdurchschnittlich sowie aktuell
              (2024) im auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert
              nach: a) Geschäftsführerxinnen / Inhaberxinnen b) Architektenxinnen / Ingenieurxinnen c)
	      Zeichnerxinnen d) Sonstige Mitarbeiterxinnen Hinweis: Bei Bietergemeinschaften
              /Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt
              darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die Personalübersicht anderer Unternehmen, deren
              (technische und berufliche) Leistungsfähigkeit im Wege der Eignungsleihe berücksichtigt
              werden soll. 3.2 Erfahrungsnachweis des Bieters (des/der Büros) in Form der Benennung von
	      mindestens drei Referenzprojekten (Mindestanforderung) innerhalb der letzten 8 Jahre (ab
	      01.01.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
              vergleichbar sind (Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2: Fachplanung
	      Tragwerksplanung, Los 3: Fachplanung TGA HLS, Los 4: Fachplanung TGA ELT, Los 5:
              Objektplanung Freianlagen, vorzugsweise Neubau von Feuerwehrhäusern). Davon muss bei
              mindestens einer Referenz der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber sein. Vergleichbar
              sind nur innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossene Referenzprojekte. Es müssen bei
	      Los 1 mindestens die Leistungsphasen 4 - 8, bei Los 2 mindestens die Leistungsphasen 2 - 6,
	      bei den Losen 3 bis 5 mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 erbracht worden sein. Die
              Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2016 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur
              Abgabe des Angebots abgenommen sein. Wohngebäude sind als Referenz nicht vergleichbar.
	      Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -
	      Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) - Art der
              Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung, Umbau) - Kurze Beschreibung des Projekts mit
	      Angabe zu den geplanten Nutzungen - Honorarzone - Baukosten: bei Los 1: KG 300 + 400
	      (brutto), bei Los 2: KG 300 + 400 (brutto), bei Los 3: KG 400 (brutto), bei Los 4: KG 400
	      (brutto), bei Los 5: KG 500 (brutto) - Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn /
	      Abnahme) - Angabe der innerhalb des Referenzzeitraums (ab 01.01.2016) erbrachten
	      Leistungen (Leistungsphasen)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Projektteams
            Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen
	    Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt
            durch vergleichbare Referenzprojekte (20 %) Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit
            und der örtlichen Präsenz des Projektteams (10 %)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
              Beschreibung: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und
	      Terminvorgaben des Auftraggebers (20 %)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Projekteinschätzung und Herangehensweise
	      Beschreibung: Darstellung zur terminlichen Umsetzung anhand eines Rahmenterminplans (20
	      %)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
	      Bezeichnung: Honorarangebot
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
            Name: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem
            Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal  Deutsches Vergabeportal
	    (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt.
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Es gilt die Regelung des § 56 VgV: (1) Die
            Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und
            fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der
            öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
            Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der
	    Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen
	    nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
	    Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
            ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
            Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
            Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom
            Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
	    von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 05/08/2024 11:01:00 (UTC+2)
            Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch durch mindestens 2 Vertreter des
            öffentlichen Auftraggebers.
              Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter nicht zugelassen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bestimmungen gemäß dem
              Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) finden keine Anwendung.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen
              Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
              Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt
            Rechtsanwälte und Steuerberater
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Fachplanung Tragwerksplanung
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der - Objektplanung für
            Gebäude und Innenräume (Los 1), - Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Elektrotechnik (ELT) (Los 4). - Objektplanung
	    Freianlagen (Los 5) Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Eine
            Angebotsabgabe ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und
            Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 4 bis 9 Los 2: Planungsleistungen für folgende
            Leistungsbilder der HOAI: - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6 Los
            3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung HLS
            (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 1 (Abwasser- und
            Wasseranlagen exkl. Gasanlagen) o Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) o
	      Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) o Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische oder
              verfahrenstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation für HLS) Los 4:
              Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung ELT (§§
              53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) o
	      Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 6
              (Förderanlagen) Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -
              Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 Der Auftraggeber
              beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf
              die Lose 2 bis 5 zunächst nur die Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die
	      weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht
              kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche
              Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs
	      verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu
	      erbringen.
	      Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
            71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste,
            71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur
            die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf die Lose 2 bis 5 zunächst nur die
            Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im
	    Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
            Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber
	    entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch
	    stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Das Angebot muss enthalten:
            Lose 1 bis 5: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen Los 1: - Präsentation mit
            folgenden Inhalten: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    enntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
              Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
              Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
              Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des
              Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
              Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise a.
	      Darstellung zur terminlichen Umsetzung anhand eines Rahmenterminplans (Die Darstellung
              hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu
              erfolgen.) Los 2 bis 5: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	      vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	      Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
              der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
              Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
              Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
              Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Termin-vorgaben des
              Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
	      Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) Lose 1 bis 5: - Honorarangebot auf Grundlage der
              beigefügten Honorarpreisblätter - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag
              mit Unterschrift vorzulegen. Die grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an
              dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe
              anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Persönliche Lages des Bieters
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der Eignung des Bieters nachfolgende
            Erklärungen und Nachweise beizubringen. 1. Persönliche Lage des Bieters 1.1 Angabe des
	    Bieters (Einzelbieter) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-
	    Mail-Adresse. 1.2 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft,
            Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen,
	    Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse. 1.3 Im Falle der
	    Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von
            sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die
            Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder
            aufgeführt sind und in der diexder für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
            Vertreterxin bezeichnet ist, c) dass diexder bevollmächtigte Vertreterxin die Mitglieder
            gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als
	    Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
            Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
            Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung
            der Unternehmen, deren Kapazitäten für den Nachweis der Eignung in Anspruch genommen
            werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
            erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine
            Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. 1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k
	    Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
	      (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. 1.10 Der Bieter oder im Falle einer
              Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft diexder bevollmächtigte
              Vertreterxin hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären, - dass ihrxihm bewusst ist, dass
              eine wissentlich falsche Erklärung im Angebot einschließlich aller Anlagen den Ausschluss
	      von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann; - dass siexer sich damit
              einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter
              Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
              angefordert werden können; - dass siexer bestätigt, dass siexer die Unterlagen zum
              Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das Vorhaben sowie
              die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das Angebot erforderlichen
              Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich
              einverstanden erklärt. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
              Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den
              beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
	      jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eignungsleihe auch durch diese
	      Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die
              entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1 Erklärung
              über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden
	      Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen: Los 1: - mindestens
              2,0 Mio. EUR für Personenschäden, - mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und
              Vermögensschäden. Los 2 bis 5: - mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, -
              mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der
	      Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
              Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle
              Mitglieder in voller Höhe bestehen. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend.
              In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz
              des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Hinweis:
              Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf Umsätze anderer
              Unternehmen, deren (wirtschaftliche und finanzielle) Leistungsfähigkeit im Wege der
              Eignungsleihe berücksichtigt werden soll.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Anzahl der in
              den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jahresdurchschnittlich sowie aktuell
              (2024) im auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert
              nach: a) Geschäftsführerxinnen / Inhaberxinnen b) Architektenxinnen / Ingenieurxinnen c)
	      Zeichnerxinnen d) Sonstige Mitarbeiterxinnen Hinweis: Bei Bietergemeinschaften
              /Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt
              darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die Personalübersicht anderer Unternehmen, deren
              (technische und berufliche) Leistungsfähigkeit im Wege der Eignungsleihe berücksichtigt
              werden soll. 3.2 Erfahrungsnachweis des Bieters (des/der Büros) in Form der Benennung von
	      mindestens drei Referenzprojekten (Mindestanforderung) innerhalb der letzten 8 Jahre (ab
	      01.01.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
              vergleichbar sind (Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2: Fachplanung
	      Tragwerksplanung, Los 3: Fachplanung TGA HLS, Los 4: Fachplanung TGA ELT, Los 5:
              Objektplanung Freianlagen, vorzugsweise Neubau von Feuerwehrhäusern). Davon muss bei
              mindestens einer Referenz der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber sein. Vergleichbar
              sind nur innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossene Referenzprojekte. Es müssen bei
	      Los 1 mindestens die Leistungsphasen 4 - 8, bei Los 2 mindestens die Leistungsphasen 2 - 6,
	      bei den Losen 3 bis 5 mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 erbracht worden sein. Die
              Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2016 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur
              Abgabe des Angebots abgenommen sein. Wohngebäude sind als Referenz nicht vergleichbar.
	      Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -
	      Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) - Art der
              Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung, Umbau) - Kurze Beschreibung des Projekts mit
	      Angabe zu den geplanten Nutzungen - Honorarzone - Baukosten: bei Los 1: KG 300 + 400
	      (brutto), bei Los 2: KG 300 + 400 (brutto), bei Los 3: KG 400 (brutto), bei Los 4: KG 400
	      (brutto), bei Los 5: KG 500 (brutto) - Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn /
	      Abnahme) - Angabe der innerhalb des Referenzzeitraums (ab 01.01.2016) erbrachten
	      Leistungen (Leistungsphasen)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Projektteams
            Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen
	    Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt
            durch vergleichbare Referenzprojekte (30 %) Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit
            und der örtlichen Präsenz des Projektteams (20 %)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
              Beschreibung: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und
	      Terminvorgaben des Auftraggebers (20 %)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
	      Bezeichnung: Honorarangebot
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
            Name: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem
            Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal  Deutsches Vergabeportal
	    (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt.
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Es gilt die Regelung des § 56 VgV: (1) Die
            Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und
            fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der
            öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
            Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der
	    Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen
	    nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
	    Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
            ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
            Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
            Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom
            Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
	    von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 05/08/2024 11:01:00 (UTC+2)
            Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch durch mindestens 2 Vertreter des
            öffentlichen Auftraggebers.
            Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bestimmungen gemäß dem
            Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) finden keine Anwendung.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen
              Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
              Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt
            Rechtsanwälte und Steuerberater
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0004
            Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der - Objektplanung für
            Gebäude und Innenräume (Los 1), - Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Elektrotechnik (ELT) (Los 4). - Objektplanung
	    Freianlagen (Los 5) Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Eine
            Angebotsabgabe ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und
            Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 4 bis 9 Los 2: Planungsleistungen für folgende
            Leistungsbilder der HOAI: - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6 Los
            3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung HLS
            (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 1 (Abwasser- und
            Wasseranlagen exkl. Gasanlagen) o Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) o
	    Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) o Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische oder
            verfahrenstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation für HLS) Los 4:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung ELT (§§
            53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) o
	    Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 6
            (Förderanlagen) Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -
              Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 Der Auftraggeber
              beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf
              die Lose 2 bis 5 zunächst nur die Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die
	      weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht
              kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche
              Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs
	      verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu
	      erbringen.
	      Interne Kennung: 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
            71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste,
            71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur
            die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf die Lose 2 bis 5 zunächst nur die
            Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im
	    Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
            Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber
	    entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch
	    stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Das Angebot muss enthalten:
            Lose 1 bis 5: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen Los 1: - Präsentation mit
            folgenden Inhalten: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    enntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
            Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
            Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
            Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des
            Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
            Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise a.
	    Darstellung zur terminlichen Umsetzung anhand eines Rahmenterminplans (Die Darstellung
              hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu
              erfolgen.) Los 2 bis 5: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	      vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	      Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
              der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
              Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
              Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
              Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Termin-vorgaben des
              Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
	      Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) Lose 1 bis 5: - Honorarangebot auf Grundlage der
              beigefügten Honorarpreisblätter - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag
              mit Unterschrift vorzulegen. Die grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an
              dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe
              anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Persönliche Lages des Bieters
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der Eignung des Bieters nachfolgende
            Erklärungen und Nachweise beizubringen. 1. Persönliche Lage des Bieters 1.1 Angabe des
	    Bieters (Einzelbieter) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-
	    Mail-Adresse. 1.2 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft,
            Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen,
	    Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse. 1.3 Im Falle der
	    Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von
            sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die
            Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder
            aufgeführt sind und in der diexder für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
            Vertreterxin bezeichnet ist, c) dass diexder bevollmächtigte Vertreterxin die Mitglieder
            gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als
	    Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
            Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
            Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung
            der Unternehmen, deren Kapazitäten für den Nachweis der Eignung in Anspruch genommen
            werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
            erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine
            Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. 1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k
	    Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
	    (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. 1.10 Der Bieter oder im Falle einer
            Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft diexder bevollmächtigte
            Vertreterxin hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären, - dass ihrxihm bewusst ist, dass
            eine wissentlich falsche Erklärung im Angebot einschließlich aller Anlagen den Ausschluss
	    von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann; - dass siexer sich damit
            einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter
              Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
              angefordert werden können; - dass siexer bestätigt, dass siexer die Unterlagen zum
              Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das Vorhaben sowie
              die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das Angebot erforderlichen
              Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich
              einverstanden erklärt. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
              Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den
              beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
	      jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eignungsleihe auch durch diese
	      Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die
              entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1 Erklärung
              über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden
	      Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen: Los 1: - mindestens
              2,0 Mio. EUR für Personenschäden, - mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und
              Vermögensschäden. Los 2 bis 5: - mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, -
              mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der
	      Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
              Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle
              Mitglieder in voller Höhe bestehen. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend.
              In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz
              des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Hinweis:
              Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf Umsätze anderer
              Unternehmen, deren (wirtschaftliche und finanzielle) Leistungsfähigkeit im Wege der
              Eignungsleihe berücksichtigt werden soll.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Anzahl der in
              den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jahresdurchschnittlich sowie aktuell
              (2024) im auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert
              nach: a) Geschäftsführerxinnen / Inhaberxinnen b) Architektenxinnen / Ingenieurxinnen c)
	      Zeichnerxinnen d) Sonstige Mitarbeiterxinnen Hinweis: Bei Bietergemeinschaften
              /Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt
              darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die Personalübersicht anderer Unternehmen, deren
              (technische und berufliche) Leistungsfähigkeit im Wege der Eignungsleihe berücksichtigt
              werden soll. 3.2 Erfahrungsnachweis des Bieters (des/der Büros) in Form der Benennung von
	      mindestens drei Referenzprojekten (Mindestanforderung) innerhalb der letzten 8 Jahre (ab
	      01.01.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
              vergleichbar sind (Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2: Fachplanung
	      Tragwerksplanung, Los 3: Fachplanung TGA HLS, Los 4: Fachplanung TGA ELT, Los 5:
              Objektplanung Freianlagen, vorzugsweise Neubau von Feuerwehrhäusern). Davon muss bei
              mindestens einer Referenz der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber sein. Vergleichbar
              sind nur innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossene Referenzprojekte. Es müssen bei
	      Los 1 mindestens die Leistungsphasen 4 - 8, bei Los 2 mindestens die Leistungsphasen 2 - 6,
	      bei den Losen 3 bis 5 mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 erbracht worden sein. Die
              Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2016 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur
              Abgabe des Angebots abgenommen sein. Wohngebäude sind als Referenz nicht vergleichbar.
	      Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -
	      Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) - Art der
              Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung, Umbau) - Kurze Beschreibung des Projekts mit
	      Angabe zu den geplanten Nutzungen - Honorarzone - Baukosten: bei Los 1: KG 300 + 400
	      (brutto), bei Los 2: KG 300 + 400 (brutto), bei Los 3: KG 400 (brutto), bei Los 4: KG 400
	      (brutto), bei Los 5: KG 500 (brutto) - Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn /
	      Abnahme) - Angabe der innerhalb des Referenzzeitraums (ab 01.01.2016) erbrachten
	      Leistungen (Leistungsphasen)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Projektteams
            Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen
	    Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt
            durch vergleichbare Referenzprojekte (30 %) Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit
            und der örtlichen Präsenz des Projektteams (20 %)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
              Beschreibung: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und
	      Terminvorgaben des Auftraggebers (20 %)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
	      Bezeichnung: Honorarangebot
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
              Name: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem
              Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal  Deutsches Vergabeportal
	      (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt.
	      URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Es gilt die Regelung des § 56 VgV: (1) Die
            Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und
            fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der
            öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
            Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der
	    Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen
	    nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
	    Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
            ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
            Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
            Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom
            Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
	    von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 05/08/2024 11:01:00 (UTC+2)
            Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch durch mindestens 2 Vertreter des
            öffentlichen Auftraggebers.
            Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bestimmungen gemäß dem
            Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) finden keine Anwendung.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen
            Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
              Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt
            Rechtsanwälte und Steuerberater
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0005
            Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung ELT
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der - Objektplanung für
            Gebäude und Innenräume (Los 1), - Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Elektrotechnik (ELT) (Los 4). - Objektplanung
	    Freianlagen (Los 5) Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Eine
            Angebotsabgabe ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und
            Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 4 bis 9 Los 2: Planungsleistungen für folgende
            Leistungsbilder der HOAI: - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6 Los
            3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung HLS
            (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 1 (Abwasser- und
            Wasseranlagen exkl. Gasanlagen) o Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) o
	    Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) o Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische oder
            verfahrenstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation für HLS) Los 4:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung ELT (§§
            53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) o
	    Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 6
            (Förderanlagen) Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -
            Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 Der Auftraggeber
            beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf
            die Lose 2 bis 5 zunächst nur die Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die
	    weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht
            kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche
            Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs
	      verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu
	      erbringen.
	      Interne Kennung: 4
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
            71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste,
            71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur
            die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf die Lose 2 bis 5 zunächst nur die
            Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im
	    Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
            Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber
	    entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch
	    stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Das Angebot muss enthalten:
            Lose 1 bis 5: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen Los 1: - Präsentation mit
            folgenden Inhalten: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    enntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
            Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
            Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
            Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des
            Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
            Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise a.
	    Darstellung zur terminlichen Umsetzung anhand eines Rahmenterminplans (Die Darstellung
            hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu
            erfolgen.) Los 2 bis 5: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
            Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
              Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
              Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Termin-vorgaben des
              Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
	      Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) Lose 1 bis 5: - Honorarangebot auf Grundlage der
              beigefügten Honorarpreisblätter - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag
              mit Unterschrift vorzulegen. Die grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an
              dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe
              anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Persönliche Lages des Bieters
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der Eignung des Bieters nachfolgende
            Erklärungen und Nachweise beizubringen. 1. Persönliche Lage des Bieters 1.1 Angabe des
	    Bieters (Einzelbieter) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-
	    Mail-Adresse. 1.2 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft,
            Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen,
	    Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse. 1.3 Im Falle der
	    Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von
            sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die
            Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder
            aufgeführt sind und in der diexder für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
            Vertreterxin bezeichnet ist, c) dass diexder bevollmächtigte Vertreterxin die Mitglieder
            gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als
	    Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
            Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
            Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung
            der Unternehmen, deren Kapazitäten für den Nachweis der Eignung in Anspruch genommen
            werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
            erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine
            Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. 1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k
	    Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
	    (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. 1.10 Der Bieter oder im Falle einer
            Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft diexder bevollmächtigte
            Vertreterxin hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären, - dass ihrxihm bewusst ist, dass
            eine wissentlich falsche Erklärung im Angebot einschließlich aller Anlagen den Ausschluss
	    von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann; - dass siexer sich damit
            einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter
            Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
            angefordert werden können; - dass siexer bestätigt, dass siexer die Unterlagen zum
            Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das Vorhaben sowie
            die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das Angebot erforderlichen
            Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich
            einverstanden erklärt. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
              Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den
              beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
	      jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eignungsleihe auch durch diese
	      Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die
              entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1 Erklärung
              über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden
	      Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen: Los 1: - mindestens
              2,0 Mio. EUR für Personenschäden, - mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und
              Vermögensschäden. Los 2 bis 5: - mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, -
              mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der
	      Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
              Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle
              Mitglieder in voller Höhe bestehen. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend.
              In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz
              des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Hinweis:
              Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf Umsätze anderer
              Unternehmen, deren (wirtschaftliche und finanzielle) Leistungsfähigkeit im Wege der
              Eignungsleihe berücksichtigt werden soll.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Anzahl der in
              den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jahresdurchschnittlich sowie aktuell
              (2024) im auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert
              nach: a) Geschäftsführerxinnen / Inhaberxinnen b) Architektenxinnen / Ingenieurxinnen c)
	      Zeichnerxinnen d) Sonstige Mitarbeiterxinnen Hinweis: Bei Bietergemeinschaften
              /Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt
              darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die Personalübersicht anderer Unternehmen, deren
              (technische und berufliche) Leistungsfähigkeit im Wege der Eignungsleihe berücksichtigt
              werden soll. 3.2 Erfahrungsnachweis des Bieters (des/der Büros) in Form der Benennung von
	      mindestens drei Referenzprojekten (Mindestanforderung) innerhalb der letzten 8 Jahre (ab
	      01.01.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
              vergleichbar sind (Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2: Fachplanung
	      Tragwerksplanung, Los 3: Fachplanung TGA HLS, Los 4: Fachplanung TGA ELT, Los 5:
              Objektplanung Freianlagen, vorzugsweise Neubau von Feuerwehrhäusern). Davon muss bei
              mindestens einer Referenz der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber sein. Vergleichbar
              sind nur innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossene Referenzprojekte. Es müssen bei
	      Los 1 mindestens die Leistungsphasen 4 - 8, bei Los 2 mindestens die Leistungsphasen 2 - 6,
	      bei den Losen 3 bis 5 mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 erbracht worden sein. Die
              Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2016 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur
              Abgabe des Angebots abgenommen sein. Wohngebäude sind als Referenz nicht vergleichbar.
	      Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -
	      Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) - Art der
              Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung, Umbau) - Kurze Beschreibung des Projekts mit
	      Angabe zu den geplanten Nutzungen - Honorarzone - Baukosten: bei Los 1: KG 300 + 400
	      (brutto), bei Los 2: KG 300 + 400 (brutto), bei Los 3: KG 400 (brutto), bei Los 4: KG 400
	      (brutto), bei Los 5: KG 500 (brutto) - Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn /
	      Abnahme) - Angabe der innerhalb des Referenzzeitraums (ab 01.01.2016) erbrachten
	      Leistungen (Leistungsphasen)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Projektteams
            Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen
	    Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt
            durch vergleichbare Referenzprojekte (30 %) Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit
            und der örtlichen Präsenz des Projektteams (20 %)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
              Beschreibung: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und
	      Terminvorgaben des Auftraggebers (20 %)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
	      Bezeichnung: Honorarangebot
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
            Name: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem
            Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal  Deutsches Vergabeportal
	    (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt.
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	      Elektronische Einreichung: Erforderlich
              Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Es gilt die Regelung des § 56 VgV: (1) Die
              Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und
              fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der
              öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
              Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
              unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
              Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
              korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
              oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der
	      Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen
	      nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
	      Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
              ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
              Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
              Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom
              Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
	      von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 05/08/2024 11:01:00 (UTC+2)
              Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch durch mindestens 2 Vertreter des
              öffentlichen Auftraggebers.
              Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter nicht zugelassen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bestimmungen gemäß dem
              Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) finden keine Anwendung.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen
              Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
              Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt
            Rechtsanwälte und Steuerberater
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0006
	    Titel: Objektplanung Freianlagen
            Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der - Objektplanung für
            Gebäude und Innenräume (Los 1), - Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Heizung/Lüftung/Sanitär (HLS) (Los 3), -
            Fachplanung der Technischen Ausrüstung - Elektrotechnik (ELT) (Los 4). - Objektplanung
	    Freianlagen (Los 5) Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose. Eine
            Angebotsabgabe ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig. Los 1:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und
            Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 4 bis 9 Los 2: Planungsleistungen für folgende
            Leistungsbilder der HOAI: - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6 Los
            3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung HLS
            (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 1 (Abwasser- und
            Wasseranlagen exkl. Gasanlagen) o Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) o
	    Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) o Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische oder
            verfahrenstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation für HLS) Los 4:
            Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Technische Ausrüstung ELT (§§
            53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9, für: o Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) o
	    Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) o Anlagengruppe 6
            (Förderanlagen) Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -
            Objektplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 Der Auftraggeber
            beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf
            die Lose 2 bis 5 zunächst nur die Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die
	    weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht
            kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche
            Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs
	    verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu
	    erbringen.
	    Interne Kennung: 5
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	      Haupteinstufung (cpv): 71000000
              Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
              Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
              Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
              71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste,
              71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
	      Optionen:
              Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt in Bezug auf das Los 1 zunächst nur
              die Leistungsphasen 4 bis 5 und in Bezug auf die Lose 2 bis 5 zunächst nur die
              Leistungsphasen 1 - 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im
	      Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
              Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber
	      entstehen. Der Auftrag-nehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch
	      stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Das Angebot muss enthalten:
            Lose 1 bis 5: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen Los 1: - Präsentation mit
            folgenden Inhalten: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    enntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
            Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
            Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
            Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des
            Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
            Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise a.
	    Darstellung zur terminlichen Umsetzung anhand eines Rahmenterminplans (Die Darstellung
            hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu
            erfolgen.) Los 2 bis 5: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt
	    vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen
	    Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt durch vergleichbare Referenzprojekte b. Darstellung
            der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die
            Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-
            Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a.
            Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Termin-vorgaben des
            Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise
	    Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) Lose 1 bis 5: - Honorarangebot auf Grundlage der
            beigefügten Honorarpreisblätter - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag
              mit Unterschrift vorzulegen. Die grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an
              dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe
              anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Persönliche Lages des Bieters
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der Eignung des Bieters nachfolgende
            Erklärungen und Nachweise beizubringen. 1. Persönliche Lage des Bieters 1.1 Angabe des
	    Bieters (Einzelbieter) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-
	    Mail-Adresse. 1.2 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft,
            Angabe sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen,
	    Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse. 1.3 Im Falle der
	    Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von
            sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die
            Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder
            aufgeführt sind und in der diexder für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
            Vertreterxin bezeichnet ist, c) dass diexder bevollmächtigte Vertreterxin die Mitglieder
            gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als
	    Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
            Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
            Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung
            der Unternehmen, deren Kapazitäten für den Nachweis der Eignung in Anspruch genommen
            werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
            erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine
            Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. 1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k
	    Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
	    (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. 1.10 Der Bieter oder im Falle einer
            Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft diexder bevollmächtigte
            Vertreterxin hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären, - dass ihrxihm bewusst ist, dass
            eine wissentlich falsche Erklärung im Angebot einschließlich aller Anlagen den Ausschluss
	    von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann; - dass siexer sich damit
            einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter
            Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
            angefordert werden können; - dass siexer bestätigt, dass siexer die Unterlagen zum
            Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das Vorhaben sowie
            die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das Angebot erforderlichen
            Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich
            einverstanden erklärt. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
            Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In den
            beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
            Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
	    jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie im Falle einer Eignungsleihe auch durch diese
	    Unternehmen vorzulegen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern sind die
              entsprechenden Erklärungen vor Erteilung des Zuschlags auch für den/die Nachunternehmer
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1 Erklärung
              über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden
	      Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen: Los 1: - mindestens
              2,0 Mio. EUR für Personenschäden, - mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und
              Vermögensschäden. Los 2 bis 5: - mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, -
              mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der
	      Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
              Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle
              Mitglieder in voller Höhe bestehen. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend.
              In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
              Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz
              des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Hinweis:
              Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
              Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf Umsätze anderer
              Unternehmen, deren (wirtschaftliche und finanzielle) Leistungsfähigkeit im Wege der
              Eignungsleihe berücksichtigt werden soll.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Anzahl der in
              den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jahresdurchschnittlich sowie aktuell
              (2024) im auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert
              nach: a) Geschäftsführerxinnen / Inhaberxinnen b) Architektenxinnen / Ingenieurxinnen c)
	      Zeichnerxinnen d) Sonstige Mitarbeiterxinnen Hinweis: Bei Bietergemeinschaften
              /Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
              /Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt
              darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die Personalübersicht anderer Unternehmen, deren
              (technische und berufliche) Leistungsfähigkeit im Wege der Eignungsleihe berücksichtigt
              werden soll. 3.2 Erfahrungsnachweis des Bieters (des/der Büros) in Form der Benennung von
	      mindestens drei Referenzprojekten (Mindestanforderung) innerhalb der letzten 8 Jahre (ab
	      01.01.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
              vergleichbar sind (Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Los 2: Fachplanung
	      Tragwerksplanung, Los 3: Fachplanung TGA HLS, Los 4: Fachplanung TGA ELT, Los 5:
              Objektplanung Freianlagen, vorzugsweise Neubau von Feuerwehrhäusern). Davon muss bei
              mindestens einer Referenz der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber sein. Vergleichbar
              sind nur innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossene Referenzprojekte. Es müssen bei
	      Los 1 mindestens die Leistungsphasen 4 - 8, bei Los 2 mindestens die Leistungsphasen 2 - 6,
	      bei den Losen 3 bis 5 mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 erbracht worden sein. Die
              Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2016 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur
              Abgabe des Angebots abgenommen sein. Wohngebäude sind als Referenz nicht vergleichbar.
	      Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -
	      Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) - Art der
              Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung, Umbau) - Kurze Beschreibung des Projekts mit
	      Angabe zu den geplanten Nutzungen - Honorarzone - Baukosten: bei Los 1: KG 300 + 400
	      (brutto), bei Los 2: KG 300 + 400 (brutto), bei Los 3: KG 400 (brutto), bei Los 4: KG 400
	      (brutto), bei Los 5: KG 500 (brutto) - Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn /
	      Abnahme) - Angabe der innerhalb des Referenzzeitraums (ab 01.01.2016) erbrachten
	      Leistungen (Leistungsphasen)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des Projektteams
            Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen
	    Aufgaben (Projektorganigramm) und besonderen Kenntnissen und Erfahrungen dargelegt
            durch vergleichbare Referenzprojekte (30 %) Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit
            und der örtlichen Präsenz des Projektteams (20 %)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
              Beschreibung: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und
	      Terminvorgaben des Auftraggebers (20 %)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
	      Bezeichnung: Honorarangebot
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
            Name: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem
            Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal  Deutsches Vergabeportal
	    (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt.
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Es gilt die Regelung des § 56 VgV: (1) Die
              Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und
              fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der
              öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
              Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
              unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
              Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
              korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
              oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der
	      Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen
	      nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
	      Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
              ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
              Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
              Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom
              Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
	      von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 05/08/2024 11:01:00 (UTC+2)
              Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch durch mindestens 2 Vertreter des
              öffentlichen Auftraggebers.
              Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter nicht zugelassen.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bestimmungen gemäß dem
              Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) finden keine Anwendung.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen
              Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
              Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
              geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
              zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt
            Rechtsanwälte und Steuerberater
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stat Gehrden
	    Registrierungsnummer: 032410006006-0-27
	    Stadt: Gehrden
	    Postleitzahl: 30989
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de
	    Telefon: +49 0511 220074-51
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: bbt Rechtsanwälte und Steuerberater
	    Registrierungsnummer: DE259528735
            Postanschrift: Theaterstraße 16
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30159
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Vergabestelle
	    E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de
	    Telefon: +49 511220074-51
	    Fax: +49 511220074-99
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium
            für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
	    Registrierungsnummer: keine Angabe
	    Postanschrift: Auf der Hude 2
            Stadt: Lüneburg
	    Postleitzahl: 21339
            Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
	      Telefon: +49 4131-153306
	      Fax: +49 4131-152943
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0bbe152a-ae4d-4cd3-801b-6d02ac9b6ae3 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 11:45:31 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JH3SE/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-406599-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau