Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801341699011" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Druckpapier  civillent GmbH -Europaweite Vergabe von Verträgen über die Lieferung von Rollen- und Einzelblattpapier - DEU-Reutlingen
Druckpapier
Dokument Nr...: 406420-2024 (ID: 2024070801341699011)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Reutlingen: Deutschland  Druckpapier  civillent GmbH -Europaweite
Vergabe von Verträgen über die Lieferung von Rollen- und Einzelblattpapier
   2024/S 131/2024 406420
   Deutschland  Druckpapier  civillent GmbH - Europaweite Vergabe von Verträgen über die
   Lieferung von Rollen- und Einzelblattpapier
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: civillent GmbH
	    E-Mail: civillent-rollenpapier@menoldbezler.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: civillent GmbH - Europaweite Vergabe von Verträgen über die Lieferung von Rollen- und
	    Einzelblattpapier
            Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Vergabe von Rahmenverträgen über die Lieferung
	    von Rollen- und Einzelblattpapier in drei Losen
	    Kennung des Verfahrens: cac13b3f-720b-4aa9-a92f-5d6651030327
	    Interne Kennung: 2024/1311
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30197630 Druckpapier
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZH3WC
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Rollenpapier 80g Pinless
            Beschreibung: Los 1: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über
	    den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 118.000.000 Blatt (Einzelnutzen: 110010) 80g
            Papier als Rollenware  Pinless .Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	    Vertragslaufzeit wird auf 130.000.000 Blatt (Einzelnutzen) festgelegt. Bei den angegebenen
	    Papiermengen handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei
            Jahre ermittelt wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig
            vom Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	    abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	    Auftragsvolumen zu. Der Auftragnehmer hat demzufolge keinen Anspruch auf die Abnahme
            und Vergütung bestimmter Mindestmengen. Der Vertrag wird mit Zuschlagserteilung
              geschlossen. Die Vertragsausführungszeit, in der Mengenkontrakte, Abrufe und
              Einzelbestellungen getätigt werden können, beginnt am 01.11.2024 und endet automatisch,
              ohne dass es einer Kündigung bedarf, am 31.10.2028 (Laufzeit 4 Jahre). Die Rollenware wird
              jeweils für den Druck auf Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen CS6200 und CS3200Z
              der Fa. Canon benötigt. Der Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert
	      darauf, dass die Rollenware auf den zwei genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die
              pünktliche Lieferung und eine gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die
	      gesamte Vertragslaufzeit eingehalten werden. Der Auftraggeber verarbeitet in seinen
	      Druckzentren in Karlsruhe und in Ulm hochsensible personen-bezogene Daten. Daher muss
              das angebotene Papier eine Opazität mit einem Mindestwert von 95% (+/-1 )haben, der nicht
	      unterschritten werden darf. Los 2: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
              Rahmenvertrags über den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 15.900.000 Blatt 80g
              Kopierpapier in mehreren Abrufen. Es handelt sich um eine unverbindliche Schätzmenge, die
              als Kalkulationsgrundlage dient. Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	      Vertragslaufzeit wird auf 20.000.000 Blatt festgelegt. Bei den angegebenen Papiermengen
	      handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei Jahre ermittelt
              wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig vom
              Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	      abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	      Auftragsvolumen zu. Der Auftragnehmer hat demzufolge keinen Anspruch auf die Abnahme
              und Vergütung bestimmter Mindestmengen. Das Kopierpapier wird für den Druck auf
              folgenden Drucksystemen benötigt: - Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen Xerox
	      Versant 2100, - Canon IPC810, - Canon IP C10000VP (Tonerdrucker) - RICOH IM C400SRF,
	      - RICOH IM C4500A, - RICOH SP C352DN, - RICOH P 501 B/W, - RICOH IM C300 Der
	      Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert darauf, dass das Kopierpapier
              auf den genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die pünktliche Lieferung und eine
              gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die gesamte Vertragslaufzeit
	      eingehalten werden. Los 3: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags
              über den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 5.300.000 Blatt (Einzelnutzen) 80g
              Papier Offset-Spezialpapier: als Rollenware (Pinless = ohne Führungslochrand) in mehreren
              Abrufen für den Auftraggeber. Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	      Vertragslaufzeit wird auf 5.800.000 Blatt Einzel-nutzen festgelegt. Bei den angegebenen
	      Papiermengen handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei
              Jahre ermittelt wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig
              vom Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	      abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	      Auftragsvolumen zu. Der Vertrag wird mit Zuschlagserteilung geschlossen. Die
              Vertragsausführungszeit, in der Mengen-kontrakte, Abrufe und Einzelbestellungen getätigt
              werden können, beginnt am 01.11.2024 und endet automatisch, ohne dass es einer
              Kündigung bedarf, am 31.10.2028. (Laufzeit 4 Jahre). Die Rollenware wird für den Druck auf
              Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen CS6200 und CS3200Z der Fa. Canon benötigt.
	      Der Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert darauf, dass die Rollenware
              auf den zwei genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die pünktliche Lieferung und eine
              gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die gesamte Vertragslaufzeit
	      eingehalten werden.
	      Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30197630 Druckpapier
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Eigenerklärung über das Vorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach §
	    123 GWB
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung über das Vorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach §
	      124 GWB
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit
              Postdienstleistungen in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bzw.
              über den Abschluss einer solchen im Auftragsfalle mit u. g. Deckungssummen
              Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
              einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von
              mindestens EUR 3 Mio. pro Personenschaden für jede einzelne Person, mindestens EUR 3
              Mio. für Sachschäden und EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall,
              bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen
	      wird.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregisterauszug
              Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich der Eintragung des Unternehmens in das Berufs-
              oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH) nach
              Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis zum Qualitätsmanagement
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Qualitätsmanagements nach
	      DIN EN ISO 9001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem Angebot als
              Anlage A beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis zum Umweltmanagementsystem
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Umweltmanagementsystems
	      nach DIN EN ISO 14001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem
              Angebot als Anlage B beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis zur Nachhaltigkeit
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Energiemanagementsystems
	      nach DIN EN ISO 50001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem
              Angebot als Anlage C beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestreferenzen
	      Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen: Vorlage von
              mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich der
	      Lieferung von Rollen- und Einzelblattpapier in den letzten drei Jahren. Hinweis der
              Vergabestelle: Sofern sich ein Bieter für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von
	      insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer
              Angebotsab-gabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen
              vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende
	      Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs -
	      Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung -
	      Auftragsvolumen
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
              Unter-nehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
              Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium je Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche
	      Wertung sind die vom Bieter in dem Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf
	      Grundlage des  Gesamtwertungspreis in EURO brutto , d.h. die vom Bieter angebotenen
              Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen
              Stückzahlen in die Angebotswertung ein.
	      Rangfolge: 1
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des
            vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
            Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
            wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
            Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
            Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
            Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	    Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	    Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
	      gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
              berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
              deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
              Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
              Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
              Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
	      darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
              geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
	      diese Frist 10 Kalendertage.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Menold
            Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
            Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
	    Partnerschaft mbB
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: 80g Kopierpapier
            Beschreibung: Los 1: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über
	    den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 118.000.000 Blatt (Einzelnutzen: 110010) 80g
            Papier als Rollenware  Pinless .Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	    Vertragslaufzeit wird auf 130.000.000 Blatt (Einzelnutzen) festgelegt. Bei den angegebenen
	    Papiermengen handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei
            Jahre ermittelt wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig
            vom Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	    abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	    Auftragsvolumen zu. Der Auftragnehmer hat demzufolge keinen Anspruch auf die Abnahme
            und Vergütung bestimmter Mindestmengen. Der Vertrag wird mit Zuschlagserteilung
            geschlossen. Die Vertragsausführungszeit, in der Mengenkontrakte, Abrufe und
            Einzelbestellungen getätigt werden können, beginnt am 01.11.2024 und endet automatisch,
            ohne dass es einer Kündigung bedarf, am 31.10.2028 (Laufzeit 4 Jahre). Die Rollenware wird
            jeweils für den Druck auf Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen CS6200 und CS3200Z
            der Fa. Canon benötigt. Der Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert
	      darauf, dass die Rollenware auf den zwei genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die
              pünktliche Lieferung und eine gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die
	      gesamte Vertragslaufzeit eingehalten werden. Der Auftraggeber verarbeitet in seinen
	      Druckzentren in Karlsruhe und in Ulm hochsensible personen-bezogene Daten. Daher muss
              das angebotene Papier eine Opazität mit einem Mindestwert von 95% (+/-1 )haben, der nicht
	      unterschritten werden darf. Los 2: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
              Rahmenvertrags über den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 15.900.000 Blatt 80g
              Kopierpapier in mehreren Abrufen. Es handelt sich um eine unverbindliche Schätzmenge, die
              als Kalkulationsgrundlage dient. Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	      Vertragslaufzeit wird auf 20.000.000 Blatt festgelegt. Bei den angegebenen Papiermengen
	      handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei Jahre ermittelt
              wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig vom
              Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	      abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	      Auftragsvolumen zu. Der Auftragnehmer hat demzufolge keinen Anspruch auf die Abnahme
              und Vergütung bestimmter Mindestmengen. Das Kopierpapier wird für den Druck auf
              folgenden Drucksystemen benötigt: - Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen Xerox
	      Versant 2100, - Canon IPC810, - Canon IP C10000VP (Tonerdrucker) - RICOH IM C400SRF,
	      - RICOH IM C4500A, - RICOH SP C352DN, - RICOH P 501 B/W, - RICOH IM C300 Der
	      Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert darauf, dass das Kopierpapier
              auf den genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die pünktliche Lieferung und eine
              gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die gesamte Vertragslaufzeit
	      eingehalten werden. Los 3: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags
              über den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 5.300.000 Blatt (Einzelnutzen) 80g
              Papier Offset-Spezialpapier: als Rollenware (Pinless = ohne Führungslochrand) in mehreren
              Abrufen für den Auftraggeber. Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	      Vertragslaufzeit wird auf 5.800.000 Blatt Einzel-nutzen festgelegt. Bei den angegebenen
	      Papiermengen handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei
              Jahre ermittelt wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig
              vom Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	      abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	      Auftragsvolumen zu. Der Vertrag wird mit Zuschlagserteilung geschlossen. Die
              Vertragsausführungszeit, in der Mengen-kontrakte, Abrufe und Einzelbestellungen getätigt
              werden können, beginnt am 01.11.2024 und endet automatisch, ohne dass es einer
              Kündigung bedarf, am 31.10.2028. (Laufzeit 4 Jahre). Die Rollenware wird für den Druck auf
              Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen CS6200 und CS3200Z der Fa. Canon benötigt.
	      Der Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert darauf, dass die Rollenware
              auf den zwei genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die pünktliche Lieferung und eine
              gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die gesamte Vertragslaufzeit
	      eingehalten werden.
	      Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30197630 Druckpapier
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Eigenerklärung über das Vorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach §
	    123 GWB
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung über das Vorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach §
	      124 GWB
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit
              Postdienstleistungen in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bzw.
              über den Abschluss einer solchen im Auftragsfalle mit u. g. Deckungssummen
              Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
              einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von
              mindestens EUR 3 Mio. pro Personenschaden für jede einzelne Person, mindestens EUR 3
              Mio. für Sachschäden und EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall,
              bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen
	      wird.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregisterauszug
              Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich der Eintragung des Unternehmens in das Berufs-
              oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH) nach
              Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis zum Qualitätsmanagement
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Qualitätsmanagements nach
	      DIN EN ISO 9001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem Angebot als
              Anlage A beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis zum Umweltmanagementsystem
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Umweltmanagementsystems
	      nach DIN EN ISO 14001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem
              Angebot als Anlage B beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis zur Nachhaltigkeit
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Energiemanagementsystems
	      nach DIN EN ISO 50001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem
              Angebot als Anlage C beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestreferenzen
	      Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen: Vorlage von
              mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich der
	      Lieferung von Rollen- und Einzelblattpapier in den letzten drei Jahren. Hinweis der
              Vergabestelle: Sofern sich ein Bieter für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von
	      insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer
              Angebotsab-gabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen
              vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende
	      Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs -
	      Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung -
	      Auftragsvolumen
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
              Unter-nehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
            Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium je Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche
	    Wertung sind die vom Bieter in dem Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf
	    Grundlage des  Gesamtwertungspreis in EURO brutto , d.h. die vom Bieter angebotenen
            Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen
            Stückzahlen in die Angebotswertung ein.
	      Rangfolge: 1
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des
            vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
            Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
            wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
            Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
            Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
            Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	    Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	    Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
            unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
	    gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
              berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
              deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
              Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
              Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
              Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
	      darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
              geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
	      diese Frist 10 Kalendertage.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Menold
            Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
            Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
	    Partnerschaft mbB
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0004
	    Titel: 80g Rollen Offset Spezialpapier
            Beschreibung: Los 1: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über
	    den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 118.000.000 Blatt (Einzelnutzen: 110010) 80g
            Papier als Rollenware  Pinless .Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	    Vertragslaufzeit wird auf 130.000.000 Blatt (Einzelnutzen) festgelegt. Bei den angegebenen
	    Papiermengen handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei
            Jahre ermittelt wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig
            vom Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	    abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	    Auftragsvolumen zu. Der Auftragnehmer hat demzufolge keinen Anspruch auf die Abnahme
            und Vergütung bestimmter Mindestmengen. Der Vertrag wird mit Zuschlagserteilung
            geschlossen. Die Vertragsausführungszeit, in der Mengenkontrakte, Abrufe und
            Einzelbestellungen getätigt werden können, beginnt am 01.11.2024 und endet automatisch,
            ohne dass es einer Kündigung bedarf, am 31.10.2028 (Laufzeit 4 Jahre). Die Rollenware wird
            jeweils für den Druck auf Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen CS6200 und CS3200Z
            der Fa. Canon benötigt. Der Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert
	    darauf, dass die Rollenware auf den zwei genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die
            pünktliche Lieferung und eine gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die
	    gesamte Vertragslaufzeit eingehalten werden. Der Auftraggeber verarbeitet in seinen
	    Druckzentren in Karlsruhe und in Ulm hochsensible personen-bezogene Daten. Daher muss
              das angebotene Papier eine Opazität mit einem Mindestwert von 95% (+/-1 )haben, der nicht
	      unterschritten werden darf. Los 2: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
              Rahmenvertrags über den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 15.900.000 Blatt 80g
              Kopierpapier in mehreren Abrufen. Es handelt sich um eine unverbindliche Schätzmenge, die
              als Kalkulationsgrundlage dient. Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	      Vertragslaufzeit wird auf 20.000.000 Blatt festgelegt. Bei den angegebenen Papiermengen
	      handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei Jahre ermittelt
              wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig vom
              Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	      abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	      Auftragsvolumen zu. Der Auftragnehmer hat demzufolge keinen Anspruch auf die Abnahme
              und Vergütung bestimmter Mindestmengen. Das Kopierpapier wird für den Druck auf
              folgenden Drucksystemen benötigt: - Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen Xerox
	      Versant 2100, - Canon IPC810, - Canon IP C10000VP (Tonerdrucker) - RICOH IM C400SRF,
	      - RICOH IM C4500A, - RICOH SP C352DN, - RICOH P 501 B/W, - RICOH IM C300 Der
	      Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert darauf, dass das Kopierpapier
              auf den genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die pünktliche Lieferung und eine
              gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die gesamte Vertragslaufzeit
	      eingehalten werden. Los 3: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags
              über den Kauf, die Vorhaltung und die Lieferung von 5.300.000 Blatt (Einzelnutzen) 80g
              Papier Offset-Spezialpapier: als Rollenware (Pinless = ohne Führungslochrand) in mehreren
              Abrufen für den Auftraggeber. Die maximal abrufbare Höchstmenge für die gesamte
	      Vertragslaufzeit wird auf 5.800.000 Blatt Einzel-nutzen festgelegt. Bei den angegebenen
	      Papiermengen handelt es sich um Verbrauchszahlen, die auf der Basis der vergangenen drei
              Jahre ermittelt wurden. Die geschätzten Mengen dienen als Kalkulationsgrundlage. Abhängig
              vom Produktionsaufkommen können die geschätzten Mengen nach oben oder nach unten
	      abweichen. Der Auftraggeber sagt dem Auftragnehmer daher kein bestimmtes
	      Auftragsvolumen zu. Der Vertrag wird mit Zuschlagserteilung geschlossen. Die
              Vertragsausführungszeit, in der Mengen-kontrakte, Abrufe und Einzelbestellungen getätigt
              werden können, beginnt am 01.11.2024 und endet automatisch, ohne dass es einer
              Kündigung bedarf, am 31.10.2028. (Laufzeit 4 Jahre). Die Rollenware wird für den Druck auf
              Hochleistungs-Vollfarb-Inkjet-Drucksystemen CS6200 und CS3200Z der Fa. Canon benötigt.
	      Der Auftraggeber legt bei dieser Ausschreibung besonderen Wert darauf, dass die Rollenware
              auf den zwei genannten Drucksystemen bedruckbar ist. Die pünktliche Lieferung und eine
              gleichbleibende hohe Qualität der Ware müssen über die gesamte Vertragslaufzeit
	      eingehalten werden.
	      Interne Kennung: 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 30197630 Druckpapier
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Sonstiges
            Bezeichnung: Eigenerklärung über das Vorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach §
	    123 GWB
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung über das Vorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach §
	      124 GWB
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit
              Postdienstleistungen in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bzw.
              über den Abschluss einer solchen im Auftragsfalle mit u. g. Deckungssummen
              Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
              einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von
              mindestens EUR 3 Mio. pro Personenschaden für jede einzelne Person, mindestens EUR 3
              Mio. für Sachschäden und EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall,
              bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen
	      wird.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregisterauszug
              Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich der Eintragung des Unternehmens in das Berufs-
              oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH) nach
              Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis zum Qualitätsmanagement
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Qualitätsmanagements nach
	      DIN EN ISO 9001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem Angebot als
              Anlage A beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis zum Umweltmanagementsystem
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Umweltmanagementsystems
	      nach DIN EN ISO 14001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem
              Angebot als Anlage B beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis zur Nachhaltigkeit
              Beschreibung: Zertifikat bzw. Nachweis über den Betrieb eines Energiemanagementsystems
	      nach DIN EN ISO 50001 oder einer gleichwertigen Qualifikation. Der Nachweis ist dem
              Angebot als Anlage C beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestreferenzen
	      Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen: Vorlage von
              mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich der
	      Lieferung von Rollen- und Einzelblattpapier in den letzten drei Jahren. Hinweis der
              Vergabestelle: Sofern sich ein Bieter für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von
	      insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer
              Angebotsab-gabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen
              vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende
	      Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs -
	      Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung -
	      Auftragsvolumen
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
              Unter-nehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
            Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium je Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche
	    Wertung sind die vom Bieter in dem Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf
	    Grundlage des  Gesamtwertungspreis in EURO brutto , d.h. die vom Bieter angebotenen
            Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen
            Stückzahlen in die Angebotswertung ein.
	    Rangfolge: 1
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
              Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
	      /documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des
            vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
            Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
            korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
            oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 12:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
            Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
            wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
            Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
            Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
            Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	    Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	    Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
            unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
	    gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
            spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
            zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
            Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
            zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
              berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
              deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
              Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
              Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
              Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
	      darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
              geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
	      diese Frist 10 Kalendertage.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Menold
            Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
            Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
	    Partnerschaft mbB
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: civillent GmbH
	    Registrierungsnummer: HRB 352440
	    Stadt: Reutlingen
	    Postleitzahl: 72770
	    Land, Gliederung (NUTS): Reutlingen (DE141)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: civillent-rollenpapier@menoldbezler.de
	    Telefon: +49 711 86040-00
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
	    Partnerschaft mbB
	    Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
	    Postanschrift: Stresemannstr. 79
	    Stadt: Stuttgart
	    Postleitzahl: 70191
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: civillent-rollenpapier@menoldbezler.de
	      Telefon: +49 711 86040-00
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
	    Partnerschaft mbB
	    Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
	    Postanschrift: Stresemannstr. 79
	    Stadt: Stuttgart
	    Postleitzahl: 70191
	    Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: civillent-rollenpapier@menoldbezler.de
	    Telefon: +49 711 86040-00
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
	    Karlsruhe
	    Registrierungsnummer: 08-A9866-40
	    Postanschrift: Durlacher Allee 100
	    Stadt: Karlsruhe
	    Postleitzahl: 76137
	    Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
	    Telefon: +49 721926-8730
	    Fax: +49 721926-3985
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8e184428-5e82-4cc6-a444-f369aaa9cabe - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 14:05:33 (UTC+2)
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZH3WC/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-406420-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau