Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801244897618" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung  Indirekteinleiterkontrollen - Beratung, Probenahme, Laboranalysen und Ergebnisauswertung - DEU-Bad
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
Dokument Nr...: 404907-2024 (ID: 2024070801244897618)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Bad: Deutschland  Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung 
Indirekteinleiterkontrollen - Beratung, Probenahme, Laboranalysen und
Ergebnisauswertung
   2024/S 131/2024 404907
   Deutschland  Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung  Indirekteinleiterkontrollen -
   Beratung, Probenahme, Laboranalysen und Ergebnisauswertung
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht -
	    Vergabestelle -
	    E-Mail: vergabestelle@bad-homburg.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Indirekteinleiterkontrollen - Beratung, Probenahme, Laboranalysen und
	    Ergebnisauswertung
            Beschreibung: Indirekteinleiterüberwachung / Indirekteinleiterkontrollen
	    Kennung des Verfahrens: 25110ddd-2c70-4151-b13e-39a03aef1cf8
	    Interne Kennung: HG-2024-0085
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90400000 Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
	    Postleitzahl 61352
	    Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Ergänzend zu den beigefügten Bewerbungsbedingungen gilt das
	    Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 344. Nach den
            §§ 5 und 6 Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) haben die Bewerber/Bieter
            sowie deren Nachunternehmen Verpflichtungserklärungen abzugeben. Bestehende Fragen zu
            den Vergabeunterlagen können ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform
            (Nachrichtenportal der HAD) bis spätestens 1 Woche vor dem Eröffnungstermin eingereicht
            werden. Danach eingehende Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Auskünfte
            anderer Stellen sind nicht verbindlich. Die von dem Bieter zur Verfügung gestellten, auch
	    personenbezogenen Informationen und Daten werden im Rahmen des Vergabeverfahrens
	    gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b erfasst, organisiert, gespeichert und verwendet. Auftraggeber,
            Verfahrensbetreuer und ggf. weitere beteiligte Behörden verwenden diese
            Datenausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nur in unten beschriebenem
	      Umfang an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des
              Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden
              die Daten gelöscht. Bitte beachten Sie das Dokument  Hinweise zum Datenschutz .
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: ---
	    Konkurs: ---
	    Korruption: ---
	    Vergleichsverfahren: ---
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: ---
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: ---
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ---
            Betrugsbekämpfung: ---
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: ---
            Zahlungsunfähigkeit: ---
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: ---
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
	    ---
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ---
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: ---
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: ---
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: ---
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: ---
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: ---
	    Entrichtung von Steuern: ---
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: ---
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: Indirekteinleiterkontrollen - Beratung, Probenahme, Laboranalysen und
	    Ergebnisauswertung
	    Beschreibung: Indirekteinleitertkontrollen von gewerblichen Einleitern im gesamten
	    Stadtgebiet; Beratung, Probenahme, Laboranalysen und Ergebnisauswertung. Zurzeit
	    befinden sich 195 Indirekteinleiter im Abwasserkataster bzw. in der kommunalen
            Abwasserüberwachung der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, die Ihrem Auftrag entsprechend
            Kontrollen durch eine staatlich anerkannte EKVO-Überwachungsstelle durchführen lassen will.
            Wesentlicher Leistungsumfang: 1. Fachtechnische, -kaufmännische und
            verwaltungsbezogene Leistungen:  Führung und Pflege des Abwasserkatasters mit den
            administrativen und abwasserrelevanten Angaben (Qualität und Quantität des
	    Abwasseranfalls, Produktionsmittel, Abwasservorbehandlungsstufen etc.), den
	    messstellenbezogenen individuellen Untersuchungsprogrammen, (u. a. Parameter,
            Untersuchungsmethode, Bestimmungsgrenzen etc.),  fachliche Prüfung der kommunalen
	      Gewerbean- und -ummeldelisten und Selektion abwasserrelevanter Betriebe zur
              Erstbegehung, Zusendung, Auswertung des Erhebungsbogens, telefonische Rücksprache, 
	      Erfassung von neuen oder zu aktualisierenden Untersuchungsobjekten (Betriebe) mit der
              Erhebung und Prüfung aller abwasserrelevanter Gegebenheiten vor Ort, örtliche Festlegung
              überwachungsbezogener Maßnahmen, wie Probeentnahmestellen mit zugehörigen
	      Produktionszweigen in Bezug auf die einzelnen Abwasseranfallstellen und
              Abwasservorbehandlungsanlagen,  betriebsbezogene Dokumentation und Beachtung
	      wasserrechtlicher Bescheide zur Einleitererlaubnis und /oder -befreiung, Erarbeitung und
              Festlegung u. a. des Untersuchungsumfanges und der -häufigkeit nach Art und Beschaffenheit
	      des eingeleiteten bzw. einzuleitenden Abwassers, der kommunalen Abwassersatzung, den
	      fachlichen und rechtlichen Regelwerken und den ggf. vorliegenden wasserrechtlichen
              Bescheiden,  Katasterführung auch für Betriebe, bei denen vorübergehend keine Kontrollen
              mehr erfolgen, wenn z. B. regelmäßig und ohne größere Mängel ein
              Sachverständigengutachten vorgelegt wird, (mit terminlicher Wiedervorlage und ggf.
              Anforderung der Wiederholungsprüfung),  Betriebsbegehungen mit ggf. Überprüfung (z. B.
              Farbstoffkontrollen) der Kanalanschlussleitungen, der Reinigungs- und Übergabeschächte
              gewerblicher Grundstücksentwässerungs-, Vorbehandlungs-, Abscheider- und Spaltanlagen,
              soweit sie zur Behandlung und Ableitung von Abwasser dienen,  Aktualisierung, Ergänzung
              und Abstimmung des Untersuchungsumfanges und der Untersuchungshäufigkeit,  Einsatz-
              und Terminplanung der in unterschiedlichen Intervallen durchzuführenden Kontrollen, 
	      Aufwendungen durch den teilweise mehrfach notwendigen Besuch eines Betriebes, bis eine
              Betriebskontrolle mit Probeentnahme durchgeführt werden kann, da  die Untersuchung ohne
              vorherige Ankündigung durchzuführen ist  (EKVO § 4 Abs. 2),  kaufmännische Debitoren
              Rechnungslegung/Bescheiderstellung je Untersuchungspunkt  Ermittlung des
              Starkverschmutzerzuschlags bei Grenzwertüberschreitung und kaufmännische Debitoren
              Rechnungslegung,  ordnungsgemäße Dokumentation des Untersuchungsvorganges und der
              Ergebnisse im Abwasserkataster (in Papier- und EDV-technischer Form),  Stellungnahme im
              Rahmen von Widerspruchs- und Ordnungswidrigkeitsverfahren,  Stellungnahmen zu Fragen
              der kommunalen Entwässerungssatzung (Richtlinien, Normen, gesetzlicher Grundlagen),
              Einleitbegrenzungen und diverser betriebsbezogener Ausnahmeregelungen,  Prüfung mit
              fachtechnischer Stellungnahme und ggf. direkter Weiterleitung der Bauanträge zur
              Genehmigung von Abwasservorbehandlungsanlagen von der Stadt zur zuständigen Fach-
              bzw. Genehmigungsbehörde,  Eingrenzung, Ermittlung von Schadstoffeinleitungen durch
	      Auswertung der Angaben im Abwasserkataster und fachliche Beratung bei der Erstellung von
              zielgerichteten Sonderuntersuchungen,  abwassertechnische Beratung der gewerblichen
              Anschlussnehmer bzw. Benutzer der öffentlichen Abwasserbeseitigungsaniagen, d. h.
              schriftliche und mündliche Erläuterungen zu den Gründen und dem Umfang der Kontrollen,
              Mängelfeststellung und Vorschläge zur Mängelbeseitigung,  Jahresdokumentation und
              Auswertung gem. Eigenkontrollverordnung über den Umfang und die Ergebnisse der
              lndirekteinleiterkontrolle, u. a. zur Vorlage für die Aufsichts- und Genehmigungsbehörde.
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90400000 Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Bad Homburg v. d. Höhe
	    Postleitzahl: 61352
	    Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 23/09/2024
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: 1. Ausgefüllte Anlage II sowie Anlagen entsprechend der Anlage II: ->
            Anerkannte EKVO-Untersuchungsstelle (EKVO-Labor) nach § 10 EKVO -> Anerkannte EKVO-
            Untersuchungsstelle (EKVO - Überwachungsstelle) nach § 10 EKVO. Zum vorläufigen Beleg
            der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich
            des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres
            Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen
            Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während
	    des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu
	    verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an
            den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50
            Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch
            das Zertifikat des  Hessischen Präqualifikationsregisters  oder vergleichbare Zertifikate
	    erbracht werden.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 1. Formular 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend), 2.
              Formular 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (soweit
              zutreffend), 3. Ausgefüllte Anlage II Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren
	      aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von
              Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die
              Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
              (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom
	      Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die
	      Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will,
              anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor.
              Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat
              des  Hessischen Präqualifikationsregisters  oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 1. Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB  Ausschlussgründe  2.
              Eigenerklärungen gem. Art. 5k der Verordnung 2022/576 bezüglich direkten Bezugs zu
              Russland (Formular 1) sowie Bezug zu Russland über Eignungsleihe, Nachunternehmer oder
              Lieferanten (Formular 2). 3. Formular 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit
              zutreffend), 4. Formular 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
              (soweit zutreffend), 5. Ausgefüllte Anlage II sowie Anlagen entsprechend der Anlage II: ->
              Referenzen über mind. 3 weitere Dienstleistungsaufträge gleicher Art -> Anerkannte EKVO-
              Untersuchungsstelle (EKVO-Labor) nach § 10 EKVO -> Anerkannte EKVO-
              Untersuchungsstelle (EKVO - Überwachungsstelle) nach § 10 EKVO. Zum vorläufigen Beleg
              der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich
              des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres
              Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen
              Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während
	      des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu
	      verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an
              den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50
              Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch
              das Zertifikat des  Hessischen Präqualifikationsregisters  oder vergleichbare Zertifikate
	      erbracht werden.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
	    Bezeichnung: Konzept zur Abwicklung, 3 Beispiele von Untersuchungsberichten,
	    Organigramm Abwicklungsverfahren (vgl. Anl. II, Ziff. 03.05)
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Anzahl jährlich ausgeführter Abwasseranalysen im Labor, der probenehmenden
              Mitarbeitenden und Prüfenden (vgl. Anl. II, Ziff. 03.05)
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1907d90c9e8-
	    5db0c32a9d2f373b
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen wird durchgeführt, soweit es
              sich nicht um Nachweise und Erklärungen handelt, deren Inhalte der Angebotsbewertung (vgl.
	      Zuschlagskriterien  Anlage II, Ziff. 03.05 ) unterliegen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 07/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
              Ort: 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Technisches Rathaus
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller
              den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des
              Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Fristvon
              10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Ein Antrag ist unzulässig, wenn
              Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung(§ 160 Abs. 3 S.
              1 Nr. 2 GWB) oder in den Vergabeunterlagen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB) erkennbar sind,
	      nicht bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe
              gegenüber demAuftraggeber gerügt werden. Ergeht eine Mitteilung des Aufraggebers, der
              Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der
              Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
              Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig
              (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
	    Schlichtungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad
            Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle -
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der
	    Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle -
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
            Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht -
	    Vergabestelle -
	    Registrierungsnummer: 30.2
            Postanschrift: Bahnhofstraße 16 - 18
            Stadt: Bad Homburg v. d. Höhe
	    Postleitzahl: 61352
	    Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle@bad-homburg.de
	    Telefon: +49 61721003020
	    Fax: +49 61721003099
	    Internetadresse: https://www.bad-homburg.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: 06-22630029-17
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151126603
	    Fax: +49 6151125816
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: 06-22630029-17
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151126603
	    Fax: +49 6151125816
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-7006
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen
	    Registrierungsnummer: 06-22630029-17
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151126603
	    Fax: +49 6151125816
	    Rollen dieser Organisation:
	    Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-7007
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f3dbd74-37e7-4f21-8259-8452e8661797 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 08:43:41 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.bad-homburg.de
https://www.had.de
https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1907d90c9e8-5db0c32a9d2f373b
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-404907-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau