Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801193996861" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Personensonderbeförderung (Straße)  Ärztlicher Bereitschafts-Fahrdienst für 2 Regionen - DEU-München
Personensonderbeförderung (Straße)
Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Einsatz von Krankenwagen
Dokument Nr...: 404139-2024 (ID: 2024070801193996861)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-München: Deutschland  Personensonderbeförderung (Straße) 
Ärztlicher Bereitschafts-Fahrdienst für 2 Regionen
   2024/S 131/2024 404139
   Deutschland  Personensonderbeförderung (Straße)  Ärztlicher Bereitschafts-Fahrdienst für 2
   Regionen
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
	    E-Mail: zentrale.beschaffungsstelle@kvb.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Ärztlicher Bereitschafts-Fahrdienst für 2 Regionen
            Beschreibung: Fahrdienstleistung im ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117)
	    Kennung des Verfahrens: 2f048f6e-397d-436a-bbba-0104d3ea3afe
	    Interne Kennung: 24.0001,08-09
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
	    , 85143000 Einsatz von Krankenwagen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Erding - Ebersberg (EDF)
	    Land, Gliederung (NUTS): Erding (DE21A)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Straubing - Dingolfing (SRF)
	    Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YR7Y1QYVANJV Allgemeines Die
	    Vergabeunterlagen mit all seinen Teilen sind allein Grundlage zur Erstellung des Angebotes.
            Jedwede Änderung der Vergabeunterlagen ist unzulässig; mitübersandte Vordrucke sind zu
	    verwenden. Sollte der Bieter Unstimmigkeiten in den Vergabeunterlagen feststellen, so hat er
              die Angebotsstelle unverzüglich darauf hinzuweisen. Die Vergabestelle beantwortet
              Bieterfragen ausschließlich schriftlich über das Vergabeportal. Alle Antworten zu Bieterfragen
	      oder sonstige Mitteilungen der Vergabestelle werden Bestandteil des Vertrags. Die Bieter
              haben selbstständig dafür Sorge zu tragen, die Nachrichten abzurufen. Ruft ein Bieter die
              Nachrichten nicht ab, so kann er dadurch bedingte Verzögerungen nicht zur Begründung des
              Wunsches nach Fristverlängerung oder zur Begründung einer Rechtsverletzung heranziehen.
              Bieterfragen sind grundsätzlich spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu
	      stellen, da andernfalls keine rechtzeitige Beantwortung mehr sichergestellt werden kann.
	      Referenzen - DSGVO Hinweis: Anmerkung zur Angabe von Referenzen: Bei den
	      anzugebenden Kontaktdaten der Referenzen handelt es sich um Kontaktdaten juristischer
              Personen (Unternehmensangaben), welche zur Prüfung der Eignungsfähigkeit des Bieters
	      erforderlich sind. Eine Information zur Erhebung der Daten ist demnach im Zusammenhang
	      mit Art. 14 Abs. 5 lit. c) DSGVO verzichtbar, da das Erlangen der Informationen auf einer
              Rechtsvorschrift beruht welche geeignete Maßnahmen zum Schutz vorsieht. Die
              Anforderungen an die Angaben der Eignung des Bieters sind mit §§ 44- 46 VgV geregelt, im
              Weiteren unterliegen die Angaben der Bieter und Angebote dem § 5 VgV (Wahrung der
              Vertraulichkeit). Die Angaben zu den Referenzen in der Eigenerklärung zur Eignung sind
	      daher zwingend anzugeben.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Los 1 Region Erding - Ebersberg (EDF)
            Beschreibung: - Garantiestunden in Höhe von 5.200 Std. pro Jahr - Es sind mindestens 5
	    Fahrzeuge vorzuhalten inkl. E-Fahrzeuge. o Der Einsatz von vollelektrischen Fahrzeugen
            muss innerhalb von 2 Jahren für die gesamte Flotte abgeschlossen sein. - Vorhaltung im
	    ersten Vertragsjahr in Stunden: 9.569
	    Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
	    , 85143000 Einsatz von Krankenwagen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Erding (DE21A)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
            Beschreibung: Der Einsatz von vollelektrischen Fahrzeugen muss gem. § 3 Abs. 3 innerhalb
            von 2 Jahren, nach Vertragsbeginn, für die gesamte Flotte, in allen Regionen / Losen
	    abgeschlossen sein.
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
	    Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Angebotsangaben mit Bezug zum Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich. Die
            Angaben dienen der Prüfung der Angebote und dem Vergleich zum geforderten
            Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich, gemäß L124_1240 Eigenerklärung zur Eignung unter
            Pkt. III Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Der angegebene jährliche Umsatz im
            Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto, pro Los) darf im Durschnitt der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter dem jeweiligen u. g. Mindestumsatz pro Los
	    (ohne Umsatzsteuer) liegen. Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bieter bzw. der
            Bietergemeinschaft im Bereich der ärztlichen Fahrdienstleistungen, der Krankentransporte,
            Rettungstransporte oder des Pflegedienstes erzielt worden ist. Hinweis: Für die Einhaltung der
	    vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (z.B.
	    Bietergemeinschaften) die Angaben der benannten Unternehmen addiert.
            Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Hinweis:
	    Als Mindestanforderung an die Eignung ist in jedem Los der angegebene Mindestumsatz im
            Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 185.000 EUR netto p.a. erforderlich. Ein Bieter,
	    der nicht nur ein Angebot auf eine ausgeschriebene Region (Los), sondern auch auf weitere
            Regionen abgeben will, muss im Zuschlagsfall einen Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des
            Auftrags p.a. aufweisen, der die geforderten Mindestumsätze für alle Regionen, in denen der
            Zuschlag erteilt werden soll, erreicht bzw. überschreitet. Weist der Bieter einen Mindestumsatz
            auf, der nicht ausreicht, um den Zuschlag auf mehrere/alle Regionen erhalten zu können, gilt
            folgende Regelung: ? Es werden solange die  größeren  Regionen (= Regionen mit höheren
            Garantiestunden p.a.) vor den  kleineren  Regionen vergeben, bis der tätigkeitsbezogene
            Umsatz des Bieters den kumulierten Mindestumsatz für die vergebenen Regionen nicht mehr
            abdeckt. ? Beispiel: Der gefordert durchschnittliche spezifische Jahresumsatz liegt o für Los 1,
            die Höhe der Garantiestunden sind 4.800 o für Los 2, die Höhe der Garantiestunden sind
            5.300 und o für Los 3, die Höhe der Garantiestunden sind 5.500. ? Der Bieter hat zu allen drei
            Regionen das günstigste Angebot eingereicht, weist aber nur einen durchschnittlichen
            Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich von 500.000 EUR netto p.a. in den letzten drei
            Geschäftsjahren aus. Der Bieter erhält den Zuschlag auf die Regionen Los 2 und Los 3. Für
            die  kleinste  Region Los 1 ist er mangels hinreichendem Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich
            ungeeignet. Der Zuschlag geht hier an den nächstplatzierten geeigneten Bieter.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
              Beschreibung: Eigenerklärung zu umweltrelevanten Straftaten (Ausschlussgrund bei
              Nichterfüllung) gemäß Anlage zu L 124 bzw. L 2140 (UvgO) und 124 (VOB) - zusätzliche
              Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters: Ich / Wir erkläre(n) hiermit, dass ich/wir
	      oder eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht wegen der
              folgenden Straftatbestände rechtskräftig verurteilt worden bin/sind: - §§ 324, 324a, 325, 326,
              327, 328, 329, 330, 330a StGB (Gewässer-, Boden-, Luftverunreinigung, unerlaubter Umgang
              mit gefährlichen Abfällen, unerlaubtes Betreiben von Anlagen, Gefährdung schutzbedürftiger
              Gebiete, unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen und anderen gefährlichen Stoffen und
              Gütern, besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat, schwere Gefährdung durch Freisetzen
              von Giften), - § 27 des Chemikaliengesetzes, - § 39 des Pflanzenschutzgesetzes Einem
              Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende
              Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem
              Bewerber zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber bei der Führung der Geschäfte selbst
              verantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gem. § 130
              des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser Person im Hinblick auf das Verhalten
              einer anderen für den Bewerber handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt.
              Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
              Sozialversicherung ( Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß Formblatt L124 / L1240 /
              124: Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
              Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe(n). Verpflichtungserklärung gemäß
              Anlage zu L 124 bzw. L 2140 - zusätzliche Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters
              (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Ich/ Wir erklären, dass - alle Angaben meines/unseres
	      Angebotes zutreffend sind, - die in meinem/unseren Angebot genannten Leistungen von mir
              /uns über die gesamte vorgesehene Vertragslaufzeit wie gefordert erbracht werden können, -
	      soweit Nachunternehmer wie von mir / uns angegeben eingesetzt werden, unter deren
              Einbeziehung die in meinem / unserem Angebot genannten Leistungen von mir/uns über die
              gesamte vorgesehene Vertragslaufzeit wie gefordert erbracht werden können und - ich/wir uns
	      bis zum Ablauf der Bindefrist an das abgegebene Angebot gebunden halten. Weitere
              Bieterangaben gemäß Anlage zu L 124 bzw. L 2140 (UVgO) und 124 (VOB) - zusätzliche
              Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters: Anzugeben sind - Jahr der
              Unternehmensgründung, - Nummer der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, -
              Umsatzsteuer-Ident-Nummer. Erklärung gemäß Formblatt L124 / L1240 / 124: Mir/Uns ist
              bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf
	      gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
              vorgelegt werden müssen und mein/unser Angebot / Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird,
              wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Eigenerklärung gem. Formblatt 124 / L124 / L1240 (Ausschlussgrund bei
              Nichterfüllung): Ich bin / Wir sind - im Handelsregister eingetragen, - für die auszuführende
	      Leistung in die Handwerksrolle eingetragen, - bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)
	      eingetragen, - zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet. Eintragung in ein
	      Berufs-/Handelsregister, d.h. Angabe der Handelsregisternummer. Mit dem Angebot: Angabe
	      der Nummer im Handelsregister und Angabe zur Umsatzsteuer-Ident-Nummer. Auf
	      gesondertes Verlangen der Beschaffungsstelle: Gewerbeanmeldung, Berufs-
	      Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle oder Eintragung bei der IHK, oder
	      anderweitige sonstige Nachweise oder jeweils gleichwertig. Angaben zur Mitgliedschaft bei
              der Berufsgenossenschaft (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Der Wirtschaftsteilnehmer
	      legt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
              Berufsgenossenschaft des für ihn zuständigen Versicherungsträgers oder Gleichwertiges vor.
              Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß
              Formblatt L 1240: Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
              gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf
              Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich/mein Unternehmen nicht in
              Liquidation befindet. Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt , den ich/wir auf
              gesondertes Verlangen der Beschaffungsstelle vorlege(n). Zusätzliche Eigenerklärung zur
              Teilnahme am Wettbewerb (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß Anlage zu L 1240 -
              zusätzliche Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters: Ich / Wir erkläre(n) hiermit,
	      dass ich/wir oder eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht
              wegen der folgenden Straftatbestände rechtskräftig verurteilt worden bin/sind: - §§ 129 StGB
	      (Bildung krimineller Vereinigungen), 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), oder
              129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) - § 261 StGB
              (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) - § 263 StGB (Betrug)
              - § 264 StGB (Subventionsbetrug) - §§ 333 oder 334 des StGB (Bestechung) auch in
	      Verbindung mit Artikel 2 des EU Bestechungsgesetzes vom 10. September 1998 und des
              Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung Internationaler Bestechung vom 10. September
              1998, Artikel 7 Abs. 2 Nr. 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes
              über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und
              Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes - Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur
              Bekämpfung internationaler Bestechung - § 299 StGB - § 108e StGB - § 370
              Abgabenordnung. Zusätzliche Eigenerklärungen (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß
              Anlage zu L 1240 - zusätzliche Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters:
              Eigenerklärung, dass - ich/wir keine wettbewerbswidrigen Absprachen mit anderen Bietern
              getroffen, noch Kenntnis vom Inhalt anderer Angebote, noch anderen Bietern Kenntnis über
	      die Inhalte meines/unseres Angebotes verschafft habe(n), - ich/wir die gewerblichen
              Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung selbst oder durch Dritte erfülle
              (n),- ich weiß/wir wissen, dass wesentliche Leistungen, auf die mein/unser Betrieb und der
	      Betrieb der von mir/uns benannten Nachunternehmer, nur von mir/uns an Unterauftragnehmer
              übertragen werden dürfen, wenn die Auftraggeberin schriftlich hierzu ihre Zustimmung erklärt;
              und ich weiß/wir wissen, dass nach Zuschlagserteilung kein Anspruch auf eine solche
              Zustimmung besteht, - ich mich/wir uns verpflichte(n), den von uns beschäftigten
              Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen zu gewähren, die in einem für mich/uns
              verpflichtenden Tarifvertrag für den Beschäftigungsort vorgegeben sind; dabei ist gleichgültig,
	      dass die entsprechende Verpflichtung aus der Tarifbindung oder der
              Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines Tarifvertrages (§§ 3und 5 TVG) oder aufgrund einer
              Rechtsverordnung nach §§ 7 ff. Arbeitnehmerentsendegesetz erwächst, - ich/wir weitere
              gewünschte Angaben mache/machen und/oder Nachweise vorlegen werde /werden, falls der
	      Auftraggeber hierzu auffordert, - weder ich/wir selbst in eigener Person und/oder wegen eines
              für mich/uns verantwortlich Handelnden im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen
              Betätigung nach § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz von der Vergabe öffentlicher
              Aufträge ausgeschlossen wurden und/oder nach § 23 AEntG mit einer Geldbuße von
	      wenigstens 2.500 EUR belegt worden bin/sind.- ich mich verpflichte/wir uns verpflichten, die
              Vergabestelle unverzüglich zu informieren, wenn sich während des weiteren Verfahrens bis
              zum Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist Änderungen an den von mir/uns vorstehend
              erklärten Sachverhalten oder anderen für mich/uns erkennbar relevanten Voraussetzungen für
              die Zuschlagserteilung ergeben, und ggfs. aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggfs. auch
              Nachweise unverzüglich beizubringen. - ich/wir keine schwere Verfehlung begangen habe(n),
              die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt; - ich/wir keine vorsätzlich
              unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf meine/unsere Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
              Zuverlässigkeit abgegeben habe(n). - Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19
              Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Zusätzliche Eigenerklärung (Ausschlussgrund bei
              Nichterfüllung) gemäß L127 Erklärung Russlandbezug
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Mindestens eine vergleichbare Referenzen des Bieters bzw. der
              Bietergemeinschaften über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten
              höchstens drei Jahren erbrachten Leistungen im Bereich der ärztlichen Fahrdienstleistungen,
	      oder des Rettungsdienstes, oder der Krankentransporte, oder aus dem Pflegedienst mit einer
	      Laufzeit von mind. 12 Monaten und einem Auftragswert von mind. 185.000,00 EUR p.a. netto
              (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung). Der Auftraggeber behält sich vor, beim Referenzgeber
	      nachzufragen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht
              worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht
              vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Ist die
	      angegebene Referenz nicht wertbar, wird der Auftraggeber im Rahmen einer
              Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft über die
              erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird
              anheimgestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Angebot beizufügen.
              Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, welche Teile des Auftrags der Wirtschaftsteilnehmer als
              Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Punkte, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
	    /CXS0YR7Y1QYVANJV/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7Y1QYVANJV
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7Y1QYVANJV
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Es erfolgt eine Nachforderung gemäß § 56 VgV.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Über die einzureichenden Nachweise,
	      technischen und wirtschaftlichen Anforderungen hinaus gibt es keine besonderen
              Bedingungen an die Ausführung des Auftrags.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
	      Finanzielle Vereinbarung: Rechnungen werden nach Leistungserbringungen nach Eingang
              einer prüfbaren Rechnung beglichen.
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Die kassenärztliche Vereinigung ist kein
              öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB. Sie wird von Ihren Mitgliedern (Ärzte) und
              nicht überwiegend staatlich finanziert und die Vertreterversammlung als
              Selbstverwaltungsorgan wird von den Mitgliedern gewählt. Eine gesetzliche Verpflichtung zur
              Anwendung des öffentlichen Vergaberechts besteht daher nicht. Die vorliegende
              Bekanntmachung erfolgt im Interesse der Förderung von Wettbewerb ohne Rechtspflicht auf
              freiwilliger Grundlage. Im Interesse von echtem und transparentem Wettbewerb führt die KVB
	      das vorliegende Vergabeverfahren unter freiwilliger Anwendung folgender Vergabevorschriften
              durch: Vierter Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der
	      Vergabeverordnung (VgV).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
            Beschaffungsdienstleister: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Los 2 Region Straubing - Dingolfing (SRF)
            Beschreibung: - Garantiestunden in Höhe von 2.900 Std. pro Jahr - Es sind mindestens 4
	    Fahrzeuge vorzuhalten inkl. E-Fahrzeuge. o Der Einsatz von vollelektrischen Fahrzeugen
            muss innerhalb von 2 Jahren für die gesamte Flotte abgeschlossen sein. - Vorhaltung im
	    ersten Vertragsjahr in Stunden: 8.612
	      Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
	    , 85143000 Einsatz von Krankenwagen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
            Beschreibung: Der Einsatz von vollelektrischen Fahrzeugen muss gem. § 3 Abs. 3 innerhalb
            von 2 Jahren, nach Vertragsbeginn, für die gesamte Flotte, in allen Regionen / Losen
	    abgeschlossen sein.
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
	    Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Angebotsangaben mit Bezug zum Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich. Die
            Angaben dienen der Prüfung der Angebote und dem Vergleich zum geforderten
            Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich, gemäß L124_1240 Eigenerklärung zur Eignung unter
            Pkt. III Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Der angegebene jährliche Umsatz im
            Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto, pro Los) darf im Durschnitt der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter dem jeweiligen u. g. Mindestumsatz pro Los
	    (ohne Umsatzsteuer) liegen. Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bieter bzw. der
            Bietergemeinschaft im Bereich der ärztlichen Fahrdienstleistungen, der Krankentransporte,
            Rettungstransporte oder des Pflegedienstes erzielt worden ist. Hinweis: Für die Einhaltung der
	    vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (z.B.
	    Bietergemeinschaften) die Angaben der benannten Unternehmen addiert.
            Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Hinweis:
	    Als Mindestanforderung an die Eignung ist in jedem Los der angegebene Mindestumsatz im
            Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 185.000 EUR netto p.a. erforderlich. Ein Bieter,
	    der nicht nur ein Angebot auf eine ausgeschriebene Region (Los), sondern auch auf weitere
              Regionen abgeben will, muss im Zuschlagsfall einen Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des
              Auftrags p.a. aufweisen, der die geforderten Mindestumsätze für alle Regionen, in denen der
              Zuschlag erteilt werden soll, erreicht bzw. überschreitet. Weist der Bieter einen Mindestumsatz
              auf, der nicht ausreicht, um den Zuschlag auf mehrere/alle Regionen erhalten zu können, gilt
              folgende Regelung: ? Es werden solange die  größeren  Regionen (= Regionen mit höheren
              Garantiestunden p.a.) vor den  kleineren  Regionen vergeben, bis der tätigkeitsbezogene
              Umsatz des Bieters den kumulierten Mindestumsatz für die vergebenen Regionen nicht mehr
              abdeckt. ? Beispiel: Der gefordert durchschnittliche spezifische Jahresumsatz liegt o für Los 1,
              die Höhe der Garantiestunden sind 4.800 o für Los 2, die Höhe der Garantiestunden sind
              5.300 und o für Los 3, die Höhe der Garantiestunden sind 5.500. ? Der Bieter hat zu allen drei
              Regionen das günstigste Angebot eingereicht, weist aber nur einen durchschnittlichen
              Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich von 500.000 EUR netto p.a. in den letzten drei
              Geschäftsjahren aus. Der Bieter erhält den Zuschlag auf die Regionen Los 2 und Los 3. Für
              die  kleinste  Region Los 1 ist er mangels hinreichendem Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich
              ungeeignet. Der Zuschlag geht hier an den nächstplatzierten geeigneten Bieter.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
              Beschreibung: Eigenerklärung zu umweltrelevanten Straftaten (Ausschlussgrund bei
              Nichterfüllung) gemäß Anlage zu L 124 bzw. L 2140 (UvgO) und 124 (VOB) - zusätzliche
              Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters: Ich / Wir erkläre(n) hiermit, dass ich/wir
	      oder eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht wegen der
              folgenden Straftatbestände rechtskräftig verurteilt worden bin/sind: - §§ 324, 324a, 325, 326,
              327, 328, 329, 330, 330a StGB (Gewässer-, Boden-, Luftverunreinigung, unerlaubter Umgang
              mit gefährlichen Abfällen, unerlaubtes Betreiben von Anlagen, Gefährdung schutzbedürftiger
              Gebiete, unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen und anderen gefährlichen Stoffen und
              Gütern, besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat, schwere Gefährdung durch Freisetzen
              von Giften), - § 27 des Chemikaliengesetzes, - § 39 des Pflanzenschutzgesetzes Einem
              Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende
              Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem
              Bewerber zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber bei der Führung der Geschäfte selbst
              verantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gem. § 130
              des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser Person im Hinblick auf das Verhalten
              einer anderen für den Bewerber handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt.
              Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
              Sozialversicherung ( Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß Formblatt L124 / L1240 /
              124: Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
              Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe(n). Verpflichtungserklärung gemäß
              Anlage zu L 124 bzw. L 2140 - zusätzliche Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters
              (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Ich/ Wir erklären, dass - alle Angaben meines/unseres
	      Angebotes zutreffend sind, - die in meinem/unseren Angebot genannten Leistungen von mir
              /uns über die gesamte vorgesehene Vertragslaufzeit wie gefordert erbracht werden können, -
	      soweit Nachunternehmer wie von mir / uns angegeben eingesetzt werden, unter deren
              Einbeziehung die in meinem / unserem Angebot genannten Leistungen von mir/uns über die
              gesamte vorgesehene Vertragslaufzeit wie gefordert erbracht werden können und - ich/wir uns
	      bis zum Ablauf der Bindefrist an das abgegebene Angebot gebunden halten. Weitere
              Bieterangaben gemäß Anlage zu L 124 bzw. L 2140 (UVgO) und 124 (VOB) - zusätzliche
              Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters: Anzugeben sind - Jahr der
              Unternehmensgründung, - Nummer der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, -
              Umsatzsteuer-Ident-Nummer. Erklärung gemäß Formblatt L124 / L1240 / 124: Mir/Uns ist
              bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf
	      gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
              vorgelegt werden müssen und mein/unser Angebot / Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird,
              wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Eigenerklärung gem. Formblatt 124 / L124 / L1240 (Ausschlussgrund bei
              Nichterfüllung): Ich bin / Wir sind - im Handelsregister eingetragen, - für die auszuführende
	      Leistung in die Handwerksrolle eingetragen, - bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)
	      eingetragen, - zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet. Eintragung in ein
	      Berufs-/Handelsregister, d.h. Angabe der Handelsregisternummer. Mit dem Angebot: Angabe
	      der Nummer im Handelsregister und Angabe zur Umsatzsteuer-Ident-Nummer. Auf
	      gesondertes Verlangen der Beschaffungsstelle: Gewerbeanmeldung, Berufs-
	      Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle oder Eintragung bei der IHK, oder
	      anderweitige sonstige Nachweise oder jeweils gleichwertig. Angaben zur Mitgliedschaft bei
              der Berufsgenossenschaft (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung): Der Wirtschaftsteilnehmer
	      legt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
              Berufsgenossenschaft des für ihn zuständigen Versicherungsträgers oder Gleichwertiges vor.
              Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß
              Formblatt L 1240: Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
              gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf
              Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich/mein Unternehmen nicht in
              Liquidation befindet. Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt , den ich/wir auf
              gesondertes Verlangen der Beschaffungsstelle vorlege(n). Zusätzliche Eigenerklärung zur
              Teilnahme am Wettbewerb (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß Anlage zu L 1240 -
              zusätzliche Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters: Ich / Wir erkläre(n) hiermit,
	      dass ich/wir oder eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht
              wegen der folgenden Straftatbestände rechtskräftig verurteilt worden bin/sind: - §§ 129 StGB
	      (Bildung krimineller Vereinigungen), 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), oder
              129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) - § 261 StGB
              (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) - § 263 StGB (Betrug)
              - § 264 StGB (Subventionsbetrug) - §§ 333 oder 334 des StGB (Bestechung) auch in
	      Verbindung mit Artikel 2 des EU Bestechungsgesetzes vom 10. September 1998 und des
              Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung Internationaler Bestechung vom 10. September
              1998, Artikel 7 Abs. 2 Nr. 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes
              über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und
              Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes - Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur
              Bekämpfung internationaler Bestechung - § 299 StGB - § 108e StGB - § 370
              Abgabenordnung. Zusätzliche Eigenerklärungen (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung) gemäß
              Anlage zu L 1240 - zusätzliche Erklärungen und Angaben zur Eignung des Bieters:
              Eigenerklärung, dass - ich/wir keine wettbewerbswidrigen Absprachen mit anderen Bietern
              getroffen, noch Kenntnis vom Inhalt anderer Angebote, noch anderen Bietern Kenntnis über
	      die Inhalte meines/unseres Angebotes verschafft habe(n), - ich/wir die gewerblichen
              Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung selbst oder durch Dritte erfülle
              (n),- ich weiß/wir wissen, dass wesentliche Leistungen, auf die mein/unser Betrieb und der
	      Betrieb der von mir/uns benannten Nachunternehmer, nur von mir/uns an Unterauftragnehmer
              übertragen werden dürfen, wenn die Auftraggeberin schriftlich hierzu ihre Zustimmung erklärt;
              und ich weiß/wir wissen, dass nach Zuschlagserteilung kein Anspruch auf eine solche
              Zustimmung besteht, - ich mich/wir uns verpflichte(n), den von uns beschäftigten
              Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen zu gewähren, die in einem für mich/uns
              verpflichtenden Tarifvertrag für den Beschäftigungsort vorgegeben sind; dabei ist gleichgültig,
	      dass die entsprechende Verpflichtung aus der Tarifbindung oder der
              Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines Tarifvertrages (§§ 3und 5 TVG) oder aufgrund einer
              Rechtsverordnung nach §§ 7 ff. Arbeitnehmerentsendegesetz erwächst, - ich/wir weitere
              gewünschte Angaben mache/machen und/oder Nachweise vorlegen werde /werden, falls der
	      Auftraggeber hierzu auffordert, - weder ich/wir selbst in eigener Person und/oder wegen eines
              für mich/uns verantwortlich Handelnden im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen
              Betätigung nach § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz von der Vergabe öffentlicher
              Aufträge ausgeschlossen wurden und/oder nach § 23 AEntG mit einer Geldbuße von
	      wenigstens 2.500 EUR belegt worden bin/sind.- ich mich verpflichte/wir uns verpflichten, die
              Vergabestelle unverzüglich zu informieren, wenn sich während des weiteren Verfahrens bis
              zum Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist Änderungen an den von mir/uns vorstehend
              erklärten Sachverhalten oder anderen für mich/uns erkennbar relevanten Voraussetzungen für
              die Zuschlagserteilung ergeben, und ggfs. aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggfs. auch
              Nachweise unverzüglich beizubringen. - ich/wir keine schwere Verfehlung begangen habe(n),
              die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt; - ich/wir keine vorsätzlich
              unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf meine/unsere Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
              Zuverlässigkeit abgegeben habe(n). - Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19
              Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Zusätzliche Eigenerklärung (Ausschlussgrund bei
              Nichterfüllung) gemäß L127 Erklärung Russlandbezug
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Mindestens eine vergleichbare Referenzen des Bieters bzw. der
              Bietergemeinschaften über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten
              höchstens drei Jahren erbrachten Leistungen im Bereich der ärztlichen Fahrdienstleistungen,
	      oder des Rettungsdienstes, oder der Krankentransporte, oder aus dem Pflegedienst mit einer
	      Laufzeit von mind. 12 Monaten und einem Auftragswert von mind. 185.000,00 EUR p.a. netto
              (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung). Der Auftraggeber behält sich vor, beim Referenzgeber
	      nachzufragen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht
              worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht
              vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Ist die
	      angegebene Referenz nicht wertbar, wird der Auftraggeber im Rahmen einer
              Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft über die
              erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird
              anheimgestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Angebot beizufügen.
              Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, welche Teile des Auftrags der Wirtschaftsteilnehmer als
              Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Ausschlussgrund bei Nichterfüllung)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Punkte, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
	    /CXS0YR7Y1QYVANJV/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7Y1QYVANJV
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7Y1QYVANJV
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Es erfolgt eine Nachforderung gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Über die einzureichenden Nachweise,
	    technischen und wirtschaftlichen Anforderungen hinaus gibt es keine besonderen
            Bedingungen an die Ausführung des Auftrags.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
	    Finanzielle Vereinbarung: Rechnungen werden nach Leistungserbringungen nach Eingang
            einer prüfbaren Rechnung beglichen.
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Die kassenärztliche Vereinigung ist kein
            öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB. Sie wird von Ihren Mitgliedern (Ärzte) und
            nicht überwiegend staatlich finanziert und die Vertreterversammlung als
            Selbstverwaltungsorgan wird von den Mitgliedern gewählt. Eine gesetzliche Verpflichtung zur
            Anwendung des öffentlichen Vergaberechts besteht daher nicht. Die vorliegende
            Bekanntmachung erfolgt im Interesse der Förderung von Wettbewerb ohne Rechtspflicht auf
            freiwilliger Grundlage. Im Interesse von echtem und transparentem Wettbewerb führt die KVB
	    das vorliegende Vergabeverfahren unter freiwilliger Anwendung folgender Vergabevorschriften
            durch: Vierter Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der
	    Vergabeverordnung (VgV).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
            Beschaffungsdienstleister: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
	    Registrierungsnummer: DE129523961
	    Postanschrift: Elsenheimerstr. 39
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80687
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Beschaffungsstelle
	    E-Mail: zentrale.beschaffungsstelle@kvb.de
	    Telefon: +4989570930
	    Fax: +498957093551169
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
	    Registrierungsnummer: DE129523961
	    Postanschrift: Elsenheimerstr. 39
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80687
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Beschaffungsstelle
	    E-Mail: zentrale.beschaffungsstelle@kvb.de
	    Telefon: +4989570930
	    Fax: +498957093551169
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
	    Registrierungsnummer: DE129523961
	    Postanschrift: Elsenheimerstr. 39
              Stadt: München
	      Postleitzahl: 80687
              Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Zentrale Beschaffungsstelle
	      E-Mail: zentrale.beschaffungsstelle@kvb.de
	      Telefon: +4989570930
	      Fax: +498957093551169
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
	    Registrierungsnummer: DE 811 335 517
	    Postanschrift: Haidenauplatz 1
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 81667
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: poststelle@stmgp.bayern.de
	    Telefon: +4989954140
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
	    Registrierungsnummer: DE 811 335 517
	    Postanschrift: Haidenauplatz 1
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 81667
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: poststelle@stmgp.bayern.de
	    Telefon: +4989954140
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
	    Registrierungsnummer: DE129523961
	    Postanschrift: Elsenheimerstr. 39
            Stadt: München
	    Postleitzahl: 80687
            Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Beschaffungsstelle
	    E-Mail: zentrale.beschaffungsstelle@kvb.de
	    Telefon: +4989570930
	    Fax: +498957093551169
	    Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0007
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 25dbeb3c-bcd2-4474-b182-f7ae00976f4d - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 11:08:52 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7Y1QYVANJV
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7Y1QYVANJV/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-404139-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau