Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801175696606" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke  Lieferung LKW mit Saugaufbau - DEU-Köln
Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
Kraftfahrzeuge
Dokument Nr...: 403907-2024 (ID: 2024070801175696606)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Köln: Deutschland  Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
 Lieferung LKW mit Saugaufbau
   2024/S 131/2024 403907
   Deutschland  Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke  Lieferung LKW mit
   Saugaufbau
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
	    E-Mail: vergabestelle@steb-koeln.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Lieferung LKW mit Saugaufbau
            Beschreibung: Lieferung eines komplett aufgebauten LKW (N3) mit Saug-Spülaufbau
	    Kennung des Verfahrens: 285ea68b-db14-4965-a3b9-8b077b75f1ca
	    Interne Kennung: 2024000152
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt Köln
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
            Zusätzliche Informationen: Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, wickeln ihre
	    Ausschreibungen und Teilnahmewettbewerbe in digitaler Form ab. Die entsprechenden
            Unterlagen stehen Ihnen auf einer Vergabeplattform im Internet zur Verfügung. Näheres
            entnehmen Sie bitte der Homepage der StEB Köln, AöR: http://www.steb-koeln.de
	    /unternehmen/ausschreibungen/oeffentliche-ausschreibungen-der-steb.jsp
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Korruption: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des
	    Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen
              Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG
              begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von
              Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer
              Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
              inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er
	      nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
	      1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO)
              genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber
              einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
	      dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine
	      juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug
	      oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
	      vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung
              vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
              gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will
              sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
	      auch von Dritten abzugeben.
              Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 1.
              Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder
              dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere
              nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von
              Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit
              den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in
	      Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
	      Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten
              Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe
              von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch
	      nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den
	      Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
	      Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
              vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die
              Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden
              Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die
	      Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen
              keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A
              und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 1.
              Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder
              dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere
              nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von
              Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit
              den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in
	      Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
	      Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten
              Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe
              von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch
	      nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den
	      Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
	      Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
              vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die
              Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden
              Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die
	      Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen
              keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A
              und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die
	      Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen
              keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A
              und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Betrugsbekämpfung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten
	      des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen
              Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG
              begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von
              Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer
              Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
              inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er
	      nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
	      1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO)
              genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber
              einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
	      dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine
	      juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug
	      oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
	      vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung
              vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
              gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will
              sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
	      auch von Dritten abzugeben.
              Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 1. Erklärung des Bewerbers, dass
	      durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender
              Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e
              EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner
              Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
              3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem
              Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft
              ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung
	      (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates
	      vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit
              Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit
              seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen
	      Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften
	      seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur
	      Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag
	      /Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten
              Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von
              einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5
              für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Zahlungsunfähigkeit: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten
	      des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen
              Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG
              begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von
              Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer
              Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
              inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er
	      nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
	      1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO)
              genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber
              einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
	      dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine
	      juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug
	      oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
	      vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung
              vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
              gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will
              sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
	      auch von Dritten abzugeben.
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die
	      Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen
              keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A
              und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Konkurs: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des
	      Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen
              Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG
              begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von
              Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer
              Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
              inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er
	      nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
	      1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO)
              genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber
              einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
	      dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine
	      juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug
	      oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
	      vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung
              vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
              gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will
              sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
	      auch von Dritten abzugeben.
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder
              dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere
              nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von
              Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit
              den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in
	      Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
	      Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten
              Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe
              von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch
	      nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den
	      Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
	      Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
              vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die
              Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden
              Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person
	      oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine
              gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und §
              19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 1. Erklärung des
	      Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber
              zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123,
              124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass
              er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
              nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit
              seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen
              verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der
	      Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
	      /576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen
              mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er
              mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen
	      Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften
	      seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur
	      Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag
	      /Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten
              Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von
              einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5
              für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 1. Erklärung
	      des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem
              Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere
              nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von
              Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit
              den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in
	      Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
	      Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten
              Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe
              von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch
	      nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den
	      Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
	      Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
              vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die
              Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden
              Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: 1. Erklärung des Bewerbers, dass
	      durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender
              Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e
              EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner
              Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
              3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem
              Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft
              ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung
	      (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates
	      vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit
              Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit
              seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen
	      Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften
	      seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur
	      Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag
	      /Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten
              Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von
              einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5
              für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 1. Erklärung
	      des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem
              Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere
              nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von
              Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit
              den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in
	      Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
	      Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten
              Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe
              von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch
	      nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den
	      Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
	      Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
              vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die
              Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden
              Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die
	      Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen
              keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A
              und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person
	      oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine
              gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und §
              19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person
	      oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine
              gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und §
              19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur
              Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der
	      Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
	      der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
              (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört
	      der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot
              zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der
	      Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen
	      Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates
	      entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer
	      Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine
              entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit
              dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer
              Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für
              jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
              Entrichtung von Steuern: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das
	      Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen
              Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG
              begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von
              Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer
              Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
              inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er
	      nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
	      1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO)
              genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber
              einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären,
	      dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine
	      juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug
	      oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
	      vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung
              vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu
              erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
              gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will
              sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
	      auch von Dritten abzugeben.
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 1.
              Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder
              dem Bewerber zuzurechnender Personen keine gesetzlichen Ausschlussgründe insbesondere
              nach §§ 123, 124 GWB/ § 6e EU VOB/A und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des
	      Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
              Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von
              Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, inwieweit er mit
              den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in
	      Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
	      Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten
              Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe
              von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären, dass dies auch
	      nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person,
	      hat er mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den
	      Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der
	      Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem
	      Teilnahmeantrag/Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die
              vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot zu erklären. Werden die
              Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden
              Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
              Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten
	      abzugeben.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Lieferung LKW mit Saugaufbau
            Beschreibung: Lieferung eines komplett aufgebauten LKW (N3) mit Saug-Spülaufbau
	    Interne Kennung: 2024000152
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Köln
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/09/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
	    Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
            Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
            Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge 
	    CVD))
            Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
	    festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung
            Beschreibung: das Formular Eigenerklärung zur Eignung ist einzureichen
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften
	      Beschreibung: Mit der Annahme des Auftrages verpflichtet sich der Auftragnehmer, bei der
              Ausführung die einschlägigen Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften sowie die
	      allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln zu beachten.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Dokumentation
	      Beschreibung: Bedienungsanleitung (doppelte Ausfertigung) und Wartungsheft in deutscher
              Sprache sind bei Auslieferung beizufügen
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Anhand der in der Leistungsbeschreibung definierten Spezifikation wird der
	      Techn. Wert des angebotenen Fahrzeuges bewertet
	      Beschreibung: Technischer Wert
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 55
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Ausführungsfrist/ Lieferzeit
              Beschreibung: Ausführungsfrist/ Lieferzeit
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E69912744
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    Name: Bieterkommunikation auf der E-Vergabeplattform
	    URL: https://www.subreport-elvis.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E69912744
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
            fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im
            Sinne des § 56 VgV/ § 16a VOB/A EU.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Ort: Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
            gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die
            Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160
            Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und
            erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so
	    kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen
            Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m.
            § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §
            135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die
              Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
	      von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die
              StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach
              Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im
              Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
              Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
              Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland  Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung
            Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB
            Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: StEB
            Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer Rheinland  Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln,
            AöR
            Organisation, die Angebote bearbeitet: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
	    Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003201
	    Postanschrift: Ostmerheimer Str. 555
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 51109
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle@steb-koeln.de
	    Telefon: 0221 221 22955
	    Internetadresse: http://www.steb-koeln.de
	    Profil des Erwerbers: https://www.subreport-elvis.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0002
              Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung
              Köln
	      Registrierungsnummer: 05315-03002-81
              Postanschrift: Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln
              Stadt: Köln
	      Postleitzahl: 50667
              Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	      Telefon: +49 221147-3045
	      Fax: +49 221147-2889
	      Internetadresse: https://www.bezregkoeln.nrw.de/themen/wirtschaft /vergabekammer-rheinland
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 990a46a1-5170-464a-af2f-e9c778272f4c - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 11:48:41 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.bezregkoeln.nrw.de/themen/wirtschaft
https://www.subreport.de/E69912744
https://www.subreport-elvis.de
http://www.steb-koeln.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-403907-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau