Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070801164696465" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen  Umsetzung der Kommunikationskampagne im Rahmen der SECAP- Klimakampagne Machen zählt! - DEU-Essen
Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung
Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
Landschaftsschutz
Dokument Nr...: 403767-2024 (ID: 2024070801164696465)
Veröffentlicht: 08.07.2024
*
  DEU-Essen: Deutschland  Planung einer Strategie für das Management oder den
Schutz natürlicher Ressourcen  Umsetzung der Kommunikationskampagne im
Rahmen der SECAP- Klimakampagne Machen zählt!
   2024/S 131/2024 403767
   Deutschland  Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher
   Ressourcen  Umsetzung der Kommunikationskampagne im Rahmen der SECAP-
   Klimakampagne  Machen zählt!
   OJ S 131/2024 08/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
	    E-Mail: 11.Vergabe@essen.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Umsetzung der Kommunikationskampagne im Rahmen der SECAP-Klimakampagne
             Machen zählt!
            Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Fortführung der gegenwärtigen
            Kommunikationskampagne im Rahmen der SECAP-Klimakampagne  Machen zählt!
	    Kennung des Verfahrens: 65be9526-de01-437e-9bde-c13d8dafa3e9
	    Interne Kennung: V-2024-0200
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90712400
            Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung,
	    90721100 Landschaftsschutz
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt Essen
	    Postleitzahl 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y68Y1QNRZGFK Die gesamte
            Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose
	    Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW empfohlen. Die Registrierung bietet den
            Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über
	      Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der
	      Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung
	      zwingend erforderlich.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Umsetzung der Kommunikationskampagne im Rahmen der SECAP-Klimakampagne
             Machen zählt!
            Beschreibung: Im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltige Energie und Klima der Stadt
	    Essen (SECAP Essen) soll der Baustein  Kommunikationskampagne  der SECAP-
            Klimakampagne  Machen zählt!  weiter umgesetzt werden. Der SECAP Essen ist ein
            gesamtstädtisches Konzept, welches das strategische Vorgehen zum Klimaschutz und zur
	    Anpassung an den Klimawandel beschreibt und mit konkreten Handlungs- und
            Maßnahmenempfehlungen unter Angabe von Klimawirksamkeit, Kosten, erforderlichen
            Personalressourcen und Verantwortlichkeiten für die nächsten Jahre bis zur Klimaneutralität
            verbindet. Die Klimaneutralität in Essen soll spätestens zwischen 2030 und 2040 erreicht
            werden. Da verhaltensbezogene Maßnahmen einen schnellen Beitrag zur Reduktion von
            Treibhausgasen leisten können, wurde die  Mitmachkampagne zur Aktivierung und
            Qualifizierung Essener Bürgerxinnen  als eine der SECAP Sofortmaßnahmen identifiziert und,
	    als ein zentrales kommunikatives Element zur Aktivierung der Stadtgesellschaft zum Mitwirken
            beim Klimaschutz, am 27. Oktober 2021 vom Rat der Stadt Essen als eine Maßnahme im
	    Handlungsfeld  Klimaschonender Lebensstil und Suffizienz  des SECAPs beschlossen. Die
            SECAP-Klimakampagne mit allen Bausteinen ist am 16. Oktober 2023 öffentlich gestartet. Im
            Baustein  Kommunikationskampagne  erfolgen seitdem die ersten Umsetzungen, wofür die
            auf Klimaschutzkommunikation spezialisierten Ansätze aus Öffentlichkeitsarbeit und Vertrieb
            möglichst synergetisch und erfolgssteigernd passgenau für die Stadt Essen ausgewählt,
	    ausprobiert, evaluiert und optimiert werden.
	    Interne Kennung: V-2024-0200
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90712400
            Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung,
	    90721100 Landschaftsschutz
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: - Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Abfrage gem.
            Anlage 02). Bietergemeinschaften haben entsprechende Umsatzangaben für alle Mitglieder zu
            machen; es genügt die entsprechende Summenangabe für alle Mitglieder zusammen.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
	      Beschreibung: - Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaften (Abfrage gem. Anlage 02) -
	      Eintragungen im Berufsregister (Abfrage gem. Anlage 02) - Eintragungen im Handelsregister
	      (Abfrage gem. Anlage 02)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen gem.
              beigefügtem Vordruck Eintragung (Anlage 02) oder alternativ bei Eintragung in die
              Bieterdatenbank PQ-VOL ein Zertifikat über diese Eintragung. Die Anlage 02 fordert, neben
              den bereits unter Ziff. 3.1 und Ziff. 3.2 aufgeführten Angaben, Angaben zu folgenden Punkten:
              o Zuverlässigkeitserklärungen (§ 122 ff. GWB) - Diexder Bieterxin hat zum Nachweis seiner
              beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens fünf vergleichbare Bieterreferenzen zu benennen.
	      Als vergleichbar werden hierbei Referenzen bewertet, deren Gegenstand einen oder
	      gleichzeitig mehrere der nachfolgenden Inhalte umfasste: 1. Das Entwerfen, Umsetzen und
              Evaluieren einer umfänglichen, mehrjährigen (min. 24 Monate), themenübergreifenden
              Klimaschutzkampagne (Kommunikations- und/oder Aktivierungskampagnen) für Kommunen
              vergleichbarer Größe (mindestens Mittelstadt) mit mindestens 80.000 Euro Auftragsvolumen.
	      2. Das Entwerfen, Umsetzen und Evaluieren einer vergleichbaren kommunalen
	      Fokuskampagne mit 20.000 Euro Auftragsmindestvolumen zum Thema Sanierung, inklusive
              Kenntnis der besonderen kommunalen Handlungshürden, um die vertrieblich ausgerichtete
              Öffentlichkeitsarbeit entsprechend zielführend durchführen zu können. 3. Das Entwerfen,
	      Umsetzen und Evaluieren einer vergleichbaren kommunalen Fokuskampagne mit 20.000 Euro
	      Auftragsmindestvolumen zum Thema Photovoltaik, inklusive Kenntnis der besonderen
              kommunalen Handlungshürden, um die vertrieblich ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit
              entsprechend zielführend durchführen zu können. 4. Das Entwerfen, Umsetzen und
	      Evaluieren einer vergleichbaren kommunalen Fokuskampagne mit 20.000 Euro
              Auftragsmindestvolumen zum Thema Mobilität (Rad-Mobilität oder ÖPNV), inklusive Kenntnis
              der besonderen kommunalen Handlungshürden, um die vertrieblich ausgerichtete
              Öffentlichkeitsarbeit entsprechend zielführend durchführen zu können. 5. Das Entwerfen,
	      Umsetzen und Evaluieren einer vergleichbaren kommunalen Fokuskampagne mit 20.000 Euro
	      Auftragsmindestvolumen zum Thema Nutzerverhalten & Konsum oder Klimafolgenanpassung,
              inklusive Kenntnis der besonderen kommunalen Handlungshürden, um die vertrieblich
              ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit entsprechend zielführend durchführen zu können. 6. Die
              Planung, Durchführung und Evaluation einer Dialog-Kommunikationskampagne möglichst mit
              Klimaschutzbezug zur kombinierten Akquise und Generierung von Bürgerhandlung zu
	      Angeboten und Umsetzungsoptionen (mit mehr als 1.000 Kontakten in den letzten drei Jahren
              und mit 20.000 Euro Auftragsmindestvolumen). 7. Die Planung, Durchführung und Evaluation
              von Beratungsmöglichkeiten und Türansprache zu Dach-PV und Speicheroptionen mit 20.000
              Euro Auftragsmindestvolumen. 8. Die Planung, Durchführung und Evaluation von Soziale
	      Medien Kampagnen sowie der Einsatz und die Optimierung von Meta Ads mit 10.000 Euro
	      Auftragsmindestvolumen. Mindestanforderung an die Eignung derxdes BietersxBieterin ist,
	      dass siexer alle acht genannten Inhalte nachweist. Hierbei kann eine Referenz auch den
              Nachweis für mehrere Inhalte gleichzeitig erbringen (Sammelreferenz). Das
	      Auftragsmindestvolumen dieser Sammelreferenz entspricht dann den aufaddierten
	      Auftragsmindestvolumen der enthaltenen Inhalte. Beispielsweise erbringt Ihre erste Referenz
              den Nachweis für den Inhalt unter Punkt 1 (Auftragsmindestvolumen 80.000 Euro), die zweite
              Referenz erbringt den Nachweis für die Inhalte unter Punkt 2 und 3 (Auftragsmindestvolumen
	      dieser Sammelreferenz 20.000 Euro + 20.000 Euro = 40.000 Euro), die dritte Referenz
              erbringt den Nachweis für die Inhalte unter Punkt 4, 5 und 6 (Auftragsmindestvolumen 20.000
              Euro + 20.000 Euro + 20.000 Euro = 60.000 Euro), die vierte Referenz den Nachweis für den
              Inhalt unter Punkt 8 (Auftragsmindestvolumen 10.000 Euro) und die fünfte Referenz noch
              einmal den Nachweis für den Inhalt unter Punkt 1 (Auftragsmindestvolumen 80.000 Euro). Die
              Bieterreferenzen müssen innerhalb der letzten fünf Jahre (Stichtag: 01.06.2019) bearbeitet
	      worden sein, wobei die dahinterstehenden Auftragsleistungen zum Zeitpunkt der
              Angebotseinreichung zumindest teilweise umgesetzt sein müssen. Relevant sind hierbei die
              Angaben gemäß Anlage 03_Formular Bieterreferenzen. Bietergemeinschaften müssen sich
              gemäß Anlage 06_Bietergemeinschaftserklärung_Formular 531 EU erklären und haben
              anzugeben, welches Mitglied die jeweilige Referenz bearbeitet hat; die Möglichkeit zur
              Eignungsleihe bleibt hiervon unberührt. - Diexder Bieterxin hat anzugeben, wie viele in der
	      Klimaschutzkampagnen- und kommunalen Kommunikationsarbeit qualifizierte
              Mitarbeiterxinnen aktuell durchschnittlich bei ihm beschäftigt sind (beispielsweise als
	      Marketing Managerxin, Kommunikationswissenschaftlerxin, Klima- und
	      Umweltwissenschaftlerxin, Social Media Managerxin). Mindestanforderungen an die Eignung
	      ist eine Mindestzahl von durchschnittlich 2,00 Mitarbeiterxinnen (jeweils
              Vollzeitstellenäquivalente), die einen Hochschulabschluss aufweisen und über durchschnittlich
              mindestens drei Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich verfügen. Die Anforderung an
	      die Mindestanzahl an Mitarbeiterxinnen bezieht sich sowohl auf den Durchschnitt der Jahre
              2021 bis 2023 als auch das aktuelle Geschäftsjahr. Bietergemeinschaften haben
              entsprechende Angaben für alle Mitglieder zu machen; es genügen jeweils entsprechende
              Summenangaben für alle Mitglieder zusammen. Relevant sind hierbei die Angaben gemäß
              Anlage 04_Angaben zur Bürostruktur. - Um die Betreuung der Essener Bürgerxinnen sicher zu
              gewährleisten, sind daneben Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau in Wort und Schrift
              (C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) zwingend erforderlich
              (s. Anlage 09). - Ebenfalls nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung über
              mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden sowie 250.000 Euro für
              Vermögensschäden.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
	    /notice/CXS0Y68Y1QNRZGFK/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68Y1QNRZGFK
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS0Y68Y1QNRZGFK
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2024 15:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/08/2024 15:30:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung
            zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Anlage 02) - Formular Bieterreferenzen
            (Anlage 03) - Angaben zur Bürostruktur (Anlage 04) - Eigenerklärung Sprachnachweis (Anlage
            09) - Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die
            zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
            Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
            Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte
            Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf
            Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist
            unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
            nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
            aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	    wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
            des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
	    Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
	    Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und
	    Beschaffungsmanagement
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
	    Registrierungsnummer: 05113-31001-15
	    Postanschrift: Rathaus, Porscheplatz 1
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: 11.Vergabe@essen.de
	    Telefon: +49 201-8811410
	    Fax: +49 201-889111410
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
	    Registrierungsnummer: 05113-31001-15
	    Postanschrift: Rathaus, Porscheplatz 1
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: 11.Vergabe@essen.de
	    Telefon: +49 201-8811410
	    Fax: +49 201-889111410
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
	    Registrierungsnummer: 05113-31001-15
	    Postanschrift: Rathaus, Porscheplatz 1
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	      Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: 11.Vergabe@essen.de
	      Telefon: +49 201-8811410
	      Fax: +49 201-889111410
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
	    Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 2211473045
	    Fax: +49 2211472889
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
	    Registrierungsnummer: 05113-31001-15
	    Postanschrift: Rathaus, Porscheplatz 1
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: 11.Vergabe@essen.de
	    Telefon: +49 201-8811410
	    Fax: +49 201-889111410
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b90fec55-8c67-487d-9e23-733f93c34798 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2024 16:12:07 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 131/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/07/2024
Referenzen:
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68Y1QNRZGFK
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68Y1QNRZGFK/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-403767-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau