(1) Searching for "2023053009173815813" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Erding
Architekturentwurf
Dienstleistungen von Architekturbüros
Stadtplanung
Dokument Nr...: 322376-2023 (ID: 2023053009173815813)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
DE-Erding: Architekturentwurf
2023/S 102/2023 322376
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Erding
Postanschrift: Landshuter Straße 1
Ort: Erding
NUTS-Code: DE21A Erding
Postleitzahl: 85435
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtbauamt Erding, Vergabewesen
E-Mail: [6]stadtplanung@erding.de
Telefon: +49 8122408480
Fax: +49 8122408415
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.staatsanzeiger-eservices.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=26405
7
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=26405
7
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Städtebaulicher Ideenwettbewerb für die Liegenschaft Mayr Wirt in
Erding
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71410000 Stadtplanung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Erding ist seit 2009 Eigentümerin der innerstädtischen
Flurstücke 444 und 433 mit einer Fläche von ca. 2.600 m², bekannt als
Mayr-Wirt-Areal. Auf dem westlichen Teil des Areals befanden sich
Gebäude für Fleischverarbeitung, auf dem östlichen Teil der
Liegenschaft Gebäude, die als Hotel und Gaststätte genutzt wurden. Die
Gaststätte war eine Traditionsgaststätte in Erding und Treffpunkt des
öffentlichen Lebens. In den Gebäuden befanden sich neben der Gaststätte
verschiedene kleinteilige Verkaufs- und Gewerbeflächen. Die frei
gewordenen Grundstücksflächen werden derzeit als öffentlicher Parkplatz
genutzt.
Die Stadt Erding möchte auf dem Mayr-Wirt-Areal eine qualitätsvolle
bauliche Nachnutzung ermöglichen. Um die planerischen Möglichkeiten
zusammen mit einer hohen Wirtschaftlichkeit zu explorieren, wird ein
städtebaulicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Ziel ist es, für das
Wettbewerbsgrundstück ein adäquates funktionales und architektonisches
Konzept zu entwickeln, das die städtebaulichen Vorgaben berücksichtigt
und das lebendige und stabile Quartier weiter
stärkt. Für diesen wichtigen und exponierten Standort soll eine
qualitätsvolle Lösung mit passender Nutzung unter Berücksichtigung der
angrenzenden Gebäude gefunden werden. Auf Grundlage formulierter
Kriterien und Rahmenbedingungen sollen Vorschläge für eine
qualitätvolle Bebauung und Nutzungsvorschläge entwickelt werden, die
dann Grundlage für die weitere Planung bilden. Der Wettbewerb wird als
einstufiger Ideenwettbewerb als Einladungswettbewerb für 8 - 12
Wettbewerbsteilnehmer ausgelobt. Es ist gewünscht einen Investor als
Berater hinzuziehen. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Die
Wettbewerbsbekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU erfolgt
freiwillig, es wird kein Vergabeverfahren eingeleitet.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Wettbewerbsteilnehmer werden aus einer "Long List" ausgewählt. Es
werden jene Bewerber in die "Long List" aufgenommen, die folgende
Kriterien erfüllen:
1. Berufszulassung gem. III.2.1
2. Leistungen bei Referenzprojekten:
Referenzprojekt 1: Städtebauliche Planung mit mind. drei
unterschiedlichen Funktions- und Nutzungsarten und Bauvolumen mind.
1.500 m² BGF als Neubauten, hohe Gestaltungsqualität.
Referenzprojekt 2: Städtebauliche Planung mit innerstädtischen Straßen
oder Anlagen für den Fahrverkehr, hohe Gestaltungsqualität und
erheblichen Radverkehrs- und Fußgängerströmen im Planungsgebiet.
Falls nur ein Referenzprojekt benannt werden kann, führt dies nicht zum
Ausschluss. Es werden zusätzlich Nachrücker benannt. Im Falle der
Absage eines Teilnehmers rückt ein Nachrücker an dessen Stelle.
Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahme von Mitgliedern einer
Bewerbergemeinschaft haben das Ausscheiden aller zugehörigen Mitglieder
zur Folge. Wer am Tag der Bekanntmachung bei einem teilnehmenden Büro
angestellt ist oder in einer anderen Form als Mitarbeiter/in an dessen
Wettbewerbsarbeit mitwirkt, ist von der eigenen Teilnahme
ausgeschlossen. Bei fehlenden oder falschen Angaben bleibt ein
Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme vorbehalten.
Die Teilnahmeberechtigung ist von den Bewerbern eigenverantwortlich zu
prüfen.
Die Ausloberin behält sich vor, bis zum Abschluss der Auswertung der
Bewerbungen unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht jedoch nicht.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
1) Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag
2) Soweit zutreffend: Aktueller Nachweis über die Eintragung im
Handels- bzw. Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes der Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der
Bewerber ansässig ist;
3) Es sind mit dem Teilnahmeantrag die Kopie eines Nachweises der
Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnug und zu aussagekräftigen
Referenzprojekten als pdf-Dateien einzureichen. Unterlagen zu den
Referenzprojekten sollen übersichtlich und gut lesbar sein. Je
Referenzprojekt können maximal 2 DIN A4 Seiten eingereicht werden. Die
Bewerbungsunterlagen können auf der Vergabeplattform oder als Mail an
"[10]wettbewerb-mayr-wirt@keke.de" eingereicht werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres
Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung
zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder "Stadtplaner"
berechtigt sind.
Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht
geregelt, so sind die fachlichen
Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g.
Berufsbezeichnung nach der Richtlinie
2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist,
Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
Planungsleistungen der
hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei einer juristischen Person
für die Ausführung der betreffenden
Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche
Personen gestellten Anforderungen
erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und
teilnahmeberechtigt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 8
Höchstzahl: 12
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die folgenden aufgeführten Kriterien für die Preisrichterbeurteilung
werden sein (Aufzählung ohne Rangfolge):
Qualität der städtebaulichen Einfügung
Qualität der Freiräume und Freiflächen
Kubatur und Gestalt der Baukörper
Funktionalität und Erschließung
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Bau- und Planungsrecht
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/06/2023
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme
einen Gesamtbetrag in Höhe
von 39.000.- netto zur Verfügung.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Martin Albers, Zürich
Prof. Claus Anderhalten, Berlin
Michael Auerbacher, Burghausen
Prof. Anne Beer, München
Christof Illig, München
Albrecht Randecker, Stuttgart
Dr. Martin Riehl, München
Prof. Karin Schmid, München
Juliane Zopfy, München
Max Gotz, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Erding
NN Sachpreisrichter
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bewerbungsunterlagen können auf der Vergabeplattform oder als Mail an
"[11]wettbewerb-mayr-wirt@keke.de" eingereicht werden. Die Bewerbung
ist nur mit dem Teilnahmeantrag möglich, der vom Auftraggeber
ausgegeben wird. Die Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen mit Angaben zu
Referenzprojekten gem. Punkt III.1.10) dieser Bekanntmachung,
je Referenzprojekt 2 Projektblätter DIN A4, einseitig bedruckt,
Kopie eines Nachweises der Berechtigung zur Führung der
Berufsbezeichnug Architekt oder Stadtplaner,
bei juristischen Personen: Kopie des Auszuges aus dem
Handelsregister, aus dem der Geschäftszweck zu ersehen ist,
bei Partnerschaftsgesellschaften Nachweis der Eintragung ins
Partnerschaftsregister
Der Rechtsweg zu den Vergabekammern steht nicht zur Verfügung. Diese
vorliegende europaweite Bekanntmachung erfolgt freiwillig, es besteht
eine Ausschreibungspflicht, sondern erfolgt lediglich, um einen
größtmöglichen Bewerberkreis anzusprechen.
Das Bewerbungsformular ist über die Plattform abrufbar. Es handelt sich
bei dem eingeleiteten Wettbewerbsverfahren nicht um eine Ausschreibung
nach den Regeln der VgV. Rügen oder Schadensersatzansprüche auf
Grundlage der VgV sind ausgeschlossen.
Termine:
Ausgabe der Unterlagen: voraussichtlich Anfang Juli 2023
Bearbeitungszeitraum ca. 12 Wochen
Kolloquium: 17.07.2023
Preisgericht: 23.11.2023
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: nicht gegeben
Ort: nicht gegeben
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: nicht gegeben
Ort: nicht gegeben
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
nicht gegeben
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: nicht gegeben
Ort: nicht gegeben
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/05/2023
References
6. mailto:stadtplanung@erding.de?subject=TED
7. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=264057
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=264057
10. mailto:wettbewerb-mayr-wirt@keke.de?subject=TED
11. mailto:wettbewerb-mayr-wirt@keke.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|