(1) Searching for "2023053009161515564" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste - DE-Helmstedt
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Dokument Nr...: 322154-2023 (ID: 2023053009161515564)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
DE-Helmstedt: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2023/S 102/2023 322154
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Helmstedt
Postanschrift: Südertor 6
Ort: Helmstedt
NUTS-Code: DE917 Helmstedt
Postleitzahl: 38350
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stucke, Lutz
E-Mail: [6]kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de
Telefon: +49 53511210
Fax: +49 53511211600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://root.deutsche-evergabe.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://root.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/2b6656cf-588d-4c63-aa3a-3dc35c76dedb
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/exter
nal/deeplink/subproject/2b6656cf-588d-4c63-aa3a-3dc35c76dedb
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Regionalmanagement der LEADER Region "Grünes Band" im Landkreis
Helmstedt
Referenznummer der Bekanntmachung: V-73-2023-LKH
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Wahrnehmung der Aufgaben des Regionalmanagements in der LEADER Region
"Grünes Band" im Landkreis Helmstedt
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE917 Helmstedt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt liegt im Osten
Niedersachsens an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Von Norden nach
Süden
umfasst sie auf 396,62 km² Fläche die Gebiete der Samtgemeinde Velpke,
der
Samtgemeinde Grasleben, der Stadt Helmstedt, der Stadt Schöningen und
der
Samtgemeinde Heeseberg. Die vollständig im Landkreis Helmstedt
befindliche
LEADER-Region wies zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 57.995
Einwohnerinnen
und Einwohner auf. Das Kernstadtgebiet der Stadt Helmstedt ist mit
20.050 EW Teil
der LEADER-Region.
Die Region wurde im Jahr 2015 zum ersten Mal als LEADER-Region
anerkannt. Die
mehr als zwei Dutzend Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe haben
seitdem 61
Vorhaben zur Umsetzung ihres regionalen Entwicklungskonzepts
beschlossen und
konnten dadurch ihr Budget bis auf einen Restbetrag in Höhe von 0,2 %
der gewährten
ELER-Mittel binden (Stand 04/2022). Ganz besonders wichtig war dabei
die
Einführung eines nationalen Kofinanzierungspools gleich zu Beginn des
Umsetzungsprozesses. Die beteiligten Kommunen und der Landkreis füllen
diesen
Pool jährlich nach einem vereinbarten Schlüssel auf und gewährleisten
damit die
Umsetzung auch von privaten Projekten. Dies geschieht unabhängig von
der
räumlichen Zuordnung der Projekte in vertrauensvoller und vorbildlicher
Weise.
Als eine von künftig 68 LEADER-Regionen in Niedersachsen erhält die
Region ab dem
Jahr 2023 durch den LEADER-Ansatz ein eigenes Fördermittelbudget in
Höhe von rd.
1.5 Mio. . Das Land Niedersachsen hat bereits mitgeteilt, dass das
fortgeschriebene
Regionale Entwicklungskonzept (REK) der Region Grünes Band im
Landkreis
Helmstedt alle Kriterien für eine Anerkennung als LEADER-Region
erfüllt und die
Anerkennung somit erfolgt ist.
Die LEADER Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt verfolgt die
Zielsetzung,
die im Regionalen Entwicklungskonzept Grünes Band im Landkreis
Helmstedt
zusammengefasste Strategie unter Beteiligung der lokalen und regionalen
Akteure
umzusetzen. Hier besteht bereits eine sehr aktive und motivierte lokale
Aktionsgruppe
(LAG), die einen Bestandteil der Struktur der Umsetzung des LEADER
Programmes
darstellt.
Für das Regionalmanagement, das zum Erreichen dieser Zielsetzung
unabdingbar ist,
soll ein kompetenter Partner gesucht werden, welcher über umfangreiche
Kenntnisse
und Erfahrungen mit LEADER oder ähnlichen Förderprogrammen verfügt und
in der
Lage ist, sich mit den regionalen Gegebenheiten (Stärken und Schwächen
der
Region), den Zielen und Projekten der regionalen Entwicklungsstrategie
sowie den
relevanten regionalen Akteuren (Kommunen und bürgerschaftliche
Netzwerke) zu
identifizieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: personelle Besetzung / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Kenntnisse Fördermittel / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/10/2023
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Option auf Verlängerung bis einschließlich 30.06.2029
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wird die eingereichten Bewerbungen zunächst in
formeller
Hinsicht prüfen. Sodann wird der Auftraggeber für Bewerber, die eine
formell
fehlerfreie Bewerbung abgegeben haben, auf Grundlage der mit der
Bewerbung
eingereichten Unterlagen prüfen, ob der Bewerber die gewerberechtlichen
Voraussetzungen zur Erfüllung des Auftrags erfüllt, ob in seiner Person
keine
unternehmensbezogenen Ausschlussgründe gemäß §§ 123,124 GWB vorliegen
und ob der Bewerber zur Auftragserfüllung hinreichend geeignet
(technisch/beruflich und wirtschaftlich/finanziell leistungsfähig) ist.
Sind alle Aspekte
mit positivem Ergebnis geprüft worden, so erfüllt der betreffende
Bewerber die
Voraussetzungen, um grundsätzlich zur Angebotsabgabe aufgefordert zu
werden.
Der Auftraggeber strebt an, im Teilnahmewettbewerb drei bis fünf
geeignete
Kandidaten auszuwählen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert
werden.
Sollten weniger als drei Bewerber die Voraussetzungen erfüllen, um zur
Angebotsabgabe aufgefordert zu werden, so wird das Vergabeverfahren
(nur) mit
diesen Bewerbern fortgesetzt.
Sollten mehr als fünf Bewerber die Voraussetzungen erfüllen, um
grundsätzlich zur
Angebotsabgabe aufgefordert zu werden, so findet eine Auswahl der
Bewerber
statt, mit dem Ziel, die Anzahl wunschgemäß zu verringern. Dabei wird
wie folgt
vorgegangen:
Es wird eine Platzierungsliste entsprechend den angegebenen
Projektreferenzen
gebildet. Dabei werden zunächst nur Projektreferenzen berücksichtigt,
die sich auf
die umsetzungsorientierte Initiierung, Begleitung und Koordinierung von
Projekten
zur Unterstützung des LEADER Prozesses beziehen. Finden sich auf diese
Art
mindestens drei und maximal fünf Bewerber, so werden nur diese zur
Angebotsabgabe aufgefordert.
Sofern eine weitere Verkleinerung des Bewerberfeldes erforderlich ist,
wird eine
weitere Platzierungsliste gebildet mit denjenigen Referenzen, die sich
auf die
Verantwortung der Bieter an einer nachhaltigen regionalen Entwicklung
mit
spezifischen Anforderungen in den Bereichen Beratung, Steuerung von
Beteiligungsprozessen, Konzeptentwicklung, Projektbeurteilung und
Projektmanagement, Programmumsetzung, Marketing und
Öffentlichkeitsarbeit
sowie Monitoring und Evaluation im Sinne der LEADER Methode beziehen.
Lässt sich das Bewerberfeld auch danach noch anhand der Referenzen
nicht
eindeutig und abschließend auf die gewünschte Zahl bringen, entscheidet
das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Unterlagen, die immer 1-fach zurückzugeben sind:
- Teilnahmeantrag
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formularblatt A.I)
- Eigenerklärung technische-berufliche Leistungsfähigkeit
(Formularblatt A.II)
- Eigenerklärung wirtschaftliche-finanzielle Leistungsfähigkeit
(Formularblatt A.III)
Unterlagen, die in Abhängigkeit vom Inhalt der Bewerbung gegebenenfalls
1-fach zurück- zugeben sind:
- Erklärung Bewerbergemeinschaft (Formularblatt A.IV)
- Eigenerklärung Eignungsleihe (Formularblatt A.V)
- Eigenerklärung Eignungsverleiher (Formularblatt A.VI)
- Erklärung Tariftreue, bitte verwenden Sie das bereitgestellte
Formblatt 20-05 - Erklärung NTVergG-Auftragnehmer
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Bitte berücksichtigen Sie,
dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus
anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auch auf die Darlegung
zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2.,
III.1.3. und III.2.2. gelten.
Der Auftraggeber behält sich des Weiteren vor, innerhalb einer Frist
von sechs Kalendertagen von denjenigen Bewerbern, die nach Abschluss
des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden
sollen, die Vorlage von offiziellen Bestätigungen der in der
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB (Formularblatt A.II) sowie im Teilnahmeantrag zum Vorliegen der
gewerberechtlichen Voraussetzungen gemachten Angaben zu verlangen. Die
Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den
Auftraggeber zu laufen. Werden die entsprechend geforderten Unterlagen
nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag
ausgeschlossen. Im Einzelnen behält sich der Auftraggeber vor, folgende
Unterlagen anzufordern:
- Aktuelle(s) Führungszeugnis(se),
- aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Sozialversicherungsträger,
- Auszug aus dem Berufs-/Handels-/Partnerschaftsregister.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit
müssen die
Bewerber mit der Eigenerklärung gemäß Formularblatt A.III
(Eigenerklärung zur
wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit) u. a. Angaben zu
einer
bestehenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung machen. Der
Auftraggeber behält sich vor, innerhalb einer Frist von sechs
Kalendertagen von
denjenigen Bewerbern, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur
Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen, entsprechende
Versicherungsbestätigungen
zum Beleg der insoweit vom Bewerber gemachten
Angaben zu verlangen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Aufforderung durch den Auftraggeber zu laufen. Werden die entsprechend
geforderten Unterlagen nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird
der
Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Angaben zum Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei
Geschäftsjahren
(Mindestumsatz: 100 TEUR in jedem der letzten drei Jahre)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der beruflichen/technischen Leistungsfähigkeit müssen die
Bewerber mit der Eigenerklärung gemäß Formularblatt A.II
(Eigenerklärung zur
technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit) u. a. mindestens eine
Referenz für
vergleichbare Leistungen aus den letzten 10 Jahren und 3 aus den
letzten 5
Jahren beibringen. Für die Vergleichbarkeit der Referenzen zum
Auftragsgegenstand werden bestimmte Mindestanforderungen gestellt;
diese
ergeben sich aus der Vergabebekanntmachung sowie aus dem Formularblatt
A.II
zu den Vergabeunterlagen. Die Referenzangaben im Formularblatt A.II
sind
vollständig auszufüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die im
Rahmen der
Referenzangaben gemachten Angaben durch Nachfragen beim jeweiligen
Auftraggeber bzw. dem entsprechend genannten Ansprechpartner zu
überprüfen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bieter muss in jedem der letzten drei Geschäftsjahre
jahresdurchschnittlich
mindestens 3 eigene Mitarbeiter (einschließlich Inhaber) in Teilzeit
oder Vollzeit
beschäftigt haben, davon mindestens 1 in Vollzeit in der
Wirtschaftsförderung oder in
Begleitung von Fördervorhaben.
Es muss mindestens eine Referenz aus den letzten 10 Kalenderjahren
(2012 bis 2022)
und mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren (2018
2022) über
vergleichbare Aufträge nachgewiesen werden.
Der Art nach vergleichbar sind strukturwandelbezogene Fördervorhaben,
bei denen die
Planung, Implementierung und Ergebniskontrolle begleitet wurden in
Verbindung mit der
Förderung der regionalen Wirtschaft oder bei denen mindestens die
wirtschaftliche,
demografische und/oder soziale Entwicklung eines strukturschwachen
Raumes in
konzeptioneller Form ausgearbeitet wurde und die Umsetzung des
Konzeptes durch die
Unterstützung von Einzelmaßnahmen begleitet wurde.
Als nicht vergleichbar werden insoweit Projekte angesehen, bei denen es
sich
ausschließlich um theoretische Studien ohne praktische Umsetzungen im
Bereich der
Wirtschaftsförderung handelt.
Für die Auswahl der Bieter zur Aufforderung zur Angebotsabgabe spielt
außerdem eine
Rolle, zu welchem Grad die Referenzen dem vorliegenden Fördervorhaben
nahekommen, d.h. inwiefern sie sich auf die die umsetzungsorientierte
Initiierung,
Begleitung und Koordinierung von Projekten zur Unterstützung des
Entwicklungsprozesses der Region beziehen (vgl. Ziffer 9 des
Informationsmemorandums).
Soweit ein Bewerber beabsichtigt, eine größere Anzahl an Referenzen zu
benennen als
vorgesehen, kann er diese Erklärung bzw. einzelne Seiten der Erklärung
kopieren und zusätzlich einreichen!
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/07/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/10/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten
Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 3 Nr. 2 VgV statt.
Die eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Anlagen B. Aufforderung zur
Angebotsabgabe, B.1 Anhang 1 Bewerbungsbedingungen, B.2 Anhang
2-Information DSGVO, B.3 Anhang - Liste Unterlagen, B.4 Anhang 4
Bewertungskriterien, B.A Angebotsschreiben, B.C Leistungsbeschreibung,
Vertragsentwurf Abwicklungspartner, B.I Eigenerklärung
Nachunternehmereinsatz, B.II Eigenerklärung Nachunternehmer, 20-06 -
Erklärung NTVergG Nachunternehmer) sind für die zweite Stufe des
Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese
Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb,
in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch
keine inhaltliche Bedeutung.
Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese
Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere
Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirts., Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren
auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig ist,
soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat, (2.) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr
als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/05/2023
References
6. mailto:kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de?subject=TED
7. https://root.deutsche-evergabe.de/
8. https://root.deutsche-evergabe.de/
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2b6656cf-588d-4c63-aa3a-3dc35c76ded
b
10. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2b6656cf-588d-4c63-aa3a-3dc35c76ded
b
11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|