Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009143815250" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Erlangen
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Technische Überwachung an Ingenieurbauten
Dokument Nr...: 321757-2023 (ID: 2023053009143815250)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Erlangen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   2023/S 102/2023 321757
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Erlangen
   Postanschrift: Gebbertstraße 1
   Ort: Erlangen
   NUTS-Code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 91052
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]submissionsstelle@stadt.erlangen.de
   Telefon: +49 9131863131
   Fax: +49 913186773131
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/246850
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/246850
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Radschnellverbindungen Stadt Erlangen, Verkehrsplanerische und
   ingenieurbautechnische Leistungen, Trasse Erlangen-Herzogenaurach
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23_VgV_070
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Radschnellverbindungen Stadt Erlangen, Verkehrsplanerische und
   ingenieurbautechnische Leistungen, Trasse Erlangen-Herzogenaurach.
   Beabsichtigte Vergabe von Leistungen:
    Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI (Lph. 1-9)
   und Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI (Lph. 2-6)
    Los 2: Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI (Lph. 1-9)
   Trassenlänge: ca. 12 km
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Die Bieter dürfen für eines der beiden Lose oder für beide Lose ein
   Angebot abgeben. Der Auftraggeber ermöglicht den Bietern, für den Fall,
   dass sie für beide Lose ein Angebot abgeben, einen Rabatt für eine
   Loskombination über die Honorarblätter anzubieten (sog.
   Koppelungsnachlass), § 30 Abs. 3 VgV. Die Durchführung der
   Angebotswertung in Stufe 2 wird unter 3.4 der Projektbeschreibung
   erläutert.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verkehrsplanerische und ingenieurbautechnische Leistungen, Trasse
   Erlangen-Herzogenaurach
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die vorliegende Aufgabenbeschreibung umfasst die Planungsleistungen zur
   Radschnellverbindung zwischen Erlangen und Herzogenaurach. Der
   vorgesehene Ausbau verläuft auf einer Länge von ca. 12 km. Ziel des
   Projektes ist es, die Radschnellverbindung für den prognostizierten
   Radverkehrsbedarf leistungsfähig auszubauen. Eine Übersicht der Trasse
   ist den Anlagen zu entnehmen. Eine weitere Radschnellverbindung
   zwischen Erlangen und Nürnberg ist ebenfalls geplant; die Ausschreibung
   wurde am Freitag, 12. Mai 2023 EU-weit in einem Vergabeverfahren nach
   §17 VgV veröffentlicht.
   Im Zuge der Trassenplanung ist eine Optimierung der Trassierung auf den
   jeweiligen Trassenabschnitten bzw. -varianten zu untersuchen. Dies muss
   in den Unterlagen der Planungsleistungen zu den Objektplanungen
   Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen berücksichtigt bzw. begleitet
   werden.
   Ziel der Planung ist die Erstellung von gesamtheitlichen Unterlagen auf
   Grundlage und unter Berücksichtigung der Richtlinien zum
   Planungsprozess, die den Belangen gerecht werden. Dabei ist eine
   Abstimmung bzw. Koordinierung mit den weiteren vom AG beauftragten
   Planungsbüros (Landschaftsplanerische Leistungen und umweltfachliche
   Untersuchungen) entweder direkt oder unter Federführung des AG bzw.
   eines von ihm beauftragten Büros vorgesehen.
   Darüber hinaus sind besondere Leistungen durch den Auftragnehmer (AN)
   zu erbringen.
   Die Beauftragung der Leistungen erfolgt entsprechend der in
   Leistungsstufen gegliederten Leistungsphasen der jeweiligen
   Leistungsbilder Objektplanungen Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen
   sowie Fachplanung Tragwerksplanung:
   Leistungsstufe 1: Grundlagenermittlung (Lph. 1), Vorplanung (Lph. 2)
   Leistungsstufe 2: Entwurfsplanung (Lph. 3)
   Leistungsstufe 3: Genehmigungsplanung (Lph. 4)
   Leistungsstufe 4: Ausführungsplanung (Lph. 5)
   Leistungsstufe 5: Vorbereitung der Vergabe (Lph 6), Mitwirkung bei der
   Vergabe (Lph. 7)
   Leistungsstufe 6 Bauoberleitung (Lph. 8), Objektbetreuung (Lph. 9)
   All diese beschriebenen Leistungen sind Bestandteil des Vertrages und
   in dem Honorar entsprechend dem Honorarangebot enthalten.
   Weitere Informationen zum Vorhaben können dem Dokument
   Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Nürnberg  Fürth  Erlangen
    Herzogenaurach  Schwabach und umgebende Land-kreise vom August 2017
   entnommen werden.
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung
   Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, die Fachplanung Tragwerksplanung
   gem. § 51 HOAI und die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI
   für die gegenständliche Maßnahme der Radschnellverbindung zwischen der
   Stadt Erlangen und der Stadt Herzogenaurach.
   Die Leistungsbilder werden in folgende zwei Lose aufgeteilt:
   Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Fachplanung
   Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI;
   Los 2: Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI
   Details zum Vorgehen sowie zu den hier gegenständlichen Leistungen
   können den Formblättern Leistungen und Bewertung (LB) sowie der
   Langfassung der Projektbeschreibung entnommen werden. Die Unterlagen
   sind unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
   Die Honorartafeln der HOAI mit Mindest- und Höchstsätzen dienen wie
   bisher als Grundlage für die Ermittlung des Honorars. Aufgrund des
   Urteils des EuGH vom 04. Juli 2019 (C-377/17) kann vom AN jedoch auf
   das ermittelte Honorar eine Minderung oder Erhöhung angeboten werden.
   Das Honorar für die Leistungen der jeweiligen Leistungsstufe ist zu
   ermitteln und separat auszuweisen. Das Honorar wird vorläufig
   ermittelt. Es gelten die Grundlagen des Honorars nach HOAI.
   Die Bieter dürfen für eines der beiden Lose oder für beide Lose ein
   Angebot abgeben. Der Auftraggeber ermöglicht den Bietern, für den Fall,
   dass sie für beide Lose ein Angebot abgeben, einen Rabatt für eine
   Loskombination über die Honorarblätter anzubieten (sog.
   Koppelungsnachlass), § 30 Abs. 3 VgV. Die Durchführung der
   Angebotswertung in Stufe 2 wird unter 3.4 der Projektbeschreibung
   erläutert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend
   dargestellten Kriterien, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen und
   die Mindeststandards/Mindestanforderungen erfüllt werden:
   1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Wichtung 5 %)
   - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR). (Mindeststandard)
   - Mittel des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Ingenieurbauwerke und
   Fachplanung Tragwerksplanung) in den letzten fünf abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (Wichtung 5%)
   2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Wichtung 95 %)
   - 2 Referenzen des Unternehmens im Bereich Objektplanung
   Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung gemäß
   Leistungsbeschreibung (Wichtung jeweils 47,5 %)
   Die Mindeststandards/Mindestanforderungen, Kriterien einschließlich der
   Unterkriterien und ihrer Wertung können III.1) Auftragsbekanntmachung
   bzw. dem Bewerberbogen sowie der Unterlage "Wertungsmatrix
   Eignungskriterien" entnommen werden. Die genannten Unterlagen sind
   zusammen mit den Formblättern unter der unter 1.3) genannten
   elektronischen Adresse abrufbar.
   Erfüllen mehr Bewerber als die oben genannte Höchstzahl gleichermaßen
   die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven
   Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch,
   wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise je Leistungsstufen (LS).
   Die im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke enthaltenen
   Leistungsphasen nach HOAI gliedern sich in folgende Leistungsstufen:
   LS 1  LPH 1 und 2
   LS 2  LPH 3
   LS 3  LPH 4
   LS 4  LPH 5
   LS 5  LPH 6 und 7
   LS 6  LPH 8 und 9
   zuzüglich eventueller Besonderen Leistungen in der jeweiligen
   Leistungsstufe.
   Die im Bereich Fachplanung Tragwerksplanung enthaltenen Leistungsphasen
   nach HOAI gliedern sich in folgende Leistungsstufen:
   LS 1  LPH 2
   LS 2  LPH 3
   LS 3  LPH 4
   LS 4  LPH 5
   LS 5  LPH 6
   zuzüglich eventueller Besonderen Leistungen in der jeweiligen
   Leistungsstufe.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Vergabenummer des öffentlichen Auftraggebers: 23_VgV_070
   Der Vertrag wird von der Stadt Erlangen vergeben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verkehrsplanerische und ingenieurbautechnische Leistungen, Trasse
   Erlangen-Herzogenaurach
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die vorliegende Aufgabenbeschreibung umfasst die Planungsleistungen zur
   Radschnellverbindung zwischen Erlangen und Herzogenaurach. Der
   vorgesehene Ausbau verläuft auf einer Länge von ca. 12 km. Ziel des
   Projektes ist es, die Radschnellverbindung für den prognostizierten
   Radverkehrsbedarf leistungsfähig auszubauen. Eine Übersicht der Trasse
   ist den Anlagen zu entnehmen. Eine weitere Radschnellverbindung
   zwischen Erlangen und Nürnberg ist ebenfalls geplant; die Ausschreibung
   wurde am Freitag, 12. Mai 2023 EU-weit in einem Vergabeverfahren nach
   §17 VgV veröffentlicht.
   Im Zuge der Trassenplanung ist eine Optimierung der Trassierung auf den
   jeweiligen Trassenabschnitten bzw. -varianten zu untersuchen. Dies muss
   in den Unterlagen der Planungsleistungen zu den Objektplanungen
   Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen berücksichtigt bzw. begleitet
   werden.
   Ziel der Planung ist die Erstellung von gesamtheitlichen Unterlagen auf
   Grundlage und unter Berücksichtigung der Richtlinien zum
   Planungsprozess, die den Belangen gerecht werden. Dabei ist eine
   Abstimmung bzw. Koordinierung mit den weiteren vom AG beauftragten
   Planungsbüros (Landschaftsplanerische Leistungen und umweltfachliche
   Untersuchungen) entweder direkt oder unter Federführung des AG bzw.
   eines von ihm beauftragten Büros vorgesehen.
   Darüber hinaus sind besondere Leistungen durch den Auftragnehmer (AN)
   zu erbringen.
   Die Beauftragung der Leistungen erfolgt entsprechend der in
   Leistungsstufen gegliederten Leistungsphasen der jeweiligen
   Leistungsbilder Objektplanungen Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen
   sowie Fachplanung Tragwerksplanung:
   Leistungsstufe 1: Grundlagenermittlung (Lph. 1), Vorplanung (Lph. 2)
   Leistungsstufe 2: Entwurfsplanung (Lph. 3)
   Leistungsstufe 3: Genehmigungsplanung (Lph. 4)
   Leistungsstufe 4: Ausführungsplanung (Lph. 5)
   Leistungsstufe 5: Vorbereitung der Vergabe (Lph 6), Mitwirkung bei der
   Vergabe (Lph. 7)
   Leistungsstufe 6 Bauoberleitung (Lph. 8), Objektbetreuung (Lph. 9)
   All diese beschriebenen Leistungen sind Bestandteil des Vertrages und
   in dem Honorar entsprechend dem Honorarangebot enthalten.
   Weitere Informationen zum Vorhaben können dem Dokument
   Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Nürnberg  Fürth  Erlangen
    Herzogenaurach  Schwabach und umgebende Land-kreise vom August 2017
   entnommen werden.
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung
   Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, die Fachplanung Tragwerksplanung
   gem. § 51 HOAI und die Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI
   für die gegenständliche Maßnahme der Radschnellverbindung zwischen der
   Stadt Erlangen und der Stadt Herzogenaurach.
   Die Leistungsbilder werden in folgende zwei Lose aufgeteilt:
   Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Fachplanung
   Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI;
   Los 2: Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI
   Details zum Vorgehen sowie zu den hier gegenständlichen Leistungen
   können den Formblättern Leistungen und Bewertung (LB) sowie der
   Langfassung der Projektbeschreibung entnommen werden. Die Unterlagen
   sind unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
   Die Honorartafeln der HOAI mit Mindest- und Höchstsätzen dienen wie
   bisher als Grundlage für die Ermittlung des Honorars. Aufgrund des
   Urteils des EuGH vom 04. Juli 2019 (C-377/17) kann vom AN jedoch auf
   das ermittelte Honorar eine Minderung oder Erhöhung angeboten werden.
   Das Honorar für die Leistungen der jeweiligen Leistungsstufe ist zu
   ermitteln und separat auszuweisen. Das Honorar wird vorläufig
   ermittelt. Es gelten die Grundlagen des Honorars nach HOAI.
   Die Bieter dürfen für eines der beiden Lose oder für beide Lose ein
   Angebot abgeben. Der Auftraggeber ermöglicht den Bietern, für den Fall,
   dass sie für beide Lose ein Angebot abgeben, einen Rabatt für eine
   Loskombination über die Honorarblätter anzubieten (sog.
   Koppelungsnachlass), § 30 Abs. 3 VgV. Die Durchführung der
   Angebotswertung in Stufe 2 wird unter 3.4 der Projektbeschreibung
   erläutert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend
   dargestellten Kriterien, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen und
   die Mindeststandards/Mindestanforderungen erfüllt werden:
   1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Wichtung 5 %)
   - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR). (Mindeststandard)
   - Mittel des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Verkehrsanlagen) in den
   letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (Wichtung 5%)
   2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Wichtung 95 %)
   - 2 Referenzen des Unternehmens im Bereich Verkehrsplanung gemäß
   Leistungsbeschreibung (Wichtung jeweils 47,5 %)
   Die Mindeststandards/Mindestanforderungen, Kriterien einschließlich der
   Unterkriterien und ihrer Wertung können III.1) Auftragsbekanntmachung
   bzw. dem Bewerberbogen sowie der Unterlage "Wertungsmatrix
   Eignungskriterien" entnommen werden. Die genannten Unterlagen sind
   zusammen mit den Formblättern unter der unter 1.3) genannten
   elektronischen Adresse abrufbar.
   Erfüllen mehr Bewerber als die oben genannte Höchstzahl gleichermaßen
   die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven
   Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch,
   wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise je Leistungsstufen (LS). Die im
   Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen enthaltenen Leistungsphasen nach
   HOAI gliedern sich in folgende Leistungsstufen:
   LS 1  LPH 1 und 2
   LS 2  LPH 3
   LS 3  LPH 4
   LS 4  LPH 5
   LS 5  LPH 6 und 7
   LS 6  LPH 8 und 9
   zuzüglich eventueller Besonderen Leistungen in der jeweiligen
   Leistungsstufe.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Vergabenummer des öffentlichen Auftraggebers: 23_VgV_070
   Der Vertrag wird von der Stadt Erlangen vergeben.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen aufgelistet.
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
   nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
   natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
   verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
   entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
   Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
   fachlichen Voraussetzungen dann,
   a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
   Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
   Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
   (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
   b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
   Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der
   Mitarbeiter des Unternehmens,
   insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch
   Nachweis der
    Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt,
   Ingenieur)
    abgeschlossenen Fachausbildung an einer TU, FH oder gleichwertig und
   einer angemessenen Berufserfahrung - in der Regel 3 Jahre.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Hinweis: Die vollständigen Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit finden sich in den Auftragsunterlagen.
   Los 1:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 5%):
   - Mittel des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags "Objektplanung Ingenieurbauwerke" und
   "Fachplanung Tragwerksplanung", gemäß der
   Auftragsbekanntmachung in der verlangten Anzahl von Geschäftsjahren 
   0,650 Mio. EUR netto (Gewichtung 5%)
   - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR) bzw. die Bestätigung der
   Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall mit einer
   entsprechenden Deckung liegt vor
   Los 2:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 5%):
   - Mittel des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags "Objektplanung Verkehrsanlagen", gemäß
   der Auftragsbekanntmachung in der verlangten Anzahl von Geschäftsjahren
    0,350 Mio. EUR netto (Gewichtung 5%)
   - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR) bzw. die Bestätigung der
   Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall mit einer
   entsprechenden Deckung liegt vor.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Hinweis: Die vollständigen Eignungskriterien und Mindeststandards zur
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit finden sich in den
   Auftragsunterlagen.
   Los 1:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 5%):
   - Mittel des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags "Objektplanung Ingenieurbauwerke" und
   "Fachplanung Tragwerksplanung", gemäß der
   Auftragsbekanntmachung in der verlangten Anzahl von Geschäftsjahren 
   0,650 Mio. EUR netto (Gewichtung 5%)
   - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR) bzw. die Bestätigung der
   Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall mit einer
   entsprechenden Deckung liegt vor.
   Los 2:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 5%):
   - Mittel des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags "Objektplanung Verkehrsanlagen", gemäß
   der Auftragsbekanntmachung in der verlangten Anzahl von Geschäftsjahren
    0,350 Mio. EUR netto (Gewichtung 5%)
   - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio.
   EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR) bzw. die Bestätigung der
   Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall mit einer
   entsprechenden Deckung liegt vor.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Hinweis: Die vollständigen Eignungskriterien zur technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit finden sich in den Auftragsunterlagen.
   Los 1:
   Referenz 1 aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und
   Fachplanung Tragwerksplanung (Gewichtung 47,5%)
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 2 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 3 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 4 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 5 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 8 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Fachplanung Tragwerksplanung Lph. 3 gem. §
   51 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Fachplanung Tragwerksplanung Lph. 4 gem. §
   51 HOAI
   # Selbst erbrachte Besondere Leistung: nachprüfbare Berechnung der
   Gründung
   # Selbst erbrachte Besondere Leistung: örtliche Bauüberwachung gem.
   Anlage 12.1 HOAI
   Referenz 2 aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und
   Fachplanung Tragwerksplanung (Gewichtung 47,5%)
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 5 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 8 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 2 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 3 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 4 gem.
   § 43 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Fachplanung Tragwerksplanung Lph. 3 gem. §
   51 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Fachplanung Tragwerksplanung Lph. 4 gem. §
   51 HOAI
   # Selbst erbrachte Besondere Leistung: nachprüfbare Berechnung der
   Gründung
   # Selbst erbrachte Besondere Leistung: örtliche Bauüberwachung gem.
   Anlage 12.1 HOAI
   Los 2:
   Referenz 1 aus dem Bereich Objektplanung Verkehrsanlage (Gewichtung
   47,5%)
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 2 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 3 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 4 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 5 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen im Rahmen
   eines Neu- oder Ausbaus einer Radschnellverbindung
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen im
   Zusammenhang mit Eisenbahnkreuzung oder mit Konversion ehemaliger
   Gleisanlagen
   # Selbst erbrachte Besondere Leistung örtliche Bauüberwachung gem.
   Anlage 13.1 HOAI
   Referenz 2 aus dem Bereich Objektplanung Verkehrsanlage (Gewichtung
   47,5%)
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 2 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 3 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 4 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 5 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 gem. §
   47 HOAI
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen im Rahmen
   eines Neu- oder Ausbaus einer Radschnellverbindung
   # Selbst erbrachte Leistung Objektplanung Verkehrsanlagen im
   Zusammenhang mit Eisenbahnkreuzung oder mit Konversion ehemaliger
   Gleisanlagen
   # Selbst erbrachte Besondere Leistung örtliche Bauüberwachung gem.
   Anlage 13.1 HOAI
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Los 1:
   Referenz 1 aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und
   Fachplanung Tragwerksplanung (Gewichtung 47,5%):
   Die nachfolgenden Kriterien 1. bis 3. müssen von den Referenzprojekten
   jeweils erfüllt werden, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt
   zu werden:
   1. Angabe Empfänger, Kontaktdaten
   2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten
   5 Jahren vor Ablauf der
   Teilnahmefrist (2018 bis 2023) Hinweis: Noch nicht abgeschlossene
   Referenzprojekte können berücksichtigt werden, wenn der wesentliche
   Teil der Leistungen (min. 75 Prozent) bereits erbracht worden ist. In
   diesem Fall ist aufzulisten, welche Leistungen zu welchem Grad
   (Leistungsstand) bereits erbracht wurden und welche noch zu erbringen
   sind.
   3. Selbst erbrachte Leistung im Rahmen eines Referenzprojektes, das die
   Objektplanung Ingenieurbauwerke im Rahmen eines konstruktiven
   Ingenieurbauwerks für Verkehrsanlagen gem. HOAI Anlage 12.2 Gruppe 6
   (ausgenommen Lärmschutzanlagen) zum Gegenstand hat/hatte.
   Referenz 2 aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und
   Fachplanung Tragwerksplanung (Gewichtung 47,5%):
   Die nachfolgenden Kriterien 1. bis 3. müssen von den Referenzprojekten
   jeweils erfüllt werden, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt
   zu werden:
   1. Angabe Empfänger, Kontaktdaten
   2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten
   5 Jahren vor Ablauf der
   Teilnahmefrist (2018 bis 2023) Hinweis: Noch nicht abgeschlossene
   Referenzprojekte können berücksichtigt werden, wenn der wesentliche
   Teil der Leistungen (min. 75 Prozent) bereits erbracht worden ist. In
   diesem Fall ist aufzulisten, welche Leistungen zu welchem Grad
   (Leistungsstand) bereits erbracht wurden und welche noch zu erbringen
   sind.
   3. Selbst erbrachte Leistung im Rahmen eines Referenzprojektes, das die
   Objektplanung Ingenieurbauwerke im Rahmen eines konstruktiven
   Ingenieurbauwerks für Verkehrsanlagen gem. HOAI Anlage 12.2 Gruppe 6
   (ausgenommen Lärmschutzanlagen) zum Gegenstand hat/hatte.
   Los 2:
   Referenz 1 aus dem Bereich Objektplanung Verkehrsanlage (Gewichtung
   47,5%):
   Die nachfolgenden Kriterien 1. bis 3. müssen von den Referenzprojekten
   jeweils erfüllt werden, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt
   zu werden:
   1. Angabe Empfänger, Kontaktdaten
   2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten
   5 Jahren vor Ablauf der
   Teilnahmefrist (2018 bis 2023). Hinweis: Noch nicht abgeschlossene
   Referenzprojekte können berücksichtigt werden, wenn der wesentliche
   Teil der Leistungen (min. 75 Prozent) bereits erbracht worden ist. In
   diesem Fall ist aufzulisten, welche Leistungen zu welchem Grad
   (Leistungsstand) bereits erbracht wurden und welche noch zu erbringen
   sind.
   3. Selbst erbrachte Leistung der Objektplanung Verkehrsanlagen im
   Rahmen eines Referenzprojektes,
   das den Bau einer Anlage des Straßenverkehrs mit mind. einem
   planfreien/teilplanfreien Knotenpunkt zum Gegenstand hat/hatte.
   Referenz 2 aus dem Bereich Objektplanung Verkehrsanlage (Gewichtung
   47,5%):
   Die nachfolgenden Kriterien 1. bis 3. müssen von den Referenzprojekten
   jeweils erfüllt werden, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt
   zu werden:
   1. Angabe Empfänger, Kontaktdaten
   2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten
   5 Jahren vor Ablauf der
   Teilnahmefrist (2018 bis 2023). Hinweis: Noch nicht abgeschlossene
   Referenzprojekte können berücksichtigt werden, wenn der wesentliche
   Teil der Leistungen (min. 75 Prozent) bereits erbracht worden ist. In
   diesem Fall ist aufzulisten, welche Leistungen zu welchem Grad
   (Leistungsstand) bereits erbracht wurden und welche noch zu erbringen
   sind.
   3. Selbst erbrachte Leistung der Objektplanung Verkehrsanlagen im
   Rahmen eines Referenzprojektes,
   das den Bau einer Anlage des Straßenverkehrs mit mind. einem
   planfreien/teilplanfreien Knotenpunkt zum Gegenstand hat/hatte.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   siehe III.1.1
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:45
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/08/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/01/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
   Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
    gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
    gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
    gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von
   mehr als drei Monaten oder einer
   Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
   2.500 Euro belegt worden ist.
   Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Formular Bewerberbogen (Unterlage
   III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf
   der Vergabeplattform ([11]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender)
   eingestellt.
   Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren
   Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal
   auszufüllen und zu speichern.
   Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
   die Vergabeplattform
   ([12]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht
   werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als
   Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
   Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der
   die Erklärung abgibt, zu benennen.
   Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
   qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
   Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
   Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw.
   Fragen_Antworten zu verwenden.
   Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
   Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
   Verfahren nicht berücksichtigt.
   Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
   Vergabeplattform ([13]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter:
   [14]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.htm
   l
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 981-531277
   Fax: +49 981-531837
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Erlangen
   Postanschrift: Rathausplatz 1
   Ort: Erlangen
   Postleitzahl: 91052
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 9131863131
   Fax: +49 913186773131
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:submissionsstelle@stadt.erlangen.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.bayern.de/
   8. https://www.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/246850
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/246850
  11. http://www.vergabe.bayern.de/
  12. http://www.vergabe.bayern.de/
  13. http://www.vergabe.bayern.de/
  14. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau