Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009142115178" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Zugangskarten - DE-Berlin
Zugangskarten
Spezial-Druckerzeugnisse
Zugangskontrollsystem
Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Dienstleistungen des Druckgewerbes
Dokument Nr...: 321753-2023 (ID: 2023053009142115178)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Berlin: Zugangskarten
   2023/S 102/2023 321753
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
   Postanschrift: Potsdamer Platz 2
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Postleitzahl: 10785
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Arendt, Christopher
   E-Mail: [6]Christopher.Arendt@deutschebahn.com
   Telefon: +49 3029753065
   Fax: +49 6926520154
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/d69a6fd4-697e-4275-bb47-efef79dd923d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FEA5 - Beschaffung Informationssysteme und
   Telekommunikation
   Postanschrift: Wilhelm-Leuschner-Straße 78
   Ort: Frankfurt a. M.
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Arendt, Christopher
   E-Mail: [9]Christopher.Arendt@deutschebahn.com
   Telefon: +49 3029753065
   Fax: +49 6926520154
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
   ink/subproject/d69a6fd4-697e-4275-bb47-efef79dd923d
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   EU-weites Vergabeverfahren Kardendruckdienstleister
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEA66238
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   35123400 Zugangskarten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung eines
   Kartendruckdienstleisters für die Herstellung, die Personalisierung und
   den Versand von DB-Konzernausweisen. Der Konzernausweis ist mit einem
   SECCOS-Dual-Interface-Chip mit einer Mifare Emulation ausgestattet,
   Sonderkarten enthalten keinen Chip. Der Konzernausweis besitzt die
   Funktion des Zutritts in DB Gebäude, der Zeiterfassung, sowie der Auf-
   und Endladung von Guthaben zur Bezahlung bei der DB Gastronomie.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   22458000 Spezial-Druckerzeugnisse
   42961100 Zugangskontrollsystem
   79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des
   Druckgewerbes
   79820000 Dienstleistungen des Druckgewerbes
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung eines
   Kartendruckdienstleisters für die
   Herstellung, die Personalisierung und den Versand von
   DB-Konzernausweisen. Der Konzernausweis ist mit einem SECCOS-Dual-
   Interface-Chip mit einer Mifare Emulation ausgestattet, Sonderkarten
   enthalten keinen Chip. Der Konzernausweis besitzt die
   Funktion des Zutritts in DB Gebäude, der Zeiterfassung, sowie der Auf-
   und Endladung von Guthaben zur Bezahlung bei der DB
   Gastronomie.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 40
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 30/11/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   2x 12 Monate
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der AG nutzt diverse Kartenlesegeräte, mit welchen eine Kompatibilität
   der SECCOS-Dual-Interface-Chipkarten gegeben sein muss. Die
   entsprechenden Lesegeräte stammen unter Anderem und nicht abschließend
   von der PCS Systemtechnik GmbH sowie der ISEO GmbH.
   Beispielhafte Lesegeräte sind etwa die Modelle INTUS 5320, INTUS 5600,
   ACCESS 200 sowie AT-ZTS08. Der AN muss eine Kompatibilität
   mit diesen und anderen Lesegeräten des AG gewährleisten. Der AG behält
   sich vor die Kompatibilität im Rahmen einer Teststellung vor
   Zuschlagserteilung zu überprüfen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   K1.1 Reichen Sie die vollständig ausgefüllte Bietereigenerklärung ein.
   Alternativ reichen Sie bitte Eigenerklärungen ein, die dem Inhalt der
   Bietereigenerklärung entsprechen.
   K1.2 Weisen Sie die Registrierung Ihres Unternehmens beim Berufs- oder
   Handelsregister durch Vorlage eines Handelsregisterauszuges (oder
   vergleichbarer Unterlagen) nach. Der Nachweis darf nicht älter als drei
   Monate sein.
   K1.3 Bestätigen Sie mit "Ja", dass Ihnen bekannt ist, dass die
   eventuelle Unrichtigkeit von geforderten Erklärungen und Angaben zum
   Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines
   etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen
   Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
   K1.4 Reichen Sie einen Nachweis über das Bestehen einer marktüblichen
   Betriebs-Haftpflichtversicherung (Versicherer und Deckungshöhe) für
   die vergabegegenständlichen Leistungen ein, für die Sie sich bewerben.
   Die Deckungssumme der Betriebs-Haftpflichtversicherung muss mindestens
   5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden betragen.
   Die Betriebs-Haftpflichtversicherung muss mindestens zweimal im Jahr in
   Anspruch genommen werden können, womit die Gesamtleistung für
   alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres das Zweifache der
   vereinbarten Versicherungssummen umfasst.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien:
   K 2.1 Reichen Sie die vollständig ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft
   ein. Alternativ reichen Sie bitte eine Auskunft ein, die dem Inhalt
   der Lieferantenselbstauskunft entspricht.
   K2.2 Reichen Sie einen Nachweis zur wirtschaftlichen Gesamtsituation
   des Unternehmens anhand einer aktuellen Wirtschaftsauskunft
   durch ein unabhängiges Prüfinstitut (z. B. Creditreform) ein. Dieser
   Nachweis darf nicht älter als drei Monate sein.
   K2.3 Geben Sie den im Tätigkeitsbereich des Auftrags relevanten Umsatz
   jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren an.
   Anzugeben sind ausschließlich die geforderten Zahlen getrennt nach den
   Geschäftsjahren. Bewertet wird dabei der niedrigste jährliche im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags relevante Umsatz aus den letzten drei
   Jahren. Als vergleichbarer Umsatz kann insbesondere der Umsatz aus
   folgenden Geschäftsbereichen geltend gemacht werden:
   a) Herstellung bzw. dem Bezug von Kartenrohlingen (Virginalkarten)
   b) Technische und datenbasierte sowie optischen Personalisierung von
   Kartenrohlingen (Virginalkarten), sodass ein Produkt entsteht
   (beispielsweise ein Konzernausweis oder eine Sonderkarte)
   c) Entwicklung, Aufbau sowie Anbindung von IT-Systemen mittels
   Schnittstellen
   d) Datenübermittlung, -verarbeitung und -löschung sowie im Hinblick auf
   einen datenschutzkonformen Umgang mit sensiblen und
   sicherheitskritischen Personalstammdaten
   e) Support und Fehlerhandling
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   K3.1 Erläutern Sie das Leistungsportfolio (Leistungsspektrum) Ihres
   Unternehmens bezogen auf den Vergabegegenstand. Gehen Sie dabei u. a.
   auf folgende Aspekte ein:
   - Eingesetzte Technologien im Kontext des Leistungsgegenstand,
   insbesondere hinsichtlich der Herstellung von Kartenrohlingen
   (Virginalkarten), der technischen und datenbasierten sowie optischen
   Personalisierung sowie im Hinblick auf Schnittstellenanbindungen,
   Datenübermittlung, -verarbeitung und -löschung.
   - Eigenentwicklungsgrad und Releasepolitik (eigenentwickelter)
   IT-Komponenten
   - Erfahrungen bei
   a) der Herstellung bzw. dem Bezug von Kartenrohlingen (Virginalkarten)
   b) der technischen und datenbasierten sowie optischen Personalisierung
   von Kartenrohlingen (Virginalkarten), sodass ein Produkt entsteht
   (beispielsweise ein Konzernausweis oder eine Sonderkarte)
   c) der Entwicklung, dem Aufbau sowie der Anbindung von IT-Systemen
   mittels Schnittstellen
   d) der Datenübermittlung, -verarbeitung und -löschung sowie im Hinblick
   auf einen datenschutzkonformen Umgang mit sensiblen und
   sicherheitskritischen Personalstammdaten
   e) Support und Fehlerhandling
   K 3.2.1 Bestätigen Sie mit "Ja", dass Sie Ihre Prozesse entsprechend
   den Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 27001 ausgerichtet haben.
   Hinweis: In K.3.2.1 ist kein ISO-Zertifikat, sondern lediglich eine
   Bestätigung gefordert.
   K 3.2.2 Weisen Sie eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 zum
   Qualitätsmanagementsystem oder gleichwertig nach.
   Falls zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs noch keine
   ISO-Zertifizierung nach 9001:2015 vorliegt, muss ein Nachweis vorgelegt
   werden,
   dass die ISO-Zertifizierung bereits angestoßen wurde und der
   voraussichtliche Zertifizierungstermin angegeben ist. Die entsprechende
   ISOZertifizierung
   muss spätestens sechs Monate nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
   K 3.2.3 Weisen Sie eine Zertifizierung nach dem Payment Card Industry
   Data Security Standard (PCI DSS) oder gleichwertig nach.
   K 3.2.4 Bestätigen Sie mit "Ja", dass Ihre Prozesse den PCI Card
   Production  Logical Security Requirements entsprechen.
   K 3.2.5 Bestätigen Sie mit "Ja", dass Ihre Prozesse den PCI Card
   Production  Physical Security Requirements entsprechen.
   K 3.3.1 Bestätigen Sie mit "Ja", dass Sie mindestens drei vergleichbare
   Projekte selber Größe bereits erfolgreich abgeschlossen haben.
   K 3.3.2 "Bestätigen Sie mit ""Ja"", dass Ihre Dienstleistung bei
   mindestens drei Kunden bereits aktiv im Einsatz ist.
   K 3.3.3"Bestätigen Sie mit ""Ja"", dass Sie jährlich mindestens
   1.200.000 Kartenrohlinge (Virginalkarten) herstellen bzw. beziehen.
   K 3.3.4 "Bestätigen Sie mit ""Ja"", dass Sie jährlich mindestens
   1.200.000 Kartenrohlinge (Virginalkarten) personalisieren.
   K 3.4.1 Bestätigen Sie mit "Ja", dass Sie über ein umfassendes
   Datenschutzmanagementsystem verfügen.
   K 3.5 Reichen Sie zu jedem der im Folgenden genannten Referenzkriterien
   (K 3.5.1 - K 3.5.3) mind. eine Projektreferenz ein. Bei der Bewertung
   werden alle eingereichten Referenzen je Kriterium in ihrer Qualität
   gesamthaft berücksichtigt. Die Beschreibung der Projektreferenzen soll
   sich
   auf zum Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen beziehen und die
   Belieferung einer Flächenorganisation, was auf den AG zutrifft,
   berücksichtigen. Geben Sie die Eigen- und Fremdleistung in der
   Einrichtung (Projekt) und im anschließenden Betrieb an. Die
   Projektereferenzen
   dürfen sich nur auf Projekte beziehen, die in den letzten drei Jahren
   erfolgreich und produktiv umgesetzt wurden. Wird weniger als eine
   Projektreferenz je Referenzkriterium eingereicht, wird dieses
   Referenzkriterium mit Null Punkten bewertet."
   K 3.5.1 "Beschreiben Sie Ihre bisherigen Projekte im Kontext der
   Leistungsgegenstände dieser Vergabe. Gehen Sie dabei insbesondere auf
   die
   Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung ein, beispielsweise auf
   folgende Punkte:
   a) Herstellung bzw. dem Bezug von Kartenrohlingen (Virginalkarten)
   b) Technische und datenbasierte sowie optischen Personalisierung von
   Kartenrohlingen (Virginalkarten), sodass ein Produkt entsteht
   (beispielsweise ein Konzernausweis oder eine Sonderkarte)
   c) Entwicklung, Aufbau sowie Anbindung von IT-Systemen mittels
   Schnittstellen
   d) Datenübermittlung, -verarbeitung und -löschung sowie im Hinblick auf
   einen datenschutzkonformen Umgang mit sensiblen und
   sicherheitskritischen Personalstammdaten
   e) Support und Fehlerhandling
   Geben Sie die Eigen- und Fremdleistung in der Einrichtung (Projekt) und
   im anschließenden Betrieb an. "
   "Beschreiben Sie Ihre bisherigen Projekte im Kontext der
   Leistungsgegenstände dieser Vergabe. Gehen Sie dabei insbeson dere
   auf die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung ein, beispielsweise
   auf folgende Punkte:
   a) Herstellung bzw. dem Bezug von Kartenrohlingen (Virginalkarten)
   b) Technische und datenbasierte sowie optischen Personalisierung von
   Kartenrohlingen (Virginalkarten), sodass ein Produkt ent steht
   (beispielsweise ein Konzernausweis oder eine Sonderkarte)
   c) Entwicklung, Aufbau sowie Anbindung von IT-Systemen mittels
   Schnittstellen
   d) Datenübermittlung, -verarbeitung und -löschung sowie im Hinblick auf
   einen datenschutzkonformen Umgang mit sensiblen und
   sicherheitskritischen Personalstammdaten
   e) Support und Fehlerhandling
   Geben Sie die Eigen- und Fremdleistung in der Einrichtung (Projekt) und
   im anschließenden Betrieb an. "
   K.3.5.3"Beschreiben Sie Ihre bisherigen Projekte im Kontext der
   Leistungsgegenstände dieser Vergabe. Gehen Sie dabei insbeson dere
   auf die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung ein, beispielsweise
   auf folgende Punkte:
   a) Herstellung bzw. dem Bezug von Kartenrohlingen (Virginalkarten)
   b) Technische und datenbasierte sowie optischen Personalisierung von
   Kartenrohlingen (Virginalkarten), sodass ein Produkt ent steht
   (beispielsweise ein Konzernausweis oder eine Sonderkarte)
   c) Entwicklung, Aufbau sowie Anbindung von IT-Systemen mittels
   Schnittstellen
   d) Datenübermittlung, -verarbeitung und -löschung sowie im Hinblick auf
   einen datenschutzkonformen Umgang mit sensiblen und
   sicherheitskritischen Personalstammdaten
   e) Support und Fehlerhandling
   Geben Sie die Eigen- und Fremdleistung in der Einrichtung (Projekt) und
   im anschließenden Betrieb an. "
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   2027-2029
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
   (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
   Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
   VII 1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG
   ([12]http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort
   finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und
   eventuell eines Angebots ist die Registrierung
   unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU-Vergabe) im
   Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig.
   VIII
   IX Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der
   Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49
   8002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.
   X
   XI 2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im
   späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht
   über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde
   verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf
   andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer
   Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die
   Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese
   Drittunternehmen im Teilnahmeantrag
   verbindlich benennen und durch eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass
   ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen,
   die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
   XII
   XIII Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens
   eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu
   verlangen.
   XIV
   XV Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen,
   ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren
   Eignungsnachweisen zu fordern.
   XVI
   XVII Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47
   Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
   XVIII
   XIX Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens
   die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese
   Nachunternehmer zu fordern.
   XX Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG
   eine erneute Prüfung der Eignung vor.
   XXI
   XXII 3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten
   Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter
   sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen
   betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu
   verpflichten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
   mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
   GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
   Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. 
   soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw.
   Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
   verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:Christopher.Arendt@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d69a6fd4-697e-4275-bb47-efef79dd923d
   9. mailto:Christopher.Arendt@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d69a6fd4-697e-4275-bb47-efef79dd923d
  12. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau