Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009135715089" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Darmstadt
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 321663-2023 (ID: 2023053009135715089)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Darmstadt: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 102/2023 321663
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: HEAG mobilo GmbH
   Postanschrift: Klappacher Straße 172
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64285
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf
   E-Mail: [6]einkauf@heagmobilo.de
   Telefon: +49 61517094225
   Fax: +49 61517094245
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.heagmobilo.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.heagmobilo.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-186e087870d-72dd9cbde2ab3b91
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: ÖPNV - Verkehrsunternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: ÖPNV - Verkehrsunternehmen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   VE-P04 Planung Lichtsignal- und Bahnsicherungsanlagen ab Lph 5
   Referenznummer der Bekanntmachung: HEAGM-2023-0009
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die HEAG mobilo und die Stadt Darmstadt beabsichtigen die
   Planungsleistungen ab LPH 5 für die verkehrliche Erschließung (ÖPNV und
   IV) des Ludwigshöhviertel in Darmstadt zu vergeben.
   VE-P04 Planung Lichtsignal- und Bahnsicherungsanlagen ab LPH 5
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Planung umfasst die verkehrlichen Erschließungen des
   Ludwigshöhviertels sowohl für den öffentlichen Personennahverkehr als
   auch für den Individualverkehr in Darmstadt ([11]www.anbindung-lhv.de)
   . Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen "Lichtsignal-
   und Bahnsignalanlagen" ab LPH 5 in Anlehnung an AHO Heft Nr. 24 (2.
   Auflage, 2022) bzw. § 55 ff. HOAI (Stand 2021) inkl. Besondere
   Leistungen mit:
   - 4 Lichtsignalanlagen
   - 3 Bahnsignalanlagen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Angebotspreis Gesamthonorar inkl. Nebenkosten /
   Gewichtung: 90,00
   Kostenkriterium - Name: Stundensatz-Mittel aus Projektleiter und
   Projektingenieur / Gewichtung: 10,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 30/04/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerung In Abhängigkeit von der Projektlaufzeit
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung und Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregistervorhanden ist (von allen Mitgliedern
   der Bewerber-/Bietergemeinschaft und Nachunternehmen zur Eignungsleihe
   vorzulegen)
   2) Eigenerklärung gem. §75, Abs. 2 VgV, dass als Berufsqualifikation
   der Beruf des (Beratenden) Ingenieurs vorliegt (von allen Mitgliedern
   der Bewerber-/Bietergemeinschaft und Nachunternehmen zur Eignungsleihe
   vorzulegen)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (3) VgV) (Anlage
   04.1, 11):
   Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass er im Auftragsfall
   eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2,0 Mio.  bei
   Personenschäden und mindestens 2,0 Mio.  bei sonstigen Schäden
   abzuschließen wird oder eine solche Versicherung bereits ständig
   abgeschlossen ist. Zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist der AN
   verpflichtet, vor Unterzeichnung des Vertrages eine entsprechende
   aktuelle Bestätigung seines Haftpflichtversicherers mit der
   Versicherungsnummer und den mit dem AG vereinbarten Deckungssummen zu
   überreichen, spätestens jedoch 3 Wochen nach Unterzeichnung dieses
   Vertrages.
   2) Erklärung zum Gesamtumsatz gem. § 45 (4) Nr. 4 VgV (Anlage 04.1):
   Erklärung über den Mittleren Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) des
   Bieters und seinen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (die
   Analogie ist durch den/die Bieter/-gemeinschaft darzulegen) in den
   letzten drei Geschäftsjahren.
   Sollte es sich um eine Bietergemeinschaft handeln, sind diese Angaben
   in Form einer Anlage beizufügen.
   3) Erklärung zur Kapazität des Bieters gem. § 46 (3) Nr. 8 VgV (Anlage
   04.1):
   Die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräften. Das
   Firmenorganigramm ist als gesonderte Anlage beizufügen. es sich um eine
   Bietergemeinschaft handeln, sind die Angaben weiterer Firmen in Form
   einer Anlage beizufügen.
   4) Angaben im Zusammenhang mit Insolvenz, Liquidation, beruflichem
   Fehlverhalten
   i. Angabe zu Insolvenz (Anlage 04.1):
   Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde
   ii: Angaben zu Liquidation:
   Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine
   Tätigkeit eingestellt hat
   iii: Angabe zu beruflichem Fehlverhalten
   Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
   die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
   5) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit
   von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt
   6) Erklärung zur Sanktion Russland (Anlage 04.2):
   Gemäß dem Schreiben vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung
   und Bauwesen BWI7-70409/2#1 vom 14.04.2022 sehen wir uns gezwungen, die
   dortigen Regelungen anzuwenden. Die Eigenerklärung Sanktion Russland
   ist vom Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber /
   -Bietergemeinschaft und von seinen Nachunternehmern /
   Unterauftragnehmern auszufüllen und dem Angebot beizulegen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 3) Mindestpersonaleinsatz für die ausgeschriebene Leistung (Anlage
   12.1):
   Mind. 2 Personen im Bereich Fachplanung Signalanlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
   Es wird darauf hingewiesen, dass der öffentliche Auftraggeber die
   berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers oder Bieters verneinen
   kann, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen verfolgt, die
   mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und
   sie nachteilig beeinflussen könnten.
   Insbesondere sind Unternehmen, die selbst oder über verbundene
   Unternehmen auch als Mitglied einer ARGE, im Zeitraum der
   ausschreibungsgegenständlichen Leistungserbringung Ingenieurleistungen
   in Teilprojekten erbringen, nicht zur Teilnahme am Verfahren
   berechtigt, da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass das
   Unternehmen Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen
   Auftrags in Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten.
   Angaben zu Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualität der
   Leistungserbringung.
   1) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und
   der Stellvertretung gem. §46 VGV (Anlage 04.1 sowie Nachweise):
   Die Projektleitung (PL) und Stellvertretung (stv. PL), sind gemäß § 46
   VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben.
   Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der
   Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie
   durch Referenzen zu führen (Anlage 04.1 und die zugehörigen
   beizufügenden Anlagen). Außerdem gilt die Mindestanforderung für die
   berufliche Leistungsfähigkeit der Projektleitung mit dem Abschluss
   Diplom (oder Master) im Bereich Bauingenieurwesen, Verkehrswesen,
   Verkehrstechnik o.ä. sowie einschlägige Berufserfahrung (mind. 3
   Jahre).
   Die nötigen Nachweise sind in Form einer Anlage beizufügen.
   2) Erklärung zur technischen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV (Anlage
   04.1 sowie Nachweise):
   Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die der
   Bieter zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt. (inkl. verwendete
   Hardware und Software):
   Technisches Equipment und Softwarelizenzen zur Durchführung von
   Online-Meetings und Online-Beteiligungsformaten (z.B. MS Teams, Web-Ex)
   Eingerichteter Dienst zum Austausch von Daten (z.B. MS Sharepoint)
   Die Projektierung ist vollständig im Planungstool "LISA" (mind. Version
   7.3.2) des Softwareanbieters SCHLOTHAUER und WAUER durchzuführen. Der
   Bieter bestätigt den Einsatz dieses Tools mit dem Angebot.
   3) Angaben zur Gewährleistung der Qualität (Anlage durch den Bieter zu
   erstellen)
   Angaben zu Maßnahme des Bieters zur Gewährleistung der Qualität der
   Leistungserbringung. Die nötigen Erklärungen sollen in einer
   gesonderten Anlage (nicht mehr als 1 Seite) beigefügt werden.
   4) Vorlage von Referenzen als Mindestvoraussetzungen zur Eignung im
   Hinblick auf die besonderen Anforderungen des Projekts (Anlage 12.1
   bzw. 12.3):
   Untenstehende Referenzprojekte über früher ausgeführte Liefer- und
   Dienstleistungsaufträge sind als Mindestanforderung für die Eignung
   nachzuweisen. Alle Referenzprojekte müssen nachweislich in ihrer
   Planung abgeschlossen sein.
   E-1:
   Drei Referenzprojekte innerhalb der letzten drei Jahre im Bereich der
   Fachplanung Technische Ausrüstung nach AHO Heft Nr. 24 in Anlehnung an
   HOAI §55 für Lichtsignalanlagen und Bahnsicherungsanlagen, Knotenpunkt
   Anlage inkl. ÖPNV-Beschleunigung an Haltestellenlage und in einem
   koordinierten Streckenzug, mind. LPH 5 - 8 vollständig erbracht,
   Schwierigkeitsgrad "Schwer" nach AHO Heft Nr. 24, 1. Auflage bzw. mind.
   Honorarzone 3 nach AHO-Heft Nr. 24, 2. Auflage.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Ein Bieter muss alle Eignungskriterien erfüllen, um zur
   Angebotsbewertung zugelassen werden zu können.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei
   öffentlichen Aufträgen ist bei Auftragsvergabe vorzulegen (ebenfalls
   Bestandteil der Anlagen).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Das Angebot muss die in den Vergabeunterlagen geforderten
   Erklärungen und Angaben enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu
   machen.
   2) Zu Unteraufträgen:
   Der Bewerber oder Bieter hat anzugeben, welche Teile des Auftrages er
   unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (§ 46 (10)
   VgV).
   3) Ergänzend zu III.1) Teilnahmebedingungen
   Allgemeine Hinweise:
   Für Nachfolgende vorzulegende Erklärungen oder Nachweise zur Eignung,
   ist neben der Einreichung der Eigenerklärung zu Eignung (04.1) eine
   direkt abrufbare Eintragung oder ein Nachweis aus einem amtlichen
   Verzeichnis oder Zertifizierungssystem im Sinne des § 48 Abs. 8 der
   Vergabeverordnung
   1. eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines nach dem
   Recht der Europäischen Union gleichgestellten Vertragsstaates oder
   2. eines Präqualifikationsregisters der Auftragsberatungsstelle Hessen
   e.V., der DIHK Service GmbH, des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. oder vergleichbarer Stellen ausreichend. Die
   Eintragung darf nicht älter als ein Jahr sein.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch die Zertifizierung einer staatlichen oder
   staatlich anerkannten "Präqualifizierungsstelle" und den Eintrag in die
   entsprechende Zertifizierungsliste, ergänzt durch die in der
   Eigenerklärung zur Eignung (04.1) geforderten auftragsspezifischen
   Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist nachzuweisen, dass
   diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise bzw. sind die Eigenerklärungen zur Eignung (04.1) auch
   für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise.
   4) Wichtiger Hinweis:
   Die unter III.1.3 als auftragsbezogene Mindeststandards geforderten
   Referenzen zum Nachweis der beruflichen und technischen
   Leistungsfähigkeit (vgl. 12.1 bzw. 12.3) sind in jedem Fall
   einzureichen!
   5) Bieterfragen
   Fragen und Auskunftsersuchen der Bieter müssen bis spätestens 10
   Kalendertage vor dem Tag des Ablaufs der Angebotsfrist bei der
   Auftraggeberin eingehen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151126603
   Fax: +49 611327648534
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160
   GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der
   Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer
   Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:einkauf@heagmobilo.de?subject=TED
   7. http://www.heagmobilo.de/
   8. http://www.heagmobilo.de/
   9. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-186e087870d-72dd9cbde2ab3b91
  10. http://www.had.de/
  11. http://www.anbindung-lhv.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau