(1) Searching for "2023053009074613872" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Aschaffenburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 320427-2023 (ID: 2023053009074613872)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
DE-Aschaffenburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2023/S 102/2023 320427
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gemeinnützige
GmbH
Postanschrift: Am Hasenkopf 1
Ort: Aschaffenburg
NUTS-Code: DE261 Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 63739
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hermann Kunkel, Bereichsleiter Bau und Technik
E-Mail: [6]technische.leitung@klinikum-ab-alz.de
Telefon: +49 6021322500
Fax: +49 6021322503
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.klinikum-ab-alz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=27059
4
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Hanauer Landstr. 123
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [9]kab-diverse@dreso.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.dreso.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=2705
94
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: gGmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
TGA-Planung Anlagengruppen 4, 5 und 6
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Errichtung Rohrpostanlage und Rückbau Kleinförderanlage am Klinikum
Aschaffenburg-Alzenau, Standort Aschaffenburg
Planung der technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 4, 5 und 6) §
55 HOAI 2021 LPH 4-9
.
Das Klinikum Aschaffenburg befindet sich am Hasenkopf in Aschaffenburg.
Es handelt sich um ein Klinikum der Vollversorgung mit 740 Planbetten.
Jährlich werden 11.500 Operationen in 11 OPs ausgeführt.
Die Gebäudestruktur ist relativ komplex. Am Funktionstrakt sind 4
Bettenhäuser in der Form von Fingern angebaut. In naher Zukunft soll
ein OP-Trakt mit 5 Etagen nordöstlich des Hauptgebäudes und ein Eltern-
Kind Zentrum mit ebenfalls 5 Etagen südwestlich des Hauptgebäudes
errichtet werden. Die Transportentfernungen in der Ebene erweitern sich
damit.
.
Die Logistikkonzepte für das OP Zentrum sowie für das Eltern Kind
Zentrum sehen dort bereits eine Rohrpostanlage vor. Auch die
Anforderungen an die Rohrpostanlage sind dort definiert.
Für das Haupthaus sowie die Bettenhäuser A bis D wird eine
Rohpostanlage geplant, die für separate
Transportlinien für das OP Zentrum und das Eltern Kind Zentrum
vorbereitet ist.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE261 Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Am Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Errichtung Rohrpostanlage und Rückbau Kleinförderanlage am Klinikum
Aschaffenburg-Alzenau, Standort Aschaffenburg
Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 4,
5 und 6) gemäß § 55 HOAI 2021 LPH 4-9
.
2.4.1 VERTRAGSRELEVANTE BEDINGUNGEN
Die Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 4, 5
und 6) gemäß § 55 HOAI 2021 LPH 1-3 sind erbracht und liegen inkl.
Kostenermittlung vor.
Diese ist aufgrund der Fördermittelbeschaffung einzuhalten.
.
Für die nun anschließenden Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung
(Anlagengruppe 4, 5 und 6) gemäß § 55 HOAI 2021 LPH 4-9 wird ein
geeignetes Ingenieurbüro gesucht.
.
Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. In der ersten Stufe werden
die Leistungsphasen 4-7 beauftragt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf
die weitere Beauftragung der jeweils nachfolgenden Leistungsstufe,
ebenso hält sich der Aufraggeber vor, einzelne Leistungen innerhalb
einer Leistungsstufe selbst
oder durch Dritte erbringen zu lassen.
.
2.4.2 KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Klinikum Aschaffenburg verfügt seit dessen Errichtung im Jahr 1986
eine Kastenförderanlage die alle relevanten Betriebsstellen des
Gebäudes miteinander
verbindet. Die Transportkästen haben ein Volumen von ca. 40 cm x 40 cm
x 10 cm. Die Kastenförderlange dient dem Transport von:
Akten, Röntgenbildern und Dokumenten jeglicher Art
Medikamenten, Verbandsmaterialen, medizinisches Werkzeug
Blutproben, Infusionen, Blutkonserven
Kleinteilen
Die Kastenförderanlage wurde innerhalb der vergangen 28 Jahre immer
wieder aktualisiert. Steuerbauteile wurden erneuert,
Brandschutzschieber auf den neuesten Stand gebracht, die Steuerung
digitalisiert. Die Anlage benötigt ständige Wartung an allen
beweglichen Teilen. Kontaktflächen der Schienen müssen gereinigt
werden. Kontaktschleifer gereinigt oder getauscht werden. Gelenke und
Scharniere geschmiert werden. Hiermit ist dauerhaft ein Mitarbeiter des
Klinikums beschäftigt.
Die Ersatzteilbeschaffung wird immer schwieriger und konnte in den
letzten Jahren nur durch den Zukauf von Lagerbeständen gesichert
werden. Die Steuerung und nahe alle Bauteile wurden von den Herstellern
abgekündigt. Der Betrieb der Kastenförderanlage ist für ein Klinikum
nicht mehr zeitgemäß, da im
Rahmen der Digitalisierung die Transportmengen von Patientenakten,
Röntgenbildern und anderen Dokumenten sich immer weiter verringern.
Blutproben
Medikamente
Infusionen
andere medizinische Kleingüter
können schneller und wirtschaftlicher mit einer Rohrpostanlage
transportiert werden. Der Wartungsaufwand einer Rohrpostanlage dieser
Größenordnung liegt bei weniger als 5 % des einer Kastenförderanlage.
Die Transportgeschwindigkeit liegt beim 15-fachen.
Die vorhandene Kastenförderanlag soll gegen eine Rohrpostanlage ersetzt
werden. Im ersten Schritt ist hierfür die Rohpostanlage zu errichten
und in Betrieb zu bringen. Die Kastenförderanlage ist technisch
verbraucht. Der Weiterbetrieb ist unwirtschaftlich.
Im zweiten Schritt soll die Kastenförderanlage demontiert werden und
der Umgang mit den vorhandenen,
asbesthaltigen Brandschutzschiebern in Abhängigkeit vom
Schadstoffgutachten und unter laufendem Betrieb
geplant werden.
.
Im Bereich Rohrpostanlage stellt der TGA Planer die koordinierende
Schnittstelle dar.
Im Bereich Rückbau Kleinförderanlage stellt der Objektplaner die
koordinierende Schnittstelle dar.
.
2.4.3 PLANUNGSUNTERLAGEN
Als Planunterlagen liegen Grundrisspläne in digitaler Form zur
Verfügung. Die Bestandsdokumentation umfasst Fahrtrassen der
Kastenförderanlage, Bahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Brandschutzschieber,
Transportauswertungen sowie den Brandschutznachweis des
Bestandsgebäudes.
.
2.4.4 KOSTEN
.
Für die Rohrpostanlage liegt die Kostenberechnung vor, für den Rückbau
der Kleinförderanlage wird diese derzeit erarbeitet. Der Auftraggeber
behält sich vor die Kosten für die Kleinförderanlage noch im laufenden
Verfahren für die Stufe 2 anzupassen.
Für das Verfahren werden zunächst nachfolgende Kosten zu
Wertungszwecken (Stufe 2) vorgegeben (gerundet)
.
Rohrpostanlage:
KG 300: 311.000 netto
KG 400: 1.344.000 netto
KG 440: 209.500 netto
KG 450: 5.000 netto
KG 460: 1.057.000 netto
KG 490: 72.500 netto
Kleinförderanlage (Annahme):
KG 300: 1.344.000 netto
KG 400: 311.000 netto
KG 440: 48.500 netto
KG 450: 1.000 netto
KG 460: 244.500 netto
KG 490: 17.000 netto
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung:
15
Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams /
Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Konzeptstudie / Gewichtung: 15
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2023
Ende: 31/01/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
In Abhängigkeit von den Projektherausforderungen (Maßnahmen im Bestand
bei laufendem
Krankenhausbetrieb und Prüfzeiten den ((Förder)Behörden) kann die
Planungs- und
Ausführungszeit aktuell noch nicht abschließend terminiert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Gemäß Teilnahmebedingungen unter III.1. der Bekanntmachung
.
Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Verhandlung (Stufe
2) aufgefordert. Es werden 3 bis maximal 5
Teilnehmer zur Verhandlung (Stufe 2) aufgefordert. Sollten aufgrund von
Punktgleichheit sich mehr als 5 Teilnehmer für
die Verhandlung (Stufe 2) qualifizieren, so wird über das Los die
Teilnahme auf 5 Teilnehmer reduziert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vorgegebenen
Bewerbungsbögen zu verwenden und über die Vergabeplattform
[12]https://www.staatsanzeiger-eservices.de einzureichen.
.
Teilnahmeantrag Ziffer 1.1:
Formalien
- Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
- Unvollständige Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt.
Teilnahmeantrag Ziffer 1.2:
Eigenerklärungen zur Rechtslage
- Nichtbestehen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB
- keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und
Lieferinteressen §73 Abs. 3 VgV
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Teilnahmeantrag Ziffer 1.3:
Eigenerklärungen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
- Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
vorhanden ist
- Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs
vorliegt
Teilnahmeantrag Ziffer 1.4:
Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(auftragsübergreifend oder auftragsbezogen):
Für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR je Schadensereignis, sonstige
Schäden mind. 3 Mio. EUR
je Schadensereignis oder Einreichung einer Eigenerklärung, dass im
Auftragsfall die bestehenden
Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden
.
Rügen sind ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannten Stellen zu
senden.
.
Bewerberfragen sind bis spätestens 02.06.2022, 12.00 Uhr an die unter
I.1. und I.3 genannten E-mail Adressen zu
richten
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[13]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
70594
.
Teilnahmeantrag Ziffer 1.3
- Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
vorhanden ist
- Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs
vorliegt
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[14]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
70594
.
Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(auftragsübergreifend oder auftragsbezogen):
Für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR je Schadensereignis, sonstige
Schäden mind. 3 Mio. EUR
je Schadensereignis oder Einreichung einer Eigenerklärung, dass im
Auftragsfall die bestehenden
Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden
.
Teilnahmeantrag Ziffer 2.2
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der
letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020): Gewichtung 20,00 %
Umsatz < 150.000 netto = 0 Punkt
Umsatz 150.00 bis < 200.000 netto = 1 Punkt
Umsatz 200.000 bis < 250.000 netto = 2 Punkte
Umsatz 250.000 bis < 300.000 Mio. netto = 3 Punkte
Umsatz 300.000 bis < 350.000 netto = 4 Punkte
Umsatz > oder gleich 350.000 netto = 5 Punkte
.
- Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und
jeder Nachunternehmer im Falle der
Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen
abgeben:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) im Bereich der zu
vergebenden Leistungen in den letzten drei
Geschäftsjahren (2022, 2021, 2020)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[15]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
70594
.
Teilnahmeantrag Ziffer 2.1
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist: Gewichtung
20,00 %
Mitarbeiteranzahl < 5 = 0 Punkt
Mitarbeiteranzahl 5 bis < 10 = 1 Punkt
Mitarbeiteranzahl 10 bis < 15 = 2 Punkte
Mitarbeiteranzahl 15 bis < 20 = 3 Punkte
Mitarbeiteranzahl 20 bis < 25 = 4 Punkte
Mitarbeiteranzahl > oder gleich 25 = 5 Punkte
.
- Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und
jeder Nachunternehmer im Falle der
Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen
abgeben:
Angaben zur Personalstruktur in den vergangenen 3 Jahren (2022, 2021,
2020) im jeweiligen jährlichen
Durchschnitt
.
Teilnahmeantrag Ziffer 2.3
Fachliche Eignung Referenzliste(n)
Referenzen vergleichbarer Leistungen (Vergleichbarkeit siehe jeweils
II.2.4.), Gewichtung 60,00 %
.
Mindestanforderungen: Teil-Gewichtung 50,00 %
- Mind. 1 Krankenhaus mit 80% BGF unter laufendem Betrieb
- Mindesthonorarzone II oder höher
- Technische Gebäudeausrüstung - § 55 HOAI, Anlagengruppe 6
Förderanlagen, LPH 4 bis 8 vollständig erbracht
- Projektfertigstellung seit 01.01.2013 (letzte 10 Jahre)
- Umbau/ Sanierung/ Neubau eines Krankenhaus der Versorgungsstufe I
(Grund- und Regelversorgung), Versorgungsstufe II
(Schwerpunktversorgung) oder Versorgungsstufe III (Maximalversorgung)
.
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten: Teil-Gewichtung 10,00 %
Höhe AHK netto: < 1,5 Mio. netto = 0 Punkt
Höhe AHK netto: 1,5 bis < 2,5 Mio. netto = 1 Punkt
Höhe AHK netto: 2,5 bis < 3,5 Mio. netto = 2 Punkte
Höhe AHK netto: 3,5 bis < 4,5 Mio. netto = 3 Punkte
Höhe AHK netto: 4,5 bis < 5,5 Mio. netto = 4 Punkte
Höhe AHK netto: > oder gleich 5,5 Mio. netto = 5 Punkte
.
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Teil-Gewichtung 10,00 %
bis 31.12.2014 = 0 Punkt
nach 01.01.2015 = 1 Punkt
nach 01.01.2016 = 2 Punkte
nach 01.01.2017 = 3 Punkte
nach 01.01.2018 = 4 Punkte
nach 01.01.2019 = 5 Punkte
.
Errichtung einer Rohrpostanlage in einem Krankenhaus der VS I-III:
Gewichtung 20,00%
nicht erfüllt = 0 Punkte
erfüllt = 5 Punkte
.
Rückbau einer Kleinförderanlage in einem Krankenhaus der VS I-III:
Gewichtung 10,00%
nicht erfüllt = 0 Punkte
erfüllt = 5 Punkte
.
Der Auftraggeber behält sich vor bei den Bewerbern mit der höchsten
Punktzahl eine Referenzauskunft über die eingereichten Referenzen
einzuholen. Bei positiver Referenzauskunft wird die Referenz
entsprechend der vg. Staffelung bewertet. Bei negativer
Referenzauskunft wird die Referenz mit 0 Punkten bewertet. Das Ergebnis
fließt in die Gesamtbewertung ein und entscheidet letztlich über die
Rangfolge unter den einzelnen Bewerbungen. Fällt eine Bewerbung infolge
negativer Referenzauskünfte in der Bewertung zurück, rücken
nachfolgende Bewerbungen entsprechend der erreichten Punktezahl nach.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik
Deutschland entsprechend tätig zu werden.
.
Gesetzliche Grundlage ist die Berechnung für Leistungen der Architekten
und Ingenieure HOAI
.
Das Angebot kann in Anlehnung an die HOAI 2021 erstellt werden. Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit der Novellierung der HOAI und
der aktuell gültigen Fassung aus dem Jahr 2021 diese lediglich zur
Honorarermittlung genutzt werden kann und das Angebote abweichend von
der HOAI möglich sind.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[16]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
70594
.
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB
vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125
(strafrechtliche Verurteilung);
.
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern &
Abgaben);
.
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen,
bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz);
.
Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von
Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV;
.
Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022;
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Hinreichend begründete Dringlichkeit: Förderverfahren 2023
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/06/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Achtung: Bitte die Bewerbungsunterlagen herunterladen unter
[17]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=2705
94
.
Anlagen:
Anlage A: Teilnahmeantrag (mit eigenen Anlagen 1-3)
Anlage B: Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb L 1312 EU
Anlage 1: Hochbauplanung
Anlage 2: TGA-Planung
Ablage 3: BS Konzept Bestand
Anlage 4: Honorarformblätter (erst in Stufe 2 einzureichen)
Anlage 5: Wertungsmatrix Stufe 1 und 2
Anlage 6: Vertragsmuster inkl AVB und ZVB
.
1. Formale Ausschlusskriterien:
- Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der
Bekanntmachung) gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV
- Vollständigkeit des Teilnahmeantrags
.
2. Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der
Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu
beauftragen.
.
3. Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform
staatsanzeiger-eservices zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen
Nachweise soll das Bewerbungsformular verwendet werden, das über die
Bieterplattform staatsanzeiger-eservices zur Verfügung gestellt wird
(Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist
elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe I.3 der
Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird
ausdrücklich empfohlen. Nach Erfolgreicher Registrierung werden Sie
über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
.
4. Fehlende Unterlagen:
Der Auftraggeber behält sich vor mit dem Teilnahmeantrag oder dem
Angebot vorzulegenden Unterlagen nachzufordern (gemäß § 56 Absatz 2
VgV). Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach dem Ablauf
der Einreichungsfrist verlangt werden, sind zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und
Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der
Teilnahmeantrag bzw. die Interessenbestätigung ausgeschlossen.
.
5. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
- Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von
welchem Bietergemeinschaftsmitglied
die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine
Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen)
abzugeben, in der auch der Vertreter
der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu
benennen ist.
- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem
Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich
vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor
Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
.
6. Rückfragen zum Verfahren:
Rückfragen zur Bewerbung (Stufe 1) stellen Sie bitte bis zum 02.06.2023
12:00 Uhr.
Fragen, die nicht bis zur vorgenannten Frist bei den unter I.1 und I.3
angegebenen Email-Adressen eingehen, werden nicht berücksichtigt. Das
diesbezügliche Eingangsrisiko liegt beim Bewerber.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [18]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer aufgrund
eines erkannten Verstoßes gegen
Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb
einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [19]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/05/2023
References
6. mailto:technische.leitung@klinikum-ab-alz.de?subject=TED
7. http://www.klinikum-ab-alz.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=270594
9. mailto:kab-diverse@dreso.com?subject=TED
10. http://www.dreso.com/
11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=270594
12. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
13. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=270594
14. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=270594
15. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=270594
16. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=270594
17. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=270594
18. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
19. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|