Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009073513848" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit - DE-Göttingen
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 320400-2023 (ID: 2023053009073513848)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Göttingen: Öffentlichkeitsarbeit
   2023/S 102/2023 320400
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Georg-August-Universität Göttingen, Zentraler
   Einkauf GM 23
   Postanschrift: Heinrich-Düker-Weg 5
   Ort: Göttingen
   NUTS-Code: DE91C Göttingen
   Postleitzahl: 37073
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle_gm23@zvw.uni-goettingen.de
   Telefon: +49 551-3927003
   Fax: +49 551-391827003
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.uni-goettingen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://my.vergabe.rib.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Organisation/Moderation von Veranstaltungen zur Oberflächennahen
   Geothermie (ONG) und ÖA im Projekt WärmeGut
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79416000 Öffentlichkeitsarbeit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Leistungs- / Projektbeschreibung
   Der Auftragnehmer soll insbesondere die Kommunikation nach innen mit
   allen Projektpartnern des Projektes WärmeGut (Projektseite am
   federführenden Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG):
   [11]https://www.leibniz-liag.de/forschung/waermegut.html) und nach
   außen zu den Staatlichen Geologischen Dienste (SGD), die assoziierte
   Projektpartner sind, aus neutraler Position führen. Im Rahmen einer
   Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) sollen verschiedene Workshops und Webinare
   zur Abstimmung mit den SGD professionell kommuniziert, organisiert und
   moderiert werden, damit sich das Projektteam auf die anspruchsvolle,
   fachliche Arbeit konzentrieren kann. Die Organisation und Moderation
   erfordert neben der Erfahrung im Veranstaltungsmanagement und
   Kommunikation mit Behörden ein geowissenschaftliches und geothermisches
   Verständnis, da aktuelle Themen im Rahmen der Veranstaltungen fachlich
   sowohl in der Vorbereitung als auch im Nachgang aufbereitet werden
   sollen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 240 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C Göttingen
   Hauptort der Ausführung:
   37077 Göttingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungs- / Projektbeschreibung
   Der Auftragnehmer soll insbesondere die Kommunikation nach innen mit
   allen Projektpartnern des Projektes WärmeGut (Projektseite am
   federführenden Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG):
   [12]https://www.leibniz-liag.de/forschung/waermegut.html) und nach
   außen zu den Staatlichen Geologischen Dienste (SGD), die assoziierte
   Projektpartner sind, aus neutraler Position führen. Im Rahmen einer
   Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) sollen verschiedene Workshops und Webinare
   zur Abstimmung mit den SGD professionell kommuniziert, organisiert und
   moderiert werden, damit sich das Projektteam auf die anspruchsvolle,
   fachliche Arbeit konzentrieren kann. Die Organisation und Moderation
   erfordert neben der Erfahrung im Veranstaltungsmanagement und
   Kommunikation mit Behörden ein geowissenschaftliches und geothermisches
   Verständnis, da aktuelle Themen im Rahmen der Veranstaltungen fachlich
   sowohl in der Vorbereitung als auch im Nachgang aufbereitet werden
   sollen. Als Plattform für Kommunikation und Wissenstransfer soll in
   Absprache mit dem AG zu den geothermischen Inhalten eine Website
   erstellt und für die Dauer des Projekts (Ende Dezember 2025) betrieben
   und bis Ende 2026 aufrechterhalten werden. Um die Branche, die
   Öffentlichkeit, Politik und Medien über die Bedeutung der ONG für die
   Wärmewende aufzuklären, sollen Webauftritte entwickelt und betreut
   sowie Workshops durchgeführt werden. Das Forschungsprojekt WärmeGut
   unterstützt eine Datenkampagne zur Nutzung der Erdwärme mittels
   bundesweiter Darstellung des Potenzials der Oberflächennahen Geothermie
   (Erdwärmenutzung bis in eine Tiefe von 400 m).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualitätskriterien - Kann-kriterien /
   Gewichtung: 50%
   Preis - Gewichtung: 50%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 240 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 30
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Gem. Eigenerklärung (s. Vergabeunterlagen): (Muss-Kriterium)
   - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes, soweit vorhanden
   - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
   - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (§123 oder §124
   GWB)
   - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung
   - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzen: (Bitte legen Sie jeweils mind. 1 Referenz zu den
   geforderten Leistungen vor)
   -Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den staatlichen geologischen
   Diensten der Länder im Thema Geothermie. Insbesondere bitten wir um die
   Vorlage einer Konzepterstellung zur Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung
   mit den Behörden/geologischen Diensten.
   -Ausgezeichnete Kommunikation zwingend in deutscher Sprache, da
   Kommunikation mit deutschen Behörden stattfindet.
   -Erfahrung in der Erstellung und dem Betreiben von Websites mit
   geothermischen Inhalten.
   -Erfahrung in der Durchführung von Veranstaltung und Moderation im
   Rahmen geothermischer Workshops oder Kongresse.
   -Erfahrung in der Ausrichtung von Webinaren in der Geothermie.
   -Erfahrung in der Erstellung von Print-Digitalmedien im Vor- und
   Nachgang geothermischer Veranstaltungen.
   -Erfahrung in der Erstellung von Informationsbroschüren für
   Geothermieprojekte.
   Referenzen Mitarbeiter
   Der oder die verantwortlichen Mitarbeiter/in (Moderator) soll über
   einen nachzuweisenden geowissenschaftlichen Hintergrund (mind.
   Hochschulabschluss, da die Moderation/Begleitung des Projektes auf
   wissenschaftlicher Ebene gewährleistet sein muss) hinsichtlich einer
   neutralen und fachlich fundierten Moderation und langjährige Erfahrung
   in der fachlichen Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich
   Geothermie verfügen. Exzellente deutsche Sprachkenntnisse
   (Muttersprachenniveau).
   Ein sehr hohes fachliches Niveau ist erforderlich, da mit der Umsetzung
   der Arbeiten umgehend nach Auftragserteilung begonnen werden muss; eine
   Einarbeitungszeit nach Auftragserteilung ist nicht möglich.
   Jahresumsatz:
   -Es ist ein Jahresumsatz von mind. 200.000,00  im Durchschnitt der
   letzten 2 Jahre nachzuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Qualitätskriterien (Kann-Kriterien) sind zu erbringen /
   nachzuweisen:
   -Aktive Marktteilnehmerin im deutschen Geothermiemarkt größer fünf
   Jahre (0 bis 25 Punkte  jedes Jahr weniger = abzgl. 5 Punkte)
   -Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Staatlichen Geologischen
   Diensten hat in diesem Projekt einen herausragenden Stellenwert, daher
   soll fachliches Know-how, um mit den staatlichen geologischen Diensten
   auf Augenhöhe zu kommunizieren (Darstellung eines Konzeptes zur
   Öffentlichkeitsarbeit), nachgewiesen werden (0 bis 30 Punkte)
   -Angebotskonzept (0 bis 30 Punkte)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/07/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   37077 Göttingen
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   keine
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 413115-2943
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
   Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
   Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 413115-2943
   Fax: +49 413115-2943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle_gm23@zvw.uni-goettingen.de?subject=TED
   7. http://www.uni-goettingen.de/
   8. https://my.vergabe.rib.de/
   9. https://my.vergabe.rib.de/
  10. https://my.vergabe.rib.de/
  11. https://www.leibniz-liag.de/forschung/waermegut.html
  12. https://www.leibniz-liag.de/forschung/waermegut.html
  13. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  14. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau