Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009054613498" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten - DE-Köln
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Dokument Nr...: 320041-2023 (ID: 2023053009054613498)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Köln: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
   2023/S 102/2023 320041
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: moderne stadt - Gesellschaft zur Förderung des
   Städtebaus und der Gemeindeentwicklung mbH
   Postanschrift: Brückenstraße 17
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@hoffmannliebs.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.modernestadt.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUM6XAZ/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUM6XAZ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Gewerblich tätige Stadtentwicklungs- und
   Projektentwicklungsgesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: städtbauliche Entwicklungsmaßnahmen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung Abbruchleistungen Rückbau Los 2 Deutzer Hafen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 294_1/2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und
   Erdbewegungsarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ausschreibung Abbruchleistungen Rückbau Los 2 Deutzer Hafen Köln
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   siehe hierzu Allgemeine Vergabeunterlagen unter 1.1 Ausgangssituation:
   Lageplan mit Kennzeichnung der Flächen der Baufelder, Teilflächen und
   der in rot markiereten rückzubauenden Gebäude
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die moderne stadt GmbH plant in Kooperation mit der Stadt Köln die
   städtebauliche Entwicklung des Gesamtareals des Deutzer Hafens in
   Köln-Deutz. Ziel ist es, das Gebiet zu einem gemischt genutzten,
   innerstädtischen urbanen Quartier für Wohnen und Arbeiten zu
   entwickeln. Die moderne stadt GmbH betreibt hierzu die Baureifmachung
   der Rückbaulose 1, 2 und 3. Teil dieser Ausschreibung ist das
   Rückbaulos 2.
   In diesem Abschnitt für die Baufeldfreimachung (Rückbaulos 2) plant die
   moderne stadt GmbH hierzu den Rückbau der Gebäude und Hallen auf den
   Teilflächen 4, 5 und 8, Schadstoffsanierungen (Teilflächen 4, und 8)
   sowie die Oberflächenentsiegelung (Teilflächen 3, 4, 5 und 8).
   Innerhalb des Entwicklungsbereiches "Deutzer Hafen" ist die moderne
   stadt Eigentümerin des größten Grundstücksanteils und übernimmt eine
   Vielzahl von Aufgaben zur zügigen und umfassenden Entwicklung des
   Gesamtgebietes. Die Aufgabenerfüllung erfolgt in enger Abstimmung mit
   der Stadt Köln und dem von ihr beauftragten treuhänderischen
   Entwicklungsträger (SWK).
   In diesem Zuge führt die moderne stadt GmbH auch diese Vergabe von
   Abbruchleistungen sowie weiterer Leistungen (u. a. Sicherungsmaßnahmen
   am Bestand, Kampfmittelerkundungen im Deutzer Hafen) durch. Die näheren
   Anforderungen ergeben sich aus dem den Vergabeunterlagen beigefügten
   Leis-tungsverzeichnis (Anlage B), den Planungs- und Bestandsunterlagen
   (u.a. Flurkarte, Lageplan, Rückbaustatik, Rückbau- und
   Entsorgungskonzepte) (Anlage C) und den Besondere Vertragsbedingungen
   für die Durchführung von Abbruchleistungen (Anlage D).
   Weitere Einzelheiten sind der Allgemeinen Vergabeunterlage zu
   entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftrag kann über den vorgesehenen Ausführungszeitraum verlängert
   werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung durch
   Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das
   Unternehmen niedergelassen ist, und/oder der Handwerksrolle des Sitzes,
   b) Eigenerklärung u. a. hinsichtlich Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124
   GWB, § 21 AEentG und § 21 SchwarzArbG,
   c) Eigenerklärung 5. Sanktionspaket EU
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis über Jahresbilanz der letzten 3 Geschäftsjahre. Beim
   Gesamtumsatz wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3
   Geschäftsjahre gewertet, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Hierbei wird ein erforderlicher durchschnittlicher Mindestumsatz von
   7,5 Mio. EUR (netto) pro Jahr zugrunde gelegt (Mindestanforderung).
   Der Auftraggeber geht davon aus, dass Bewerber bzw.
   Bewerbergemeinschaften unterhalb dieser Schwelle nicht in der Lage
   sind, das Projekt bei unvorhergesehenen Ereignissen ohne finanzielle
   Schwierigkeiten oder Auswirkungen auf den Projektablauf zu Ende zu
   führen. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unterhalb
   dieser Schwelle werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
   b) Nachweis des Abschlusses einer Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro
   Schadensfall in Höhe von 10 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden
   sowie in Höhe von 10 Mio. EUR für Vermögensschäden
   (Mindestanforderung).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Mindestanforderung sind bei den vorgenannten Eignungskriterien
   angegeben und in der Wertungsmatrix (Punkt 1. bis Punkt 2.) erläutert.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Qualifiktion Projektleiter:
   (1) Einschlägiger Studienabschluss oder fachspezifischer
   Berufsabschluss (Bauingenieurwesen, Facharbeiter Rückbau oder
   vergleichbar) (Mindestanforderung),
   (2) Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren im
   Gebäuderückbau (Mindestanforderung),
   (3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Steuerung/Koordination von
   Gebäuderückbaumaßnahmen mit Auftragsvolumen > EUR 5 Mio. (Kosten
   Abbruch und Entsorgung) (Mindestanforderung).
   b) Qualifiktion technisches Personal "Rückbau und Gebäudeabbrüche":
   Anhand der vorgelegten Eigenerklärung sowie Lebensläufe,
   Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen wsind die nachfolgenden
   Mindestanforderungen für gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in
   den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung vergeben:
   (1) Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren im
   Gebäuderückbau (Mindestanforderung),
   (2) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen von Gebäuderückbaumaßnahmen
   mit umbauten Raum > 50.000 m³ (Mindestanforderung).
   c) Qualifiktion technisches Personal "Schadstoffsanierung":
   (Anhand der Eiegenerklärung und Vorlage von
   Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende
   Mindestanforderungen nachzuweisen:
   (1) Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3 - Großer Asbestschein oder
   vergleichbar (Mindestanforderung),
   (2) Sachkundenachweis TRGS 521 - Abbruch-, Sanierungs- und
   Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle oder vergleichbar
   (Mindestanforderung),
   (3) Sachkundenachweis TRGS 524 - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in
   kontaminierten Bereichen (Mindestanforderung),
   (4) Sachkundenachweis TRGS 551 - Teer und andere Pyrolyseprodukte aus
   organischen Material (Mindestanforderung),
   (5) Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren im Rahmen von
   Schadstoffsanierungen (Mindestanforderung),
   (6) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen von Rückbaumaßnahmen mit
   Schadstoffbelastungen (Asbest, PCB, PAK, KW, KMF) (Mindestanforderung).
   d) Technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens:
   Anhand von der Eigenerklärung sowie Unterlagen sind folgende
   Mindestanforderungen für die technische Leistungsfähigkeit des
   Unternehmens nachzuweisen:
   (1) Nachweis der projektbezogenen Verfügbarkeit von > 10 Mitarbeiter
   für die auszuführenden Leistungen der Gebäudeabbrüche und zur
   Schadstoffentsorgung (Mindestanforderung),
   (2) Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (EfB) gemäß § 56 KrWG
   nach der Entsorgungs-Fachbetriebe-Verordnung (EFBV)
   (Mindestanforderung),
   (3) Zulassung des Unternehmens als Fachbetrieb für Abbruch- und
   Sanierungsarbeiten bei Vorhandensein von Asbest gemäß Anhang III Nr.
   2.4.2 Abs. 4 GefStoffV (Mindestanforderung),
   (4) RAL Gütezeichen Abbrucharbeiten in folgenden Bereichen: AB (Abbruch
   im Bestand) und AK (Abbruch in kontaminierten Bereichen)
   (Mindestanforderung),
   (5) SCC-Zertifizierung (Sicherheits-Certifikat Cotraktoren) SCC **
   Zertifikat (Mindestanforderung),
   (6) Zulassung des Unternehmens zum Transport von gefährlichen Abfällen
   nach § 54 KrWG (Mindestanforderung).
   Die Qualifikationen und Kenntnisse können entweder durch den Bieter
   bzw. die Bietergemeinschaft selbst oder durch ein im Rahmen der
   vorliegenden Ausschreibung benanntes Nachunternehmen nachgewiesen
   werden.
   e) Angaben zu den Entsorgungsstellen:
   Anhand der vorgelegten Eigenerklärung ist folgende Mindestanforderung
   nachzuweisen:
   Angaben zu den zur Verfügung stehenden Entsorgungsstellen. Aus
   Nachhaltigkeitsgründen müssen die Entsorgungsstellen für die
   Deponieklasse DK 0 bis III im Umkreis von ca. 50 km liegen.
   f) Vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre. Es sind
   mindestens 4 vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen. Vergleichbare
   Referenzprojekte sind:
   Mindestkriterium: Es sind mindestens drei vergleichbare
   Referenzprojekte nachzuweisen. Vergleichbare Referenzprojekte sind die
   die nachfolgenden Kriterien (1) bis (3) kumulativ erfüllen:
   (1) Gebäuderückbaumaßnahmen mit einem Auftragsvolumen > EUR 5 Mio.
   (Kosten Abbruch und Entsorgung),
   (2) Gebäuderückbaumaßnahmen mit einem umbauten Raum > 50.000 m³,
   (3) Gebäuderückbaumaßnahmen unter Beachtung von Schadstoffbelastungen
   (Asbest, PCB, PAK, KW, KMF).
   Die wesentlichen Projektleistungen müssen im Rahmen der letzten 5 Jahre
   (d.h. seit dem 01.04.2018) erbracht und innerhalb dieses Zeitraums
   (d.h. bis zum 01.04.2023) abgeschlossen worden sein. Nur tatsächlich
   ausgeführte und erfolgreich abgeschlossene Referenzen (d.h.
   Fertigstellung und Abnahme) werden gewetet. Die Leistungen müssen
   entweder durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft selbst oder durch
   ein auch im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung benanntes
   Nachunternehmen ausgeführt worden sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Mindestanforderung sind bei den vorgenannten Eignungskriterien
   angegeben und in der Wertungsmatrix (Punkt 3) erläutert.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Ausführung erfolgt unter Beachtung der Besonderen
   Vertragsbedingungen für die Durchführung von Abbruchleistungen gemäß
   Anlage D zur Allgemeinen Vergabeunterlage.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Einzelheiten und weitere Informationen sind in einer Allgemeinen
   Vergabeunterlage einschließlich Anlagen A-D zusammengefasst, die über
   den Link in dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden kann.
   2. Eventuelle Bieterfragen sind zur Gewährleistung einer rechtzeitigen
   Bearbeitung und Beantwortung bis zum 29.06.2023, 23.59 Uhr über die
   Vergabeplattform einzureichen. Für danach eingehende Bieterfragen kann
   eine rechtzeitige Beantwortung und Bearbeitung nicht gewährleistet
   werden.
   3. Für den Download der Vergabeunterlagen ist eine Registrierung nicht
   erforderlich. Eine Registrierung als Bewerber wird jedoch empfohlen, um
   eine Kommunikation über die Vergabeplattform zu ermöglichen. Ohne
   Registrierung obliegt es dem jeweiligen Bewerber, sich regelmäßig über
   die Kommunikation im Verfahren und evtl. Änderungen inhaltlicher oder
   verfahrensmäßiger Art zu informieren.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YUM6XAZ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 221-1473055
   Fax: +49 221-1472889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber führt, ohne gesetzlich hierzu verpflichtet zu sein,
   ein förmliches Vergabeverfahren durch, das sich an den Bestimmungen des
   4. Abschnitts des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB), der Vergabeverordnung (VgV) sowie der Vergabe- und
   Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A), Abschnitt 2 orientiert.
   Soweit in dieser Allgemeinen Vergabeunterlage auf Regelungen des GWB
   bzw. der VOB/A verwiesen wird, geschieht dies lediglich als Hinweis auf
   die entsprechend angewendeten Vorschriften. Das Verfahren wird in
   Anlehnung an die entsprechenden Regelungen ausgeführt, ohne dass
   hieraus ein Anspruch für den Bieter hergeleitet werden kann. Es wird
   ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber kein
   öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB ist. Ein Bieter/Bewerber kann
   sich nicht darauf berufen, dass durch die freiwillige Beachtung der
   vorgenannten Normen der Anwendungsbereich des Vergaberechts i.S. der §§
   99, 106 GWB eröffnet wäre. Das ist nicht der Fall. Bieter/Bewerber
   haben daher insbesondere auch keinen Anspruch auf Einhaltung von
   Vergabebestimmungen nach § 97 Abs. 6 GWB. Aus demselben Grunde wäre
   eine Vergabenachprüfungsantrag vor einer Vergabekammer unzulässig, weil
   die Voraussetzungen der §§ 156, 160 Abs. 2 GWB nicht vorliegen.
   Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach
   wäre ein Nachprüfungsantrag neben den vorgenannten Hinweisen auch
   deshalb unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich (d.h. innerhalb von 10 Kalendertagen) gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@hoffmannliebs.de?subject=TED
   7. http://www.modernestadt.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUM6XAZ/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUM6XAZ
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau