Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009050713390" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Rosenheim
Stadtplanung
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Lärmschutzberatung
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 319955-2023 (ID: 2023053009050713390)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Rosenheim: Stadtplanung
   2023/S 102/2023 319955
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rosenheim
   Postanschrift: Königstraße 24
   Ort: Rosenheim
   NUTS-Code: DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 83022
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vvs@rosenheim.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/237162
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/237162
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Entwicklung Bahngelände Süd in Rosenheim - Fortschreibung der
   Rahmenplanung -
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0600
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000 Stadtplanung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Leistungsbild ist in 5 Teile gegliedert, die von den Bietern zu
   bearbeiten sind.
   Aufgabenbeschreibung:
   1) Bestandsanalyse
   2) Konzeption der Fortschreibung Rahmenplanung mit Leitbilddiskussion
   3) Fortschreibung Masterplan und Vertiefung von Teilbereichen in den
   geforderten Varianten und Teilflächen
   4) Öffentlichkeitsarbeit, Planungsdialog
   5) Dokumentation
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71313100 Lärmschutzberatung
   71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   71420000 Landschaftsgestaltung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   83022 Rosenheim - Bahngelände Süd
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Rosenheim beabsichtigt die vorliegende Rahmenplanung
   Entwicklung des Bahnhofareals in Rosenheim (Städtebauliches
   Entwicklungskonzept, Stadtratsbeschluss
   von 2011), aufgrund teils geänderter Rahmenbedingungen für die Flächen
   südlich der Gleisanlagen fortzuschreiben, anzupassen und zu
   konkretisieren.
   Die wesentlichen Änderungen ergeben sich u. a. aus der
   Flächenverfügbarkeit, der Erschließung und Anbindung des Plangebietes
   an das Verkehrsnetz, die Trassenführung der geplanten Fuß- und
   Radwegebrücke, sowie der Nutzung (u. a. Schaffung von Wohnraum).
   Der Auftrag richtet sich an ein interdisziplinäres Planungsteam, das
   sich aus den Bereichen
   Stadtplanung/Architektur, Freiraumplanung, Verkehrs-/Straßenplanung,
   Immissionsschutz
   (insbesondere Lärm, Lufthygiene, Erschütterungen) und
   Wirtschaftsgeografie zusammensetzt. Die Koordinierung und Federführung
   liegt dabei im Bereich Stadtplanung/Architektur (Generalplanervergabe).
   Das Plangebiet Bahngelände Süd weist eine Fläche von ca. 119.810 qm auf
   und stellt die größte zusammenhängende Konversionsfläche im
   verdichteten Siedlungsbereich der Stadt Rosenheim dar. Diese Flächen
   bringen aufgrund ihrer zentralen Lage optimale und einmalige
   Voraussetzungen mit, um ein zukunftsweisendes, innovatives Quartier mit
   guter Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität zu entwickeln.
   Das Quartier soll den Folgen des Klimawandels angepasst entwickelt
   werden und notwendige aktive Maßnahmen zum Klimaschutz befördern.
   Die detailierte Beschreibung finden Sie in den Vergabe- und
   Vertragsunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Organisationskonzept in
   ARGE / Büro / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung
   der Projektmitarbeiter / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der
   Erstellung "Fortschreibung Rahmenplanung" - Bahngelände Süd von der
   Bestandsanalyse bis zu erstellten Masterplänen und Varianten inkl.
   Beteiligungsprozess / Gewichtung: 50
   Preis - Gewichtung: Richtwertmethode
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 17/10/2023
   Ende: 16/10/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen,
   erfolgt die Auswahl von 3 bis 5 Bewerbern nach den folgenden Kriterien:
   Kriterien für die Referenzen 4.3.1.1 Referenz 1, 4.3.1.2 Referenz 2 und
   4.3.1.3 Referenz 3 (Bewerberbogen) sind nachfolgende:
   a, Beschreibung der erbrachten Leistung
   Mindestanforderung:
   Mindestens eine der maximal drei Referenzen muss mit einem kommunalen
   Auftraggeber abgewickelt worden sein.
   1. Vertragsverhältnis
   3 P = Hauptauftragnehmer / bevollmächtiger ARGE Partner / 2 P =
   ARGE-Partner nicht bevollmächtigt / 1 P = Unterauftragnehmer / 0 P=
   keine Angaben
   2. Fläche des beplanten Gebietes
   Mindestanforderung:
   Es muss mindestens, in einer Referenz, eine beplante Fläche von 30.000
   qm vorliegen.
   3 P  90.000 qm / 2 P  60.000 qm / 1 P  30.000 qm / 0 P < 30.000 qm =
   Ausschluss
   3. Konversionsfläche / Brachfläche
   Mindestanforderung:
   Es muss mindestens, in einer Referenz, eine Konversionsfläche /
   Brachfläche beplant worden sein.
   3 P  Konversionsfläche / Brachfläche im verdichteten Siedlungsbereich
   / 2 P  Konversionsfläche / Brachfläche am verdichteten
   Siedlungsbereich / 1 P  Konversionsfläche / Brachfläche außerhalb des
   verdichteten Siedlungsbereiches / 0 P < keine beplante
   Konversionsfläche / Brachfläche = Ausschluss
   4. Umsetzung Nachhaltigkeitsthemenfelder
   Mindestanforderung:
   Es muss mindestens, in einer Referenz, ein Kriterium eines der drei
   Nachhaltigkeitsthemenfelder - Ökonomie, Ökologie oder Soziokulturelles
   - in der Planung berücksichtigt worden sein. (z.B. Ausbildung
   öffentlicher Raum mit sozialen Gesichtspunkten, Schwammstadt,
   klimaneutrales Quartier etc.)
   3 P  mind. 1 Kriterium in 3 Nachhaltigkeitsthemenfelder / 2 P  mind.
   1 Kriterium in 2 Nachhaltigkeitsthemenfelder / 1 P  mind. 1 Kriterium
   in 1 Nachhaltigkeitsthemenfeld / 0 P < kein Kriterium in 1 der 3
   Nachhaltigkeitsthemenfelder = Ausschluss
   5. Umsetzung eines Schwammstadtkonzepts
   Mindestanforderung:
   Es muss mindestens, in einer Referenz, eine städtebauliche Planung mit
   einem Schwammstadtkonzept, eingereicht/ nachgewiesen werden.
   3 P = Stadtteil mit Schwammstadtkonzept / 2 P = Straßenzug mit
   Schwammstadtkonzept / 1 P = Quartiersblock mit Schwammstadtkonzept / 0
   P = kein Schwammstadtkonzept = Ausschluss
   6. Anzahl bearbeiteter / geplanter thematischer Fachbereiche
   Es muss mindestens, in einer Referenz, neben der städtebaulichen und
   architektonischen Leistung, die Koordinierung und Zusammenarbeit mit
   zwei weiteren thematischen Fachbereichen nachgewiesen werden.
   z.B.:
   Landschafts- / Freiraumplanung
   Verkehrs- / Straßenplanung
   Immissionsschutz
   Wirtschaftsgeografie / Geografie
   3 P  4 Fachbereiche / 2 P  3 Fachbereiche / 1 P  2 Fachbereiche / 0
   P < 2 Fachbereiche = Ausschluss
   c, Daten (Erbringungszeitraum):
   Mindestanforderungen:
   Zugelassen sind nur Referenzprojekte die im Zeitraum 2013  bis heute
   begonnen und abgeschlossen wurden.
   Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die
   meisten Punkte erreichen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, mehr als 3 Bewerber aufzufordern
   und/oder bei auswahlrelevanter Punktegleichheit, die Auswahl durch
   Losentscheid zu treffen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Honorarpreisblatt (Stufe 2) mit Positionen 5 Städtebauliches
   Modell und und 6.5.Dezernenten- und Stadtratsworkshop
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1, Handelsregisterauszug (soweit einschlägig)
   2, Studien- und Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die
   Erlaubnis zur Berufsausübung (z.B. Eintragung in die Architektenliste,
   Stadtplanerliste, Landschaftsarchitektenliste der Architektenkammer)
   siehe Bewerberbogen
   [11]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=237162
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   4.1.2 (Bewerberbogen) Befähigung zur Berufsausübung
   Mindestanforderungen:
   Eine für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person muss
   berechtigt sein den Titel Stadtplaner und Architekt tragen zu dürfen.
   Dies können zwei Personen sein, oder auch eine. Darüber hinaus muss
   eine der beiden Personen oder eine weitere, den Titel
   Landschaftsarchitekt tragen dürfen.
   4.2.2 (Bewerberbogen) Spezifischer Jahresumsatz:
   Mindestanforderungen:
   Es muss mindestens ein spezifischer Jahresumsatz (Durchschnitt der
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) von 500.000 Euro netto
   nachgewiesen werden.
   4.2.4 (Bewerberbogen) Berufshaftpflichtversicherung
   Mindestanforderungen:
   Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der
   entsprechenden Versicherbarkeit - Bestätigung durch Versicherer, keinen
   Versicherungsmakler - im Auftragsfall, mit einer
   Mindestversicherungshöhe von 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und für
   1,0 Mio Euro für sonstige Schäden.
   siehe Bewerberbogen
   [12]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=237162
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu Punkt 4.1.2:
   Eine für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person muss
   berechtigt sein den Titel Stadtplaner und Architekt tragen zu dürfen.
   Dies können zwei Personen sein, oder auch eine. Darüber hinaus muss
   eine der beiden Personen oder eine weitere, den Titel
   Landschaftsarchitekt tragen dürfen.
   zu Punkt 4.2.2:
   Mindestanforderungen:
   Es muss mindestens ein spezifischer Jahresumsatz (Durchschnitt der
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) von 500.000 Euro netto
   nachgewiesen werden.
   zu Punkt 4.2.4:
   Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der
   entsprechenden Versicherbarkeit - Bestätigung durch Versicherer, keinen
   Versicherungsmakler - im Auftragsfall, mit einer
   Mindestversicherungshöhe von 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und für
   1,0 Mio Euro für sonstige Schäden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   4.3.5 (Bewerberbogen) Durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl:
   Durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens - Architekten und
   Ingenieure - (inklusive Geschäftsführung) in den letzten drei
   Geschäftsjahren bezogen auf die zu vergebene Leistung
   Mindestanforderungen:
   Es müssen mindestens 3 Mitarbeiter und davon mindestens 1 Stadtplaner
   und / oder 1 Architekten angegeben / nachgewiesen werden können.
   3 P  8 Beschäftigte / 2 P = 6 - 7 Beschäftigte / 1 P = 3 - 5
   Beschäftigte / 0 P  2 Beschäftigte = Ausschluss
   4.3.1.1.d und 4.3.1.2.d (Bewerberbogen) Kommunaler Auftraggeber:
   Wertung erfolgt nur für eine Referenz.
   Mindestanforderungen:
   Mindestens eine Referenz muss mit einem kommunalen Auftraggeber
   abgewickelt worden sein.
   siehe Bewerberbogen
   [13]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=237162
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu Punkt 4.3.5:
   Es müssen mindestens 3 Mitarbeiter und davon mindestens 1 Stadtplaner
   und / oder 1 Architekten angegeben / nachgewiesen werden können.
   3 P  8 Beschäftigte / 2 P = 6 - 7 Beschäftigte / 1 P = 3 - 5
   Beschäftigte / 0 P  2 Beschäftigte = Ausschluss
   zu den Punkten 4.3.1.1.d und 4.3.1.2.d:
   Mindestens eine Referenz muss mit einem kommunalen Auftraggeber
   abgewickelt worden sein.
   Wertung erfolgt nur für eine Referenz.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Befähigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Stadtplaner und
   Landschaftsarchitekt
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abgesehen von den möglichen Eintragungen im Honorarpreisblatt muss die
   Vertragsurkunde einschließlich aller Anlagen mit dem Angebot
   unverändert eingereicht werden. Es dürfen auch keine hiervon
   abweichenden Vertragsbedingungen im Angebot enthalten sein bzw. dem
   Angebot beigefügt werden. Anderfalls erfolgt der Ausschluss vom
   weiteren Verfahren.
   Der Auftraggeber behält sich vor, mit den Referenzgebern zu
   kommunizieren.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/10/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge
   und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder
   Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
   Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber,
   Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als
   auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
   beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
   Ausgenommen davon sind gesetzlich vorgegebene Ausnahmen.
   Der Auftraggeber wird für die Bieter der engeren Wahl bzw. allen
   Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und deren Unterauftragnehmern eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Wettbewerbsregistergesetz
   (WRegG) i.V.m. § 21 Abs. 4 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) bzw. § 19
   Abs. 4 Mindestlohngesetz (MiLoG) bzw. § 21 Abs. 1
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) bei der Registerbehörde
   im Bundeskartellamt sowie einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
   nach § 150a Gewerbeordnung (GewO) anfordern.
   Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das vollständig ausgefüllte
   Formblatt "Bewerbungsbogen" mit Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen
   nach §§ 123, 124 GWB und Eignungskriterien nach Ziffer III.1nebst allen
   darin in Bezug genommenen Anlagen (u.a. die Formblätter zu den
   Referenzen) einzureichen. Alle anderen abrufbaren Unterlagen
   (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertrag nebst Anlagen) dienen
   zunächst nur der Information und sind nur von den am Ende des
   Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerbern und nur auf gesonderte
   Aufforderung einzureichen. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch in
   Textform über die Vergabeplattform einzureichen. Soweit die zur
   Verfügung gestellten Formblätter nicht verwendet werden, bleibt der
   Teilnahmeantrag unberücksichtigt. Bewerbergemeinschaften müssen mit dem
   Teilnahmeantrag auch das Formblatt Bewerbergemeinschaft einreichen und
   darin angeben, welches Mitglied vertretungsberechtigt und
   empfangsbevollmächtigt ist und welches Mitglied für welche
   Teilleistungen zuständig sein wird. Zum Zwecke einer vollständigen
   Eignungsprüfung ist auch für Unterauftragnehmer ein ausgefüllter
   "Bewerbungsbogen" nebst den darin in Bezug genommenen Anlagen mit dem
   Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, für
   Unterauftragnehmer zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis (z.B. eine
   Verpflichtungserklärung) anzufordern. Zur angemessenen Durchführung des
   Teilnahmewettbewerbs sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise
   bereits mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Zuschlagskriterien
   sind in den Vergabeunterlagen angegeben. Die gesamte Kommunikation
   während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die unter Ziffer
   I.3 angegebene Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen stellen,
   Bieterinformationen erhalten und ein elektronisches Angebot abgeben zu
   können ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich.
   Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über den
   verschlüsselten Angebotsbereich der Vergabeplattform einzureichen. Es
   ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der
   Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen, der
   Aufklärung oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausschließlich über
   die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen
   gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss
   bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu
   informieren, ob entsprechende Mitteilungen für ihn auf der Plattform
   hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern.
   Die Versäumung derart bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des
   Bieters.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerberkommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
   wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rosenheim/Vergabeverfahrensstelle
   Postanschrift: Königstraße 24
   Ort: Rosenheim
   Postleitzahl: 83022
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 80313658301
   Fax: +49 80313658898310
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:vvs@rosenheim.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.bayern.de/
   8. https://www.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/237162
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/237162
  11. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=237162
  12. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=237162
  13. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=237162
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau