Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009050713389" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Halle (Saale)
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 319929-2023 (ID: 2023053009050713389)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Halle (Saale): Planungsleistungen im Bauwesen
   2023/S 102/2023 319929
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost
   Postanschrift: Magdeburger Straße 51
   Ort: Halle (Saale)
   NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]Vergabe.ost@autobahn.de
   Telefon: +49 35121298793
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.autobahn.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.autobahn.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
   tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-18827ea304a-71dad57586e7aedf
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabe.autobahn.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von
   Bundesautobahnen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   A4, FBE AS Limbach Oberfrohna bis AS Chemnitz-Mitte - Objektplanung
   Verkehrsanlagen, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung,
   Besondere Leistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: A1022200100
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   A4, FBE AS Limbach-Oberfrohna bis AS Chemnitz-Mitte, FR Görlitz -
   Objektplanung Verkehrsanlagen § 47 HOAI, Objektplanung
   Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Tragwerksplanung § 51 HOAI, Besondere
   Leistungen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED45 Zwickau
   NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   09224 Chemnitz
   09114 Chemnitz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 1, 2, 3, 5 und 6 für
   Sanierungsmaßnahme im Bereich
   der Fahrbahn BAB A4, Abschnitt AS Limbach-Oberfrohna bis AS
   Chemnitz-Mitte, Richtungsfahrbahn
   Chemnitz, einschließlich Tangente Hof-Dresden der A72 (ca. 6 km A4 und
   ca. 2,3 km
   Tangente)
   - Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 2, 3 und 6 und Fachplanung
   Tragwerksplanung Lph.
   2, 3, 4 und 6 für Neubau Verkehrszeichenbrücken
   - Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 3 und 6 und Fachplanung
   Tragwerksplanung Lph. 2,
   3, 4 und 6 für Instandsetzung Verkehrszeichenbrücken
   - Besondere Leistungen (Aufnahme Bestand FRS,
   Wirtschaftlichkeitsprüfung, Ausarbeiten Verkehrsführungskonzepte,
   Aufstellen SiGe-Plan, statischer Nachweis FRS auf Bauwerken, Planung
   Feldwegzufahrt, Planung Instandsetzungsmaßnahmen an diversen Bauwerken
   (einschließlich
   Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für eine Deckbeschichtung nach
   RI-WI-BRÜ) und
   drei RRB, Aufstellen genehmigungsfähiger Markierungs- und
   Beschilderungsplanung, Aufstellen
   neuer Standsicherheitsnachweise von Verkehrszeichenbrücken als VB, VT
   und VK, Verkehrszählung, Aufstellen Kontrollprüfungsausschreibungen)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenz des Projektleiters / Gewichtung:
   10,00
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner Verkehrsanlagen
   / Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner
   Ingenieurbauwerke / Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Fachplaner Tragwerksplanung /
   Gewichtung: 10,00
   Preis - Gewichtung: 40,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/08/2023
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3.)
   In III.1.1) bis III.1.3.) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf
   gesondertes Verlangen des
   Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer
   Bietergemeinschaft einzureichen.
   Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb des
   Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer-
   und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Verein für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) erworben wurden. Es
   gelten nur die
   Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der
   Präqualifizierungsstelle bezieht. Bitte
   beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation,
   Nachweise und Erklärungen (insbesondere vergleichbare Referenzen), die
   im AVPQ/ PQ-VOB enthalten sind, aber nicht den Mindestanforderungen des
   AG entsprechen, nicht nachgefordert werden können.
   Entsprechende Nachweise sind zusätzlich zum Zertifikat mit dem Angebot
   einzureichen. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle
   geforderten Erklärungen und Nachweise.
   Befähigung zur Berufsausführung:
   Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den
   Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist.
   Geeignet ist die Eintragung im Handelsregister oder einem
   vergleichbaren Register seines Staates, oder soweit er dazu nicht
   verpflichtet ist, die Erlaubnis
   zur Berufsausübung durch Eintragung bei der Ingenieurkammer oder einer
   vergleichbaren Organisation
   - Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung C03
   (Eignungskriterien)"
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die
   ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) ergänzt durch geforderte
   Einzelnachweise und Bescheinigungen vorzulegen.
   Im Einzelnen sind folgende Angaben zu tätigen und Nachweise zu
   erbringen.
   Mit dem Angebot:
   - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, insbesondere zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. (Der AG
   behält sich vor, ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000  exkl.
   USt. einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für das Unternehmen, das
   den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.)
   - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   Sozialversicherung (vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB)
   - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2
   GWB)
   - Angaben über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes (vgl. § 44 Abs. 1 VgV)
   Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:
   - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung
   (§ 42 VgV i. V. m. § 125 GWB)
   - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
   das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der
   Mindestdeckungssummen vorliegt bzw. Nachweis, dass im Auftragsfall eine
   Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen
   abgeschlossen wird.
   - Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich
   des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren.
   Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung zur
   Eignung C03 (Eignungskriterien)"
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   -Versicherungsschutz:
   Nachweis, dass im Auftragsfall eine Deckungssumme für Personenschäden
   in Höhe von 3,0 Mio.  und für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden) in Höhe von 3,0 Mio.  gegeben ist.
   Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
   Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr
   beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied
   getrennt beizufügen.
   - Gesamtjahresumsatz und Umsatz des Bieters im Tätigkeitsbereich des
   Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren:
   Gesamtumsatz: 350.000 EUR, Umsatz in der Planung von Verkehrsanlagen
   und Ingenieurbauwerken: 250.000 EUR
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Mio. EUR
   für Personen und Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden) wird als Mindeststandard gefordert. Es ist der
   Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung
   mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Eine
   Erklärung, dass ggf. niedrigere Haftungssummen im Auftragsfall erhöht
   werden, reicht aus (siehe Teilnahmeunterlagen).
   Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn er in den letzten 3
   Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Jährlichen Gesamtumsatz in
   Höhe von , in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags nachweist (siehe
   Teilnahmeunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt
   haben, der Auftraggeber akzeptiert auch Referenzen, die ab 2018
   (vollständig) erbracht worden sind
   - Nachweis der technischen Fachkräfte und deren erbrachte vergleichbare
   Leistungen der letzten 5 Geschäftsjahe (seit 2018)
   - Angaben zu Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualität
   - Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und
   die Zahl seiner Führungskräfte der in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
   - Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die
   der Bieter zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Mindestens 1 Objektplanungsleistung für Verkehrsanlagen im Zuge von
   Bundesautobahnen (Lph. 5 und/oder Lph. 6) für den Um- oder Ausbau oder
   die Instandsetzung von Verkehrsanlagen mit einem Bau-volumen  4 Mio. 
   im Streckenbau brutto
   - Mindestens 1 Objektplanungsleistung für Ingenieurbauwerke im Zuge von
   Bundesfernstraßen (Lph. 3 und 6) für den Neubau von
   Verkehrszeichenbrücken
   - Mindestens 1 Fachplanungsleistung für Tragwerksplanung im Zuge von
   Bundesfernstraßen (Lph. 3 und 4) für Verkehrszeichenbrücken
   Nachweise mittels Angabe im Vordruck"Eigenerklärung_Eignung_C03
   (Eignungskriterien)"
   Der Bieter muss mindestens folgende technische Fachkräfte mit folgenden
   beruflichen Befähigungen aufweisen:
   3 Objektplaner Verkehrsanlagen mit der Qualifikation Ingenieur oder
   vergleichbar und 2 Objektplaner Ingenieurbauwerke mit der Qualifikation
   Ingenieur oder vergleichbar und 2 Tragwerksplaner mit der Qualifikation
   Ingenieur oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung
   gebunden haben.
   - Erfahrungen der Objektplaner Verkehrsanlagen mit Verkehrsführung und
   -sicherung bei Baustellen auf Autobahnen (z. B. Kenntnisse/Erfahrungen
   in der Anwendung RSA, ASR A5.2)
   - für mindestens einen Objektplaner Verkehrsanlagen
   Qualifikationsnachweis für die Baustellensicherung nach MVAS
   (Schulungsgruppe B, C, D oder E für Arbeitsstellen längerer Dauer, an
   Autobahnen oder an allen Straßen)
   - Erfahrungen für mindestens einen Objektplaner Verkehrsanlagen für das
   Aufstellen Sicherheits- und Ge-sundheitsschutzplan (SiGe-Plan)
   einschließlich Schulungsnachweis gemäß RAB 30, Anlage C
   - Referenzprojekt für jede technische Fachkraft
   Mindestanforderung Referenzprojekte:
   - OP VA: jeweils mindestens 1 Objektplanungsleistung für
   Verkehrsanlagen im Zuge von Bundesfernstra-ßen (Lph. 5 und/oder Lph. 6)
   für den Um- oder Ausbau oder die Instandsetzung von Verkehrsanlagen
   - OP IngBW: jeweils mindestens 1 Objektplanungsleistung für
   Ingenieurbauwerke im Zuge von Bundes-fernstraßen (Lph. 3 und Lph. 6)
   - FP TWPl: jeweils mindestens 1 Fachplanungsleistung für
   Tragwerksplanung im Zuge von Bundesfernstraßen (Lph. 3 und Lph. 4) für
   Ingenieurbauwerke
   Qualitätssicherung:
   - Qualitätssicherung analog DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig)
   Mindestanzahl Arbeitskräfte mit mind. einem Abschluss als
   Dipl.-Ingenieur oder vergleichbart:
   4 Ing. als Objektplaner VA
   3 Ing. als Objektplaner IBW
   2 Ing. als Fachplaner TWPl
   Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Ausführung des
   Auftrages
   - iTWO oder gleichwertige AVA-Software
   - Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über
   einen externen Server
   Mindeststandards zu den Leistungen anderer Unternehmen:
   Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn für die von ihm benannten
   Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1, Nr. 1 bis 10 GWB
   sowie § 123 Abs. 4, Nr. 1 GWB vorliegen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
   Postanschrift: Heidestraße 15
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10557
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]recht@autobahn.de
   Telefon: +49 30640960
   Fax: +49 30403680811
   Internet-Adresse: [13]https://www.autobahn.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
   Postanschrift: Heidestraße 15
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10557
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]recht@autobahn.de
   Telefon: +49 30640960
   Fax: +49 30403680811
   Internet-Adresse: [15]https://www.autobahn.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:Vergabe.ost@autobahn.de?subject=TED
   7. https://www.autobahn.de/
   8. https://www.autobahn.de/
   9. https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18827ea304a-71dad5758
6e7aedf
  10. https://vergabe.autobahn.de/
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
  13. https://www.autobahn.de/
  14. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
  15. https://www.autobahn.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau