Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009040913164" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wasserbauarbeiten - DE-Trier
Wasserbauarbeiten
Dokument Nr...: 319723-2023 (ID: 2023053009040913164)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Trier: Wasserbauarbeiten
   2023/S 102/2023 319723
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
   Mosel-Saar-Lahn Dienstort Trier
   Postanschrift: Güterstraße 37
   Ort: Trier
   NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 54295
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn
   E-Mail: [6]wsa-mosel-saar-lahn@wsv.bund.de
   Telefon: +49 651-36090
   Fax: +49 651-3609155
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=520059
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=520059
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bau
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   2. Schleuse Lehmen, Restarbeiten Vorhafen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-808E-21B004
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45240000 Wasserbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Aufgrund einer Insolvenz einer Baufirma konnten die Arbeiten zum Bau
   des Oberen und Unteren Vorhafens Lehmen nicht abgeschlossen werden.
   Überwiegend sind im Unteren Vorhafen Leistungen ausstehend, die mit
   diesem Auftrag herzustellen sind.
   Im Wesentlichen umfasst die Maßnahme Leistungen zum Massivbau, zum
   Tiefbau einschl. Erd- und Nassbaggerarbeiten, sowie Leistungen zur
   Technischen Bearbeitung einschl. Bestandsunterlagen.
   Ebenso umfasst die Maßnahme Leistungen zur Koordination im Rahmen des
   Bauablaufs.
   Folgende Hauptleistungen sind zu erbringen:
   - Technische Bearbeitung
   - 250 m Stahllbeton Vorsatzschale herstellen an vorhandene
   Bohrpfahlwand
   - Ausrüstungsarbeiten für Uferwand
   - Einbringen von Spundwänden
   - Ziehen von Spundwänden
   - Ziehen und Einbringen von vorhandenen Dalben
   - Stahlbauarbeiten für Steifen und Gurten der Baugrube
   - Wasserhaltung
   - Erdarbeiten
   - Nassbaggerarbeiten
   - Deckwerksarbeiten
   - Wegebau
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 4 600 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB17 Mayen-Koblenz
   Hauptort der Ausführung:
   Bundesrepublik Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bundeswasserstraße Mosel,
   Schleusenanlage Lehmen, Staustufe 4 in 56332 Lehmen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   - Technische Bearbeitung einschließlich Erstellung sämtlicher, für die
   Ausführung und
   Dokumentation erforderlicher Unterlagen
   - Abstimmung und Koordination der Schnittstellen zwischen den einzelnen
   Gewerken
   - Erstellen der Bestandsunterlagen
   - ca. 930 m³ Stahlbetonarbeiten (Planie und Vorsatzschale)
   - ca. 2.600 m² Spundwand ziehen
   - ca. 65 m² Spundwand einbringen
   - ca. 700 m Gurtung (HEB Träger) ein- und ausbauen
   - ca. 114 Stück Baugrubensteifen ein- und ausbauen
   - ca. 2.900 m³ Baggergut, teilweise Abtransport mit Schiffen auf
   Flächen des AG u. teilweise Wiedereinbau vor Ort
   - ca. 22.000 m³ Nassbaggerarbeiten, Abtransport mit Schiffen auf
   Flächen des AG
   - ca. 1.300 m² Böschungssicherung
   - ca. 2.175 m² Verkehrsflächen (Asphalt 1.000 m² und Pflaster 1.175 m²)
   - 10 Stück Dalben ziehen
   - 3 Stück Dalben rammen
   - Leitungsverlegung, Entwässerungsleitungen
   - Ausrüstung der Uferwand mit 35 Stück Nischenpoller, 7 Stück
   Plattformpoller, 325 m Kantenschutz, 7 Stück Steigeleitern, 4 Stück
   Haltestangen, 8 Stück Auslegermast Beleuchtung, 220 m Geländer
   - Abbrucharbeiten
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 80
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 4 600 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stoffpreisgleitkausel (Ausgabe 06/2022) Einheitliche Fassung Formblatt
   374-B
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat
   Eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine
   gleichwertige Bescheinigung des
   zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen ist auf
   Verlangen vorzulegen.
   2. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister des Unternehmenssitzes:
   Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der
   Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer sind auf
   Verlangen vorzulegen. Der Bieter kann mit dem Angebot zum Nachweis
   seiner wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein
   zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen
   e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen. Der Nachweis der
   Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung zur
   Eignung EU erbracht werden. In den Vergabeunterlagen befindet sich das
   Formular "Eigenerklärung zur Eignung EU", Datei
   "A03_Formblatt_333b_B_Eigenerklärung_Eignung.pdf", welches zu verwenden
   ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen.
   2. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde. Ggf. ist ein rechtskräftig bestätigter
   Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen.
   3. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit
   eine Pflicht zur Beitragszahlung besteht, ordnungsgemäß erfüllt wurde
   bzw. entsprechende Zahlungen zwischenzeitlich vorgenommen wurden oder
   eine Verpflichtung eingegangen wurde. Eine
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine
   Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG ist auf Verlangen
   vorzulegen. Der Bieter kann mit dem Angebot zum Nachweis seiner
   wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein
   zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen
   e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen.
   Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der
   Eigenerklärung zur Eignung EU erbracht werden. In den
   Vergabeunterlagen befindet sich das Formular "Eigenerklärung zur
   Eignung EU", Datei "A03_Formblatt_333b_B_Eigenerklärung_Eignung.pdf",
   welches zu verwenden ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung, dass in den letzten 5 Kalenderjahren Leistungen erbracht
   wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Dies ist
   durch mindestens 3 Referenzen nachzuweisen. Auf Verlangen sind die
   Referenzen mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:
   Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
   Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
   ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
   ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
   Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen
   und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
   Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
   Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau,
   Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung
   (Hauptauftragunternehmen, ARGE-Partner, Unterauftragunternehmen); ggf.
   Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert
   wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße
   Ausführung der Leistung.
   2. Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
   Leitungspersonal.
   3. Erklärung entsprechend § 123 GWB i. V. m. § 6e EU VOB/A bezogen auf
   die letzten 2 Jahre: Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund
   vorliegt. Diese Angaben beziehen sich nur auf Straftaten, die mit
   Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90
   Tagessätzen belegt wurden, wenn im Bundeszentralregister keine weiteren
   Straftaten eingetragen sind (§ 32 Abs. 2 Nr. 5 BZRG).
   4. Erklärung entsprechend § 124 Abs. 1 Nr. 3 bis 9 und Abs. 2 GWB i. V.
   m. § 6e EU VOB/A bezogen auf die letzten 2 Jahre: Angabe, dass kein
   fakultativer Ausschlussgrund vorliegt. Der Bieter kann mit dem Angebot
   zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die
   allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen. Der
   Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der
   Eigenerklärung zur Eignung EU erbracht werden. In den
   Vergabeunterlagen befindet sich das Formular "Eigenerklärung zur
   Eignung EU", Datei "A03_Formblatt_333b_B_Eigenerklärung_Eignung.pdf",
   welches zu verwenden ist.
   -----------------------------------------------------------------------
   ----------
   Erläuterungen zur Punktebewertung zum Unterkriterium Bauablauf zum
   Kriterium Technischer Wert (1.2)
   Die Beschreibung zum Bauablauf hat in zusammenhängender Form (z. B.
   Text, zeichnerische Darstellung, Diagramm, Balkenplan etc.)
   darzustellen, welche vom Bieter im Auftragsfall vorgesehenen Maßnahmen
   über das Maß der Grundanforderungen hinaus getroffen werden, um die
   Einhaltung der Termine gemäß BVB sicherzustellen. Diese Darstellung des
   Bauablaufes des Bieters hat bezogen auf die ausgeschriebenen
   Bauleistungen auf folgende Aspekte einzugehen, da diese auf den
   Bauablauf wesentlichen Einfluss haben:
   Bauablauf einschl. der technischen Bearbeitungsabläufe
   - Bauablauf
   - Geräteeinsatz
   - Organisation
   Hinweis:
   Die Punktezahl für die Bewertung des Bauablaufs wird durch den Aspekt
   bestimmt, dessen Wertung die niedrigste Punktezahl erreicht, so dass
   zum Beispiel zum Erreichen von 10 Punkten für jeden Aspekt die
   vollständige Anforderungserfüllung erforderlich ist.
   10 Punkte für Bauablauf: Nachvollziehbare, detaillierte Beschreibung
   und Darstellung des gesamten Bauablaufs einschl. der technischen
   Bearbeitungsabläufe mit allen Gewerken und Bauphasen einschließlich
   beeinflussender Abhängigkeiten und Verknüpfungen untereinander.
   10 Punkte für Bauablauf Bereitstellung und detaillierte Darstellung
   eines Geräteparks zur vertragskonformen Abarbeitung der geforderten
   Leistung mit möglichen Reserven für alle Gewerke.
   10 Punkte für Organisation: Die vorgesehene Abwicklung der Baumaßnahme
   wird mit einer umfangreichen Strukturierung und Koordination von
   Personen und Geräten so dargestellt, dass sie innerhalb der
   vorgesehenen Bauzeit sicher durchgeführt werden kann. Und es wird
   dargestellt, wie auf unvorhergesehene Ereignisse mit Einhaltung der
   Bauzeit reagiert werden soll.
   7,5 Punkte für Bauablauf: Bauablauf Nachvollziehbare Beschreibung und
   Darstellung des gesamten Bauablaufs einschließlich der technischen
   Bearbeitungsabläufe mit allen Gewerken und Bauphasen einschließlich
   beeinflussender Abhängigkeiten und Verknüpfungen untereinander.
   7,5 Punkte für Geräte: Bereitstellung und Darstellung eines Geräteparks
   zur vertragskonformen Abarbeitung der geforderten Leistung mit
   möglichen Reserven für alle Gewerke.
   7,5 Punkte für Organisation: Die vorgesehene Abwicklung der Baumaßnahme
   wird mit einer Strukturierung und Koordination von Personen und Geräten
   so dargestellt, dass sie innerhalb der vorgesehenen Bauzeit sicher
   durchgeführt werden kann und es wird dargestellt, wie auf
   unvorhergesehene Ereignisse mit Einhaltung der Bauzeit reagiert werden
   soll.
   5 Punkte für Bauablauf: Nachvollziehbare Beschreibung und Darstellung
   des Bauablaufs einschließlich der technischen Bearbeitungsabläufe mit
   den wesentlichen Gewerken und Bauphasen einschließlich einzelner
   Abhängigkeiten und Verknüpfungen untereinander.
   5 Punkte für Geräte: Bereitstellung und Darstellung eines Geräteparks
   zur vertragskonformen Abarbeitung der geforderten Leistung mit
   möglichen Reserven für die wesentlichen Gewerke.
   5 Punte für Organisation: Die vorgesehene Abwicklung der Baumaßnahme
   wird mit einer Strukturierung und Koordination von Personen und Geräten
   so dargestellt, dass sie innerhalb der vorgesehenen Bauzeit sicher
   durchgeführt werden kann. Und es wird dargestellt, wie auf
   unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden soll.
   2,5 Punkte für Bauablauf: Nachvollziehbare Beschreibung und Darstellung
   des Bauablaufs einschließlich der technischen Bearbeitungsabläufe mit
   den wesentlichen Gewerken und Bauphasen.
   2,5 Punkte für Geräte: Bereitstellung und Darstellung eines Geräteparks
   zur vertragskonformen Abarbeitung der geforderten Leistung für die
   wesentlichen Gewerke.
   2,5 Punte für Organisation: Die vorgesehene Abwicklung der Baumaßnahme
   wird mit einer Strukturierung und Koordination von Personen und Geräten
   so dargestellt, dass sie innerhalb der vorgesehenen Bauzeit sicher
   durchgeführt werden kann.
   0 Punkte für Bauablauf, Geräte, Organsisation: Mit der
   Leistungsbeschreibung wird ein mögliches umsetzbares Terminkonzept
   zugrunde gelegt. Das Terminkonzept muss daher grob unter
   Berücksichtigung aller Aspekte (Bauablauf einschließlich der
   technischen Bearbeitungsabläufe, Personal, Geräte, Organisation) die
   wesentlichen Gewerke nachvollziehbar darstellen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanzahl der Referenzen siehe Eigenerklärung zur Eignung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   0. Registrierung, Anforderung Teilnahmeunterlagen, Vergabeunterlagen:
   Die interessierten Unternehmen haben sich zur Teilnahme am
   Vergabeverfahren auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes
   ([10]www.evergabe-online.de) zu registrieren und über die dort bereit
   gestellte Web-Anwendung ANA-Web ihre Teilnahme für das
   Vergabeverfahren zu aktivieren, sofern dies (z.B. in einem nicht
   offenen oder Verhandlungsverfahren) nicht bereits im Rahmen eines
   Teilnahmewettbewerbs geschehen ist. Die Registrierung umfasst
   mindestens die eindeutige Bezeichnung des Unternehmens und eine aktive
   E-Mail-Adresse, unter der das Unternehmen während des Vergabeverfahrens
   erreichbar ist. Den Interessenten obliegt es, die Registrierung und
   Aktivierung der Teilnahme am Vergabeverfahren unverzüglich ab Kenntnis
   vom Vergabeverfahren vorzunehmen. Etwaige Antworten auf Bieterfragen,
   zusätzliche Informationen sowie Änderungen, Ergänzungen und
   Aktualisierungen der Vergabeunterlagen wird nur registrierten
   Teilnehmern über die e-Vergabe- Plattform mitgeteilt. Unterlässt ein
   Interessent die rechtzeitige Registrierung und Teilnahmeaktivierung, so
   liegt das sich daraus ergebende Risiko unvollständiger, veralteter oder
   verspäteter Informationen bei ihm.
   1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens
   Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich
   die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
   1.1 Bieterfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 6
   Kalendertage vor Ablauf des Submissionstermins in schriftlicher Form
   bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) vorliegen.
   2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
   Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem
   Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung
   beteiligen, werden ausgeschlossen.
   Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf
   Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er
   wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.
   3 Angebot
   3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
   3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen
   Vordrucke zu verwenden. Das Angebot ist bis zu dem von der
   Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein
   nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird
   ausgeschlos-sen.
   3.3 Eine selbstgefertigte Abschrift oder Kurzfassung des
   Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Die von der Vergabestelle
   vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein
   verbindlich.
   3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt
   werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt
   einzureichen.
   3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.
   3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für
   einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf
   verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt,
   benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote,
   bei de-nen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen
   in "Mischkalkulation" auf andere Leistungspositionen umlegt, von der
   Wertung ausgeschlossen.
   3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen
   anzugeben. Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise,
   Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatz-steuer anzugeben. Der
   Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes
   am Schluss des Angebotes hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe
   gewertet, die
   - ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt
   werden und
   - an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
   Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und
   werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
   4 Nebenangebote
   4.1 Nebenangebote müssen die geforderten Mindestanforderungen erfüllen;
   dies ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen.
   4.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen
   eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die Gliederung des
   Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.
   Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer
   einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlich sind.
   Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in
   Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen oder in den
   Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben
   über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen.
   4.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des
   Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen
   lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengen-ansätzen und Einzelpreisen
   aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme).
   4.4 Nebenangebote, die den Nummern 4.1 bis 4.3 nicht entsprechen,
   werden von der Wertung ausgeschlossen.
   5 Bietergemeinschaften
   5.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller
   Mitglieder in Textform abzugeben,
   - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
   - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
   - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern
   unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte / mit
   Siegel versehene Erklärung abzugeben.
   5.2 Sofern nicht im offenen Verfahren ausgeschrieben wird, werden
   Angebote von Bieterge-meinschaften, die sich erst nach der Aufforderung
   zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, nicht
   zugelassen.
   6 Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe)
   Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
   ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
   oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
   muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem
   Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass
   ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur
   Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen,
   den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen
   anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser
   Unternehmen vorzulegen (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer
   Unternehmen).
   Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
   und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
   die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig
   mit der Verpflichtungserklärung abzugeben (Formblatt
   Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) .
   Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen
   oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb
   einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
   7 Eignung
   7.1 offenes Verfahren
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
   für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen
   haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende
   Leistung mit dem Angebot
   - entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
   - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
   Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
   diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
   ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärungen zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur
   zulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschrif-ten im Vergabeverfahren vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb
   von 10 Kalendertagen gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Auftragsbekanntma-chung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in
   der Auftragsbekanntma-chung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt worden sind,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen er-kennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
   zur Angebotsabgabe ge-genüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftragge-bers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
   Mosel-Saar-Lahn Dienstort Koblenz
   Postanschrift: Schartwiesenweg 4
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56070
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]wsa-mosel-saar-lahn@wsv.bund.de
   Telefon: +49 261-98190
   Fax: +49 261-98193155
   Internet-Adresse: [12]https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:wsa-mosel-saar-lahn@wsv.bund.de?subject=TED
   7. https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=520059
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=520059
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. mailto:wsa-mosel-saar-lahn@wsv.bund.de?subject=TED
  12. https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau