Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009034113088" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fahrzeugabschleppdienste - DE-Siegburg
Fahrzeugabschleppdienste
Pannen- und Abschleppdienste für Nutzfahrzeuge
Pannen- und Abschleppdienste für Busse
Dokument Nr...: 319647-2023 (ID: 2023053009034113088)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Siegburg: Fahrzeugabschleppdienste
   2023/S 102/2023 319647
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als
   Kreispolizeibehörde
   Postanschrift: Frankfurter Str. 12 - 18
   Ort: Siegburg
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Postleitzahl: 53721
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]zvs@rhein-sieg-kreis.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://rhein-sieg-kreis.polizei.nrw/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY58DSV7/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat, Allgemeine
   Dienste und Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
   Ort: Siegburg
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Postleitzahl: 53721
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]zvs@rhein-sieg-kreis.de
   Fax: +49 224113-3165
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.rhein-sieg-kreis.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY58DSV7
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag "Abschleppen, Bergen, Versetzen und Sicherstellung von
   Fahrzeugen und Gegenständen mit einer zulässigen Gesamtmasse ab 3,5 t
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23-0102a-POL-VgV
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   50118110 Fahrzeugabschleppdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Rahmen von hoheitlichen Maßnahmen sollen im Auftrag der
   Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreise, Fahrzeuge & Gegenstände
   aller Art mit einer zulässigen Gesamtmasse ab 3,5 Tonnen abgeschleppt,
   versetzt, geborgen, transportiert, verwahrt und bei Bedarf entsorgt
   werden.
   Der Auftraggeber verfügt nicht über eigene Möglichkeiten,
   Abschleppleistungen vorzunehmen. Es ist daher unerlässlich, dass der
   Auftragnehmer Fahrzeuge und Gegenstände unterschiedlicher Art sowohl
   bewegen als auch lagern kann, und darüber hinaus kurzfristig eine hohe
   Flexibilität im Rahmen der verschiedenen Leistungen aufweisen kann.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50118200 Pannen- und Abschleppdienste für Nutzfahrzeuge
   50118300 Pannen- und Abschleppdienste für Busse
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde Frankfurter
   Str. 12 - 18 53721 Siegburg Das Auftragsgebiet umfasst die Städte
   Niederkassel, Troisdorf, Siegburg, Lohmar, Sankt Augustin, Hennef sowie
   die Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much, Eitorf, Ruppichteroth und
   Windeck.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen von hoheitlichen Maßnahmen sollen im Auftrag der
   Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises, Fahrzeuge & Gegenstände
   aller Art mit einer zulässigen Gesamtmasse ab 3,5 Tonnen abgeschleppt,
   versetzt, geborgen, transportiert, verwahrt und bei Bedarf entsorgt
   werden.
   Die Leistung beinhaltet:
   - Abschleppvorgänge ab 3,50 t bis 7,49 t zGM
   - Abschleppvorgänge ab 7,50 t bis 15,99 t zGM
   - Abschleppvorgänge ab 16,00 t bis 21,99 t zGM
   - Abschleppvorgänge ab 22,00 t zGM
   - Bergungen ab 3,50 t bis 7,49 t zGM
   - Bergungen ab 7,50 t bis 15,99 t zGM
   - Bergungen ab 16,00 t bis 21,99 t zGM
   - Bergungen ab 22,00 t zGM
   - Versetzungen ab 3,50 t bis 7,49 t zGM
   - Versetzungen ab 7,50 t bis 15,99 t zGM
   - Versetzungen ab 16,00 t bis 21,99 t zGM
   - Versetzungen ab 22,00 t zGM
   Der Auftragnehmer verpflichtet sich zu einer 24-Stunden Dienst- und
   Rufbereitschaft auch an Sonn- und Feiertagen. Er stellt sicher,
   innerhalb von längstens 90 Minuten ab eingehendem Auftrag vor Ort zu
   sein.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 31/07/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§
   123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch
   Eigenerklärung (Eigenerklärung Ausschlussgründe) zu erklären. Bei
   Bietergemeinschaften ist die vorgenannte Erklärung von allen
   Mitgliedern abzugeben.
   2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
   Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
   (Gewerbeanmeldung als Bergungs- und Abschleppunternehmen).
   3. einfaches eintragungsfreies polizeiliches Führungszeugnis gemäß § 30
   ff. Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Firmeninhaber
   /Geschäftsführer des Bieters (nicht älter als 6 Wochen) sowie für alle
   mit der Auftragsausführung vorgesehenen Personen (nicht älter als 6
   Monate).
   Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
   Erklärung (Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung) mit folgendem
   Regelungsinhalt abzugeben:
   a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist;
   b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
   c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
   d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Die von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene
   Erklärung ist dem Angebot zwingend beizufügen. Hierzu können folgende
   Möglichkeiten genutzt werden:
   - Datei der unterschriebenen und eingescannten Erklärung oder
   - Datei der unterschriebenen und abfotografierten Erklärung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis einer erweiterten Betriebshaftpflichtversicherung, einer
   Hakenlastversicherung für Güter- und Güterfolgeschäden sowie für
   Vermögensschäden und einer Umweltschadenversicherung mit den in Ziffer
   4.1 der Leistungsbeschreibung geforderten Deckungssummen bzw.
   Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen
   der bestehenden Versicherung auf die geforderte Höhe angepasst werden
   bzw. eine erweiterte Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Personal: Der Auftragnehmer muss über ausreichend geschultes Personal
   verfügen. Zu diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die
   Vergabeunterlagen verwiesen.
   Fuhrpark: Der Auftragnehmer muss über einen leistungsfähigen Fuhrpark
   verfügen. Alle geforderten Fahrzeuge müssen auf den Auftragnehmer
   zugelassen bzw. an der vertraglich einbezogenen Betriebsstätte
   jederzeit frei verfügbar und einsatzbereit sein.
   Die Fahrzeuge, das notwendige Werkzeug, die notwendigen Geräte sowie
   die in der DGUV vorgeschriebene Ausrüstung (z.B. Warnweste,
   Feuerlöscher, Handlampen usw.) des Auftragnehmers müssen den
   Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Fuhrpark: Der Fuhrpark muss mindestens ein Fahrzeug vorhalten
   (selbstfahrende Arbeitsmaschine Abschleppwagen DA1), dass in der Lage
   ist, rollfähige Schwerfahrzeuge bis 40 t zGM abzuschleppen. Der
   Abschleppwagen muss eine verfahrbare Mindesthakenlast von 6 t als auch
   eine bauartbedingte Geschwindigkeit von in der Regel 80 km/h aufweisen,
   um die Abschleppleistung derart durchführen zu können, dass kein
   anderer Verkehrsteilnehmer behindert wird. Ferner muss der
   Abschleppwagen mit einer Seilwinde ausgerüstet sein, deren Zugkraft 10
   t am einfachen Strang beträgt.
   Anforderungen an das Betriebsgelände:
   a) Abstell- und Verwahrflächen im Freien (für Lkw): Auf dem
   Sicherstellungsgelände muss ein Mindestbestand von 3 Stellplätzen für
   Lkw und deren Ladung vorhanden sein. Jeder Stellplatz hat eine Länge
   von 18,75 m und eine Breite von 3,00 m aufzuweisen.
   b) Abstell- und Verwahrflächen in Sicherstellunghallen (für Lkw): Auf
   dem Sicherstellungsgelände muss ein Mindestbestand von 3 Stellplätzen
   für Lkw und deren Ladung vorhanden sein. Jeder Stellplatz hat eine
   Länge von 18,75 m, eine Breite von 3,00 m und eine Höhe von mind. 4,00
   m aufzuweisen.
   c) Abstell-und Verwahrflächen im Freien (für beschädigte Fahrzeuge mit
   elektrischen oder teilelektrischen Antrieben und Hochvoltbatterie):
   Auf dem Sicherstellungsgelände muss ein Mindestbestand von 1 Stellplatz
   (Quarantänefläche) für beschädigte Fahrzeuge mit elektrischer oder
   teilelektrischen Antrieben und Hochvollbatterien vorhanden sein.
   Nach Abstimmung und Genehmigung des Auftraggebers, kann sich dieser
   Stellplatz für Fahrzeuge ab 3,50 t zGM auch außerhalb des
   Betriebsgeländes und nicht in unmittelbarer Nähe zum Betriebsgeländes
   befinden.
   Die entsprechenden Nachweise sind zunächst als Eigenerklärung zu
   erbringen. Hierfür wird die Verwendung des Formblattes "Eigenerklärung
   Fachkunde und Leistungsfähigkeit" verwiesen. Durch den engeren
   Bieterkreis sind auf Verlangen der Vergabestelle die unter Ziffer VI.3
   dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise fristgerecht vorzulegen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zu einer 24-Stunden Dienst- und
   Rufbereitschaft auch an Sonn- und Feiertagen. Er stellt sicher,
   innerhalb von längstens 90 Minuten ab eingehendem Auftrag vor Ort zu
   sein.
   2. Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister
   können zum Angebotsausschluss führen. Die Abfragen werden vom
   Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Kreis der Bewerber
   beschränkt.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/07/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Es sind nur Vertreter des Autraggebers und der Vergabestelle zur
   Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal
   unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu diesbezüglichen
   Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
   Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der
   Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils aktuellste
   Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die
   registrierten Bewerber durch Bewerberkommunikationen unterrichtet. Es
   wird daher empfohlen, vor Angebotsabgabe die Aktualität der
   hochgeladenen Dokumente zu prüfen.
   Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind
   und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden:
   - ausgefülltes und signiertes Angebotsschreiben (Formular 324)
   - vollständig ausgefülltes Preisblatt
   - Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 531 EU)
   - Erklärung Unteraufträge (Formblatt 532 EU - nur beim beabsichtigten
   Einsatz von Nachunternehmern)
   - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Formblatt 533 EU - für
   den Fall der Eignungsleihe)
   Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die
   ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können:
   - Eigenerklärung "Ausschlussgründe" (Formular 521 EU)
   - Eigenerklärung "Fachkunde und Leistungsfähigkeit"
   - Eigenerklärung "Sanktionen" (Formular 523 EU)
   Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vom
   vorgesehenen Auftragnehmer, ggf. von den Bietern in der engeren Wahl
   vorzulegen sind:
   - unterschriebener Vertragsentwurf
   - einfaches polizeiliches Führungszeugnis gemäß § 30 ff.
   Bundeszentralregister-gesetz (BZRG) für den Firmeninhaber
   /Geschäftsführer des Bieters (nicht älter als 6 Wochen) sowie für alle
   mit der Auftragsausführung vorgesehenen Personen (nicht älter als 6
   Monate)
   - Nachweis einer erweiterten Betriebshaftpflichtversicherung, einer
   Hakenlastversicherung für Güter- und Güterfolgeschäden sowie für
   Vermögensschäden und einer Umweltschadenversicherung mit den in Ziffer
   4.1 der Leistungsbeschreibung geforderten Deckungssummen bzw.
   Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen
   der bestehenden Versicherung auf die geforderte Höhe angepasst werden
   bzw. eine erweiterte Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird
   - Nachweis über die Gewerbeanmeldung für den Bereich Bergen und
   Abschleppen
   - Lageplan Freigelände: Plan des Firmengeländes, mit Kennzeichnung des
   Gebietes, auf dem die sichergestellten KFZ abgestellt werden (mit
   Maßangaben)
   - Lageplan Halle/Garagen: Der Plan muss die Maßangaben für die Länge
   und Breite der jeweiligen Stellfläche, sowie die Höhe der Halle/Garage
   enthalten
   - Nachweis, dass das Sicherstellungsgelände den
   immissionsschutzrechtlichen Vorschriften entspricht und Ölabscheider
   Flächen dort vorhanden sind
   - Eignungsnachweise und Verpflichtungserklärung von Unterauftragnehmern
   sowie deren namentliche Benennung.
   Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben sowie die nicht fristgerechte oder
   unvollständige Vorlage von Erklärungen und Nachweisen führen zwingend
   zum Ausschluss des Angebotes.
   Es gelten die Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes
   Nordrhein-Westfalen nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. Die
   Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung der
   Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679
   vom 27.4.2016). Informationen über den Zweck und Umfang der
   Datenerhebung sowie dem Schutz der Daten der Bieter finden diese im
   Formular 312a/322a EU (Information DSGV), das auf dem Formularserver
   zum Herunterladen bereitgestellt wird.
   Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis wird bezuschlagt. Es wird
   eine Probezeit bis zum 31.01.2024 vereinbart.
   Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt.
   Den Interessenten wird dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal
   empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von
   Bewerberinformationen oder evtl. notwendigen Anpassungen der
   Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur
   Einsichtnahme auf dem Vergabeportal aufgefordert werden.
   Die Bieterinformation gemäß § 134 GWB wird über das Vergabeportal
   versendet.
   Rückfragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens, den abzugebenden
   Erklärungen und/oder zu den Vergabeunterlagen sind über das
   Vergabeportal bis spätestens 20.06.2023 an die Vergabestelle zu
   richten.
   Bekanntmachungs-ID: CXPNY58DSV7
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3055
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [13]www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hat ein Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der
   Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender
   Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15.
   Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder
   den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der obengenannten Vergabekammer
   eingeht.
   Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist
   er unzulässig.
   Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:zvs@rhein-sieg-kreis.de?subject=TED
   7. https://rhein-sieg-kreis.polizei.nrw/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY58DSV7/documents
   9. mailto:zvs@rhein-sieg-kreis.de?subject=TED
  10. http://www.rhein-sieg-kreis.de/
  11. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY58DSV7
  12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau