Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023053009025012959" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personalcomputer - DE-Rostock
Personalcomputer
Computeranlagen und Zubehör
Hardware für Minicomputer
Dokument Nr...: 319509-2023 (ID: 2023053009025012959)
Veröffentlicht: 30.05.2023
*
  DE-Rostock: Personalcomputer
   2023/S 102/2023 319509
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Lange Str. 38
   Ort: Rostock
   NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 18055
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@wiro.de
   Telefon: +49 3814567-2432
   Fax: +49 3814567-2435
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.WIRO.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E85739931
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E85739931
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Städtische Wohnungsgesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von PC-Arbeitsplätzen - Rahmenvereinbarung Lieferung von
   Mini-PCs und Monitoren (SC-057-SE-2023)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30213000 Personalcomputer
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung von PC-Arbeitsplätzen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213000 Personalcomputer
   30200000 Computeranlagen und Zubehör
   30212000 Hardware für Minicomputer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Rostock
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH beabsichtigt die
   Anschaffung neuer PC-Arbeitsplätze als Mini-PCs mit dazugehörigen
   separaten Monitoren inkl. Microsoft Windows 11 Professional.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 14/08/2023
   Ende: 13/08/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Rahmenvertrag wird für die Laufzeit von 36 Monate geschlossen, vom
   14.08.2023 bis 13.08.2026 geschlossen. Er verlängert sich automatisch
   um 12 Monate, wenn nicht eine der Vertragsparteien den Vertrag
   spätestens 6 Monate vor Ablauf der festen Vertragslaufzeit gekündigt
   hat. Im Falle des Ausbleibens der Kündigung wird der Vertrag mit
   demselben Inhalt ein weiteres Jahr fortgesetzt, sodass die
   Gesamtlaufzeit maximal 48 Monate beträgt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung gem. Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" über:
   - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV iVm.
   §§ 122 ff GWB
   - Erklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
   (Unbedenklichkeit)
   - Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder anderer
   Nachweis über erlaubte Berufsausübung
   - Bietererklärung zum VgG M-V (Verpflichtungserklärung des Bieters zur
   Einhaltung des Vergabegesetzes Mecklenburg-Vorpommern)
   - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (hinsichtlich Personen/Unternehmen
   mit Bezug zu Russland)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung gem. Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" über:
   - Betriebshaftpflichtversicherung mit mit einer für die Erfüllung des
   Auftrags ausreichenden Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden ist abgeschlossen oder wird bei Zuschlagserteilung
   abgeschlossen
   Erklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
   -Unbedenklichkeit Berufsgenossenschaft (auf Anforderung der
   Vergabestelle mittels Dritterklärung
   vorzulegen)
   -Erkärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   Sozialversicherung
   (Unbedenklichkeit Krankenkasse (auf Anforderung der Vergabestelle
   mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeit Krankenkasse,
   nicht älter als 1 Jahr; Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
   (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen))
   - Angaben zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung gem. Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung":
   - Angabe Mitarbeiteranzahl (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen):
   Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen
   Beschäftigten zur Verfügung stehen
   (Mindestanforderung: neben dem Firmeninhaber/Geschäftsführer aktuell
   mind. 1 festangestellter Mitarbeiter).
   - Angabe Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen):
   mindestens zwei Referenzen über bereits ausgeführte vergleichbare
   Leistungen aus den letzten drei Jahren nachweisen (Art der ausgeführten
   Leistung, Bezeichnung/Beschreibung der Leistung, Auftragssumme;
   Auftragsanzahl; Auftraggeber mit Angabe des Ansprechpartners;
   Ausführungszeitraum)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Alle Vergabeunterlagen stehen zum uneingeschränkten Download unter
   der Vergabeplattform https:// portal.evergabemv.de/E18531856 zur
   Verfügung. Es werden keine Vergabeunterlagen in Papierform versendet.
   2. Bietergemeinschaften nach § 43 VgV sind zugelassen. Bei Angeboten
   von Bietergemeinschaften, sind im Angebot die Mitglieder der
   Gemeinschaft und der federführende Vertreter zu benennen. Mit dem
   Angebot ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern unterzeichnete
   Erklärung abzugeben, dass der federführende Vertreter als
   bevollmächtigter Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten
   Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und
   insbesondere berechtigt ist, mit Wirkung für jedes Mitglied ohne
   Einschränkung Zahlungen anzunehmen, sowie dass jedes
   Gemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
   als Gesamtschuldner haftet.
   3. Die Eigenerklärung ist im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft
   von jedem Mitglied mit dem Angebot und im Falle der Hinzuziehung eines
   anderen Unternehmens (z. B. Eignungsleihe, Unterauftragnehmer) auf
   gesondertes Verlangen einzureichen. Gelangt das Angebot in die engere
   Wahl, sind die entsprechenden Nachweise zu der abgegebenen
   Eigenerklärung, im Falle der Bietergemeinschaft von jedem Mitglied auf
   gesondertes Verlangen der Auftraggeberin innerhalb der gesetzten Frist
   vorzulegen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   4. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Nachweise und
   Erklärungen nachzufordern.
   5. Bieteranfragen sind rechtzeitig über das Vergabeportal unter:
   [10]https://portal.evergabemv.de/E18531856 zu stellen, so dass diese
   bis spätestens zum 20.06.2023 beantwortet werden können.
   6. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den
   Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Wettbewerbsregister des Bundeskartellamtes anfordern.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes
   Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft,
   Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag
   unzulässig ist, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerüft hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. der Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
   Auftraggeberin gerüft werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
   Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/05/2023
References
   6. mailto:vergabe@wiro.de?subject=TED
   7. http://www.WIRO.de/
   8. https://www.subreport.de/E85739931
   9. https://www.subreport.de/E85739931
  10. https://portal.evergabemv.de/E18531856
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau