Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609540012596" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Server - DE-Peine
Server
Netzwerkaufrüstung
Dokument Nr...: 319243-2023 (ID: 2023052609540012596)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Peine: Server
   2023/S 101/2023 319243
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Peine
   Postanschrift: Kantstraße 5
   Ort: Peine
   NUTS-Code: DE91A Peine
   Postleitzahl: 31224
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]franziska.gloger@stadt-peine.de
   Telefon: +49 5171/49-9566
   Fax: +49 5171/49-7414
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.peine.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E53335137
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E53335137
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung RZ-Komponenten für die Stadt Peine
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48820000 Server
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadtverwaltung Peine plant die Hardware des stadteigenen
   Rechenzentrums zu erneuern. Die konzeptionellen Arbeiten dazu sind
   abgeschlossen und im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Lieferung von
   Hardware sowie erforderlicher Lizenzen beschrieben.
   Die Inbetriebnahme sowie weitere Migrationsleistungen werden in
   Eigenregie durchgeführt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32428000 Netzwerkaufrüstung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91A Peine
   Hauptort der Ausführung:
   Rathaus der Stadtverwaltung Peine
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ausgangssituation:
   Die Stadt Peine setzt für diverse Anwendungen auf eine IT-Landschaft
   aufgeteilt in eine VSI-Umgebung (VMware-Server) und eine VDI-Umgebung
   zur Desktop-Virtualisierung. Die vorhandenen Server für diese
   Umgebungen sollen durch neue Server ersetzt werden. Bei diesen Servern
   soll es sich um hyperkonvergente Infrastruktur-Systeme (HCI-Systeme)
   handeln, die für den Einsatz von VMware und im speziellen für VMware
   vSAN optimiert sind.
   Als Speicherablage wird zurzeit ein zentrales SAN-Storage eingesetzt.
   Dieses SAN soll durch eine Software-Defined-Storage-(SDS)-Lösung
   ersetzt werden. Als Software für das SDS soll vSAN von VMware
   eingesetzt werden.
   Das LAN basiert auf HP-Komponenten mit einem entsprechend auf diese
   Komponenten angepassten Netzmanagement.
   Durch die stetig wachsenden Anforderungen an Hard- und Software hat die
   eingesetzte Umgebung ihre Leistungsgrenze erreicht.
   Die Stadt Peine beabsichtigt daher die Neuausschreibung der
   Rechenzentrumsinfrastruktur. Das zugrundeliegende Konzept enthält die
   notwendigen (Hardware-)Bestandteile.
   Ausgeschrieben wird die Lieferung von Hardware sowie erforderlicher
   Lizenzen.
   Die Inbetriebnahme sowie weitere Migrationsleistungen werden durch den
   Fachbereich IT durchgeführt und sind kein Bestandteil dieser
   Ausschreibung.
   Zielkonzept:
   Die zu beschaffenden Systeme sollen HCI-Systeme sein und in das
   bestehende Netzwerk sowie die RZ-Infrastruktur integriert werden.
   Die Systeme sind für den Einsatz als VDI-Umgebung mit der
   Virtualisierungssoftware von VMware geplant.
   Es sollen etwa 300 VDI-Clients genutzt werden. Jeder VDI-Client soll
   die folgenden Ressourcen (Image Master) zur Verfügung gestellt
   bekommen:
   - hyperkonvergente Infrastruktur-Systeme (HCI)
   - 4 vCPU
   - 8 GB RAM
   - 100 GB HDD
   Als Betriebssystem für die VDI-Clients soll ein aktuelles Win 10
   verwendet werden.
   Für die Storage-Virtualisierung soll vSAN von VMware genutzt werden,
   die Systeme müssen daraufhin optimiert sein.
   Es sollen mehrere HCI-Systeme zu einem Cluster unter VMware
   zusammengefasst werden, damit der Ausfall von einzelnen Systemen durch
   die verbleibenden Systeme übernommen werden kann.
   - Die Systeme sollen aus hyperkonvergenten Infrastruktur-Systemen (HCI)
   bestehen.
   - Die geplante Gesamtlösung soll aus acht Knoten bestehen, die sich in
   vier Cluster aufteilen.
   - Vier Systeme mit Storage sollen für die virtuelle Desktop
   Infrastruktur (VDI) zur Verfügung stehen.
   - Vier Systeme sollen für die virtuelle Serverinfrastruktur (VSI) zur
   Verfügung stehen.
   - Die Nodes sind derart mit NVIDIA Tesla M10 GPU zu bestücken, dass
   eine ausreichende Grafikleistung für max. 50 CAD-User bereitgestellt
   wird.
   - Ebenso sollen sie über den internen vSAN Data Store den kompletten
   Speicherbedarf für die VDI- und VSI-Umgebung zur Verfügung stellen.
   - Die Speicherkapazität soll mindestens 100 TB bei einer Konfiguration
   mittels vSAN Erasure Coding RAID 5:3+1 betragen.
   - Die Rechenleistung des VDI-Clusters soll ca. 400-450 GHz bei 4 TB RAM
   erreichen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50 %
   Preis - Gewichtung: 50 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 18/08/2023
   Ende: 15/10/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Lieferung der Netzwerk-Komponenten: frühestmöglich nach
   Zuschlagserteilung, jedoch spätestens 15.09.2023
   Lieferung der Server-Komponenten: frühestmöglich nach
   Zuschlagserteilung, jedoch spätestens 15.10.2023
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   zu Nummer II.2.5 - Auswertungsmethode:
   Die Wertung der Angebote erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode
   gemäß UfAB 2018.
   Dabei wird im ersten Schritt das Verhältnis von Leistung und Preis als
   Quotient zu einer Kennzahl Z errechnet:
   Z = Leistungspunkte (L) / Angebotspreis (P)
   Die Formelparameter werden wie folgt definiert:
   Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots
   L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte x Gewichtung und
   anschließender Summierung) des zu bewertenden Angebots
   P = Gesamtpreis (in EUR) des zu bewertenden Angebots
   Die Bewertung der angebotenen Leistungsinhalte erfolgt über den vom
   Bieter ausgefüllten Kriterienkatalog zur Leistungsbeschreibung. Die
   Gewichtung der Einzelkriterien ist im Kriterienkatalog dargestellt.
   Nähere Angaben sind den Bewerbungsbedingungen unter Punkt 7.2.2 ff
   "Auswertungsmethode" zu entnehmen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind nachfolgende Erklärungen/Unterlagen abzugeben:
   - Angaben des Bieters gemäß Formblatt zur Angebotsabgabe (Anlage 1)
   - ggf. Erklärung zum Einsatz von Unternehmen zur Eignungsleihe und
   wesentlicher Unterauftragnehmer (Anlage 2)
   - ggf. Ressourcenerklärung des Eignungsverleihers/des
   Unterauftragnehmers (Anlage 3)
   - ggf. Vertretungsvollmacht der Bietergemeinschaft (Anlage 4)
   - Eigenerklärung des Bieters zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und
   124 GWB (Anlage 5)
   - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
   Angriffskrieg auf die Ukraine (Anlage 9)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sind nachfolgende Erklärungen/Unterlagen abzugeben:
   - Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Europa
   (EU) gesamt (Anlage 6)
   - Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Europa
   (EU) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (Anlage 6)
   - Eigenkapital in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (Anlage 6)
   - Eigenkapitalquote in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (Anlage 6)
   - Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung über den
   Abschluss einer solchen Versicherung mit folgende Haftungssummen
   (Anlage 6):
   --> mindestens 5 Mio.  pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden
   --> mindestens 2,5 Mio.  pro Schadensfall für Vermögensschäden
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sind nachfolgende Erklärungen/Unterlagen abzugeben:
   - Unternehmensdarstellung (Unternehmensportfolio) gemäß Eigenerklärung
   zur Eignung (Anlage 6)
   - Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
   Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage 6)
   - Zertifikat zur Qualitätssicherung. Der Bieter muss ein
   Qualitätsmanagementsystem einsetzen, welches den Mindestanforderungen
   der Norm DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar entspricht, und welches
   gegenüber einer unabhängigen Zertifizierungsstelle innerhalb eines
   Zertifizierungsprozesses mit einer anschließenden Ausstellung eines
   aktuell gültigen zeitlich befristeten Zertifikates nachgewiesen wurde
   (Anlage 6)
   - Vorlage von mindestens drei vergleichbaren Referenzen, die in den
   letzten drei Jahren erbracht wurden (Anlage 7)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mit dem Angebot sind nachfolgende Erklärungen/Unterlagen abzugeben:
   - Erklärung zu § 2 NkernVO i.V.m. § 12 NTVergG (Anlage 8)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4131-15-3306
   Fax: +49 4131-15-2943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der
   Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4131-15-3306
   Fax: +49 4131-15-2943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:franziska.gloger@stadt-peine.de?subject=TED
   7. http://www.peine.de/
   8. https://www.subreport.de/E53335137
   9. https://www.subreport.de/E53335137
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau