Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609503311947" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schulungssoftwarepaket - DE-Schwerin
Schulungssoftwarepaket
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 318648-2023 (ID: 2023052609503311947)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Schwerin: Schulungssoftwarepaket
   2023/S 101/2023 318648
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Mecklenburg-Vorpommern, vertr. d.d
   Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
   Postanschrift: Werderstraße 124
   Ort: Schwerin
   NUTS-Code: DE8 Mecklenburg-Vorpommern
   Postleitzahl: 19055
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]dogan@doganpfahler.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDeta
   ils?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18824bb34c2-3b7efcc8bc2407
   2e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: DVZ Datenverarbeitungszentrum
   Mecklenburg-Vorpommern GmbH
   Postanschrift: Lübecker Straße 283
   Ort: Schwerin
   NUTS-Code: DE8 Mecklenburg-Vorpommern
   Postleitzahl: 19059
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]dogan@doganpfahler.de
   Telefon: +49 4080813013
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.dvz-mv.de/Kompetenzen/Beschaffung-und-Vergabe
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]http://www.vergabemarktplatz-mv.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag Seminarverwaltungssoftware
   Referenznummer der Bekanntmachung: IT 006-2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48931000 Schulungssoftwarepaket
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber schreibt eine Software aus, die für die Organisation,
   Verwaltung und Abwicklung der Fort- und Weiterbildung für die Lehrenden
   in Mecklenburg-Vorpommern die erforderlichen Arbeitsschritte in einer
   Gesamtlösung durchführt und mit anderen Systemen, wie z.B. der
   Lernmanagementplattform itslearning der itslearning GmbH, gekoppelt
   werden kann.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Mecklenburg-Vorpommern
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur Organisation, Verwaltung und Abwicklung der Fort- und Weiterbildung
   für die Lehrenden in Mecklenburg-Vorpommern wird derzeitig eine
   Datenbank genutzt, die den Anforderungen in vielerlei Hinsicht nicht
   mehr entsprechen kann. Um die bestehenden Defizite auszugleichen,
   werden gegenwärtig mehrere Programme bedient, die auch in der Summe
   nicht den Bedarfen gerecht werden, sodass zusätzlich großer händischer
   Arbeitsaufwand entsteht.
   Die Arbeitsschritte u.a.
   - Suche nach Referenten und Durchführungsorten,
   - Anlegen der Veranstaltungen im System,
   - Erstellen von Verträgen, Ausschreibungen für die Öffentlichkeit zur
   Anmeldung für die Veranstaltungen,
   - Teilnehmerverwaltung,
   - Kennzeichnen der Anwesenheiten,
   - Erstellen der Teilnahmebescheinigungen,
   - Speicherung aller Daten und Erstellen von Statistiken
   sollen für die ca. 5.000 jährlich ausgerichteten Events in einer
   Gesamtlösung durchzuführen und mit anderen Systemen, wie z.B. der
   Lernmanagementplattform itslearning der itslearning GmbH, zu koppeln
   sein.
   Im Programm ISY-MV (Integriertes Schulmanagement System des Landes MV)
   entsteht eine komplexe IT-Infrastruktur aus mehreren Komponenten,
   bestehend aus verschiedenen Softwarelösungen mit unterschiedlichen
   Aufgaben. Die Seminarverwaltung soll in die vorhandene und geplante
   Infrastruktur passen und mit den Komponenten über definierte
   Schnittstellen kommunizieren können.
   Es braucht zeitnah eine zeitgemäße Komplettlösung als Managementsystem,
   mit der der gesamte Prozess der Organisation, Verwaltung und Abwicklung
   der Fort- und Weiterbildung für die Lehrenden in Mecklenburg-Vorpommern
   abbildbar ist. Dieses Managementsystem muss sowohl die derzeitig
   überschaubaren Aufgaben datenschutzkonform bewältigen, aber auch offen
   für zukünftig notwendig werdende Erweiterungen sein.
   Vorgesehen ist die dauerhafte Überlassung der Software (inkl.
   Pflege/Support) durch den späteren Auftragnehmer. Die zentralen
   Komponenten der Software werden im Auftrag des Auftraggebers durch die
   Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Lübecker Straße
   283, 19059 Schwerin (DVZ M-V GmbH) betrieben.
   Neben der Bereitstellung und der Pflege und des Supports der Software
   wird die zu schließende Rahmenvereinbarung insbesondere auch die
   folgenden Leistungen vorsehen:
   - Migrationsunterstützung (soweit erforderlich),
   - Schulung von Anwendern u. Administratoren, auf Anforderung durch den
   Auftraggeber in Form von Präsenzschulungen oder (digitalen)
   Remoteschulungen; ausgeschlossen sind ausschließlich "Lernvideos",
   - Softwareanpassungen
   - ggf. Unterstützung bei der Installation und Einrichtung der Software
   Vor diesem Hintergrund wird beabsichtigt, einen Rahmenvertrag mit einem
   Wirtschaftsteilnehmer für die Dauer von 24 Monaten zu schließen, der
   sich automatisch (maximal jedoch zweimal) um 12 Monate verlängert,
   soweit der Auftraggeber nicht spätestens 4 Wochen vor Ablauf der
   Mindestvertragslaufzeit bzw. des Folgevertragsjahres kündigt. Die
   maximal mögliche Rahmenvertragslaufzeit beträgt somit 48 Monate. Den
   Rahmenvertrag schließt das Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch
   das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung im eigenen Namen
   und auf eigene Rechnung ab.
   Der Auftraggeber geht von einer Mindestabnahmemenge von 10 Lizenzen für
   Fortbildungskoordinatoren aus.
   Die Obergrenzen betragen für die gesamte Rahmenvertragslaufzeit:
   - Lizenzen für 50 Fortbildungskoordinatoren und 30.000 Teilnehmer,
   - Softwareanpassungen/Weiterentwicklungen in Höhe von 20 Personentagen
   pro Rahmenvertragsjahr,
   - Schulungen für 25 Fortbildungskoordinatoren pro Rahmenvertragsjahr.
   Der spätere Auftragnehmer kann aus den o.g. Obergrenzen keine
   Abnahmepflichten des Auftraggebers ableiten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Rahmenvertrag wird eine Dauer von 24 Monaten haben und sich
   automatisch (maximal jedoch zweimal) um 12 Monate verlängern, soweit
   der Auftraggeber nicht spätestens 4 Wochen vor Ablauf der
   Mindestvertragslaufzeit bzw. des Folgevertragsjahres kündigt. Die
   maximal mögliche Rahmenvertragslaufzeit beträgt somit 48 Monate.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es werden mind. 3 und max. 5 der geeignetsten Bewerber des
   Teilnahmewettbewerbes zur Angebotsabgabe für das anschließende
   Verhandlungsverfahren aufgefordert. Dies bestimmt sich nach folgenden
   Kriterien:
    eingereichte Projektreferenzen (Anhang 2 Punkt 1, Lfd. Nr. 3.1, 3.1.1
   u. 3.1.2),
    die im Unternehmen eingesetzte Qualitätsmanagement-Methode (Anhang 2
   Punkt 1, Lfd. Nr. 3.8).
   Mehr Details ergeben sich aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen und
   dem Dokument Anhang 2 Punkt 1, B/E-Kriterien (Eignungskatalog).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer
   gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
   Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des
   Bewerbers soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung
   vorgesehen ist, die nicht älter als 6 Monate seit dem Tag der Absendung
   der Auftragsbekanntmachung ist,
    zum Nachweis der Bevollmächtigung des Unterzeichnenden (Anhang 1
   Punkt 6) ein Handelsregisterauszug oder eine Handlungsvollmacht.
   Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von
   jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert abzugeben, vgl. im
   Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach Formblatt) und Punkt 2.7 der
   Bewerbungsbedingungen.
   Die Vergabestelle behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende,
   fehlerhafte oder unvollständige Erklärungen und Nachweise bis zum
   Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist
   nachzufordern. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung /
   Nachreichung von Unterlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    der Bewerber beschreibt sein Unternehmen (nebst Angabe der Umsätze
   der letzten 3 Jahre) unter Berücksichtigung des ausgeschriebenen
   Leistungsgegenstandes (max. 3 Seiten DIN A 4) - Anhang 3 Punkt 1 und 2
   (Formblatt),
    Aktueller (d. h. nicht älter als sechs Monate seit dem Tag der
   Absendung der Auftragsbekanntmachung) Nachweis einer Betriebs- bzw.
   Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung
   aus einem Mitgliedsstaat der EU einschließlich aktueller
   Deckungsbestätigung für Vermögens-, Sach- und Personenschäden in Höhe
   von jeweils 2,5 Millionen je Schadensfall - Anhang 3 Punkt 3
   (Formblatt)
    Kopie einer aktuellen Bankerklärung (nicht älter als 1 Jahr seit
   Absendung der Bekanntmachung) der Hausbank des Bewerbers mit folgendem
   Inhalt: Auskunft zum Zahlungsverhalten des Bewerbers, Dauer der
   Geschäftsbeziehung, gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage,
    Kopie des Jahresabschlusses, soweit die Veröffentlichung von
   Jahresabschlüssen aus dem Jahr 2022 nach dem Gesellschaftsrecht des
   Heimatstaates des Unternehmens vorgeschrieben ist. Für den Fall, dass
   die Veröffentlichung nicht vorgesehen ist, hat der Bewerber die Kopie
   einer betriebswirtschaftlichen Auswertung und Bilanz aus dem Jahr 2021
   vorzulegen.
   Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Ressourcen von
   Dritten/ Nachunternehmen zurückgreifen will (Eignungsleihe), ist Punkt
   2.9 der Bewerbungsbedingungen zu beachten.
   Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist der Nachweis desjenigen
   Mietglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft ausreichend, welches für
   den jeweiligen Leistungsteil verantwortlich sein soll, vgl. im Übrigen
   Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach Formblatt) und Punkt 2.7 der
   Bewerbungsbedingungen.
   Mit dem Angebot ist anzugeben, in welchem Umfang und für welche Teile
   des Auftrags der Einsatz von Dritten vorgesehen ist bzw. Kapazitäten
   Dritter in Anspruch genommen werden sollen. Dabei ist sicherzustellen,
   dass dies mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart
   werden kann. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den
   Bewerbungsbedingungen (Pkt. 2.8 und 2.9).
   Die Vergabestelle behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende,
   fehlerhafte oder unvollständige Erklärungen und Nachweise bis zum
   Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist
   nachzufordern. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung /
   Nachreichung von Unterlagen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Mind. zwei Unternehmensreferenzen aus den letzten drei Jahren bzgl.
   des Leistungsgegenstandes - Eine Referenz gilt dann als geeignet, wenn
   sie bezogen auf das in den Wettbewerb gestellte Auftragsvolumen sowie
   auf die Leistungserbringung vergleichbar ist. Die Leistungserbringung
   muss dabei alle wesentlichen Aspekte des Ausschreibungsgegenstandes
   umfasst haben. Erklärung nach Anhang 4 Punkt 1 (nach Formblatt).
    Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter und die
   Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren - Anhang 4 Punkt 2 (nach Formblatt).
    Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter und
   Führungskräfte in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - Anhang 4 Punkt 3 (nach
   Formblatt).
    Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Fachkräfte
   (Entwickler und Supportmitarbeiter) sowie Freelancer in den letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - Anhang 4 Punkt 4 (nach
   Formblatt).
    Der Bewerber hat eine rechtsverbindlich ausgefüllte Eigenerklärung
   zur Projektkommunikation vorzulegen - Anhang 4 Punkt 5.
    Der Bewerber setzt zur Leistungserbringung Fachspezialisten ein, die
   über einen entsprechenden Qualifizierungsnachweis für die angebotene
   Leistung verfügen.
    Der Bewerber gibt das Lieferkettenmanagement- und
   Lieferkettenüberwachungssystem an, welches ihm zur Vertragserfüllung
   zur Verfügung steht.
    Der Bewerber stellt die Qualitätsmanagementmethode dar, welche bei
   ihm zum Einsatzt kommt.
   Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Ressourcen von
   Dritten/ Nachunternehmen zurückgreifen will (Eignungsleihe), ist Punkt
   2.9 der Bewerbungsbedingungen zu beachten.
   Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist der Nachweis desjenigen
   Mietglieds der Bietergemeinschaft ausreichend, welches für den
   jeweiligen Leistungsteil verantwortlich sein soll, vgl. im Übrigen
   Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach Formblatt) und Punkt 2.7 der
   Bewerbungsbedingungen.
   Mit dem Angebot ist anzugeben, in welchem Umfang und für welche Teile
   des Auftrags der Einsatz von Dritten vorgesehen ist bzw. Kapazitäten
   Dritter in Anspruch genommen werden sollen. Dabei ist sicherzustellen,
   dass dies mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart
   werden kann. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den
   Bewerbungsbedingungen (Pkt. 2.8 und 2.9).
   Die Vergabestelle behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende,
   fehlerhafte oder unvollständige Erklärungen und Nachweise bis zum
   Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist
   nachzufordern. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf
   Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitserklärung für am Vergabeverfahren u.
   an der Leistungserbringung mitwirkende Mitarbeiter (Anhang 2 Punkt 6)
    Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitserklärung des Bewerberunternehmens
   (Anhang 2 Punkt 7)
    Mindestlohnerklärung nach § 9 VgG MV (Anhang 2 Punkt 8),
    Eigenerklärung ILO-Kernarbeitsnormen (Anhang 2 Punkt 9),
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen Russlandbezug (Anhang 2 Punkt 10)
    Eigenerklärung zur Geltung der VOPR 30/53 (Anhang 2 Punkt 11)
    Scientology Schutzerklärung (Anhang 2 Punkt 12)
   Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit auf Ressourcen
   von Dritten/Nachunternehmen (Eignungsleihe) zurückgreifen will oder
   einfache Nachunternehmer einbezieht, sind vorgen. Erklärungen und
   Nachweise ebenfalls in Bezug auf die Dritten/Nachunternehmen
   vorzulegen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften (BG) ist der Nachweis
   von jedem Mitglied gesondert abzugeben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 05/09/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   - Eigenerklärung nach § 123, 124 GWB (Anhang 5 Punkt 1),
   - Eigenerklärung nach § 125 GWB (sofern zutreffend) (Anhang 5 Punkt 2).
   Soweit der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Ressourcen von
   Dritten/ Nachunternehmen zurückgreifen will (Eignungsleihe), ist Punkt
   2.9 der Bewerbungsbedingungen zu beachten.
   Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von
   jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesondert abzugeben
   vgl. im Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach Formblatt) und Punkt 2.7
   der Bewerbungsbedingungen.
   Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der
   Grundlage der Erstangebote zu vergeben (d.h. ohne in Verhandlungen
   einzutreten).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft,
   Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
   Postanschrift: Johannes-Stelling Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Telefon: +49 385588-15164
   Fax: +49 385588485-15817
   Internet-Adresse: [13]www.mv-regierung.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160
   Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:dogan@doganpfahler.de?subject=TED
   7. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/
   8. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18824bb34c2-3
b7efcc8bc24072e
   9. mailto:dogan@doganpfahler.de?subject=TED
  10. http://www.dvz-mv.de/Kompetenzen/Beschaffung-und-Vergabe
  11. http://www.vergabemarktplatz-mv.de/
  12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
  13. http://www.mv-regierung.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau