Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609495711825" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Würzburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Heizungsplanung
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Beratung im Bereich Belüftung
Dokument Nr...: 318505-2023 (ID: 2023052609495711825)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Würzburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 101/2023 318505
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Würzburg Fachbereich Schule
   Postanschrift: Beim Grafeneckart 1
   Ort: Würzburg
   NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 97070
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibungen-fbschule@stadt.wuerzburg.de
   Telefon: +49 931370
   Fax: +49 931372430
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wuerzburg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.staatsanzeiger-eservices.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=27095
   0
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.staatsanzeiger-eservices.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Grundschule und Parkhaus und Generalsanierung 3-fach Sporthalle
   - Technische Gebäudeausrüstung ALG 1-3 sowie 7 und 8 HOAI 2021,
   Leistungsphasen 1-9
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Fachbereich Schule der Stadt Würzburg plant den Neubau der
   Grundschule am Hubland Würzburg, mit einem Parkhaus und die
   Generalsanierung der bestehenden 3-fach Sporthalle. Gegenstand der
   Vergabe sind die Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung
   ALG 1-3 sowie 7 u. 8 HOAI 2021, Lph 1-9.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71321200 Heizungsplanung
   71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
   71321400 Beratung im Bereich Belüftung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Würzburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Fachbereich Schule der Stadt Würzburg plant den Neubau der
   Grundschule am Hubland Würzburg, mit einem Parkhaus und die
   Generalsanierung der bestehenden 3-fach Sporthalle. Gegenstand der
   Vergabe sind die Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung
   ALG 1-3 sowie 7 u. 8 HOAI 2021, Lph 1-9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 31/12/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
   insbesondere nach § 44 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer
   4.1) zu entnehmen, der unter dem Link in I.3. dieser EU-Bek. zum
   Download zur Verfügung steht.
   Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder
   Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) müssen mit dem
   Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. § 123 Abs. 1 bis 4
   GWB vorliegen.
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. § 124 Abs. 1 und 2
   GWB vorliegen.
    Angabe des Berufs-/Handelsregisters und der Registernummer.
    Eintragung in eine/s der gegenständlichen Berufswerke bzw.
   Berufskammern (Architektenkammer, Ingenieurkammer, o.ä.) oder ein
   vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufszulassung.
    Eigenerklärung oder Nachweis der Bauvorlageberechtigung gemäß Art. 61
   Bayerische Bauordnung (BayBO).
    Nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung mit
   Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung und Angabe eines
   bevollmächtigten Vertreters.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
   insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerberbogen unter Ziffer
   4.2) zu entnehmen, der unter dem Link in I.3. dieser EU-Bek. zum
   Download zur Verfügung steht.
   Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder
   Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) müssen mit dem
   Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
    Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung.
    Eigenerklärung zum Umsatz in den Jahren 2020 bis 2022.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen
   eine Eigenerklärung vorlegen, dass sie entweder bereits über ein
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.
   3.000.000,00  für Personenschäden und 3.000.000,00  für sonstige
   Schäden verfügen oder erklären, dass sie im Falle der
   Zuschlagserteilung vor Zuschlagserteilung eine entsprechende
   Versicherung abschließen werden.
    Angaben zum jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens und zum
   jährlichen Umsatz im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags,
   jeweils für die Jahre 2020 bis 2022. Die Höhe des Umsatzes wird nicht
   bepunktet. Berechtigte Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit können jedoch zum Ausschluss führen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB,
   insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerberbogen zu
   entnehmen.
   A) Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit er Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, gemäß Ziffer 4.2.1 des
   Bewerberbogens:
   3 P Umsatz vergleichbarer Leistungen: mind. 1.000.000,- Euro
   2 P Umsatz vergleichbarer Leistungen: mind. 750.000,- Euro
   1 P Umsatz vergleichbarer Leistungen: mind. 500.000,- Euro (=
   Mindestanforderung):
   B) Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte und Zahl der
   Führungskräfte gemäß Angabe unter Ziffer 4.3.5 des Bewerberbogens:
   3 P: mind. 10 Mitarbeiter oder mehr, davon mind. 4 Führungskräfte
   (Ingenieure/Master/Bachelor)
   2 P: mind.8 Mitarbeiter, davon mind. 2 Führungskräfte
   (Ingenieure/Master/Bachelor)
   1 P: mind.6 Mitarbeiter, davon mind. 1 Führungskräfte
   (Ingenieure/Master/Bachelor)
   0 Punkte: weniger als 5 Mitarbeiter
   C) Referenzen
   Referenzen bzw. Ausführung von Leistungen in den letzten 5
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, seit dem 01.01.2018 die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Nennung des Werts der
   erbrachten Leistung, des Zeitraums der Leistungserbringung und des
   Empfängers gemäß Ziffer 4.3.1.1 bis 4.3.1.3 des Bewerberbogens.
   Vergleichbar sind grds. nur umfassende Planungsleistungen von Schulen,
   Kindergärten, Hochschulen, sonstigen öffentlichen Bildungseinrichtung
   mit einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad der Honorarzone II oder
   höher einer Bausumme von mind. 10 Mio.  (brutto), bei denen durch den
   Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden. Es werden nur
   Referenzen gewertet, bei denen mindestens 4 vom Bewerber erbrachte
   Leistungsphasen im Zeitraum 01.01.2018 bis zum Ablauf der Frist für den
   Eingang der Bewerbungen (Teilnahmeanträge) erbracht wurden.
   Bei mindestens einer dieser Referenzen müssen die Leistungsphasen 2 bis
   8 erbracht worden sein. Alternativ bei mindestens einer Referenz die
   Leistungsphasen 2 bis 4 und bei einer weiteren Referenz die
   Leistungsphasen 5 bis 8 (Ausschlusskriterium).
   1 Pkt: für schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 1
   Referenzprojekt eines öffentlichen Auftraggebers mit eingeschränkter
   Vergleichbarkeit, in denen durch den Bewerber mindestens 4
   Leistungsphasen erbracht wurden, mit Eigenerklärung zur Kosten- und
   Termineinhaltung. (= Mindestanforderung):
   2 Pkt: für schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 2
   vergleichbaren Referenzprojekten öffentlicher Auftraggeber, in denen
   durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, mit
   Eigenerklärung zur Kosten- und Termineinhaltung.
   3 Pkt: für schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 1
   vergleichbaren Referenzprojekten öffentlicher Auftraggeber, in denen
   durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, mit
   Eigenerklärung zur Kosten- und Termineinhaltung.
   D) Besonders vergleichbare Referenzen:
   Eine Darstellung (max. 6 Blätter DIN A4) von 2 besonders vergleichbaren
   Projekten, anhand derer die fachliche Eignung für die anstehenden
   Leistungen besonders deutlich wird gemäß Ziffer 4.3.1.4 und 4.3.1.5 des
   Bewerberbogens.
   Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen mindestens 4 vom Bewerber
   erbrachte Leistungsphasen im Zeitraum 01.01.2018 bis zum Ablauf der
   Frist für den Eingang der Bewerbungen (Teilnahmeanträge) erbracht
   wurden. Es werden maximal 2 Referenzen gewertet.
   Vergleichbar sind grundsätzlich alle Gebäude des Bildungswesens
   (Schulen, Kindergärten, Hochschulen) die mindestens dem geplanten
   Gebäudetyp mit einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad der Honorarzone
   II oder höher einer Bausumme von mind. 10 Mio.  (brutto), bei denen
   durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden.
   1 Pkt: für schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 1
   Referenzprojekt eines öffentlichen Auftraggebers mit eingeschränkter
   Vergleichbarkeit, in denen durch den Bewerber mindestens 4
   Leistungsphasen erbracht wurden, mit Eigenerklärung zur Kosten- und
   Termineinhaltung. (= Mindestanforderung)
   2 Pkt: für schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 1
   vergleichbaren Referenzprojekt öffentlicher Auftraggeber, in denen
   durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, mit
   Eigenerklärung zur Kosten- und Termineinhaltung.
   3 Pkt: für schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 2
   vergleichbaren Referenzprojekten öffentlicher Auftraggeber, in denen
   durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, mit
   Eigenerklärung zur Kosten- und Termineinhaltung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Baukammergesetz siehe auch III.1.1) Gefordert werden Nachweise darüber,
   dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und der
   Nachweis der Eintragung in eine gegenständliche Berufsverkehr-, bzw.
   Berufskammer (Architektenkammer, Ingenieurkammer o.Ä.) oder ein
   vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufsausübung vorliegt. Es
   können auch Eigenerklärungen vorgelegt werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 10:15
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der
   unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend
   anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
   Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des
   Bewerbungsbogens eingereicht werden.
   Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die
   als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber,
   wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen
   Gliederung einzureichen.
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.staatsanzeiger-eservices.de
   Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und
   werden nicht zurückgegeben.
   Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der
   Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften
   haften gesamtschuldnerisch.
   Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
   Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder
   aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der
   die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
   Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher
   betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
   Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung
   über die Vergabeplattform zu stellen. Anfragen per E-Mail werden nicht
   berücksichtigt. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über die
   in I.3) genannten Vergabeplattform, um sicherzustellen, dass Bieter und
   Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine
   E-Mail-Benachrichtigung erhalten. Eine Registrierung ist für den
   Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine
   Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den
   Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf
   in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung
   bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn
   Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige
   Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu
   informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
   Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor
   Fristablauf) zu stellen, so dass dem Auftraggeber unter
   Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung
   spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält
   sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb
   von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: VI.4.1
   Ort: Ansbach
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagennach Kenntnisnahme rügen,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen.
    Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: VI.4.1
   Ort: Ansbach
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:ausschreibungen-fbschule@stadt.wuerzburg.de?subject=TED
   7. http://www.wuerzburg.de/
   8. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
   9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=270950
  10. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
  11. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau