Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609492311722" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schulmöbel - DE-Oranienburg
Schulmöbel
Dokument Nr...: 318502-2023 (ID: 2023052609492311722)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Oranienburg: Schulmöbel
   2023/S 101/2023 318502
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Oberhavel
   Postanschrift: Adolf-Dechert-Str. 1
   Ort: Oranienburg
   NUTS-Code: DE40A Oberhavel
   Postleitzahl: 16515
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dez. IV, FB Finanzen und Vergaben, FD Vergaben und
   Vertragsmanagement
   E-Mail: [6]vergabestelle@oberhavel.de
   Telefon: +49 3301601-3500
   Fax: +49 3301601-3519
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.oberhavel.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB5
   6BPR/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB5
   6BPR
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Umbau Bauteil A und Sanierung Bauteil B für KMS, VHS und Gesamtschule
   Birkenwerder: Ausstattung Schulmöbel
   Referenznummer der Bekanntmachung: GSBW.24.611.02.OV017.23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   39160000 Schulmöbel
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Landkreis Oberhavel plant den Umbau des Bauteils A und die
   Sanierung des Bauteils B am Schulstandort Hubertusstraße in
   Birkenwerder. Die ehemaligen Internatsgebäude werden nach dem Umbau/
   Sanierung von der Kreismusikschule, der Volkshochschule sowie der
   Regine-Hildebrandt-Gesamtschule genutzt.
   Die Gebäude wurden zwischen 1976 und 1978 in Fertigteilbauweise mit
   Flachdach errichtet. Beide Gebäude
   wurden 2002/2003 umgebaut und saniert.
   Der Bauteil A ist 3-geschossig, der Bauteil B ist 4-geschossig. Beide
   Bauteile sind voll unterkellert. Bauteil A hat die maximalen
   Abmessungen von ca. 30,70 m x 16,50 m, Bauteil B 30,30 m x 16,50 m. Die
   Geschosshöhe beträgt 2,85 m, die lichte Raumhöhe beträgt ca. 2,53 m.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE40A Oberhavel
   Hauptort der Ausführung:
   Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Hubertusstr. 28 16547 Birkenwerder
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schulmöbel
   - 8 Stk Lehrertisch B/T 130/80cm
   - 21 Stk Lehrertisch D 80cm
   - 56 Stk Schülertische höhenverstellbar B/H 75/65 cm
   - 4 Stk Schülertische C-Form B/H/T 130/65cm
   - 14 Stk Schülertische C-Form B/H/T 75/65cm
   - 6 Stk Arbeitstisch höhenverstellbar B/T 130/80cm
   - 64 Stk Dreieckstische 90° B/H 80/80cm
   - 6 Stk Seitenklapptische B/H 160/80cm
   - 2 Stk Mehrzwecktisch B/H 80/80 cm
   - 1 Stk Stehtischkombination B/H/T 130/108/65 cm
   - 2 Stk Tisch Halbrund B/T 160/80cm
   - 2 Stk Polstermöbelkombination
   - 2 Stk Polsterhocker D45 cm
   - 2 Stk Loungetisch B/H/T 69/45/69 cm
   - 220 Stk Vierbeinstuhl Holzschale mit und ohne Polster
   - 100 Stk Drehstuhl mit Holzschale höhenverstellbar mit und ohne
   Polster
   - 56 Stk Drehhocker D 35 cm
   - 10 Stk Bürodrehstühle
   - 12 Stk Wandtafel 120/100 cm
   - 3 Stk Wandtafel 300/120 cm
   - 2 Stk Aktenschrank Allgemeine Kursräume B/H/T 2004/1200/440mm
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 20/10/2023
   Ende: 01/11/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Hinweis zum Ausführungszeitraum:
   Damit die Leistungen fristgerecht (Ausführungszeitraum: 20.10.2023 -
   01.11.2023) fertig gestellt werden, ist bei der Angebotsbearbeitung und
   bei Organisation der Arbeiten zu beachten, dass auch am Montag, dem
   30.10.2023 (vor dem Reformationstag) die Montagen und das Aufstellen
   der Möbel erfolgen soll.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mittels Formular "Eigenerklärung zur Eignung" in den Vergabeunterlagen
   werden folgende Angaben gefordert:
   - Erklärung, dass die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
   vorliegt
   Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle/des Auftraggebers ist
   entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   vorzulegen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung
   nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von jedem
   Mitglied zu erbringen.
   Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik
   Deutschland ihren Geschäftssitz haben,
   geben die o.g. Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
   Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, ab.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mittels Formular "Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
   - Angaben zum Gesamtnettoumsatz des Unternehmens in den letzten drei
   (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mit einem Gesamtnettoumsatz von
   mindestens 200.000,00 EUR je abgeschlossenes Geschäftsjahr.
   Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern
   insgesamt zu erbringen, d.h. ein Mitglied
   der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds
   ausgleichen.
   - Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
   Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle/des Auftraggebers sind zur
   Bestätigung einzelner Erklärungen Nachweise vorzulegen. Bei
   Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von jedem Mitglied zu
   erbringen.
   Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik
   Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die o.g. Erklärungen nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen
   ansässig ist, ab.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mittels Formular "Eigenerklärung zur Eignung" der Vergabeunterlagen:
   - Erklärung, dass in den letzten drei (3) Jahren Leistungen ausgeführt
   wurden, die mit den zu vergebenden
   Leistungen in Art und Umfang vergleichbar sind (Referenzen).
   Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind drei (3) vergleichbare
   Referenzen, die spätestens bis zum Tag der Angebotsöffnung
   abgeschlossen worden sind oder bei längerfristigen Verträgen (z.B.
   Rahmenvertrag) mit einer bereits zurückgelegten Laufzeit von mindestens
   einem Jahr, mit folgenden Angaben vorzulegen:
   Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer oder E-Mail sowie
   Bezeichnung des Leistungsumfangs, des Ausführungszeitraumes sowie des
   Auftragswertes. "Vergleichbar" meint Lieferung und Montage von
   Einbauten und Möbeln.
   Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern
   insgesamt zu erbringen, d.h. ein Mitglied
   der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds
   ausgleichen.
   Mittels Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe" der
   Vergabeunterlagen:
   - Erklärung zu § 123 Abs. 1 GWB
   - Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB
   - Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung
   - Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
   Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle/des Auftraggebers sind zur
   Bestätigung einzelner Erklärungen
   Nachweise vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von
   jedem Mitglied zu erbringen.
   Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik
   Deutschland ihren Geschäftssitz haben,
   geben die o.g. Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
   Staates, in dem das Unternehmen
   ansässig ist, ab.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Geschäftssprache: deutsch
   Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG):
   Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der
   Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen
   Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
   oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem
   Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG
   von zzt. 13,00 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der
   Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages
   mindestens ein Bruttoentgelt von 13,00 Euro gerechnet auf die
   Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem
   regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne
   Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 08:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 08:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   - keine Teilnahme von Bietern (vgl. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1.) Fragen oder Hinweise sind spätestens bis zum 13.06.2023 in Textform
   über den Vergabemarktplatz Brandenburg mitzuteilen. Es wird darauf
   hingewiesen, dass bei einem Zugang der Fragen nach diesem Zeitpunkt,
   grundsätzlich keine Beantwortung mehr erfolgen kann.
   2.) Die Angebotsabgabe hat elektronisch über das Bietertool des
   Vergabemarktplatzes Brandenburg zu erfolgen. Angebote, welche per Post,
   per E-Mail oder über den Kommunikationsbereich des
   Vergabemarktplatzes eingereicht werden, werden von der Wertung
   ausgeschlossen.
   3.) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem
   Angebot weder beigefügt werden noch
   darf sich darauf bezogen werden. Der Einbezug von eigenen AGB des
   Bieters führt zum Angebotsausschluss.
   4.) Für die Leistungserbringung ist die deutsche Sprache anzuwenden.
   5.) Zuschlagsverbot bzgl. russischer Bieter / Beteiligter:
   Es gilt der maßgebliche Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
   Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
   über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die
   Lage in der Ukraine destabilisieren.
   Auftragsvergaben an russische Personen / Unternehmen im Sinne der
   Vorschrift sind verboten sowie auch eine Beteiligung solcher
   Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im
   Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit auf
   diese mehr als 10% des Auftragswertes entfallen).
   Mit Angebotsabgabe ist daher eine Eigenerklärung bzgl. der o.g.
   Verordnung abzugeben. Diese ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP9YB56BPR
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3318661610
   Fax: +49 3318661652
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der
   Bekanntmachung vom 26.06.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245), das zuletzt
   durch das Gesetz zur Modernisierung
   des Vergaberechts (VergRModG) vom 17.02.2016 (BGBl. I S.203) geändert
   worden ist, Anwendung.
   § 160 GWB lautet auszugsweise:
   "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (...)
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind.
   (...)
   Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle
   (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern
   ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen bei der Vergabestelle
   gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15
   Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung
   der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein
   Nachprüfungsantrag gestellt wurde.
   Die Vergabestelle weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
   Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines
   Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass
   sein Angebot von den Beteiligten
   bei der Vergabekammer eingesehen wird.
   Daher liegt es im Interesse des Bieters, schon in seinen
   Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach §
   165 Abs. 3 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und
   betroffene Angebotsteile kenntlich zu
   machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikats-, Betriebs- oder
   Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung
   seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
   Die Vergabestelle weist schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
   der Vergabekammer für die unterlegene
   Partei kostenpflichtig ist.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Oberhavel
   Postanschrift: Adolf-Dechert-Str. 1
   Ort: Oranienburg
   Postleitzahl: 16515
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@oberhavel.de?subject=TED
   7. http://www.oberhavel.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB56BPR/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB56BPR
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau