Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609460411121" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem Bausektor - DE-Potsdam
Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem Bausektor
Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Datendienste
Datenaufbereitung
Datenverarbeitungsdienste
Umweltmanagement
Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor
Kontrolle der Umweltqualität
Dokument Nr...: 317714-2023 (ID: 2023052609460411121)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Potsdam: Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem Bausektor
   2023/S 101/2023 317714
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
   Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
   Ort: Potsdam
   NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 14476
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]chris.wichmann@lfu.brandenburg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://lfu.brandenburg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYD
   Y1DVXD5YZ/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYD
   Y1DVXD5YZ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betrieb, Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Datenauswertung
   zweier Eddy-Kovarianz-Systeme
   Referenznummer der Bekanntmachung: VB-22-329
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90711300 Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem
   Bausektor
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auftragsgegenstand dieser Ausschreibung ist die wissenschaftliche
   Betreuung von zwei Eddy-Kovarianz-Systemen. Es wird erwartet, dass die
   Hardware zum Übersenden von Statusberichten bzw. zum Auslesen der
   aufgenommenen Daten vorhanden ist.
   Die Aufgaben lassen sich wie folgt untergliedern:
   - Aufbau, Betrieb und Wartung der Eddy-Kovarianz-Systeme vor Ort
   - Datenspeicherung und Datenhaltung
   - Prozessierung und Qualitätskontrolle (Rohdatenprozessierung)
   - Wissenschaftliche Datenauswertung und Datenübermittlung an den
   Auftraggeber
   Details zu den einzelnen Leistungspunkten entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im
   Ingenieurwesen
   72300000 Datendienste
   72312100 Datenaufbereitung
   72500000 Datenverarbeitungsdienste
   90710000 Umweltmanagement
   90711500 Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor
   90714500 Kontrolle der Umweltqualität
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam Das
   Leistungsergebnis, nämlich die Übermittlung der ausgewerteten Daten,
   soll am Haupterfüllungsort abgeliefert werden. Ergänzend hierzu sind
   jedoch die Standorte der Eddy-Kovarianz-Systeme als Leistungsorte zu
   berücksichtigen. Diese sollen in den Möllmer Seewiesen (Osthavelland,
   Nähe Oranienburg) und im Randowbruch (Uckermark, Nähe Passow)
   aufgestellt werden.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Pilotvorhaben Moorbodenschutz - Brandenburg (BLuMo) wird mithilfe
   von Eddy-Kovarianz-Messungen der flächenspezifische und quantitative
   Austausch von klimarelevanten Treibhausgasen, wie Kohlenstoffdioxid
   (CO2) und Methan (CH4), zwischen Moorstandorten und der Atmosphäre
   gemessen. Die Eddy-Kovarianz-Methode ermöglicht die Kohlenstoffflüsse
   auf landwirtschaftlich genutzten Moorflächen zu messen und so den
   Kohlenstoffhaushalt abzuschätzen und mögliche Kohlenstoffquellen
   beziehungsweise -senken zu erkennen.
   Die zwei Eddy-Kovarianz-Systeme werden vom Auftraggeber angeschafft und
   voraussichtlich an den beiden Moorstandorten Randowbruch und Möllmer
   Seewiesen installiert. Der Auftraggeber beabsichtigt ein weiteres
   Eddy-Kovarianz-System auf einem weiteren Moorstandort zu einem späteren
   Zeitpunkt zu installieren. Der weitere Standort ist das Rhinluch /
   Hakenberg.
   Das geplante Vorhaben ist bis Ende 2031 gefördert und soll so schnell
   wie möglich begonnen werden. Die separat ausgeschriebenen benötigten
   Geräte, Hardware und Materialien werden vom Auftraggeber beschafft.
   Zwei Eddy-Kovarianz-Systeme sind bereits geliefert. Die Lieferung der
   Energieversorgung steht noch aus. Da die Betreuung ebenso die
   Standortauswahl beinhalten soll, beginnt der Start der Betreuung
   unmittelbar mit der Vergabe.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung der verbleibenden Laufzeit (bis zum Projektende am
   31.12.2031) soll in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden
   Mitteln optional erfolgen können. Der optionale Leistungsgegenstand
   wird in diesem Fall identisch mit dem hier für die ersten zwei Jahre
   ausgeschriebenen sein. Wenn fördertechnisch möglich, soll optional der
   gesamte verbliebene Leistungszeitraum abgerufen werden können, wobei
   das vorgenannte Vertragsende den Umfang der insgesamt optional zu
   beauftragenden Betreuung begrenzt.
   Für den Fall, dass andere fördertechnische Rahmenbedingungen vorgegeben
   werden, sollen auch in Jahresschritten ansteigende Leistungszeiträume
   abrufbar sein. Sollte also bspw. in einem ersten Schritt nur die
   Förderung von weiteren vier Jahren der Betreuung bestätigt werden, soll
   eine entsprechende Option auslösbar sein. Gleiches gilt für eine
   Verlängerung um ein, zwei, drei, usw. Jahre bis zu der maximalen
   Verlängerung von acht Jahren, die bis zum Projektende reicht.
   Ob und wann diese Option jeweils ausgelöst werden kann, ist abhängig
   von der Bereitstellung der dafür erforderlichen Mittel. Die Beantragung
   der zusätzlichen Mittel wird noch in diesem Jahr erfolgen.
   Optional ist die Betreuung eines weiteren Eddy-Kovarianz-Systems im
   Rhinluch anzubieten, wobei von einem Zeitraum von acht Jahren
   auszugehen ist. Der Leistungsumfang ist auch hier identisch mit der
   grundsätzlich anzubietenden Betreuung von zwei Eddy-Kovarianz-Systemen.
   Die Betreuung ist für die Dauer von acht Jahren anzubieten.
   Ob die Option der Betreuung eines weiteren Eddy-Kovarianz-Systems
   ausgelöst werden kann, hängt von den daraus resultierenden Gesamtkosten
   für die Betreuung in Verbindung mit den verfügbaren Mitteln ab. Mit
   einer Auslösung dieser Option kann zum jetzigen Zeitpunkt bei Vorliegen
   der erforderlichen Voraussetzungen gegen Ende 2023 gerechnet werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mindestanforderungen:
   I. Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III
   Nr. 1 VgV der in den letzten drei (3, 2020 - 2022) Jahren von dem
   Bieter erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen
   vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum
   Schwerpunkt haben: Wissenschaftliche Betreuung und Wartung von
   Eddy-Kovarianz-Systemen sowie Auswertung der erhobenen Daten.
   Die Referenz gilt als erbracht bzw. abgeschlossen, wenn sie in eine
   Veröffentlichung (peer-review) oder Verwendung in internationalen
   Messnetzen (z. B. ICOS - Integrated Carbon Observation Sys-tem)
   mündete.
   Mindestanforderungen: Es ist mindestens eine (1) Referenz nachzuweisen.
   Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit
   Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts
   sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers sowie überprüfbarem
   Verweis auf die Veröffentlichung/ Verwendung in internationalen
   Messnetzen erbracht werden.
   II. Es sind Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen
   Stellen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV zu machen, die
   im Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen,
   unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
   zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualifikation beauftragt
   sind.
   Mindestanforderungen: Die Projektleitung/-betreuung kann innerhalb der
   letzten zehn (10, 2013 - 2022) Jahre mindestens drei (3)
   Veröffentlichungen (peer-review) mit ausschließlichem Bezug zur
   Treibhausgasmessung sowie zum Inhalt der angebotenen Leistung
   vorweisen.
   Der Nachweis kann erbracht durch eine Eigenerklärung mit überprüfbarem
   Verweis auf die Veröffentlichungen erbracht werden.
   III. Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen
   zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und
   Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/
   § 46 III Nr. 3 VgV dem Angebot beizulegen.
   Mindestanforderungen: Die erforderliche technische Ausstattung des
   Bieters zur Datenspeicherung und Datenhaltung ist vorzustellen und die
   Verfügbarkeit ab Auftragserteilung zu bestätigen.
   Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung erbracht werden.
   IV. Es sind Angaben des Lieferkettenmanagement- und
   Lieferkettenüberwachungssystems gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III
   Nr. 4 VgV zu machen, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur
   Verfügung steht.
   Mindestanforderungen: Die Standorte der Eddy-Kovarianz-Systeme müssen
   innerhalb von maximal 24 Stunden angefahren werden können.
   Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung, aus der die Möglichkeit
   der rechtzeitigen Anfahrt nachvollziehbar hervorgeht, erbracht werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Bezüglich der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge wird auf eine
   extern an das LfU herangetragene Dringlichkeit verwiesen. Ursprünglich
   sollten die zu betreuenden Geräte erst zu einem späteren Zeitpunkt
   geliefert werden. Um die Eddy-Kovarianz-Systeme nun schnellstmöglich
   zur Umsetzung des Förderprojektes nutzen zu können, soll über eine
   Verkürzung der Teilnahmefrist die Verfahrensdauer etwas reduziert
   werden. Da nur wenige Nachweise zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit benötigt werden, wird eine Verkürzung auf das
   Mindestmaß für angemessen erachtet.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2022/S 194-548551
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/06/2023
   Ortszeit: 09:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/06/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Ergänzende Hinweise:
   I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche
   sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben,
   bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische
   Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur
   Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
   II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche
   Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise,
   Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
   Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
   Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden
   grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der
   Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw.
   eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen
   Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des
   Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung
   erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den
   Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
   III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
   Leistungen (VOL/B) ist zu beachten.
   IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des
   Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten
   Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich
   annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen
   Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt.
   Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDY1DVXD5YZ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331866-1610
   Fax: +49 331866-1652
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und
   Klimaschutz
   Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14467
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331866-7232
   Fax: +49 331866-7248
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
   müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden.
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die
   Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin.
   Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist:
   Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
   1.
   der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
   3.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331866-1610
   Fax: +49 331866-1652
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:chris.wichmann@lfu.brandenburg.de?subject=TED
   7. https://lfu.brandenburg.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1DVXD5YZ/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1DVXD5YZ
  10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:548551-2022:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau